DE403187C - Heftmaschine - Google Patents

Heftmaschine

Info

Publication number
DE403187C
DE403187C DEC32754D DEC0032754D DE403187C DE 403187 C DE403187 C DE 403187C DE C32754 D DEC32754 D DE C32754D DE C0032754 D DEC0032754 D DE C0032754D DE 403187 C DE403187 C DE 403187C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block
rod
stapling
pin
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC32754D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOUIS COMPTE
Original Assignee
LOUIS COMPTE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOUIS COMPTE filed Critical LOUIS COMPTE
Application granted granted Critical
Publication of DE403187C publication Critical patent/DE403187C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27FDOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
    • B27F7/00Nailing or stapling; Nailed or stapled work
    • B27F7/17Stapling machines
    • B27F7/19Stapling machines with provision for bending the ends of the staples on to the work
    • B27F7/21Stapling machines with provision for bending the ends of the staples on to the work with means for forming the staples in the machine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  • Heftmaschine. Für diese Anmeldung ist gemäß dem Unionsvertrage vom a. Juni igi i die Priorität auf Grund der Anmeldung in Frankreich vom g. November 192i beansprucht. Die Erfindung betrifft .eine Heftmaschine mit selbsttätiger Klammerbildung und mit Fußliebelantrieli.
  • Das Neue besteht im wesentlichen darin, daß (las mit dem Fußtritthebel zusaninienhä ngen(le Gestänge sich in einem Punkt in zwei Gruppen teilt, die miteinander durch ein Druckstück und eine Feder verbunden sind. Die eine Gruppe wirkt auf den beweglichen Heftkopf und die andere auf den an diesem aufgehängten und in ihm verschiebbar gelagerten Träger des Klammertreibers. Der Träger dient erfindungsgemäß zugleich zur Einleitung der Bewegungen, die für die seitlichen Klammerformmesser, die Drahtzuführung und den verschiebbaren Klotz, über den der Draht gebogen wird, erforderlich sind. Dadurch, daß im Punkte der Abzweigung des Antriebes in die zwei Gruppen ein Druckstück und eine Feder eingeschaltet ist, wird der @"orteil erreicht, daß die verschiedenen Arbeitsorgane ihre Bewegung langsam mit fortschreitender Geschwindigkeit beginnen und mit nachlassender Geschwindigkeit beendigen können, so daß ein äußerst sanftes Arbeiten und somit eine bessere Erhaltung der 'Maschine gewährleistet wird. Ein weiterer Vorteil unter anderen liegt noch darin, daß die Maschine gemäß der Erfindung- einer besonderen Einrichtung zur Einstellung auf verschiedene Dicke der zu Heftenden Blätter o. dgl. nicht bedarf.
  • Auf den "Zeichnungen ist die Maschine in einem Ausführungsbeispiel wie folgt veranschaulicht. Es zeigen Abb. i eine senkrechte Schnittansicht, Abb.2 die Draufsicht der Gesamtanordnung ohne (las Stützgestell, Abb.2a den OO.uerschnitt eines im Heftkopf auf und nieder bewegten Gleitstücks, Abb.3 eine Hlhenansicht des Stützgestells mit dein Fußtritthebel, Abb. d. in größerem Maßstabe die Höhenansicht und den linksseitigen Teilschnitt des unteren Teils des Heftkopfes mitsamt der Vorrichtung zum Fördern des Drahtes, Abb.5 einen annähernd in wagerechter Richtung geführten Schnitt nach der Linie c-d-e-f der Abb. d., jedoch in dein der Abb, i entsprechenden Maßstabe, Abb.6 eine Teilansicht des Oberteiles des Heftkopfes, der mit einem Anschlag zur passenden Begrenzung seines Hubes versehen ist, Abb. 7 eine Seitenansicht des Büchsenteils, an den die seitlichen Messer (hier fortgelassen) befestigt werden, Abb. 8 eine von der vorigen um go° gewendete Ansicht desselben Büchsenteils mit den daran durch einen Halbring befestigten Messern, Abb. g und io wagerechte Schnitte nach den Linien h-i bzw. j-1, der Abb. 8, Abb. i i einen wagerechten Schnitt durch die beiden seitlichen und das mittlere Messer, Abb. 12 die U-förmige Klammer, die mit der 'Maschine hergestellt werden soll, Abb. 13, 1.1 und 15 schematische Darstellungen der Arbeitsvorgänge beim Abscheren des Drahtes in passender Länge und der Bildung der Klammer durch Biegung ihrer Schenkel (furch die seitlichen Messer, Abb. 16 die Stirnansicht eines Zahnsegiiientes, Abb. 17 die Stirnansicht eines gegen den Heftkopf - geschraubten Blockes bei fortgelassener vorderer Deckplatte, Abb. 18 einen senkrechten Schnitt nach der gebrochenen Linie I-iii (ler Abb. 17, Abb. ig die Draufsicht des Blockes gemäß den Abb. 17 und 18, wobei jedoch eine obere D#-clcplatte fortgelassen ist, Abb.2o und 21 zwei Ansichten eines im Block angeordneten, mit einer Nut versehenen Teils, Abb. 22 eine im Gehäuse des Heftkopfes gelagerte Welle reit zwei gezahnten Rädern, Abb. 23 und 2d. ein Zahnsegment in Vor(ler_ und Seitenansicht, das mit einem Rade der in Abb. 22 gezeigten Welle in Eingr iff kommt, Abb. 25 und 26 schematische Darstellungen zur Erläuterung des gesamten Antriebes, dessen Ausgangspunkt :der Fußtritthebel ist. Das Gestell der Maschine besteht aus .den beiden Teilen i und 6. Der obere Teil, der in der allgemeinen Form eines gebogenen Armes alle Vorrichtungen der Klammerherstellung aufnimmt, hat an seinem freien Ende eine senkrechte Lagerbüchse 2 und an seinem anderen Ende eine Stützfläche 3 (Abb. i), mit der er auf der Fläche io des Stützgestelles 6 (Abb.3) aufruht.
  • In der Büchse 2 des Oberteils i verschiebt sich als Träger des Heftkopfes ein Hals i i, an den unten vermittels der Flansche 12 und 13 ein Gehäuse 14 angeschlossen ist (s. auch Abb. ,I). Zur gleichachsigen Verbindung beider Teile dient noch eine Hülse 15, die in eine zylindrische Ausdrehung des Führungshalses i i eingelassen ist. *An das Gehäuse 14 ist seitlich die Drahtzuführungsvorrichtung 85 und von unten, durch Bolzen 51, ein noch näher zu beschreibender Block geschraubt. Das Gewicht .der Teile i i und 14 des Heftkopfes und des mit ihnen verbundenen Blockes wird von einer Schraubenfeder 18 aufgefangen, die durch einen Zapfen 16 am Hals i i und in einer Ausnehmung 17 der Büchse 2 gehalten wird.
  • Im Innern des Halses i i ist ein zylindrisches, hohles Gleitstück i g (Abb. i und 2a) verschieblich angeordnet, dessen oben vorstehende Rippen 2o zur Lagerung des Zapfens 21 dienen, an den das Gelenk 103 des Hebelantriebes angreift. Die Bohrung 22 im Gleitstück ig nimmt den Bund 23 des oberen Endzapfens einer gleichachsigen Stange 24 auf. Das Einbringen dieses Bundes in die Bohrung des Gleitstückes ig kann seitlich erfolgen, wie Abb. 2a andeutet. Die Stange 2.I ist der Träger des den Klammertreiber bildenden mittleren Messers und wird in einem Futter 25 aclisial verschoben, das seinerseits eine Verschiebung in der zylindrischen Hülse 15 des Gehäuses 14 erfährt.
  • Wie aus Abb. 4 und 5 deutlicher zu ersehen, ist die Stange 24 unten als Zahnstange 26 ausgebildet, an die sich ein zylindrisches Endstück 27 anschließt, .um daran das mittlere Messer28, bestehend aus einer flachen Metallplatte von rechteckigem Querschnitt, vermittels Schraube 29 festzuhalten (vgl. Abb. i).
  • Die gezahnte Stange 2d. als Halter ds mittleren Messers 28 bewegt sich innerhalb der Hülse 25, die unten einen Halbring 30 bildet, in den die die Klammerformer bildenden seitlichen Messer 32, 33 (Abb. 7 bis 10) mittels Zapfen 31 eingesetzt sind, die dann durch einen zweiten Halbring 34 in ihrer Lage finit kleinem Spielraum gehalten wer;len, damit sie tun die Zapfen 31 schwingen können. Der Halbring 34 ist hierbei durch Schraubenbolzen 35 von unten auf die Hülse 25 festgemacht (Abb. 8 und 9).
  • Abb. io zeigt noch federnde Stäbe 36, die in besondere Bohrungen des Halbringes 30 eingesetzt sind. Die Enden 36' (Abb. 8) der Stäbe 36 fassen in Löcher der seitlichen Messer 32, 33, um diese letzteren ständig hach außen zu drücken.
  • Die mit der zentralen Stange 2.4 starr verbundene Zahnstange26 greift in das in Abb.d., 5 und 22 dargestellte Zahnrad 37, das zusamnien mit einem zweiten Zahnrade 39 lose auf den Zapfen 38 sitzt. Das Rad 39 überträgt die Drehung auf ein Zahnsegment 40 des Wellenzapfens .I1 (Abb. d., 5, 23, 2¢), und dieses kämmt, während ihm .ein, Drehung im Ausinaße des gezahnten Bogens ,I2 zuteil wind, finit einem zweiten Zahnsegment 70, .das mit seiner um den exzentrischen Zapfen 72 sch«-ingenden und mit einem .Stift 7.I versehenen Klinke 73 und im Verein mit einer zum Teil abgeflachten Scheibe 75 sowie dem Sperrad 7 6 das schrittweise Vorrücken des Drahtes F zwischen den Rollen 77, 81 bewirkt. Ein um einen Zapfen 98 schwingender Klinkenhebel 97, der unter Federdruck ioi steht, greift mit dem einen Ende in das Sperrad 76 und hindert es gegen Rückdrehung; mit dem anderen Ende greift der Hebel 97 in einen Schlitz des Blockdeckels.
  • Das Zahnsegment 40 (Abb. d., 23, 2.a.) trägt einen exzentrischen Zapfen q.3, ,auf dem vermittels des Sicherungsstiftes d.3' ein Vierkant .La. festgehalten wird, dessen Nase d.5 infolge der Teildrehung des Segmentes d.o in einem gewissen Zeitpunkte mit dem oberen Ende 46 eines Stößels 47 zusammentrifft.
  • Von demselben Zapfen 43 aus wird auf die seitlichen, miit der Hülse 25 verbundenen Messer 32, 33 durch ,eine Lenkstange 68, deren zweiter Gelenkpunkt im Zapfen 69 der Hülse 25 liegt, eingewirkt. Jede Drehung des Zahnsegmentes .4o um seinen Zapfen 41 hat somit die Verschiebung der Hülse 25 in entsprechender Richtung im Gefolge. In dem an das Kopfgehäuse 1d. von unten geschraubten Block (Abb.1, d., 17, 18, 19) liegt ein Klotz 52 längsverschiebbar eingebettet; das untere Keilstück-t7' (Abb. 18) des vorerwähnten Stößels .47 paßt in den winkelförinigen Einschnitt 53 des Klotzes 52, der Überdies der Wirkung einer im hinteren Gehäusewandteil 5o liegenden Druckfeder 54 unterworfen ist.
  • Parallel zu dein Klotz 52 von dem Querschnitt des Rechteckes (Abb. 17) liegt, ncch im Block eingebettet, ein klotzähnlicher Teil 55, der, mit dem Klotz 52 durch den Quersteg 56 und die Kopfschraube 57 verbunden, dessen Längsverschiebungen genau mitmacht.
  • Die vordere senkrechte Stirnfläche 57 des Blockes (Abb.17) liegt in der Ebene (Abb. ig) und wird unten von zwei Vorsprüngen 58 begrenzt, die mit den etwas vorstehenden anderen Flächen 59 und denen der in den Block eingepaßten Führungsbacken 32", 33" in der Ebene z-z' .bündig liegen. Wenn inan hiernach die Platte 6o vermittels Schrauben 61 am Block festmacht, so entstehen Nuten 32',-33', die als Führungen der Seitenmesser 32, 33 dienen.
  • Der mit (lern Klotz 52 verbundene Teil 55 hat vorn einen zylindrischen Ansatz 63 (Abb. 2o, 21), in dem sich eine zum Teil schräg ausgeweitete Nut 64 befindet. Dieser Ansatz tritt durch eine Bohrung der Backe 33" hindurch und findet sein Lager in einer zu der vorigen gleichachsigen Bohrung .der Deckplatte 6o. Im Klotz 52 und im Block selbst sowie in der Backe 33" befindet sich eine durchlaufende Nut 65. Die in den beiden letzteren liegenden 2"-utenteile sind aber in der wagerechten Ebene etwas weiter wie der auf den Klotz 52 entfallende N utenteil, der in der in Abb. ig gezeigten Stellung mit den Führungen 32', 33' genau bündig liegt, so daß ein fortlaufender Kanal TU entsteht. Wenn die Seitenmesser 32, 33 den Draht abgeschnitten und auf dem Klotz 52 zur Klammer gebogen haben, so entfernt sich der .Klotz unter dem Druck des Stößels .I7 von der Deckplatte 6o, und seine Nut 65 tritt so weit zurück, daß diese zusammen mit den in die Teile 57, 33" und 59 geschnittenen -Nuten des Blockes den durchgehenden Kanal 1%I%" bildet.
  • Den oberen Abschluß des Blockes bildet ein Deckel 66 von dem Umriß a', b', c', d' (Abb. ig), in dem sich ein Schlitz 67 befindet, mit dem sich ein im verschiebbaren Quersteg 56 vorgesehener Schlitz deckt. In diese Schlitze greift zeitweilig das linksseitige Ende des bereits beschriebenen Klimkenhebels 97 (Abb. .I) ein, um den Klotz 52 mit dem Block zu verriegeln.
  • Bei Beginn, das heißt im ersten Abschnitt der Arbeit (Abb. 13), steht das mittlere Messer 28 hoch, während die mit der Hülse 23 verbundenen Seitenmesser 32, 33 ihren Weg nach abwärts gehen. Der Draht F wird von seiner Länge durch das Messer 33 an der linksseitigen Kante der Backe 33" abgeschnitten. Im zweiten Arbeitsabschnitt setzen die Messer 32, 33 ihren Abwärtsgang fort, wobei ihnen das mittlere :Messer 28 nachfolgt, so daß die beiden Schenkel der U-förmigen Klammer von den aus -der Nut 65 des Klotzes 52 vorstehenden Drahtenden gebildet werden (Abb. 14). Im dritten Arbeitsabschnitt gehen die Messer 32, 33 bis zu den Vorsprüngen 58 des Blockes vor (Abb. 15), und sobald sie diese berühren, tritt der Klotz 52 zurück und die Klammer ist der Stoßwirkung des mittleren Messers 28 allein überlassen. Geführt zwischen den Seitenmessern, dann entlang der Vorsprünge 58, wird sie schließlich in den auf dem Amboß 153 gelegten Stoff (Karton, Papier o. dgl.) eingetrieben.
  • Der von den Rollen 77, 81 v orbewegte Draht F tritt nun durch die Tut 64 hindurch (bei W) in die Ebene des Kanals W" hinter die in diesem Zeitpunkt noch ihre Führungen ausfüllenden Messer, und nachdem diese wieder hochgegangen sind, drückt die Feder 54 den Klotz 52 gegen die Deckplatte 6o bis zur Ebene z-z' zurück. Da der Klotz den Teil 55 hierbei mitnimmt, so wird das von der Nut 64 erfaßte Drahtstück in die Lage W' gebracht und die Lage aller Teile für den von neuem zu beginnenden ersten Arbeitsabschnitt wieder hergestellt.
  • Die schematischen Abb. 25 und 26 lassen im Zusammenhange den Antrieb aller Teile der Vorrichtung erkennen. Die Gelenkstange 103 greift die gezahnte Stange 24 an, die das mittlere Messer 28 trägt: sie ist oben mittels Zapfen io4 an einen zweiarmigen, um den Zapfen io6 schwingenden Winkelhebel 1o5, io5' angelenkt. Der Zapfen io6 ist hierl:ei in einem an den beweglichen Hals i i angesetzten Auge gelagert. Das Ende des Hebelarmes 105' ist im Zapfen 107 mit einer Stange io8 gelenkig verbunden, die mit einem Druckstück io9 (Abb. i und 2) versehen und mit ihrem anderen Ende im Zapfen iio an einen um den festen Bolzen 112 des Maschinengestelles i schwingenden Kniehebel i i i, i i i' angelenkt ist. An das Knie dieses Hebels greift mit seinem Gelenkbolzen 113 eine Lenkstange 114 an, die ihrerseits sich an den Bolzen 115 eines um den gleichfalls im Maschinengestell i fest angeordneten Zapfen 116 schwingenden Doppelhebels 117, 117' anschließt. Der Hebelarm 117 steht durch Zapfen 118 in gelenkiger Verbindung mit einer Gelenkstange j 2o, die endlich von dem um den Zapfen 122 im Stützgestell 6, 8(Abb.3) schwingenden Fußtritthebel 123 im Gelenkpunkt 121 unmittelbar angegriffen wird.
  • Wie Abb. 26 ferner schematisch zeigt, sitzt auf dein Zapfen io6, um den der Winkelliebel 105, 105' schwingt, ein Lenker 124 mit Zapfen 125 für den gelenkigen Anschluß an einen Kniehebel 126, 126', dessen Schwingungspunkt im festen Bolzen 127 des Gestellrahmens liegt. An das Kniegelenk 128 dieses Hebels greift eine Stange 129 an, die sich in einer Bohrung des Druckstückes iog der Stange io8 (Abb. 2, 26) verschiebt. Die Stange 129 trägt einen Bund 13o, der an dein Druckstück iog anliegt, und an ihrem äußern freien Ende einen zweiten Bund 131 (beide Bünde etwa in Form von Schraubenmuttern), gegen den sich die Schraubenfeder 132 stützt, die somit zwischen diesem Bund und dem Teil iog eingespannt liegt.
  • Der in dem Ständer i ortsfest gelagerte Zapfen 127 (Abb. 2) kann in seinem Lager als exzentrischer Bolzen gehalten sein und durch den Schlüssel 134 erforderlichenfalls so eingestellt werden, daß sein Gelenkmittelpunkt ein klein wenig höher oder tiefer zu liegen kommt.
  • Das ganze mechanische Gefüge der Elemente 103 bis 123 dient zur Verschiebung des mittleren Messers -im Heftkopf und das der Elemente 124 bis 132 dient zur Bewegung des Heftkopfes selbst.
  • Wird auf den Hebel 123 in Richtung des Pfeiles f' getreten, steigt das Gestänge 120. Die Schwingung des Doppelhebels 117, 117' veranlaßt durch die Lenkstange 114 die Drehung des Kniehebels i i i, i i i' (in Richtung des Pfeiles f2), welcher letztere durch die Stange io8 den Hebelarm io5' um den Schwingungspunkt io6 nach rechts bewegt. Daraus folgt ein Abwärtsgang des Gelenkpunktes 104 im Hebelarm 105 sowie der Stange 103 und folglich des mittleren Messerträgers (Stange 24).
  • Mit der Stange io8 wird auch das Druckstück i o9 in Richtung des Pfeiles f 3 nach rechts gezogen. Hierbei verschiebt es sich auf der Stange 129 und drückt die Feder 132 zusammen. Erst wenn die Spannkraft der Feder überwunden ist, vollzieht der Kniehebel 126, 126' uin den festen Bolzen 127 eine Teildrehung, derzufolge der auf dem Zapfen io6 hängende Lenker 124 angezogen und der Hals i i nach abwärts bewegt wird. Der Hub des letzteren kann ggewünschtenfa;lls durch eine mit Schlüssel 136 versehene, durch die Gegenmutter 135' gesicherte Schraube 135 begrenzt werden (Abb. 6), der sich das Widerlager 138 entgegenstellt.
  • Die mit dem Druckstück iog verbundene Stange io8 gerät, nachdem däs mittlere Messer seinen Hub nach unten vollendet hat, in eine solche Lage, daß die Zapfen 107, 110 in einer gemeinsamen wagerechten Ebene liegen und der Zapfen iio Totpunktstellung erreicht, wodurch seine Wirkung auf die Verschiebung der Stange io8 gleich Null wird. Diese Besonderheit der Anordnung schließt in diesem Augenblick jegliche Bewegung der Stange 2q., bezogen auf :das Arbeitsgehäuse, aus und verhindert somit ein torzeitiges Anschneiden des Drahtes.
  • Trifft das Arbeitsgehäuse mit seinem Block auf den Amboßarm 153 auf, so drückt das mittlere Messer 28 die Schenkel der Klammer in den Stoff (Papier, Karton o. dgl.) ein. In diesem Zeitpunkte ist ungeachtet des Bewegungsstillstandes der Massen die unerwünschte Starrheit dadurch behoben, daß das Druckstück i og sich noch weiter verschieben und die Feder i32 sich weiter zusammendrücken lä&t. Die Spannung der letzteren kann überdies durch die Mutter i 3 i auf das gewünschte Maß eingestellt werden.
  • Das mittlere Messer 28 beginnt seinen Rückgang erst, wenn das »Nieten« der Klaminer durch den von der Stange 154 bewegten Hammer 164 (Abb. i) vollzogen ist. Alsdann folgt ihm der Heftkopf nach, wobei inzwischen das Druckstück iog von .der sich dehnenden Feder 132 dem Bund 130 wieder entgegengeschoben wird.
  • Infolge Einschaltung des unter Federwirkung gestellten Druckstückes iog in das Antriebshebelwerk wird der Zusammenstoß des Blockes finit dem Amboß unabhängig von der jeweiligen Dicke des zu heftenden Materials gemacht. Es bedarf also in der Regel die Maschine der vorherigen Einstellung auf eine bestimmte Dicke nicht. Ein wirksamer Ausgleich der verschiedenen Drücke findet immer durch das abgefederte Gewicht des mit dem Hals i i verbundenen Heftkopfes und die den Stoß des Druckstückes iog aufnehmende Feder 132 statt.
  • Die Gesamtanordnung der Antriebshebel nach Abb. 26 läßt erkennen, daß zu Anfang der Bewegung die Geschwindigkeit des Gelenks)rstems 114, 111', 111, io8 eine sehr schwache sein wird, weil der Gelenkbolzen i 15 ini Ruhezustand sich in Totpunktstellung befindet. Aber diese anfänglich schwache Geschwindigkeit ist als ein Vorteil zu betrachten, da die Bewegung der verschiedenen Organe unter den günstigsten Bedingungen für die Haltbarkeit der Maschine eingeleitet wird, wogegen sie nicht störend wirkt, wenn einmal die Trägheit der Massen überwunden und alle Teile in Gang gekommen sind.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Heftmaschine finit selbsttätiger Klaminerbildung und mit Antrieb durch Fußliebel o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß das mit dein Tritthebel (i23) in Bewegungszusammenhang stehende Gestänge im Gelenkpunkt (io6) sich in zwei durch ein Druckstück (iog) und eine Feder (i32) miteinander verbundene Gruppe teilt, von welchen die eine (i24 bis 13o) auf den beweglichen Heftkopf (i i) und die andere (io3 bis io8) auf die an dem Heftkopf aufgehängte und in ihm verschiebbar gelagerte, den Träger des Klammertreibers (28) bildende Stange (2.I) einwirkt, welche letztere zugleich zur Einleitung von Bewegungen für die anderen Arbeitsteile der Maschine, insbesondere der Klammerforininesser, dient.
  2. 2. Heftmaschine gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (2q.) als Zahnstange (26) ausgebildet ist und mit Zahnsegmenten (q.0 und 70) derart in Bewegungszusammenhang gebracht ist, daß eine die Klammerformmesser (32, 33) haltende Hülse (25), der vorzuschiebende Draht und der zur Klammerbildung dienende verschiebliche Klotz (52) ihre für die einzelnen Arbeitsabschnitte vorgeschriebenen Bewegungen schrittweise erhalten.
DEC32754D 1921-11-09 1922-11-04 Heftmaschine Expired DE403187C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR403187X 1921-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE403187C true DE403187C (de) 1924-09-27

Family

ID=8896980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC32754D Expired DE403187C (de) 1921-11-09 1922-11-04 Heftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE403187C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE754923C (de) * 1940-03-19 1954-03-29 Vomag Vogtlaendische Maschinen Vorrichtung zum selbsttaetigen Herstellen und Einschlagen von Heftklammern in fortlaufend bewegte, von Zylindern getragene Werkstuecke, insbesondere an Heftapparaten von Rotationsdruckmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE754923C (de) * 1940-03-19 1954-03-29 Vomag Vogtlaendische Maschinen Vorrichtung zum selbsttaetigen Herstellen und Einschlagen von Heftklammern in fortlaufend bewegte, von Zylindern getragene Werkstuecke, insbesondere an Heftapparaten von Rotationsdruckmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1290907B (de) Vorrichtung zum Zufuehren von streifenfoermigem Pressgut
DE1561408A1 (de) Schachtelmaschine
DE403187C (de) Heftmaschine
DE929663C (de) Drahtheftmaschine
DE428915C (de) Drahtheftmaschine
DE346755C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Naegeln, Nieten, Stiften u. dgl. aus fortlaufendem Draht
DE1810478A1 (de) Einstellbare Vorschub- und Festklemmeinrichtung
DE82392C (de)
DE616377C (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Heften mit U-foermigen Drahtklammern
DE879954C (de) Heftmaschine
DE89969C (de)
DE583109C (de) Senkrecht zur Achse der zugehoerigen Walze verstellbare Gegendruckrolle
DE291934C (de)
DE40653C (de) Maschine zur Herstellung von Schrauben und Nägeln
DE458023C (de) Klammerheftmaschine
DE539158C (de) Einzangenzwickmaschine fuer Schuhwerk
DE423943C (de) Speisevorrichtung fuer Pilgerschrittwalzwerke
DE968219C (de) Drahtbindevorrichtung fuer eine Ballenformmaschine fuer Heu u. dgl.
DE917223C (de) Einrichtung zum Zufuehren von Rundmaterial von laenglicher Form zu den Walzen einer Richtbank
DE834522C (de) Klammerheftvorrichtung, insbesondere fuer Schuhzwickmaschinen
DE1752797C3 (de) Vorrichtung zum Ziehen und Ablängen von Draht oder Stangen
DE402678C (de) Maschine zur Herstellung von Klammern und deren Vereinigung mit dem auf einen winkelfoermigen Amboss gelegten Karton, Papier o. dgl.
DE215478C (de)
DE39466C (de) Drahtheftmaschine
DE198260C (de)