DE4024595C2 - Masse zum Schutz von Halbleiterbauelementen und deren Verwendung zur Herstellung von Schutzüberzügen - Google Patents

Masse zum Schutz von Halbleiterbauelementen und deren Verwendung zur Herstellung von Schutzüberzügen

Info

Publication number
DE4024595C2
DE4024595C2 DE4024595A DE4024595A DE4024595C2 DE 4024595 C2 DE4024595 C2 DE 4024595C2 DE 4024595 A DE4024595 A DE 4024595A DE 4024595 A DE4024595 A DE 4024595A DE 4024595 C2 DE4024595 C2 DE 4024595C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
mol
polyimide resin
semiconductor devices
composition according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4024595A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4024595A1 (de
Inventor
Hiroshige Okinoshima
Hideto Kato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shin Etsu Chemical Co Ltd
Original Assignee
Shin Etsu Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shin Etsu Chemical Co Ltd filed Critical Shin Etsu Chemical Co Ltd
Publication of DE4024595A1 publication Critical patent/DE4024595A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4024595C2 publication Critical patent/DE4024595C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/29Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the material, e.g. carbon
    • H01L23/293Organic, e.g. plastic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1042Copolyimides derived from at least two different tetracarboxylic compounds or two different diamino compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1046Polyimides containing oxygen in the form of ether bonds in the main chain
    • C08G73/105Polyimides containing oxygen in the form of ether bonds in the main chain with oxygen only in the diamino moiety
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1057Polyimides containing other atoms than carbon, hydrogen, nitrogen or oxygen in the main chain
    • C08G73/106Polyimides containing other atoms than carbon, hydrogen, nitrogen or oxygen in the main chain containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/42Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences
    • C08G77/452Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences containing nitrogen-containing sequences
    • C08G77/455Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences containing nitrogen-containing sequences containing polyamide, polyesteramide or polyimide sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • C08K3/36Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L79/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon only, not provided for in groups C08L61/00 - C08L77/00
    • C08L79/04Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain; Polyhydrazides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08L79/08Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/303Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups H01B3/38 or H01B3/302
    • H01B3/306Polyimides or polyesterimides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Masse zum Schutz von Halbleiterbauelementen und deren Verwendung zur Erzeugung von Schutzüberzügen auf Halbleiterbauelementen.
Im allgemeinen werden Halbleiterbauelemente, wie Transistoren, Dioden, integrierte Schaltkreise und stark miniaturisierte integrierte Schaltkreise (LSI), in harzartige Materialien, üblicherweise Epoxidharze, eingebettet. Die in herkömmliche harzartige Materialien eingebetteten Halbleiterbauelemente leiden jedoch häufig an einer Beeinträchtigung durch Wasser und ionische Verunreinigungen, welche durch das einkapselnde Harz hindurchdringen können. Eine wirksame Lösung besteht darin, die Halbleiterbauelemente vor dem Versiegeln mit harzartigen einkapselnden Harzen mit einem Schutzüberzug aus Polyimidharzen zu versehen, die eine ausgezeichnete Wärmebeständigkeit, hervorragende elektrische Eigenschaften und gute mechanische Eigenschaften aufweisen.
Wenngleich Polyimidharze im allgemeinen wärmebeständig sind, sind sie mit Ausnahme von einigen hochsiedenden organischen Lösungsmitteln in den meisten Lösungsmitteln unlöslich. Daher ist es übliche Praxis, einen Polyimidharz-Überzug dadurch zu erzeugen, daß man einen Polyimid-Vorläufer (Polyamidsäure) unter Bildung einer Beschichtungslösung in einem organischen Lösungsmittel löst, die Lösung in Form eines dünnen Filmüberzugs auf ein Halbleiterbauelement aufträgt und den Überzug zur Härtung (Imidbildung) erhitzt. Dieses Verfahren macht die Anwendung einer Wärmebehandlung bei 300°C oder mehr über einen längeren Zeitraum erforderlich, um die Polyamidsäure in das Polyimid zu überführen, bevor der Polyimidharzüberzug gebildet werden kann. Dieses langdauernde Erhitzen auf hohe Temperatur ist eine nachteilige Maßnahme, insbesondere im Hinblick auf den Energieverbrauch. Wenn das Erhitzen unzureichend ist, kann eine gewisse Menge der Polyamidsäure in der gebildeten Harzstruktur verbleiben, was zur Folge hat, daß das Polyimidharz gegen Feuchtigkeit und Korrosion weniger beständig ist. Insbesondere zur Erzeugung von isolierenden Schutzüberzügen auf Halbleiterbauelementen sind solche Verluste der Harzeigenschaften unerwünscht, da hierdurch die Lebensdauer der Halbleiterbauelemente in nachteiliger Weise beeinträchtigt wird.
Es sind einige Verfahren zur Herstellung von in organischen Lösungsmitteln löslichen Polyimidharzen bekannt. Ein Verfahren besteht darin, Tetracarbonsäuredianhydride und aromatische Diamine in Lösungsmitteln, wie Phenolen und Halogenphenolen umzusetzen, um in dieser Weise Polyimidharze zu bilden, die in den phenolischen Lösungsmitteln löslich sind (siehe beispielsweise die japanischen Patentveröffentlichungen 26 878/1972, 65 227/1980, 1 87 430/1983, 35 026/1985 und 1 97 731/1985). Eine weitere Methode besteht darin, bestimmte Tetracarbonsäuredianhydride und bestimmte Diamine unter Bildung von in polaren Lösungsmitteln mit hohen Siedepunkten, wie N-Methyl-2-pyrrolidon, löslichen Polyimiden umzusetzen (siehe beispielsweise die japanischen Patentveröffentlichungen 30 319/1977, 83 228/1986 und18 426/1987).
Die nach der ersteren Verfahrensweise hergestellten Polyimidharze erfordern eine vorsichtige Handhabung und sind weniger sicher oder hygienisch dadurch, daß sie in Form von Lösungen in phenolischen Lösungsmitteln zur Bildung von Überzügen eingesetzt werden müssen, so daß beim Verdampfen des Lösungsmittels ein fauliger Geruch, wie der von Kresol, verursacht wird oder das Lösungsmittel beim zufälligen Kontakt mit der Haut chemische Hautreizungen verursacht. Die nach der letzteren Methode hergestellten Polyimidharze besitzen den Nachteil, daß, wenn sie in Form von Überzügen in N-Methyl-2-pyrrolidon, welches stark hygroskopisch ist, auf Substrate aufgetragen werden, die Überzüge als Folge der Feuchtigkeitsabsorption weiß und trübe werden, was zu einem Verlust der Filmfestigkeit führt. Darüber hinaus ergibt sich keine Verbesserung der Arbeitsbedingungen, da das als Lösungsmittel eingesetzte N-Methyl-2-pyrrolidon einen hohen Siedepunkt aufweist, so daß es zur vollständigen Beseitigung des Lösungsmittels erforderlich ist, das beschichtete Material über einen längeren Zeitraum auf hohe Temperaturen zu erhitzen. Daher sind diese Harzzubereitungen zur Bildung von Polyimidfilmen hoher Qualität unter Anwendung kurzzeitiger Heizdauern bei tiefen Temperaturen nicht geeignet.
Darüber hinaus neigen beim Auftragen von Polyimidharzlösungen auf Halbleiterbauelemente nach diesen Methoden die Halbleiterbauelemente dazu, an der Oberfläche die aufgetragenen Lösungen abzustoßen, so daß häufig die notwendigen Stellen nicht beschichtet werden und aus Gründen der unterschiedlichen Bedeckung ungleichmäßige Überzüge erhalten werden. Insbesondere wenn die Halbleiterbauelemente Stufen oder geneigt verlaufende Bereiche aufweisen, sind die in diesen Bereichen aufgebrachten Harzüberzüge zu dünn, um einen ausreichenden Schutz des Halbleiters zu ermöglichen, und weisen in diesen Bereichen häufig feine Löcher und andere Fehler auf. All diese Faktoren führen zu einem Verlust der Verläßlichkeit der Halbleiterbauelemente.
Zur Unterdrückung der unterschiedlichen Beschichtungsdicke werden in den japanischen Patentveröffentlichungen 56 452/1984, 56 453/1984 und 56 454/1984 Schutzüberzugsmassen für Halbleiterbauelemente angegeben, in denen verschiedenartige Füllstoffe mit in organischen Lösungsmitteln löslichen Polyimiden vermischt sind. Diese Massen leiden ebenfalls an dem oben angesprochenen Lösungsmittelproblem, da ebenfalls Phenol, N-Methyl-2-pyrrolidon oder ähnliche Lösungsmittel eingesetzt werden müssen.
In der deutschen Patentanmeldung P 40 17 279.1 der Anmelderin werden bereits Polyimidharz-Massen und deren Verwendung zur Herstellung von Schutzüberzügen vorgeschlagen, mit denen die oben angesprochenen Probleme angegangen werden sollen.
Die US-A 48 53 452 beschreibt vollständig imidisierte Polyimidsiloxane, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung in der Mikroelektronik.
Die US-A 46 12 361 beschreibt Polyetherimide und deren Verwendung als Folien, Formmassen oder Beschichtungen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, eine Masse zum Schutz von Halbleiterbauelementen anzugeben, die ein Polyimidharz enthält, welches in einem niedrigsiedenden, flüchtigen organischen Lösungsmittel unter Bildung einer Lösung, die unter Anwendung einer Heizbehandlung bei niedrigen Temperaturen während einer kurzen Zeitdauer einen Polyimidharzfilm mit verbesserter Haftung, verbesserten elektrischen und mechanischen Eigenschaften ergibt, gelöst werden kann, wobei die Masse weiterhin lagerstabil und sicher ist und von der Oberfläche der Halbleiterbauelemente besser angenommen wird, so daß selbst im Bereich von Stufen und geneigten Oberflächenbereichen gleichmäßige, fehlerfreie Schutzüberzugsfilme erzeugt werden können.
Diese Aufgabe wird nun gelöst durch die Masse zum Schutz von Halbleiterbauteilen gemäß Hauptanspruch. Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Ausführungsformen dieses Erfindungsgegenstandes sowie die Verwendung dieser Masse zur Ausbildung von Schutzüberzügen auf Halbleiterbauelementen.
Es hat sich gezeigt, daß Polyimidharze, die sich in niedrigsiedenden organischen Lösungsmitteln lösen lassen, hergestellt werden können durch Polymerisation (A) eines Tetracarbonsäuerdianhydrid-Bestandteils, der aus 10 bis 50 Mol-% des Säuredianhydrids der Formel (1):
und 90 bis 50 Mol-% eines Säuredianhydrids der Formel (2):
in der X eine vierwertige organische Gruppe, ausgewählt aus den Gruppen der Formeln
bedeutet, besteht, und (B) eines Diamin-Bestandteils, der aus 10 bis 80 Mol-% eines Diaminosilans oder -siloxans der Formel (3):
in der R¹ eine zweiwertige organische Gruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, R² und R³ unabhängig voneinander substituierte oder unsubstituierte einwertige Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Y ein Sauerstoffatom oder eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen und n eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 100 bedeuten, und 90 bis 20 Mol-% eines Etherdiamins der Formel (4):
in der Z eine einen aromatischen Ring enthaltende zweiwertige organische Gruppe mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet, besteht, mit der Maßgabe, daß der Diamin-Bestandteil (B) jedoch dann aus 5 bis 100 Mol-% des Diaminosilans oder -siloxans der Formel (3) und 95 bis 0 Mol-% des Etherdiamins der Formel (4) besteht, wenn Y in der Formel (3) ein Sauerstoffatom bedeutet. Die in dieser Weise unter Anwendung an sich bekannter Verfahrensweisen hergestellten Polyimidharze sind gut in niedrigsiedenden organischen Lösungsmitteln, wie Ether- und Ketonlösungsmitteln, löslich im Gegensatz zu den herkömmlichen Polyimidharzen, welche sich lediglich in bestimmten Lösungsmitteln, wie phenolischen Lösungsmitteln und N-Methyl-2-pyrrolidon lösen.
Man kann unter Anwendung einer Lösung des Polyimidharzes in einem niedrigsiedenden organischen Lösungsmittel bei Anwendung einer kurzzeitigen Aufheizbehandlung bei niedriger Temperatur einen Polyimidharzüberzug erzeugen, was eine wesentliche Verbesserung der Arbeitsbedingungen, erhebliche Energie- und Kosteneinsparungen als auch Verbesserungen im Hinblick auf die Sicherheit und die Hygiene darstellt. Der in dieser Weise gebildete Polyimidharzüberzug besitzt verbesserte Eigenschaften im Hinblick auf die Haftung, die Wärmebeständigkeit, die elektrischen und die mechanischen Eigenschaften. Da das Polyimidharz frei ist von funktionellen Gruppen, welche eine Gelbildung verursachen könnten, ist es über einen langen Zeitraum in dem Lösungsmittel stabil und kann daher ohne Zersetzung und Abbau während längerer Zeit gelagert werden.
Es hat sich weiterhin gezeigt, daß mit einer Masse, die man dadurch erhält, daß man feinteiliges Siliciumdioxid, insbesondere feinteiliges Siliciumdioxid, das an seiner Oberfläche mit organischen Vinylgruppen modifiziert worden ist, mit der oben angesprochenen Polyimidharzlösung vermischt, die Abstoßung dieser Masse von der Oberfläche der Halbleiterbauelemente auf ein Minimum gebracht werden kann, so daß selbst in jenen Bereichen der Halbleiterbauelemente, welche Stufen geneigte oder schräge Bereiche aufweisen, gleichmäßige und fehlerfreie Überzugsfilme erhalten werden können. In dieser Weise erhält man durch Auftragen der Masse aus der Polyimidharzlösung und dem feinteiligen Siliciumdioxid auf die Halbleiterbauelemente und Verdampfen des Lösungsmittels mit Überzügen versehene Halbleiterbauelemente, die eine hohe Verläßlichkeit aufweisen.
Die Erfindung betrifft somit eine Masse zum Schutz von Halbleiterbauelementen, enthaltend ein Polyimidharz, ein Ether-, Keton- oder ähnliches Lösungsmittel dafür und feinteiliges Siliciumdioxid, wobei das Polyimidharz erhältlich ist durch Polymerisation (A) eines Tetracarbonsäuredianhydrid-Bestandteils, der aus 10 bis 50 Mol-% des Säuredianhydrids der Formel (1) und 90 bis 50 Mol-% eines Säuredianhydrids der Formel (2) besteht, und (B) eines Diamin-Bestandteils, der aus 10 bis 80 Mol-% eines Diaminosilans oder -siloxans der Formel (3) und 90 bis 20 Mol-% eines Etherdiamins der Formel (4) besteht, mit der Maßgabe, daß der Diamin-Bestandteil (B) jedoch dann aus 5 bis 100 Mol-% des Diaminosilans- oder -siloxans der Formel (3) und 95 bis 0 Mol-% des Etherdiamins der Formel (4) besteht, wenn Y in der Formel (3) ein Sauerstoffatom darstellt.
Wie oben bereits erwähnt, erhält man das erfindungsgemäß eingesetzte Polyimidharz durch Polymerisation eines Tetracarbonsäuredianhydrid-Bestandteils (A) mit einem Diaminbestandteil (B). Der Bestandteil (A) besteht aus 2,2-Bis(3,4-benzoldicarbonsäureanhydrid)-perfluorpropan der Formel (1)
und einem Säuredianhydrid der Formel (2)
Das Säuredianhydrid der Formel (2) wird aus Pyromellitsäuredianhydrid, wenn X eine Gruppe der Formel
darstellt, Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid, wenn X eine Gruppe der Formel
darstellt, 3,3′,4,4′-Biphenyltetracarbonsäuredianhydrid, wenn X eine Gruppe der Formel
darstellt und 1,3-Bis(3,4-dicarboxyphenyl)-1,1,3,3-tetramethyldisiloxandianhydrid,- wenn X eine Gruppe der Formel
darstellt, ausgewählt. Erfindungsgemäß kann man auch Mischungen dieser Säureanhydride einsetzen.
Die Vorteile der Erfindung werden dann erreicht, wenn der Tetracarbonsäuredianhydrid-Bestandteil (A) aus 10 bis 50 Mol-%, vorzugsweise 20 bis 50 Mol-% des Säuredianhydrids der Formel (1) und 90 bis 50 Mol-%, vorzugsweise 80 bis 50 Mol-% des Säuredianhydrids der Formel (2), besteht.
Der erfindungsgemäß eingesetzte Diaminbestandteil (B) besteht aus einem Diaminosilan oder -siloxan der Formel (3)
und einem Etherdiamin der Formel (4)
In der Formel (3) steht n für eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 100, vorzugsweise von 1 bis 60, und R¹ für eine zweiwertige organische Gruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Gruppen der folgenden Formeln
und R² und R³, die gleichartig oder verschieden sein können, bedeuten einwertige substituierte oder unsubstituierte Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Alkylgruppen, wie Methyl-, Ethyl-, Propyl- und Butyl-Gruppen; Cycloalkylgruppen, wie Cyclohexylgruppen; Alkenylgruppen, wie Vinyl-, Allyl-, Propenyl- und Butenyl-Gruppen; Arylgruppen, wie Phenyl- und Tolyl-Gruppen; und substituierte Gruppen dieser Art, bei denen einige oder sämtliche Wasserstoffatome durch Halogenatome oder dergleichen ersetzt sind, wie Chlormethyl-, 2-Cyanoethyl- und 3,3,3-Trifluorpropyl-Gruppen.
In der Formel (3) steht Y für ein Sauerstoffatom oder eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Gruppen der folgenden Formeln
Die Erfindung nicht einschränkende Beispiele für Diamine der allgemeinen Formel (3), in der Y ein Sauerstoffatom bedeutet, sind die folgenden Diaminosiloxane:
Weitere, die Erfindung nicht einschränkende Beispiele für Diamine der Formel (3), worin Y eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe darstellt, schließen die folgenden Diaminosilane ein:
Der andere Bestandteil des Diamin-Bestandteils (B) ist ein Etherdiamin der Formel (4), in der Z eine einen aromatischen Ring enthaltende zweiwertige organische Gruppe mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen darstellt. Die Erfindung nicht einschränkende Beispiele für solche Etherdiamine sind 1,4-Bis(4-aminophenoxy)-benzol, 1,3-Bis(4- aminophenoxy)-benzol und 1,3-Bis(3-aminophenxoy)-benzol, worin Z die folgende Bedeutung besitzt:
4,4′-Bis(4-aminophenxoy)-diphenyl, worin Z die folgende Bedeutung besitzt:
2,2-Bis[4-(4-aminophenoxy)-phenyl]-propan, worin Z die folgende Bedeutung besitzt:
2,2-Bis[4-(4-aminophenoxy)-phenyl]-perfluorpropan, worin Z die folgende Bedeutung besitzt:
und 2,2-Bis[4-(4-aminophenoxy)-phenyl]-sulfon, worin Z die folgende Bedeutung aufweist:
Die Vorteile der Erfindung werden insbesondere dann erhalten, wenn der Diamin-Bestandteil (B) aus 10 bis 80 Mol-%, vorzugsweise 20 bis 60 Mol-%, des Diaminosilans oder -siloxans der Formel (3) und 90 bis 20 Mol-%, vorzugsweise 80 bis 40 Mol-%, des Etherdiamins der Formel (4) besteht, wenn Y in der Formel (3) eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe bedeutet. Dieser Bestandteil besteht jedoch dann aus 5 bis 100 Mol-%, vorzugsweise 20 bis 80 Mol-%, des Diaminosilans oder -siloxans der Formel (3) und 95 bis 0 Mol-%, bevorzugter 80 bis 20 Mol-%, des Etherdiamins der Formel (4), wenn Y in der Formel (3) ein Sauerstoffatom darstellt.
Der Tetracarbonsäuredianhydrid-Bestandteil (A) und der Diamin-Bestandteil (B) werden vorzugsweise in einem Molverhältnis von 0,9 bis 1,1, bevorzugter von 0,95 bis 1,05, vermischt.
Man kann das Polyimidharz unter Anwendung an sich bekannter Polymerisationsverfahren herstellen unter Einsatz des oben angesprochenen Tetracarbonsäuredianhydrid-Bestandteils (A) und des Diamin-Bestandteils (B) in den angegebenen Mengenverhältnissen. Beispielsweise löst man vorbestimmte Menge des Tetracarbonsäureanhydrid-Bestandteils (A) und des Diamin-Bestandteils (B) in einem polaren organischen Lösungsmittel, wie N-Methyl-2-pyrrolidon, N,N′-Dimethylformamid oder N,N′-Dimethylacetamid, und setzt die Materialien bei niedriger Temperatur zur Herstellung eines Polyamidsäureharzes um, welches einen Vorläufer für das Polyimidharz darstellt. Ohne Isolation erhitzt man die bei der Reaktion erhaltene Lösung des Polyamidsäureharzes auf eine Temperatur von 100 bis 200°C, vorzugsweise 140 bis 180°C, wodurch eine entwässerte Dehydratations-Ringschlußreaktion am Säurerest des Polyimidsäureharzes erfolgt unter Bildung des gewünschten Polyimidharzes. Da in dieser Stufe Wasser als Nebenprodukt gebildet wird, wendet man vorzugsweise ein mit Wasser ein azeotropes Gemisch bildendes Lösungsmittel, wie Toluol und Xylol, an, um die entwässernde Ringschlußreaktion innerhalb einer kurzen Zeitdauer zu Ende zu bringen. Der Verlauf dieser Polymerisationsreaktion kann unter Anwendung der an sich bekannten Methode zur Überwachung der Veränderung der Absorptionsbande der Imidgruppe in dem Infrarot-Absorptionsspektrum überwacht werden (siehe die japanische Patentveröffentlichung Nr. 41 330/1982). Nachdem die Imidbildung durch die entwässernde Ringschlußreaktion beendet ist, kann man das Polyimidharz isolieren, beispielsweise durch Abkühlen der Reaktionslösung und Eingießen der Lösung in Methanol zur Ausfällung des Harzes, welches anschließend getrocknet wird.
Das in dieser Weise erhaltene Polyimidharz besteht im wesentlichen aus 10 bis 50 Mol-% wiederkehrenden Einheiten der Formel (a) und 90 bis 50 Mol-% wiederkehrenden Einheiten der Formel (b)
In den obigen Formeln (a) und (b) besitzt X die oben angegebenen Bedeutungen, während Q im wesentlichen aus 10 bis 80 Mol-% Einheiten der Formel (c)
worin R¹, R², R³, Y und n die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, und 90 bis 20 Mol-% Einheiten der Formel (d)
worin Z die oben angegebenen Bedeutungen besitzt, mit der Maßgabe, daß Q im wesentlichen aus 5 bis 100 Mol-% Einheiten der Formel (c) und 95 bis 0 Mol-% Einheiten der Formel (d) besteht, wenn Y in der Formel (c) ein Sauerstoffatom darstellt.
Das erhaltene Polyimidharz ist in niedrigsiedenden organischen Lösungsmitteln mit einem Siedepunkt von bis zu 180°C, insbesondere mit einem Siedepunkt im Bereich von 60 bis 180°C, bei Atmosphärendruck (1013 mbar (760 mmHg), beispielsweise Ethern, wie Tetrahydrofuran, 1,4-Dioxan und Diethylenglykoldimethylether (Diglyme) und Ketonen, wie Cyclohexanon, gut löslich. Gewünschtenfalls kann das Polyimidharz auch in einer Mischung solcher Lösungsmittel gelöst werden.
Die erfindungsgemäße Masse zum Schutz der Halbleiterbauelemente erhält man durch Vermischen feinteiligen Siliciumdioxids mit einer Lösung des oben definierten Polyimidharzes in einem organischen Lösungsmittel, so daß man eine Masse erhält, welche gleichmäßige Überzüge ergibt. Das erfindungsgemäß eingesetzte feinteilige Siliciumdioxid umfaßt eine Vielzahl von Siliciumdioxiden. Bevorzugt verwendet man feinteiliges Siliciumdioxid, welches man durch Verbrennen von SiCl₄ oder Si(OR⁴)₄, worin R⁴ eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen darstellt, in Sauerstoff erhält. Dieses Siliciumdioxid kann silyliert werden, um ein an der Oberfläche mit organischen Silylgruppen der folgenden Formel (5):
(R⁵R⁶R⁷SiO1/2)l(SiO₂)m (5)
worin R⁵, R⁶, R⁷, l und m die nachfolgend angegebenen Bedeutungen besitzen, modifiziertes Siliciumdioxid zu ergeben.
Feinteilige Siliciumdioxide, die man durch Verbrennen einer Siliciumverbindung der Formel SiCl₄ oder Si(OR⁴)₄ mit Sauerstoff erhält, sind im Handel erhältlich, beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Aerosil® (Nihon Aerosil K.K.). Die Silylierung dieser feinteiligen Siliciumdioxide kann mit Hilfe an sich bekannter Verfahrensweise unter Verwendung von Chlorsilanen, Alkoxysilanen und Silazanen mit niedrigmolekularen Alkylgruppen, Epoxygruppen, Aminogruppen, Methacrylgruppen, Vinylgruppen, Phenylgruppen und Mercaptogruppen erfolgen. Beispiele dieser Silylierungsmittel sind im folgenden angegeben:
In der allgemeinen Formel (5) stehen l und m für den Grad der Silylierung, wobei m/l vorzugsweise weniger als 30 und noch bevorzugter weniger als 20 bedeutet. Wenn nicht-silyliertes Siliciumdioxid oder Siliciumdioxid mit einem m/l-Wert von 30 oder mehr in der erfindungsgemäßen Masse verwendet wird, besteht einige Wahrscheinlichkeit dafür, daß das Siliciumdioxidpulver während längerer Lagerzeiten agglomeriert, so daß die Masse ihre gute Dispergierbarkeit und Beschichtungsfähigkeit verlieren kann.
In der obigen allgemeinen Formel (5) stehen R⁵, R⁶ und R⁷, die gleichartig oder verschieden sein können, für einwertige organische Gruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Gruppen der folgenden Formeln:
Das feinteilige Siliciumdioxid kann eine beliebige Teilchengröße und spezifische Oberfläche aufweisen, wenngleich Teilchengrößen von bis zu 10 µm und spezifische Oberflächen von 100 bis 500 m²/g, gemessen nach der BET-Methode, bevorzugt sind.
Die erfindungsgemäße Masse zum Schutz von Halbleiterbauelementen enthält das oben definierte Polyimidharz und das oben definierte feinteilige Siliciumdioxid in beliebigen Verhältnissen, die in Abhängigkeit von dem Einsatzgebiet und dergleichen ausgewählt werden. Häufig ist das Polyimidharz in einer Menge von 2 bis 50 Gew.-%, bevorzugter von 5 bis 30 Gew.-%, bezogen auf die Masse, vorhanden, während das feinteilige Siliciumdioxid in einer Menge von 2 bis 30 Gew.-%, bevorzugter 5 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Polyimidharz, eingesetzt wird.
Mit der erfindungsgemäßen Polyimidharz-Schutzmasse kann man ohne weiteres unter Anwendung eines kurzzeitigen Aufheizverfahrens bei niedriger Temperatur gleichmäßige, fehlerfreie Polyimidharzüberzüge mit verbesserter Haftung an den Halbleiterbauelementen und den Verdrahtungen, mit einer verbesserten Wärmebeständigkeit und verbesserten elektrischen und mechanischen Eigenschaften, erhalten. Man kann die Schutzüberzüge unter Anwendung der Polyimidharzschutzüberzugsmasse beispielsweise in der Weise auf den Halbleiterbauelementen ausbilden, daß man lediglich die Masse durch Schleuderbeschichten, durch Auftropfen oder mit Hilfe anderer gut bekannter Beschichtungsmethoden auf die Halbleiterbauelemente aufbringt und die Überzüge während etwa 1 bis 3 Stunden auf eine Temperatur von etwa 120 bis 180°C erhitzt, um in dieser Weise das organische Lösungsmittel zu verflüchtigen.
Wie oben bereits erwähnt, kann die erfindungsgemäße Masse zum Schutz von Halbleiterbauelementen ein niedrigsiedendes Lösungsmittel, typischerweise ein niedrigsiedendes, hochflüssiges Ether- oder Keton-Lösungsmittel oder eine Mischung davon enthalten und bleibt während eines langen Zeitraums in Lösung stabil. Man kann ohne weiteres fehlerfreie und auch von feinsten Löchern freie Polyimidharzüberzüge mit verbesserten Eigenschaften im Hinblick auf die Haftung, die Wärmebeständigkeit, die elektrischen und die mechanischen Eigenschaften dadurch erhalten, daß man die Masse auf die Halbleiterbauelemente aufbringt und die Überzüge während einer kurzen Zeitdauer einer Wärmebehandlung unterwirft. Im Vergleich zu den herkömmlichen Verfahren zur Erzeugung von Polyimidharzüberzügen, bei denen langdauernde Wärmebehandlungen bei hoher Temperatur erforderlich sind, ermöglicht die Erfindung eine deutliche Energieeinsparung und ist daher von großem kommerziellen Wert, zumal die mit den erfindungsgemäßen Massen geschützten Halbleiterbauelemente eine hohe Verläßlichkeit und Lebensdauer aufweisen.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
Man beschickt einen Kolben, der mit einem Rührer, einem Thermometer und einem Stickstoff-Einlaßrohr ausgerüstet ist, mit 4,4 g (0,01 Mol) 2,2-Bis(3,4-benzoldicarbonsäureanhydrid)-perfluorpropan und 26,5 g (0,09 Mol) 3,3′,4,4′-Biphenyltetracarbonsäuredianhydrid als Tetracarbonsäuredianhydrid-Bestandteil und 400 g N-Methyl-2-pyrrolidin als Lösungsmittel. Dann gibt man tropfenweise eine Lösung von 19,8 g (0,08 Mol) Bis(3-aminopropyl)-tetramethyldisiloxan und 8,2 g (0,02 Mol) 2,2-Bis[4,(4-aminophenoxy)-phenyl]-propan als Diamin-Bestandteil in N-Methyl-2-pyrrolidon enthält, zu der Lösung, wobei man die Temperatur des Reaktionssystems derart steuert, daß sie 50°C nicht übersteigt. Nach der tropfenweisen Zugabe rührt man die Reaktionsmischung während weiterer 10 Stunden bei Raumtemperatur, versieht den Kolben dann mit einem Rückflußkühler, den man mit einem Wasserauffangbehälter verbindet, und gibt 30 g Xylol in den Kolben. Man erhitzt das Reaktionssystem auf 160°C und hält diese Temperatur während 4 Stunden bei, um die Reaktion zu bewirken. Man erhält eine gelblich braune und klare Polyimidharzlösung. Während der Reaktion werden 3,4 g Wasser als Nebenprodukt gebildet. Man gießt die Polyimidharzlösung in Methanol, so daß das Polyimidharz ausfällt, welches isoliert wird. Das Trocknen im Vakuum während 24 Stunden bei 60°C ergibt 52,6 g des Polyimidharzes.
Das Infrarot-Absorptionsspektrum dieses Polyimidharzes zeigt keine der Polyamidsäure entsprechende Absorption, sondern weist bei 1780 cm-1 und 1720 cm-1 Absorptionsbanden auf, welche der Imidgruppe zuzuordnen sind.
Man bildet eine Masse zum Schutz von Halbleiterbauteilen durch Lösen von 10 g des Polyimidharzes in 90 g Cyclohexanon und Einmischen von 1 g eines feinteiligen Siliciumdioxids, welches an der Oberfläche mit Trimethylsilylgruppen modifiziert worden ist und eine spezifische Oberfläche von 130 m²/g aufweist, und Vermahlen der Mischung in einer Dreiwalzenmühle.
Beispiel 2
Man wiederholt die Maßnahmen des Beispiels 1 mit dem Unterschied, daß man als Tetracarbonsäuredianhydrid-Bestandteil 13,3 g (0,03 Mol) 2,2-Bis(3,4-benzoldicar­ bonsäureanhydrid)-perfluorpropan und 20,6 g (0,07 Mol) 3,3′,4,4′-Biphenyltetracar­ bonsäuredianhydrid und als Diamin-Bestandteil 2,6 g (0,01 Mol) 1,2-Bis(γ-Aminopropyldimethylsilyl)-ethan und 36,9 g (0,09 Mol) 2,2-Bis[4-(4-aminophenoxy)-phenyl]-propan verwendet. Man erhält 67,1 g eines Polyimidharzes.
Man bildet eine Masse zum Schutz von Halbleiterbauelementen durch Auflösen von 10 g des Polyimidharzes in 45 g Xyclohexanon und 45 g Tetrahydrofuran und Einmischen von 1 g eines feinteiligen, an der Oberfläche mit Trimethylsilylgruppen modifizierten Siliciumdioxids mit einer spezifischen Oberfläche von 180 m²/g und Vermahlen der Mischung in einer Dreiwalzenmühle.
Beispiel 3
Man beschickt einen mit einem Rührer, einem Thermometer und einem Stickstoffeinlaßrohr ausgerüsteten Kolben mit 4,4 g (0,01 Mol) 2,2-Bis(3,4-benzoldicarbonsäureanhydrid)-perfluorpropan und 26,5 g (0,09 Mol) 3,3′,4,4′-Biphenyltetracarbonsäuredianhydrid als Tetracarbonsäuredianhydrid-Bestandteil und 400 g N-Methyl-2-pyrrolidon als Lösungsmittel. Dann gibt man tropfenweise 69 g einer Lösung von 20,8 g (0,08 Mol) 1,2-Bis(γ-aminopropyldimethylsilyl)-ethan und 8,2 g (0,02 Mol) 2,2- Bis[4-(4-aminophenoxy)-phenyl]-propan als Diamin-Bestandteil in N-Methyl-2-pyrrolidon zu, wobei man die Temperatur des Reaktionssystems derart steuert, daß sie 50°C nicht übersteigt. Nach der tropfenweisen Zugabe rührt man die Reaktionsmischung während weiterer 10 Stunden bei Raumtemperatur. Dann versieht man den Kolben mit einem Rückflußkühler, der mit einem Wasserauffangbehälter versehen ist, und gibt 30 g Xylol zu dem Kolben. Man erhitzt das Reaktionssystem auf 160°C und hält die Temperatur während 4 Stunden zur Durchführung der Reaktion bei. Man erhält eine gelblich-braune und klare Polyimidharzlösung. Während der Reaktion werden 3,4 g Wasser als Nebenprodukt gebildet. Man gießt die Polyimidharzlösung in Methanol, um das Polyimidharz auszufällen, welches isoliert wird. Das Trocknen im Vakuum während 24 Stunden bei 60°C ergibt 52,8 g eines Polyimidharzes.
Das Infrarot-Absorptionsspektrum dieses Polyimidharzes zeigt keine der Polyamidsäure zuzurechnenden Absorptionsbanden, sondern Absorptionsbanden bei 1780 cm-1 und 1720 cm-1, die der Imidgruppe zuzuordnen sind.
Dieses Polyimidharz löst sich als Tetrahydrofuran, 1,4-Dioxan, Cyclohexanon und Acetophenon.
Man gibt feinteiliges Siliciumdioxid der in Beispiel 1 angegebenen Art zu einer 10 gew.-%igen Lösung des Polyimidharzes in Cyclohexanon und erhält die erfindungsgemäße Masse zum Schutz von Halbleiterbauelementen.
Beispiel 4
Man wiederholt die Maßnahmen des Beispiels 1 mit dem Unterschied, daß man 13,3 g (0,03 Mol) 2,2-Bis(3,4-benzoldicarbonsäureanhydrid)-perfluorpropan und 20,6 g (0,07 Mol) 3,3′,4,4′-Biphenyltetracarbonsäuredianhydrid als Tetracarbonsäuredianhydrid-Bestandteil und 15,6 g (0,06 Mol) 1,2-Bis(γ-aminopropyldimethylsilyl)-ethan und 11,7 g (0,04 Mol) 1,3-Bis(4-aminophenoxy)-benzol als Diamin-Bestandteil verwendet. Man erhält 54,1 g eines Polyimidharzes, welches sich in Tetrahydrofuran, 1,4-Dioxan, Cyclohexanon und Acetophenon löst.
Man verwendet das in Beispiel 2 beschriebene feinteilige Siliciumdioxid und gibt es zu einer 10 gew.-%-igen Lösung des Polyimidharzes in Cyclohexanon.
Beispiel 5
Man wiederholt die Maßnahmen des Beispiels 1 mit dem Unterschied, daß man 13,3 g (0,03 Mol) 2,2-Bis(3,4-benzoldicarbonsäureanhydrid)-perfluorpropan und 22,6 g (0,07 Mol) 3,3′,4,4′-Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid als Tetracarbonsäuredianhydrid-Bestandteil und 2,6 g (0,01 Mol) 1,2-Bis(γ-aminopropyldimethylsilyl)- ethan und 36,9 g (0,09 Mol) 2,2-Bis[4-(4-aminophenoxy)-phenyl]-propan als Diamin- Bestandteil verwendet. Man erhält 68,9 g eines Polyimidharzes, welches in Tetrahydrofuran, 1,4-Dioxan, Cyclohexanon und Acetophenon löslich ist.
Man gibt das in Beispiel 1 beschriebene feinteilige Siliciumdioxid zu einer 10 gew.-%-igen Lösung des Polyimidharzes in Tetrahydrofuran und Cyclohexanon (1/1).
Beispiel 6
Man wiederholt die Maßnahmen des Beispiels 1 mit dem Unterschied, daß man 13,3 g (0,03 Mol) 2,2-Bis(3,4-benzoldicarbonsäureanhydrid)-perfluorpropan und 22,6 g (0,07 Mol) 3,3′,4,4′-Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid als Tetracarbonsäure­ dianhydrid-Bestandteil und 24,7 g (0,08 Mol) 1,4-Bis(γ-aminopropyldimethylsilyl)- benzol und 10,4 g (0,02 Mol) 2,2-Bis[4-(4-aminophenoxy)-phenyl]-perfluorpropan als Diamin-Bestandteil verwendet. Man erhält 63,8 g eines Polyimidharzes, welches in Tetrahydrofuran, 1,4-Dioxan, Cyclohexanon und Acetophenon löslich ist.
Man gibt das in Beispiel 2 beschriebene feinteilige Siliciumdioxid zu einer 10 gew.-%-igen Lösung des Polyimidharzes in 1,4-Dioxan.
Beispiel 7
Man wiederholt die Maßnahmen des Beispiels 1 mit dem Unterschied, daß man 22,2 g (0,05 Mol) 2,2-Bis(3,4-benzoldicarbonsäureanhydrid)-perfluorpropan und 21,3 g (0,05 Mol) 1,3-Bis(3,4-dicarboxyphenyl)-1,1,3,3-tetramethyldisiloxandianhydrid als Tetracarbonsäuredianhydrid-Bestandteil und 9,3 g (0,03 Mol) 1,4-Bis(γ-amino­ propyldimethylsilyl)-benzol und 30,3 g (0,07 Mol) Bis[4-(4-aminophenoxy)-phenyl]- sulfon als Diamin-Bestandteil verwendet. Man erhält 75,4 g eines Polyimidharzes, welches in Tetrahydrofuran, 1,4-Dioxan, Cyclohexanon und Acetophenon löslich ist.
Man gibt das in Beispiel 1 beschriebene feinteilige Siliciumdioxid zu einer 10 gew.-%-igen Lösung des Polyimidharzes in Acetophenon.
Beispiel 8
Man wiederholt die Maßnahmen des Beispiels 1 mit dem Unterschied, daß man 4,4 g (0,01 Mol) 2,2-Bis(3,4-benzoldicarbonsäureanhydrid)-perfluorpropan und 26,5 g (0,09 Mol) 3,3′,4,4′-Biphenyltetracarbonsäuredianhydrid als Tetracarbonsäuredianhydrid-Bestandteil und 24,8 g (0,1 Mol) Bis(3-aminopropyl)-tetramethyldisiloxan als Diamin-Bestandteil verwendet. Man erhält 50,1 g eines Polyimidharzes.
Das Infrarot-Absorptionsspektrum dieses Polyimidharzes zeigt keine der Polyamidsäure zuzuordnende Absorption, sondern Absorptionsbanden bei 1780 cm-1 und 1720 cm-1, die der Imidgruppe zuzuordnen sind.
Das Polyimidharz löst sich in organischen Ether- und Ketonlösungsmitteln einschließlich Tetrahydrofuran, 1,4-Dioxan, Cyclohexanon und Acetophenon.
Man gibt das in Beispiel 2 beschriebene feinteilige Siliciumdioxid zu einer 10 gew.-%-igen Lösung des Polyimidharzes in Tetrahydrofuran.
Beispiel 9
Man wiederholt die Maßnahmen des Beispiels 1 mit dem Unterschied, daß man 4,4 g (0,01 Mol) 2,2-Bis(3,4-benzoldicarbonsäureanhydrid)-perfluorpropan und 26,5 g (0,09 Mol) 3,3′,4,4′-Biphenyltetracarbonsäuredianhydrid als Tetracarbonsäuredianhydrid-Bestandteil und 14,9 g (0,06 Mol) Bis(3-aminopropyl)-tetramethyldisiloxan und 11,7 g (0,04 Mol) 1,4-Bis(4-aminophenoxy)-benzol als Diamin-Bestandteil verwendet. Man erhält 50,8 g eines Polyimidharzes.
Man gibt das in Beispiel 1 beschriebene feinteilige Siliciumdioxid zu einer 10 gew.-%-igen Lösung des Polyimidharzes in 1,4-Dioxan.
Beispiel 10
Man wiederholt die Maßnahmen des Beispiels 1 mit dem Unterschied, daß man 22,2 g (0,05 Mol) 2,2-Bis(3,4-benzoldicarbonsäureanhydrid)-perfluorpropan und 16,1 g (0,05 Mol) 3,3′,4,4′-Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid als Tetracarbonsäuredianhydrid-Bestandteil und 14,9 g (0,06 Mol) Bis(3-aminopropyl)-tetramethyldisiloxan und 16,4 g (0,04 Mol) 2,2-Bis[4-(4-aminophenoxy)-phenyl]-propan als Diamin-Bestandteil verwendet. Man erhält 62,3 g eines Polyimidharzes.
Man gibt das in Beispiel 1 beschriebene feinteilige Siliciumdioxid zu einer 10 gew.-%-igen Lösung des Polyimidharzes in Cyclohexanon.
Beispiel 11
Man wiederholt die Maßnahmen des Beispiels 1 mit dem Unterschied, daß man 22,2 g (0,05 Mol) 2,2-Bis(3,4-benzoldicarbonsäureanhydrid)-perfluorpropan und 21,3 g (0,05 Mol) 1,3-Bis(3,4-dicarboxyphenyl)-1,1,3,3-tetramethyldisiloxandianhydrid als Tetracarbonsäuredianhydrid-Bestandteil und 7,5 g (0,03 Mol) Bis(3-aminopro­ pyl)-tetramethyldisiloxan und 30,3 g (0,07 Mol) Bis[4-(4-aminophenoxy)-phenyl]-sulfon als Diamin-Bestandteil verwendet. Man erhält 78,1 g eines Polyimidharzes.
Man gibt das in Beispiel 2 beschriebene feinteilige Siliciumdioxid zu einer 10 gew.-%-igen Lösung des Polyimidharzes in Cyclohexanon.
Vergleichsbeispiel
Man bildet eine Masse durch Auflösen von 10 g des Polyimidharzes in 90 g Cyclohexanon.
Dann trägt man die Masse der Beispiele 1 und 2 und des Vergleichsbeispiels auf Transistoren auf und erhitzt sie während 1 Stunde auf 180°C. Die nach der Wärmebehandlung auf den Halbleiterbauelementen erzeugten Harzüberzüge werden bezüglich ihres Aussehens untersucht, wobei sich zeigt, daß die mit den Massen der Beispiele 1 und 2 erhaltenen Überzüge gleichmäßig und voll zufriedenstellend sind, während der Überzug des Vergleichsbeispiels am Rande der Halbleiterbauelemente ungleichmäßig ist.
Die mit den drei Arten von Überzügen geschützten Halbleiterbauelemente werden in ein Epoxidharz eingebettet und bei einer hohen Temperatur (150°C) einem Vorspannungs-Test unterworfen, wobei man die folgenden Ergebnisse erhält:
Test nicht bestanden
(%)
Beispiel 1
0
Beispiel 2 0
Vergleichsbeispiel 40
Wie aus diesen Ergebnissen ersichtlich ist, erhält man mit der erfindungsgemäßen Masse Schutzüberzüge auf Halbleiterbauelementen mit überlegenen Eigenschaften, selbst wenn diese Überzüge nach dem Aufbringen auf die Halbleiterbauelemente nur einer kurzen Wärmebehandlung unterworfen werden.

Claims (9)

1. Masse zum Schutz von Halbleiterbauelementen, enthaltend ein Polyimidharz, ein Lösungsmittel dafür und feinteiliges Siliciumdioxid, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyimidharz erhältlich ist durch Polymerisation
  • (A) eines Tetracarbonsäuerdianhydrid-Bestandteils, der 10 bis 50 Mol-% des Säuredianhydrids der Formel (1): und 90 bis 50 Mol-% eines Säuredianhydrids der Formel (2): in der X eine vierwertige organische Gruppe ausgewählt aus den Gruppen der Formeln bedeutet, besteht, und
  • (B) eines Diamin-Bestandteils, der aus 10 bis 80 Mol-% eines Diaminosilans oder -siloxans der Formel (3): in der R¹ eine zweiwertige organische Gruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, R² und R³ unabhängig voneinander substituierte oder unsubstituierte einwertige Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Y ein Sauerstoffatom oder eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen und n eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 100 bedeuten, und
    90 bis 20 Mol-% eines Etherdiamins der Formel (4): in der Z eine einen aromatischen Ring enthaltende zweiwertige organische Gruppe mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet, besteht,
mit der Maßgabe, daß der Diamin-Bestandteil (B) jedoch dann aus 5 bis 100 Mol-% des Diaminosilans oder -siloxans der Formel (3) und 95 bis 0 Mol-% des Etherdiamins der Formel (4) besteht, wenn Y in der Formel (3) ein Sauerstoffatom bedeutet.
2. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Z in der Formel (4) eine Gruppe der folgenden Formeln bedeutet:
3. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tetracarbonsäuredianhydrid-Bestandteil (A) und der Diamin-Bestandteil (B) in einem Molverhältnis von 0,9 bis 1,1 vermischt sind.
4. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Lösungsmittel einen Ether, ein Keton und/oder eine Mischung davon enthält.
5. Masse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das feinteilige Siliciumdioxid ein durch Verbrennen von SiCl₄ oder Si(OR⁴)₄, worin R⁴ eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet, in Sauerstoff erhaltenes Siliciumdioxid ist.
6. Masse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das feinteilige Siliciumdioxid an der Oberfläche mit organischen Silylgruppen modifiziert ist.
7. Masse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyimidharz in einer Menge von 2 bis 50 Gew.-%, auf die Masse bezogen, und das feinteilige Siliciumdioxid in einer Menge von 2 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Polyimidharz, in der Masse enthalten sind.
8. Verwendung der Masse nach den Ansprüchen 1 bis 7 zur Ausbildung von Schutzüberzügen auf Halbleiterbauelementen.
DE4024595A 1989-08-02 1990-08-02 Masse zum Schutz von Halbleiterbauelementen und deren Verwendung zur Herstellung von Schutzüberzügen Expired - Fee Related DE4024595C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1201005A JP2536628B2 (ja) 1989-08-02 1989-08-02 半導体素子保護用組成物

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4024595A1 DE4024595A1 (de) 1991-02-07
DE4024595C2 true DE4024595C2 (de) 1996-05-15

Family

ID=16433917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4024595A Expired - Fee Related DE4024595C2 (de) 1989-08-02 1990-08-02 Masse zum Schutz von Halbleiterbauelementen und deren Verwendung zur Herstellung von Schutzüberzügen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5143948A (de)
JP (1) JP2536628B2 (de)
KR (1) KR950011914B1 (de)
DE (1) DE4024595C2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9013615U1 (de) * 1990-09-28 1990-12-06 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
JP2658632B2 (ja) * 1991-06-12 1997-09-30 信越化学工業株式会社 半導体封止用エポキシ樹脂成形材料接着用プライマー組成物
IT1255027B (it) * 1992-05-08 1995-10-13 Luca Castellani Cavo per alte temperature di esercizio
JPH06204362A (ja) * 1993-01-05 1994-07-22 Nec Corp 半導体装置
JPH0834852A (ja) * 1994-07-21 1996-02-06 Toray Dow Corning Silicone Co Ltd シリコーン変性ポリアミド溶液組成物
EP2267801B1 (de) * 1996-06-26 2015-05-27 OSRAM Opto Semiconductors GmbH Licht abstrahlendes Halbleiterbauelement mit Lumineszenzkonversionselement
DE19638667C2 (de) 1996-09-20 2001-05-17 Osram Opto Semiconductors Gmbh Mischfarbiges Licht abstrahlendes Halbleiterbauelement mit Lumineszenzkonversionselement
WO2002074869A1 (en) * 2001-03-15 2002-09-26 Cabot Corporation Corrosion-resistant coating composition
US20070262426A1 (en) * 2004-01-27 2007-11-15 Joachim Mahler Semiconductor Housings Having Coupling Coatings
TWI298334B (en) * 2005-07-05 2008-07-01 Chang Chun Plastics Co Ltd Polyamic acid resin composition modified with laminate nanometer silica sheet and polyimide prepared therefrom
TWI370833B (en) * 2006-12-29 2012-08-21 Ind Tech Res Inst Composition with high transparency, high thermal-resistant, and low coefficient of thermal expansion, and flexible transparent film and optoelectronic device employing the same
US8952119B2 (en) 2010-11-18 2015-02-10 Aspen Aerogels, Inc. Organically modified hybrid aerogels
KR101543478B1 (ko) * 2010-12-31 2015-08-10 코오롱인더스트리 주식회사 투명 폴리이미드 필름 및 그 제조방법
CN103756313B (zh) * 2013-12-13 2017-01-11 洛阳轴研科技股份有限公司 一种提高醚酐型聚酰亚胺保持架管坯耐热性的方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5218426A (en) * 1975-08-04 1977-02-12 Yamada Chuko Kk Method of making flowing selffhardening mold
JPS5230319A (en) * 1975-09-04 1977-03-08 Nippon Hoso Kyokai <Nhk> Compensation circuit of digital type gamma
JPS5565227A (en) * 1978-11-09 1980-05-16 Ube Ind Ltd Production of polyimide solution
JPS6039137B2 (ja) * 1980-08-26 1985-09-04 新日本製鐵株式会社 鋼帯の予熱装置
US4433131A (en) * 1981-07-30 1984-02-21 General Electric Company Coating solution of polyetherimide monomers
JPS58157190A (ja) * 1982-03-12 1983-09-19 日立化成工業株式会社 フレキシブル印刷回路用基板の製造法
JPS58187430A (ja) * 1982-04-27 1983-11-01 Hitachi Chem Co Ltd ポリイミド樹脂溶液の製造方法
JPS5956453A (ja) * 1982-09-22 1984-03-31 Nitto Electric Ind Co Ltd 半導体素子保護用組成物
JPS5956452A (ja) * 1982-09-22 1984-03-31 Nitto Electric Ind Co Ltd 半導体素子保護用組成物
JPS5956454A (ja) * 1982-09-22 1984-03-31 Nitto Electric Ind Co Ltd 半導体素子保護用組成物
US4864016A (en) * 1982-12-20 1989-09-05 Hughes Aircraft Company Polyimide composition and method for protecting photoreactive cells
JPS60197731A (ja) * 1984-03-21 1985-10-07 Hitachi Chem Co Ltd ポリイミド樹脂溶液の製造方法
JPS6183228A (ja) * 1984-09-29 1986-04-26 Nitto Electric Ind Co Ltd 溶剤可溶性ポリイミド
US4612361A (en) * 1985-09-23 1986-09-16 General Electric Company Poly(etherimides) and compositions containing the same
JPS6485220A (en) * 1987-09-25 1989-03-30 Hitachi Chemical Co Ltd Protective coating material composition for semiconductor device
US4853452A (en) * 1988-02-09 1989-08-01 Occidental Chemical Corporation Novel soluble polyimidesiloxanes and methods for their preparation using a flourine containing anhydride
US4997869A (en) * 1988-10-11 1991-03-05 Ethyl Corporation Production of electronic coatings by spin coating a partially fluorinated polyimide composition
JP2536620B2 (ja) * 1989-05-31 1996-09-18 信越化学工業株式会社 ポリイミド樹脂の製造方法
JPH0635026A (ja) * 1992-07-13 1994-02-10 Olympus Optical Co Ltd 露出制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2536628B2 (ja) 1996-09-18
JPH0364355A (ja) 1991-03-19
US5143948A (en) 1992-09-01
KR910004712A (ko) 1991-03-29
DE4024595A1 (de) 1991-02-07
KR950011914B1 (ko) 1995-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4024595C2 (de) Masse zum Schutz von Halbleiterbauelementen und deren Verwendung zur Herstellung von Schutzüberzügen
DE60124469T2 (de) Polyimid-silikon-harz, verfahren zur dessen herstellung und polyimid-silikon-harzzusammensetzung
DE602004010461T2 (de) Multi-funktionelle cyclische Siloxanverbindung, Siloxanpolymer hergestellt daraus und Verfahren zur Herstellung eines dielektrischen Films mit Hilfe des Polymers
EP2997075B1 (de) Neuartiges polymer und wärmehärtende zusammensetzung damit
KR950000709B1 (ko) 반응성 금속에 대한 폴리이미드의 접착성을 향상시키는 방법
DE4017279C2 (de) Polyimidharz-Masse und ihre Verwendung zur Herstellung von Schutzüberzügen
DE19756554A1 (de) Siloxan-Polyimid und ein Siloxan-Polyimid-haltiges, wärmebeständiges Haftmittel
DE2426910C2 (de)
DE69731624T2 (de) Lösliches polyimidharz, verfahren zu seiner herstellung und zusammensetzung einer polyimidharzlösung
DE60305114T2 (de) Imidsiliconharz und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19804617A1 (de) Siloxan-Polyimid und wärmebeständiges Haftmittel, das dasselbe enthält
JPS6040122B2 (ja) 被覆導電体およびその製造方法
DE602004001097T2 (de) Siloxanhaltige Harze und isolierender Film daraus für Halbleiter-Zwischenschicht
US5714572A (en) Polyimide resin composition
DE4217603A1 (de) Haertbare harzzusammensetzungen und schutzbeschichtung fuer elektronische bauteile
DE2634568A1 (de) Halbleiterelement mit einem polymeren schutzueberzug
US3440203A (en) Polyamide acid solution containing a silicone and surface coated with said solution
JPS62135529A (ja) ポリイミド前駆体
DE2937547A1 (de) Verfahren zur verbesserung der physikalischen eigenschaften von polyimid- silicon-copolymeren u.a. polymeren substanzen
DE10115882B4 (de) Polyhydroxamide, daraus durch Cyclisierung erhältliche Polybenzoxazole, Verfahren zur Herstellung der Polyhydroxamide und Polybenzoxazole, Beschichtungsmaterial für elektronische Bauelemente, elektronische Bauteile mit einer Schicht der Polybenzoxazole, Verfahren zur Beschichtung von Substraten mit den Polyhydroxamiden, Verwendung von Polybenzoxazolen als Isolier- und/oder Schutzschicht und Zusammensetzung enthaltend das Polyhydroxamid
DE102019219591A1 (de) Harzzusammensetzung und Halbleitervorrichtung
AT394728B (de) Verfahren zur herstellung von polysiloxanimiden
CH629335A5 (en) Semiconductor device with protective coating layer and process for producing said device
JPS5956453A (ja) 半導体素子保護用組成物
DE3113925A1 (de) &#34;polyaetheramidimidharze und damit isolierte elektrische leiter&#34;

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee