DE3823537C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3823537C1
DE3823537C1 DE3823537A DE3823537A DE3823537C1 DE 3823537 C1 DE3823537 C1 DE 3823537C1 DE 3823537 A DE3823537 A DE 3823537A DE 3823537 A DE3823537 A DE 3823537A DE 3823537 C1 DE3823537 C1 DE 3823537C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating handle
adjusting device
housing
pressure surface
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3823537A
Other languages
English (en)
Inventor
Geert Nordborg Dk Jorgensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE3823537A priority Critical patent/DE3823537C1/de
Priority to DK297989A priority patent/DK170384B1/da
Priority to SE8902189A priority patent/SE465984B/sv
Priority to CA000605169A priority patent/CA1325956C/en
Priority to GB8915820A priority patent/GB2221746B/en
Priority to JP1180126A priority patent/JP2619533B2/ja
Priority to IT8967579A priority patent/IT1232549B/it
Priority to FR8909414A priority patent/FR2634294B1/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE3823537C1 publication Critical patent/DE3823537C1/de
Priority to US07/594,663 priority patent/US5127284A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/12Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in an indefinite number of positions, e.g. by a toothed quadrant
    • G05G5/14Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in an indefinite number of positions, e.g. by a toothed quadrant by locking a member with respect to a fixed quadrant, rod, or the like
    • G05G5/16Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in an indefinite number of positions, e.g. by a toothed quadrant by locking a member with respect to a fixed quadrant, rod, or the like by friction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20201Control moves in two planes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20474Rotatable rod, shaft, or post
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20582Levers
    • Y10T74/20612Hand

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Adjustable Resistors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einstellvorrichtung mit einem Gehäuse, einem am Gehäuse um eine Schwenkachse verschwenkbar gelagerten Bedienungsgriff mit einem Hebelarm, einer Zentriereinrichtung und einer Signalveränderungseinrichtung.
Eine derartige Einstellvorrichtung ist aus dem Prospekt der Anmelderin "Remote Control Unit PVRES" (Ersatzteil Prospektblatt HN.50.N1.52 vom Dezember 1986) bekannt. Dabei kann ein Bedienungsgriff, gelenkt durch eine Führungsaussparung in einem den Griff umgebenden Deckel, linear in zwei Richtungen, also hin- und herbewegt werden. Dadurch wird eine Signalveränderungseinrichtung, hier ein Potentiometer, verstellt, wobei gleichzeitig ein Mikroschalter betätigt werden kann. Diese Einstellvorrichtung kehrt nach der Betätigung des Hebels automatisch wieder in ihre Neutralstellung zurück, die sich etwa in der Mitte zwischen den beiden Endlagen des Bedienungsgriffs befindet. In einer anderen Zwischenstellung kann die Einstellvorrichtung nicht festgelegt werden.
Aus der US-PS 25 53 280 ist eine Einstellvorrichtung für einen Autopiloten bekannt, bei dem ein Bedienungsgriff in mehreren Richtungen beweglich ist. Nach jeder Bewegung wird der Griff in der eingenommenen Lage durch Reibung festgehalten, d. h. es gibt keine Neutralstellung, in die sich der Griff beim Loslassen selbsttätig zurückbewegt.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine in zwei Richtungen verstellbare, ohne äußere Krafteinwirkung in ihre Neutralstellung zurückkehrende Einstellvorrichtung anzugeben, deren Neutralstellung verstellbar ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Einstellvorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Zentriereinrichtung eine durch die Kraft einer in Richtung der Längsachse des Hebelarms wirkende Feder und eine an einem der beiden Teile Gehäuse oder Bedienungsgriff angeordnete, gegen einen am anderen der beiden Teile Bedienungsgriff oder Gehäuse angeordneten Anschlagkörper gepreßte Druckfläche aufweist, wobei Anschlagkörper und/oder Druckfläche in bezug auf die Teile, an denen sie angeordnet sind, verstellbar sind.
Damit wird eine Einstellvorrichtung realisiert, deren Bedienungsgriff hin- und herbewegt werden kann und nach dem Loslassen in seine Neutralstellung zurückkehrt, wobei diese Neutralstellung verstellbar ist.
Die Feder in der Einstellvorrichtung ist bestrebt, immer eine Stellung einzunehmen, bei der sie die minimale Energie gespeichert hat. Eine Druckfeder wird sich immer ausdehnen wollen, eine Zugfeder zieht sich zusammen. Die Neutrallage des Bedienungsgriffes ist unter allen möglichen Lagen die, in der die Feder die geringste Energie gespeichert hat. Die Federlänge und damit die gespeicherte Energie wird in jeder Lage durch die relative Stellung von Druckfläche und Anschlag zueinander bestimmt. Wenn beide Teile aneinander anliegen, ist die gespeicherte Federenergie minimal. Durch die Verstellung von Druckfläche und/oder Anschlag ist es möglich, die Winkellage des Bedienungsgriffs, in der die Feder ihre geringste Energie hat, zu verändern. Dadurch wird die Neutrallage des Bedienungsgriffs automatisch mitverstellt. Die Signalveränderungsvorrichtung kann daher mit der erfindungsgemäßen Einstellvorrichtung in einer willkürlich wählbaren Lage permanent festgehalten werden. Aus dieser Neutrallage heraus kann sie verstellt werden, um Signale zu beeinflussen.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Druckfläche in bezug auf die Längsachse des Hebelarms um einen Neigungswinkel geneigt, der in der Bewegungsebene des Bedienungsgriffs verstellbar ist. Die Feder preßt die Druckfläche in der Neutralstellung in der Regel plan gegen den Anschlagkörper. Durch eine Neigung der Druckfläche gegenüber dem Bedienungsgriff, d. h. wenn die Druckfläche zur Längsachse des Bedienungsgriffs einen Winkel aufweist, ist der Bedienungsgriff gegen die Senkrechte geneigt, wenn die Druckfläche plan am Anschlagkörper anliegt. Durch die Verstellung des Winkels läßt sich auf einfache Art und Weise die Neigung des Bedienungsgriffs in der Neutralstellung einstellen.
Mit Vorteil ist die Druckfläche mit einer parallel zur Längsachse des Hebelarms angeordneten Stange drehfest verbunden, wobei Stange und Druckfläche einen konstanten Winkel bilden und die Stange um ihre Längsachse drehbar ist. Damit läßt sich der Winkel, den die Druckfläche in der Bewegungsebene des Bedienungsgriffs mit der Längsachse des Hebelarms einschließt, durch einfaches Verdrehen der Druckfläche um diese Längsachse einstellen.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Bedienungsgriff an zwei Lagerpunkten, die auf der Schwenkachse angeordnet sind, gelagert. Die Druckfläche und der Anschlagkörper sind zwischen den beiden durch die Lagerpunkte und senkrecht zur Schwenkachse verlaufenden Ebenen angeordnet. Durch die Kraft der Feder der Zentriereinrichtung wird nämlich ein permanentes Drehmoment auf die Lagerpunkte ausgeübt. Wenn die Lagerpunkte auf beiden Seiten der Zentrierungseinrichtung angeordnet sind, wird die Drehmomentbelastung auf die Lager stark vermindert.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Bedienungsgriff im Querschnitt zur Bewegungsebene annähernd Y-förmig mit zwei Armen und einem Schaft ausgebildet, wobei die Arme mit einer im Gehäuse verlaufenden und die Schwenkachse bildenden Welle drehfest verbunden sind. Der Bedienungsgriff kann also sowohl gabelförmig ausgebildet sein, wobei die beiden Zinken der Gabel an der Welle befestigt sind, als auch in Form eines Topfes ausgebildet sein, wobei es ringsum nahezu geschlossen ist. Natürlich muß in diesem Fall dafür Sorge getragen werden, daß der dem Gehäuse zugewandte Umfangsrand des Topfes die Bewegung des Bedienungsgriffes nicht behindert.
Vorteilhafterweise ist im Schaft des Bedienungsgriffs die gegen die Kraft der Feder axial verschiebbare Stange gelagert, an deren dem Gehäuse zugewandten Ende die Druckfläche angeordnet ist. Die Stange wird also vom Bedienungsgriff geführt und ist beweglich, um die Feder zu spannen. Durch die Kraft der Feder wird die Stange und damit die Druckfläche gegen den Anschlagkörper gepreßt.
Mit Vorteil bildet die Stange eine Führung für die Feder. Damit wird sichergestellt, daß die Feder bei Belastung nicht seitlich ausbrechen kann.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist der Anschlagkörper eine Anschlagfläche auf, wobei der Anschlagkörper um eine senkrecht zur Schwenkachse des Bedienungsgriffs verlaufende Achse kippbar am Gehäuse gelagert ist. Insbesondere, wenn die Druckfläche durch Verdrehen der Stange um ihre Längsachse verdreht wird, um den Winkel zwischen Druckfläche und Längsachse des Hebelarms in der Bewegungsebene zu ändern, wird durch diese Maßnahme sichergestellt, daß die Druckfläche immer plan gegen eine Anschlagfläche gepreßt werden kann. Damit hat die Druckfläche immer einen definierten Anschlag.
In einer vorteilhaften Ausführungsform weist der Anschlagkörper einen dreieckigen Querschnitt auf. Ein Dreieck läßt sich leicht kippen.
Vorteilhafterweise ist der Anschlagkörper an seiner am Gehäuse anliegenden Spitze am Gehäuse drehbeweglich befestigt. Dies läßt sich leicht realisieren, indem die Spitze des Dreiecks eine Achse aufweist, die an ein oder mehreren Lagerpunkten am Gehäuse befestigt ist.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform weist der Querschnitt des Anschlagkörpers die Form eines Kreissegments auf und ist im Gehäuse in einer Mulde gelagert. Der Anschlagkörper wird also durch einen Zylinderabschnitt gebildet. Innerhalb der Mulde kann der Anschlagkörper verschoben werden, wobei sich bei unterschiedlichen Lagen unterschiedliche Neigungen seiner Anschlagsfläche ergeben.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ragt die Stange aus den Bedienungsgriff heraus und ist mit einem Drehknopf verbunden. Dadurch wird der Bedienungskomfort erhöht, da der Benutzer die Winkellage der Druckfläche in der Bewegungsebene des Bedienungsgriffs einfach durch Drehen am Drehknopf verändern kann.
Mit Vorteil ist dabei der Drehknopf und der ihm benachbarte Bereich des Bedienungsgriffs mit Markierungen versehen. Dadurch können Neutralstellungen der Einstellvorrichtung wiederholt reproduzierbar eingestellt werden. Die Bedienperson muß lediglich den Drehknopf auf die vorher ermittelte Markierung stellen, um sicher zu sein, daß der Bedienungsgriff dann in der gewünschten Neutralstellung verharrt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Druckfläche an einem Druckflächenkörper angeordnet, der gegenüber der Stange axial verschiebbar, aber drehfest angeordnet ist und vom Schaft des Bedienungsgriffs aufgenommen ist. Dabei wird die Kraft der Feder auf den Druckflächenkörper übertragen, um dadurch die Druckfläche in Richtung auf den Anschlag zu pressen. Die Einstellvorrichtung ist mit dieser Maßnahme modular aufgebaut, wobei die Druckfläche, die durch häufiges Verstellen abgenutzt werden kann, leicht ausgetauscht werden kann.
Mit Vorteil ist die Schwenkachse drehfest mit einem Teil und das Gehäuse mit dem anderen Teil der Signalveränderungseinrichtung verbunden. Durch Bewegen des Bedienungsgriffs in die eine oder andere Richtung wird die Schwenkachse mitgenommen, die ihrerseits die beiden Teile der Signalveränderungsvorrichtung relativ zueinander verschiebt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Darin zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt A-A nach Fig. 2 der Einstellvorrichtung,
Fig. 2 einen Schnitt B-B nach Fig. 1 der Einstellvorrichtung,
Fig. 3a eine schematische Frontansicht der Einstellvorrichtung mit Neutralstellung in der Mitte, d. h. Verdrehungswinkel des Drehknopfes 0°,
Fig. 3b eine Seitenansicht der Stellung nach Fig. 3a,
Fig. 4a eine Frontansicht der Einstellvorrichtung mit verändertem Winkel der Druckfläche,
Fig. 4b eine Seitenansicht der Einstellvorrichtung nach Fig. 4a,
Fig. 5a eine Frontansicht der Einstellvorrichtung mit der anderen extremen Winkeleinstellung der Druckfläche, d. h. Verdrehungswinkel des Drehknopfes 90°,
Fig. 5b eine Seitenansicht der Einstellvorrichtung nach Fig. 5a mit einer extremen Neutralstellung und
Fig. 6 eine weitere Ausführungsform des Anschlagkörpers mit Lagerung im Gehäuse.
Die in Fig. 1 gezeigte Einstellvorrichtung weist ein Gehäuse 1 und einen Bedienungsgriff 2 auf. Der Bedienungsgriff 2 weist einen Schaft 15 auf, der sich in Richtung auf das Gehäuse 1 topfförmig verbreitert und im Querschnitt annähernd Y-förmig ausgebildet ist. Die beiden Arme 13, 14 des Y sind mit einer Schwenkachse 10 in Form einer Welle durch Stifte 11, 12, die durch die Arme 13, 14 und die Welle 10 gesteckt sind, drehfest verbunden. Die Welle 10 ist im Gehäuse 1 drehbar gelagert. Mit der Welle drehfest verbunden ist ein beweglicher Teil 4 einer Signalveränderungseinrichtung, beispielsweise eines Potentiometers, während ein anderer, feststehender Teil 5 der Signalveränderungseinrichtung mit dem Gehäuse 1 verbunden ist.
Der Bedienungsgriff 2 bildet einen Hebelarm 3, der von der Welle 10 bis zum oberen Ende des Bedienungsgriffs 2 reicht.
Der Schaft 15 des Bedienungsgriffs 2 weist eine Durchgangsbohrung auf, die am oberen Ende des Schaftes einen verminderten Durchmesser 27 hat. In der Bohrung ist ein Druckflächenkörper 20 angeordnet, der an seinem unteren Ende eine Druckfläche 8 trägt. Die Druckfläche 8 ist gegenüber der Längsachse des Druckflächenkörpers 20 um einen Neigungswinkel geneigt und mit dem Druckflächenkörper 20 drehfest verbunden. Der Druckflächenkörper 20 ist in der Durchgangsbohrung des Schaftes 15 axial verschiebbar gelagert. Mit dem Druckflächenkörper 20 axial verschiebbar, aber durch einen Stift 21 drehfest verbunden ist eine Stange 9, die am oberen Ende aus dem Bedienungsgriff 2 herausragt. Durch die Stange 9 ist innerhalb der Durchgangsbohrung des Schaftes 15 ein Stift 24 gesteckt, dessen Länge größer ist als der verminderte Durchmesser 27 am oberen Ende der Durchgangsbohrung. Eine Feder 6 stützt sich an einem Flansch 25, der den oberen verminderten Durchmesser 27 der Durchgangsbohrung 26 bildet. Das andere Ende der Feder 6 wirkt auf das obere Ende des Druckflächenkörpers 20. Dadurch wird die Druckfläche permanent in Richtung auf das Gehäuse 1 gepreßt. Mit dem oberen, aus dem Bedienungsgriff 2 herausragenden Ende der Stange 9 ist ein Drehknopf 18 drehfest verbunden. Der Drehknopf 18 ist teilweise über den Bedienungsgriff 2 gestülpt. Zwischen dem Drehknopf 18 und dem Bedienungsgriff 2 ist an dieser Stelle eine Dichtung 22 angeordnet.
Das Gehäuse 1 trägt einen Anschlag mit einem Anschlagkörper 7 und einer Anschlagfläche 16. Der Anschlagkörper hat im Querschnitt eine dreieckige Form. Mit seiner Spitze ist er am Gehäuse 1 kippbar gelagert. Dazu ist eine Achse 17, die in der Spitze des Dreiecks geführt ist, am Gehäuse 1 befestigt. Bevorzugterweise ist das Dreieck als gleichschenkliges Dreieck ausgeführt. Der Winkel der Spitzen, die nicht mit dem Gehäuse 1 verbunden sind, entspricht der Differenz zwischen dem Neigungswinkel der Druckfläche gegenüber der Längsachse des Bedienungsgriffs und 90°.
Wird nun der Drehknopf 18 des Bedienungsgriffs 2 gedreht, kippt einerseits der Anschlagkörper 7 (in Fig. 1 nach links), andererseits neigt sich die Neutralstellung des Bedienungsgriffs aus der Senkrechten heraus. Die Fig. 3a bis 5b zeigen diesen Sachverhalt.
Fig. 3a zeigt den Bedienungsgriff schematisch in einer Neutralstellung, bei der der Bedienungsgriff 2 senkrecht steht. Der Verdrehwinkel des Drehknopfs 18 ist hier 0°. Die Achse des Druckflächenkörpers 20 stimmt dabei immer mit der Achse des Bedienungsgriffs 2 überein. In Fig. 3a nimmt der Bedienungsgriff also eine Mittelstellung zwischen zwei extremen Lagen ein. Der Druckflächenkörper 20 ist so gedreht, daß der konstante Winkel zwischen Druckflächenkörper 20 und Druckfläche 8 dabei in einer Ebene senkrecht zur Bewegungsebene liegt. Die Anschlagfläche 16 nimmt in dieser Ebene den gleichen Winkel ein, in dem der Anschlagkörper 7 ganz nach rechts kippt. Der Winkel zwischen Längsachse und Anschlagfläche 16 in der Bewegungsebene ist 90°. Dies ist in Fig. 3b deutlich zu sehen.
Fig. 4a zeigt eine Stellung, in der der Drehknopf 18 um einen Winkel zwischen 0 und 90° verdreht worden ist. Der konstante Winkel zwischen Druckfläche 8 und der Längsachse des Druckflächenkörpers 20 wird nur noch teilweise in die Ebene senkrecht zur Bewegungsebene des Bedienungsgriffs 2 projeziert. Ein anderer Teil des Winkels wird in die Bewegungsebene des Bedienungsgriffs 2 projeziert, wie in Fig. 4b zu sehen. Der Anschlagkörper 7 ist nun aus seiner rechten Endstellung nach links gekippt und paßt sich dem Winkel der Druckfläche 8 in der senkrecht zur Bewegungsebene liegenden Ebene an.
Fig. 5a und 5b zeigen eine Lage, in der der Druckflächenkörper 20 gegenüber der Lage aus Fig. 3a um 90° verdreht ist. Vom festen Winkel zwischen Druckfläche 8 und Längsachse des Druckflächenkörpers 20 wird nun nichts mehr in die Ebene senkrecht zur Bewegungsebene des Bedienungsgriffs 2 projeziert. Der Neigungswinkel liegt nun vollständig in der Bewegungsebene des Bedienungsgriffs 2. Dies ist in Fig. 5b dargestellt. Der Bedienungsgriff verharrt in dieser Stellung.
Wie aus den Fig. 3b, 4b und 5b zu sehen ist, hat die Signalveränderungseinrichtung 4, 5 in jeder Lage des Druckflächenkörpers 20, also in jeder Neutralstellung des Bedienungsgriffs 2, eine andere Einstellung. Aus dieser Lage heraus kann der Bedienungsgriff 2 in der Zeichenebene der Fig. 3b, 4b und 5b hin- und herbewegt werden, kehrt aber wieder in seine Neutralstellung zurück, wenn keine äußere Kraft mehr auf ihn einwirkt.
Neben dem im Querschnitt dreieckförmigen Anschlagkörper 7, der in den Fig. 3 bis 5 dargestellt ist, kann der Anschlagkörper auch einen kreisabschnittförmigen Querschnitt haben, wie er in Fig. 6 dargestellt ist. Der Anschlagkörper 107 ist dabei in einer Mulde im Gehäuse 101 gelagert. Wenn sich die Anschlagfläche 116 nach links oder nach rechts neigen muß, verschiebt sich der Anschlagkörper 107 in der Mulde, wie dies gestrichelt angedeutet ist. Dies hat den Vorteil, daß der Mittelpunkt der Druckfläche 8 im wesentlichen immer den gleichen vertikalen Abstand vom Gehäuse 101 hat.

Claims (15)

1. Einstellvorrichtung mit einem Gehäuse, einem am Gehäuse um eine Schwenkachse verschwenkbar gelagerten Bedienungsgriff mit einem Hebelarm, einer Zentriereinrichtung und einer Signalveränderungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentriereinrichtung eine durch die Kraft einer in Richtung der Längsachse des Hebelarms (3) wirkende Feder (6), und eine an einem der beiden Teile Gehäuse (1, 101) oder Bedienungsgriff (2) angeordnete, gegen einen am anderen der beiden Teile Bedienungsgriff (2) oder Gehäuse (1, 101) angeordneten Anschlagkörper (7, 107) gepreßte Druckfläche (8) aufweist, wobei Anschlagkörper (7, 107) und/oder Druckfläche (8) in bezug auf die Teile (1, 101; 2), an denen sie angeordnet sind, verstellbar sind.
2. Einstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfläche (8) in bezug auf die Längsachse des Hebelarms (3) um einen Neigungswinkel geneigt ist, der in der Bewegungsebene des Bedienungsgriffs (2) verstellbar ist.
3. Einstellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfläche (8) mit einer parallel zur Längsachse des Hebelarms (3) angeordneten Stange (9) drehfest verbunden ist, wobei Stange (9) und Druckfläche (8) einen konstanten Winkel bilden und die Stange (9) um ihre Längsachse drehbar ist.
4. Einstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bedienungsgriff (2) an zwei Lagerpunkten, die auf der Schwenkachse (10) angeordnet sind, gelagert ist und daß die Druckfläche (8) und der Anschlagkörper (7) zwischen zwei durch die Lagerpunkte und senkrecht zur Schwenkachse verlaufenden Ebenen angeordnet sind.
5. Einstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bedienungsgriff (2) im Querschnitt senkrecht zur Bewegungsebene annähernd Y-förmig mit zwei Armen (12, 13) und einem Schaft (15) ausgebildet ist, wobei die Arme (12, 13) mit einer im Gehäuse (1) verlaufenden und die Schwenkachse (10) bildenden Welle drehfest verbunden sind.
6. Bedienungsgriff nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Schaft des Bedienungsgriffs (2) die Stange (9) gegen die Kraft der Feder (6) axial verschiebbar gelagert ist und daß an deren dem Gehäuse (1) zugewandten Ende die Druckfläche (8) angeordnet ist.
7. Einstellvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (9) eine Führung für die Feder (6) bildet.
8. Einstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagkörper (7) eine Anschlagfläche (16) aufweist, und um eine senkrecht zur Schwenkachse (10) des Bedienungsgriffs (2) verlaufende Achse (17) kippbar am Gehäuse (1) gelagert ist.
9. Einstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagkörper (7) einen dreieckigen Querschnitt aufweist.
10. Einstellvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagkörper (7) an seiner am Gehäuse (1) anliegenden Spitze am Gehäuse (1) drehbeweglich befestigt ist.
11. Einstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Anschlagkörpers (107) die Form eines Kreissegments aufweist und im Gehäuse (101) in einer Mulde gelagert ist.
12. Einstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (9) aus dem Bedienungsgriff (2) herausragt und mit einem Drehknopf (18) verbunden ist.
13. Einstellvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehknopf (18) und der ihm benachbarte Bereich des Bedienungsgriffs (2) mit Markierungen (19) versehen sind.
14. Einstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfläche (8) an einem Druckflächenkörper (20) angeordnet ist, der gegenüber der Stange (9) axial verschiebbar, aber drehfest angeordnet ist und vom Schaft (15) des Bedienungsgriffs (2) aufgenommen ist.
15. Einstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (10) drehfest mit einem Teil (4) und das Gehäuse (1) mit dem anderen Teil (5) der Signalveränderungseinrichtung verbunden ist.
DE3823537A 1988-07-12 1988-07-12 Expired DE3823537C1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3823537A DE3823537C1 (de) 1988-07-12 1988-07-12
DK297989A DK170384B1 (da) 1988-07-12 1989-06-16 Indstillingsindretning
SE8902189A SE465984B (sv) 1988-07-12 1989-06-16 Instaellningsorgan
CA000605169A CA1325956C (en) 1988-07-12 1989-07-10 Setting apparatus
GB8915820A GB2221746B (en) 1988-07-12 1989-07-11 Mechanisms for setting a control signal
JP1180126A JP2619533B2 (ja) 1988-07-12 1989-07-12 セッティング装置
IT8967579A IT1232549B (it) 1988-07-12 1989-07-12 Dispositivo di regolazione,particolarmente con comando a leva
FR8909414A FR2634294B1 (fr) 1988-07-12 1989-07-12 Dispositif de commande a position neutre reglable
US07/594,663 US5127284A (en) 1988-07-12 1990-10-09 Setting apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3823537A DE3823537C1 (de) 1988-07-12 1988-07-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3823537C1 true DE3823537C1 (de) 1989-10-12

Family

ID=6358474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3823537A Expired DE3823537C1 (de) 1988-07-12 1988-07-12

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5127284A (de)
JP (1) JP2619533B2 (de)
CA (1) CA1325956C (de)
DE (1) DE3823537C1 (de)
DK (1) DK170384B1 (de)
FR (1) FR2634294B1 (de)
GB (1) GB2221746B (de)
IT (1) IT1232549B (de)
SE (1) SE465984B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4377047B2 (ja) * 2000-01-11 2009-12-02 株式会社小松製作所 操作レバー装置
US20020157498A1 (en) * 2001-04-26 2002-10-31 Black Phillip John Split grip control lever for heavy machinery
US8618388B2 (en) * 2011-12-30 2013-12-31 Lowell Stevens Bearing and shaft assemblies, including tuning keys and tuner assemblies for stringed instruments, methods of using bearing and shaft assemblies, and methods of making bearing and shaft assemblies

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2553280A (en) * 1948-09-30 1951-05-15 Bendix Aviat Corp Stick controller for automatic pilots

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR519453A (fr) * 1917-01-29 1921-06-10 Fred Hampson Gilbody Perfectionnements aux supports pour poulies, leviers ou leurs analogues, à l'usage des aéronefs, automobiles et autres
US2590263A (en) * 1945-02-13 1952-03-25 Bell Telephone Labor Inc Electrical control apparatus
US2674133A (en) * 1950-09-25 1954-04-06 Mcgraw Electric Co Adjusting mechanism for thermostats
US2863968A (en) * 1956-06-08 1958-12-09 Casco Products Corp Knob and shaft assembly
US3018671A (en) * 1958-07-07 1962-01-30 Mc Graw Edison Co Control knob construction
US3080185A (en) * 1960-10-21 1963-03-05 Collins Radio Co Quick coupler
DE1578280B1 (de) * 1967-05-24 1971-06-24 Messerschmitt Boelkow Blohm Betaetigungseinrichtung mit einem Betaetigungshebel zum Verschieben eines Arbeitsgliedes
US3512427A (en) * 1968-06-11 1970-05-19 Tektronix Inc Pushbutton rotary control apparatus for an electrical switch and the like
DE2205415A1 (de) * 1972-02-05 1973-08-09 Siemens Ag Sollwertgeber fuer steuer- oder regeleinrichtungen, insbesondere sollgeschwindigkeitsgeber fuer elektrische triebfahrzeuge
US3921471A (en) * 1975-01-10 1975-11-25 Columbus Mckinnon Corp Overload prevention handle
US3986409A (en) * 1975-07-07 1976-10-19 Raytheon Company Push-to-engage device
CH607571A5 (de) * 1977-02-01 1978-08-31 Orbisphere Corp
US4131033A (en) * 1977-02-18 1978-12-26 Rockwell International Corporation Push-pull and rotating knob
US4355544A (en) * 1978-10-20 1982-10-26 Post Arnold R Control knob with rotation limiter
NL177356C (nl) * 1981-05-08 1985-09-02 Nieaf Smitt B V Knop voor een instelbaar apparaat.
US4450856A (en) * 1983-07-25 1984-05-29 Vilter Manufacturing Corporation Means for releasably securing hand-wheel to valve spindle
SE443460B (sv) * 1983-10-05 1986-02-24 Hydrino Ab Manoverenhet
DE3724915A1 (de) * 1987-07-28 1989-02-09 Meyra Wilhelm Meyer Gmbh & Co Steuereinrichtung fuer elektrische rollstuehle oder dergl.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2553280A (en) * 1948-09-30 1951-05-15 Bendix Aviat Corp Stick controller for automatic pilots

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Danfoss-Prospekt "Remote Control Unit) PVRES, Accessories for PVRES", HN. 50. N1. 52 vom Dez. 86 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2221746A (en) 1990-02-14
FR2634294A1 (fr) 1990-01-19
DK297989A (da) 1990-01-13
IT1232549B (it) 1992-02-19
JPH02125313A (ja) 1990-05-14
SE8902189L (sv) 1990-01-13
SE465984B (sv) 1991-11-25
US5127284A (en) 1992-07-07
FR2634294B1 (fr) 1993-02-19
IT8967579A0 (it) 1989-07-12
JP2619533B2 (ja) 1997-06-11
GB2221746B (en) 1992-09-16
GB8915820D0 (en) 1989-08-31
CA1325956C (en) 1994-01-11
DK170384B1 (da) 1995-08-14
DK297989D0 (da) 1989-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69827793T2 (de) Verdampfungsvorrichtung für flüchtige produkte mit variabler dampfungsintensität
DE2927423A1 (de) Zweikreisdruckregler
DE2408932B2 (de) KameraverschluB mit zwei hintereinander angeordneten in Längsrichtung geführten Lamellen
DE2951664C2 (de)
DE518340C (de) Stuhl mit gegen den Sitzschaft federnd neigbarem Sitz
DE2815888C2 (de) Druckabhängiger Schalter
DE3823537C1 (de)
EP0525507A2 (de) Vorrichtung zum Verstellen des Stellgliedes für die Verdrängungsvolumenänderung einer hydrostatischen Maschine
DE2835733C3 (de) Anzeigevorrichtung für die Auslösehärte einer Schraubenfeder bei einer Sicherheitsskibindung
DE2028695A1 (de) Fehlbedienungssperre fur Drehkipp fenster oder türen
DE1553846B2 (de) Scherenaehnliches handwerkzeug
DE2365849C3 (de) Handhebel und damit verbundene Betätigungswelle für die elektrische Steuerung hydraulisch betätigter Ausleger und Arbeitswerkzeuge einer Erdbewegungsmaschine
DE10127250A1 (de) Vorrichtung zum Festlegen der Lage eines Bogens auf einem Anlagetisch
DE1194613B (de) Zweipunktregler
DE19960757A1 (de) Handbetätigtes elektrisches Steuergerät
DE4111140C2 (de) Detektorvorrichtung zur Eingabe von Daten, Schaltsignalen u. dgl.
AT401600B (de) Skischuh
EP0826498B1 (de) Tampondruckmaschine
EP2037302B1 (de) Vorrichtung zur Drehwinkelbegrenzung eines drehbar gelagerten Objekts sowie optische Beobachtungseinrichtung
DE1505659C3 (de) Verstellbare Fahrzeuglenksäule
DE2924088C2 (de) Steinsicherung für Drehpflüge
DE2835732C3 (de) Sicherheitsskibindung
DE1459780C (de) Streugerät
DE1553846C3 (de) Scherenähnliches Handwerkzeug
DE8514140U1 (de) Sicherheitsschalter mit Fehlschließsicherung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee