DE3707268A1 - Welle zum lagern eines gegenstandes - Google Patents

Welle zum lagern eines gegenstandes

Info

Publication number
DE3707268A1
DE3707268A1 DE19873707268 DE3707268A DE3707268A1 DE 3707268 A1 DE3707268 A1 DE 3707268A1 DE 19873707268 DE19873707268 DE 19873707268 DE 3707268 A DE3707268 A DE 3707268A DE 3707268 A1 DE3707268 A1 DE 3707268A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
hub
slide
bearing shaft
core shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873707268
Other languages
English (en)
Other versions
DE3707268C2 (de
Inventor
Yoshifumi Azuma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Noritsu Koki Co Ltd
Original Assignee
Noritsu Kenkyu Center Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Noritsu Kenkyu Center Co Ltd filed Critical Noritsu Kenkyu Center Co Ltd
Publication of DE3707268A1 publication Critical patent/DE3707268A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3707268C2 publication Critical patent/DE3707268C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/09Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces
    • F16D1/093Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping
    • F16D1/097Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping with clamping effected by ring expansion only, e.g. with an expanded ring located between hub and shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H16/00Unwinding, paying-out webs
    • B65H16/02Supporting web roll
    • B65H16/04Supporting web roll cantilever type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/02Supporting web roll
    • B65H18/04Interior-supporting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/24Constructional details adjustable in configuration, e.g. expansible
    • B65H75/242Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages
    • B65H75/248Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages expansion caused by actuator movable in axial direction
    • B65H75/2484Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages expansion caused by actuator movable in axial direction movable actuator including wedge-like or lobed member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/413Supporting web roll
    • B65H2301/4136Mounting arrangements not otherwise provided for
    • B65H2301/41368Mounting arrangements not otherwise provided for one or two lateral flanges covering part of or entire web diameter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Welle zum Lagern eines mit einer Mittelöffnung versehenen Gegenstandes. Ein Gegenstand, der auf einer Lagerwelle über eine in seinem Zentrum ausgebildete Öffnung gelagert ist, neigt unter dem Einfluß von auf ihn einwirkenden externen Kräften zu hin- und hergehen­ den Bewegungen, Pendelbewegungen oder Schaukelbewegungen. Derartige Bewegungen sind für einen ungestörten Arbeitsablauf hinderlich.
Ein Beispiel für eine solche Problemstellung sei anhand einer Papierrollen- Lagerwelle für eine Printereinheit einer kontinuierlich arbeitenden photo­ graphischen Kopiermaschine erläutert. Ein zylindrischer Kern für eine Pa­ pierrolle oder ein zylindrischer Kern eines Magazins, das Rollenpapier auf­ nehmen kann und heutzutage in großem Umfang verwendet wird, um zu vermeiden, daß das Papier versehentlich Licht ausgesetzt wird, ist dabei auf einer auslegerartigen Lagerwelle montiert, die an einem Printerrahmen befestigt ist. Von der auf der Lagerwelle sitzenden Papierrolle wird wäh­ rend des Kopiervorganges ein langer Papierstreifen abgezogen. Jede grö­ ßere Auslenkung, insbesondere Pendelbewegung in der Axialrichtung der Lagerwelle, kann leicht zu hohen Beanspruchungen und Schlängelbewe­ gungen des Rollenpapiers führen und beeinträchtigt den Kopiervorgang, bei dem eine hohe Genauigkeit erforderlich ist.
Es wurden verschiedene Arten von Lagerwellen vorgeschlagen, um uner­ wünschte Bewegungen des auf der Lagerwelle sitzenden Gegenstandes zu minimieren. Eine konventionelle Lagerwelle ist mit einer oder mehreren Blattfedern ausgestattet, die sich axial entlang der Oberfläche erstrecken, so daß bei Montage eines Gegenstandes auf der Lagerwelle die Oberseite der Feder gegen die Innenwand des zylindrischen Kerns des Gegenstands gepreßt wird, während der Abstand der Feder von der Oberfläche der Welle vermindert wird. Eine andere konventionelle Lagerwelle ist mit ei­ nem oder mehreren elastischen Ringkörpern, die am Umfang der Welle sitzen, sowie mit einem verjüngten Bauteil versehen, das zwischen die elastischen Ringkörper und die Lagerwelle gezwängt werden kann, um die Ringkörper radial aufzuweiten und gegen die Innenwand des zylind­ rischen Kerns des Gegenstandes zu pressen und den Gegenstand auf diese Weise abzustützen.
Eine Lagerwelle der erstgenannten Art hat den Vorteil, daß sie einen besonders einfachen Aufbau hat. Wegen der hohen Federkraft der ge­ bogenen Federn ist jedoch eine beträchtliche Kraft erforderlich, um den Gegenstand auf der Lagerwelle zu montieren und von der Lagerwelle wieder abzunehmen. Dies führt zu einer großen örtlichen Belastung des Gegenstandes. Wenn beispielsweise die für eine Printereinheit be­ stimmte Papierrolle auf einer derartigen Lagerwelle angeordnet wird, besteht die Gefahr, daß das um einen Kern einer zylindrischen Welle gewickelte Rollenpapier teleskopartig verschoben wird, weil das Rollen­ papier örtlich gegen die Lagerwelle gepreßt wird. Dadurch kann es zu zeitabhängigen geringen Positionsänderungen des Rollenpapiers kommen. Bei einer Lagerwelle der anderen vorgenannten Art, an deren Umfang aufweitbare elastische Ringkörper vorgesehen sind, ist dagegen eine Feineinstellung notwendig, um Toleranzen bezüglich des Innendurch­ messers des zylindrischen Kerns des Gegenstandes auszugleichen. In­ folgedessen ist die Einsatzfähigkeit dieser Art von Lagerwelle beschränkt. Außerdem kann es aufgrund der großen Anzahl von Einzelteilen und des komplizierten Mechanismus leicht zu Fehlfunktionen kommen. Die Ferti­ gungs- und Montagekosten sind relativ hoch. Weil ferner die Kontakt­ fläche zwischen den elastischen Körpern und dem Kern des Gegenstan­ des relativ klein ist, ist es schwierig, Axialauslenkungen des Gegen­ standes verläßlich auszuschließen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Welle zum Lagern verschie­ dener Arten von Gegenständen zu schaffen, bei welcher die Montage und Demontage des Gegenstandes leicht durchgeführt werden können und kei­ ne übermäßige Belastung erfordern, die eine Verformung des Gegenstan­ des verursachen könnte; die Lagerwelle soll außerdem mechanisch ein­ fach und vielseitig einsatzfähig sein.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Bei der Anordnung nach der Erfindung kann eine Mehrzahl von vor­ zugsweise plattenförmigen Schiebern über die Nabenoberfläche vorra­ gen, wobei die Außenkanten der Schieber parallel zu der Nabenober­ fläche gehalten werden. Auf diese Weise werden die Schieber über ei­ ne große Fläche hinweg gegen die Innenwand des zylindrischen Kernes des Gegenstandes gepreßt. Der Gegenstand wird auf diese Weise auf der Lagerwelle verläßlich gehalten; er kann in keiner Richtung hin­ und hergehende oder Pendelbewegungen ausführen. Dies ist beson­ ders bei Einrichtungen erwünscht, wo solche Bewegungen während des Betriebsvorganges auf ein Minimum beschränkt werden müssen. Weil ein Gegenstand, wie eine Papierrolle, nur in einer Richtung be­ wegt werden und gegen eine Anlagefläche in vorbestimmter Position angepreßt werden kann, wird beim Festklemmen der Papierrolle eine besonders genaue Positionierung erreicht. Als Schieberverstelleinrich­ tung eignet sich insbesondere ein auf die Welle aufgeschraubter Knopf. Dieser erlaubt es, mit geringem Kraftaufwand große Klemmkräfte zu er­ zielen. Eine spezielle Einstellung ist nicht erforderlich, selbst wenn der Innendurchmesser des zylindrischen Kernes eines Gegenstandes von seinem Solldurchmesser abweicht. Gegenstände lassen sich daher auf der Lagerwelle immer sicher festlegen, ohne daß eine Beeinträchtigung aufgrund solcher Maßtoleranzen zu befürchten ist.
Selbst wenn ein Gegenstand, wie eine Papierrolle, flüchtig auf die Wel­ le aufgesetzt wird, kann der Gegenstand problemlos in die richtige Po­ sition gebracht werden. Das Abnehmen des Gegenstandes von der La­ gerwelle ist genauso einfach und leicht wie das Aufbringen. Aufgrund der einfachen Konstruktionsweise kann mit einer universell einsetzba­ ren, kostensparenden Lagerwelle gearbeitet werden.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen La­ gerwelle,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie A-A der Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie B-B der Fig. 2, wobei die Lagerwelle im entriegelten Zustand ver­ anschaulicht ist, und
Fig. 4 einen Schnitt ähnlich Fig. 3, wobei die Lager­ welle jedoch im verriegelten Zustand dargestellt ist.
Die in den Figuren veranschaulichte, zum Lagern eines Gegenstandes bestimmte Lagerwelle 1 weist eine Kernwelle 3, deren eines Ende fest­ gelegt, z.B. mit dem Rahmen einer Printereinheit einer kontinuierlich arbeitenden photographischen Kopiermaschine (nicht veranschaulicht) verbunden ist, und eine langgestreckte Nabe 4 mit verhältnismäßig großem Durchmesser auf, die auf der Kernwelle 3 konzentrisch ange­ ordnet und mit dieser fest verbunden ist. Die Nabe 4 weist drei Nuten 5 auf, die in Umfangsrichtung in gleichen Winkelabständen voneinander liegen und die sich in der axialen Richtung der Nabe über im wesentli­ chen deren volle Länge erstrecken. Die Bodenfläche der Nuten ist ge­ neigt. Ein plattenförmiger Schieber 7 von langgestreckter, dreieckiger Form sitzt in jeder Nut 5. Die Schieber 7 können entlang der geneig­ ten Nuten 5 eine Gleitbewegung ausführen und werden dabei von den Nuten geführt. Wenn die Schieber 7 in den Fig. 1 und 3 nach rechts geschoben werden, wird die Außenkante 9 jedes Schiebers 7 über die Nabenoberfläche 6 angehoben und dabei parallel zu der Nabenoberflä­ che 6 gehalten, wobei die Unterkante jedes Schiebers entlang der ge­ neigten Bodenfläche der betreffenden Nut 5 gleitet. Die Nabe 4 ist mit einer breiten ringförmigen Nut versehen, die bei 10 anfängt und bei 11 endet und die sich in axialer Richtung erstreckt. Jeder Schieber 7 weist an seiner Außenkante an einem in der Ringnut 10, 11 liegen­ den Stelle eine Kerbe 12 auf. Eine Ringfeder 13 erstreckt sich um die Nabe 4 herum, wobei sich die Ringfeder in die Kerben 12 der Schie­ ber 7 einlegt. Die Kerben 12 sind ausreichend tief, um die Ringfeder 13 aufzunehmen, ohne daß die Ringfeder über die Außenkanten 9 der Schieber 7 vorragt. Die Ringfeder 13 wird durch Eingriff mit einem oder mehreren Anschlägen 14 gespannt, die in die Ringnut 10, 11 ein­ gebettet sind. Die Ringfeder 13 übt dadurch auf jeden Schieber 7 Kraft in solcher Richtung aus, daß dieser entlang der geneigten Bodenfläche der betreffenen Nut 5 nach unten, d.h. in den Fign. 1 und 3 nach links geschoben wird, wodurch die Außenkante jedes Schiebers unter die Nabenoberfläche 6 zurückgezogen wird. Es ist eine Schieberver­ stelleinrichtung vorgesehen, um die Schieber 7 in entgegengesetzter Richtung zu verstellen. Dabei kann es sich beispielsweise um einen Knopf 15 handeln, der am Ende der Schieber 7 sitzt, den gleichen Durchmesser wie oder einen kleineren Durchmesser als die Nabe 4 aufweisen kann und auf einen Gewindeabschnitt 16 am einen Ende der Welle 3 aufgeschraubt ist. Wenn der Knopf 15 in der entsprechenden Richtung gedreht wird, werden die Schieber 7 entgegen der Feder­ kraft der Ringfeder 13 in Fig. 3 nach rechts geschoben, wobei sie allmählich über die Nabenoberfläche 6 vorragen.
Die über die Nabenoberfläche 6 vorstehenden Außenkanten 9 der Schie­ ber 7 werden gegen die Innenwand eines Gegenstandes angepreßt, bei­ spielsweise eines zylindrischen Kerns 19, auf den eine Bahn aus Rollen­ papier 18 aufgewickelt ist und der zuvor auf die Lagerwelle 1 aufge­ setzt wurde. Dadurch wird der Gegenstand auf verläßliche Weise auf der Lagerwelle 1 fixiert, so daß er sich weder bewegen noch in ande­ rer Weise verlagern kann.

Claims (4)

1. Welle zum Lagern eines mit einer Mittelöffnung versehenen Gegenstandes gekennzeichnet durch eine Kernwelle (3);
eine auf der Kernwelle konzentrisch angeordnete und mit dieser verbunde­ ne Nabe (4), die mehrere in Umfangsrichtung verteilte, axial verlaufende Nuten (5) mit geneigter Bodenfläche aufweist;
mehrere in den axialen Nuten verschiebbar angeordnete und von den Nuten geführte Schieber (7), deren Außenkanten parallel zu der Oberfläche der Nabe gehalten und in eine über die Nabenoberfläche vorstehende Lage bringbar sind;
eine Rückhalteeinrichtung (13), welche die Schieber in ihrer eingefahrenen Stellung unterhalb der Nabenoberfläche zu halten sucht; und
eine Schieberverstelleinrichtung (15, 16), die am einen Ende der Kernwelle sitzt und die Schieber entgegen der Kraft der Rückhalteeinrichtung ab­ stützt.
2. Welle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieber (7) drei­ eckige, plattenförmige Bauteile sind.
3. Welle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieber­ verstelleinrichtung einen Knopf (15) aufweist, der auf dem einen Ende der Kernwelle (3) montiert ist.
4. Welle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Rückhalteeinrichtung eine Ringfeder (13) vorgesehen ist.
DE19873707268 1986-03-10 1987-03-06 Welle zum lagern eines gegenstandes Granted DE3707268A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1986035154U JPH0527698Y2 (de) 1986-03-10 1986-03-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3707268A1 true DE3707268A1 (de) 1987-09-24
DE3707268C2 DE3707268C2 (de) 1988-12-22

Family

ID=12433971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873707268 Granted DE3707268A1 (de) 1986-03-10 1987-03-06 Welle zum lagern eines gegenstandes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5011094A (de)
JP (1) JPH0527698Y2 (de)
CH (1) CH669582A5 (de)
DE (1) DE3707268A1 (de)
GB (1) GB2188125B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19642910A1 (de) * 1995-10-25 1997-04-30 Noritsu Koki Co Ltd Trägerwelle für Rollen
DE10013290A1 (de) * 2000-03-17 2001-09-20 Ratiopac Systemverpackung Gmbh Haltevorrichtung für Stretchfolienrollen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2707202B1 (fr) * 1993-07-08 1995-08-18 Komori Chambon Dispositif d'immobilisation pour cylindre de découpe rotatif.
FI100002B (fi) * 1994-06-23 1997-07-15 Valmet Paper Machinery Inc Kiinnityspää rullauksessa käytettäviä hylsyjä varten
DE10125761B4 (de) * 2001-05-17 2007-06-06 Espera-Werke Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme einer einen aufgewickelten Bandstreifen aufweisenden Vorratsrolle, insbesondere einer Etikettenvorratsrolle und Vorrichtung zum Bedrucken eines Bandstreifens oder von auf einem Bandstreifen haftenden Etiketten
DE10344381A1 (de) * 2003-09-23 2005-05-04 Hauni Maschinenbau Ag Fördertrommel mit Spanneinrichtung
US20090308968A1 (en) * 2008-06-11 2009-12-17 Illinois Tool Works Inc. Push-to-expand mandrel for stretch-wrap hand tool
DE102012110434B3 (de) * 2012-10-31 2013-09-19 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Klemmvorrichtung für Folienrollen
JP6105312B2 (ja) * 2013-02-13 2017-03-29 リンテック株式会社 支持装置及びデータ管理方法
SE537734C2 (sv) * 2013-06-12 2015-10-06 Corenso United Oy Ltd Hylsadapter
US9212022B2 (en) * 2013-11-09 2015-12-15 Nelson Phero Mandrel for stretch film rolls
CN111377308B (zh) * 2020-04-01 2021-09-07 佛山市奥启薄膜科技有限公司 一种收卷筒管紧涨用涨轴

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1194411A (en) * 1967-02-14 1970-06-10 Dennis Arthur Jeffs Improved Shaft Bushing
US4525095A (en) * 1984-06-22 1985-06-25 Westinghouse Electric Corp. Driving and aligning coupling

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2922592A (en) * 1956-04-05 1960-01-26 Olin Mathieson Securing device
GB1247505A (en) * 1969-04-23 1971-09-22 Olivetti & C Societa Per Azion Device for rewinding the paper tape used for print-out in calculating machines
AT314314B (de) * 1971-08-20 1974-03-25 Borg Warner Stieber Gmbh Spannvorrichtung zum Spannen von Werkstücken
US3881666A (en) * 1972-09-05 1975-05-06 Eric Greenhalgh Winding core chuck
US3791659A (en) * 1972-11-17 1974-02-12 Champion Int Corp Expandable chuck or mandrel
DE2815310C2 (de) * 1978-04-08 1982-06-16 Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf Spannkopf für Wickelhülsen
US4185526A (en) * 1978-04-10 1980-01-29 Intino Vito D Holder for circular fabric cutter
ES236056Y (es) * 1978-05-17 1979-01-01 Cono expandible para sujecion de bobinas.
US4285528A (en) * 1980-04-18 1981-08-25 The Gillette Company Chuck assembly

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1194411A (en) * 1967-02-14 1970-06-10 Dennis Arthur Jeffs Improved Shaft Bushing
US4525095A (en) * 1984-06-22 1985-06-25 Westinghouse Electric Corp. Driving and aligning coupling

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19642910A1 (de) * 1995-10-25 1997-04-30 Noritsu Koki Co Ltd Trägerwelle für Rollen
DE19642910C2 (de) * 1995-10-25 2003-04-30 Noritsu Koki Co Ltd Trägerwelle für Rollen
DE10013290A1 (de) * 2000-03-17 2001-09-20 Ratiopac Systemverpackung Gmbh Haltevorrichtung für Stretchfolienrollen

Also Published As

Publication number Publication date
US5011094A (en) 1991-04-30
GB8705588D0 (en) 1987-04-15
CH669582A5 (de) 1989-03-31
DE3707268C2 (de) 1988-12-22
JPS62146018U (de) 1987-09-14
JPH0527698Y2 (de) 1993-07-15
GB2188125B (en) 1989-12-20
GB2188125A (en) 1987-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2723169C2 (de) Folienlager
DE2725572C2 (de) Hydrodynamisches Gleitlager
DE2007689B2 (de) Schneidegeraet fuer blattfoermiges material
DE2759035B2 (de) Hydraulisches Stützelement
DE2243655A1 (de) Spannfutter
DE3707268A1 (de) Welle zum lagern eines gegenstandes
DE2124788C3 (de) Lochstanzeinheit
DE2530365C3 (de) Einrichtung zur Durchmesserverstellung eines Zylinders
EP0603636A1 (de) Friktionswickelwelle
DE2805711A1 (de) Hydrostatische lagerstelle
EP0769373A1 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Druckzylinderhülsen in Druckmaschinen
DE2111239C3 (de) Aufbautrommel für Luftreifenrohlinge
DE2741908A1 (de) Schneidbreiten-aenderungsvorrichtung an bahnlaengsschneidmaschinen
DE4213911C2 (de) Hondorn
DE2310292C2 (de) Schwimmsattelführung und -halterung für eine Teilbelagscheibenbremse
DE3535068C2 (de)
EP0018400B1 (de) Wickelträger mit parallel zu seiner achse verlaufenden tragelementen
DE2021409C3 (de) Elektrostatisches Kopiergerät mit einer auswechselbaren Kopiertrommel
DE2612375A1 (de) Spannkopf fuer die wickelhuelse bzw. das kernrohr von zur rolle gewickelten bahnen
EP0477137A1 (de) Wickelwelle oder Spannkopf zum Spannen von Hülsen
DE4034494C1 (de)
DE60123918T2 (de) Druckerwagenanordnung mit bewegbarem Druckkopf
DE4434828C1 (de) Bogenführungstrommel mit verstellbarem Außendurchmesser
DE3121240C2 (de)
DE2547481B2 (de) Vorrichtung zum Befestigen und Spannen von biegsamen Druckplatten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NORITSU KOKI CO., LTD., WAKAYAMA, JP