DE4018809C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE4018809C2 DE4018809C2 DE4018809A DE4018809A DE4018809C2 DE 4018809 C2 DE4018809 C2 DE 4018809C2 DE 4018809 A DE4018809 A DE 4018809A DE 4018809 A DE4018809 A DE 4018809A DE 4018809 C2 DE4018809 C2 DE 4018809C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bit line
- capacitor
- bit lines
- capacitors
- memory cell
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 57
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 16
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 13
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 5
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 19
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 13
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 5
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 5
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 3
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000001459 lithography Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000005549 size reduction Methods 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10B—ELECTRONIC MEMORY DEVICES
- H10B12/00—Dynamic random access memory [DRAM] devices
- H10B12/30—DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C5/00—Details of stores covered by group G11C11/00
- G11C5/02—Disposition of storage elements, e.g. in the form of a matrix array
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C11/00—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
- G11C11/21—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
- G11C11/34—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
- G11C11/40—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
- G11C11/401—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
- G11C11/4063—Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
- G11C11/407—Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
- G11C11/409—Read-write [R-W] circuits
- G11C11/4097—Bit-line organisation, e.g. bit-line layout, folded bit lines
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10B—ELECTRONIC MEMORY DEVICES
- H10B12/00—Dynamic random access memory [DRAM] devices
- H10B12/30—DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells
- H10B12/31—DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells having a storage electrode stacked over the transistor
- H10B12/318—DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells having a storage electrode stacked over the transistor the storage electrode having multiple segments
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Semiconductor Memories (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf
ein DRAM
mit einer Bitleitungsstruktur, die eine geringe Bitleitungskapazität
aufweist.
Unter den Halbleiterspeichereinrichtungen gibt es einen DRAM
(dynamischen Speicher mit wahlfreiem Zugriff), bei dem wahlfreie
Ein- oder Ausgabe von Information möglich ist.
Der DRAM umfaßt allgemein ein Speicherzellenfeld als Speicherbereich
zum Speichern von Information und periphere Schaltkreise,
die zur Eingabe von außen und zur Ausgabe nach außen erforderlich
sind.
Fig. 8 stellt ein Blockdiagramm dar, das einen allgemeinen DRAM-Aufbau
zeigt. Bezüglich dieses Diagrammes umfaßt ein DRAM 50 ein
Speicherzellenfeld 51 zum Speichern von Datensignalen der Information,
einen Zeilen- und Spaltenadreßpuffer 52 zum Empfangen
von Adreßsignalen (A0 bis A9) von außen, auf deren Basis eine der
Mehrzahl von Speicherzellen, die jeweils einen Einheitsspeicherschaltkreis
bilden, ausgewählt wird, einen Zeilendekoder 53 und
einen Spaltendekoder 54 zum Festlegen der Speicherzelle durch
Dekodieren des Adreßsignales, einen Lese- und Auffrischungsverstärker
55 zum Verstärken und Auslesen eines in der festgelegten
Speicherzelle gespeicherten Datensignales, einen Dateneingabepuffer
56 und einen Datenausgabepuffer 57 zum Ein- und Ausgeben von Daten
und einen Taktgenerator 58 zum Erzeugen eines Taktsignales.
Fig. 9 zeigt ein Ersatzschaltbild der Struktur eines Bitleitungspaares
eines sogenannten gefalteten Bitleitungssystemes zum
Erläutern der Speicherungsoperation eines Speicherzellenfeldes.
Gepaarte Bitleitungen B0 und sind mit einem einzelnen Leseverstärker
SA verbunden. Es erstrecken sich Wortleitungen WL1 bis WL4
parallel zueinander. Die Bitleitungen B0 und und die Wortleitungen
WL1 bis WL4 sind einander senkrecht kreuzend geschaffen.
Ferner ist eine Speicherzelle MC an jeder Kreuzung zwischen den
Bitleitungen B0 und und den Wortleitungen WL1 bis WL4 gebildet.
Die Speicherzelle MC umfaßt einen Transfergattertransistor TR und
einen Kondensator C. Der DRAM bestimmt die Anwesenheit gespeicherter
Ladungen in diesem Kondensator C, um die Speicherinformation
zu ermitteln.
Der grundlegende Betrieb des DRAM wird im weiteren unter Bezugnahme
auf die Fig. 9 beschrieben. Zuerst wird bei einer Datenschreiboperation
eine positive Spannung z. B. an die Wortleitung
WL1 angelegt, um den Transfertransistor TR durchzuschalten.
Falls "L" in die Speicherzelle MC eingeschrieben werden soll,
wird in diesem Zustand die Spannung VBL der Bitleitung B0 und 0 V
gesetzt, um Elektronen von der Bitleitung B0 auf den Kondensator C
zu übertragen. Falls andererseits "H" eingeschrieben werden soll,
wird das Bitleitungspotential VBL auf Vcc (Versorgungsspannung)
gesetzt, um Elektronen aus dem Kondensator C abzuziehen.
Im weiteren wird eine Datenleseoperation beschrieben. Zuerst wird
ein Paar der Bitleitungen B0 und auf ein Potential von Vcc/2
vorgeladen und in den schwebenden Zustand gebracht (in Fig. 9
nicht dargestellt). Dann wird eine bestimmte Wortleitung WL1 ausgewählt,
an die ein vorbestimmtes Potential angelegt wird, um den
Transfergattertransistor TR durchzuschalten. Dies bewirkt, daß
die im Kondensator C gespeicherten Ladungen auf die Bitleitung B0
ausgelesen werden, so daß sich das Potential VBL der Bitleitung B0
ein wenig auf VBL + ΔVBL ändert. Das Änderungspotential ΔVBL der
Bitleitung B0 ist gegeben durch
wobei CB die Kapazität der Bitleitung und CS die Kapazität des
Kondensators darstellen. Diese kleine Potentialdifferenz ΔVBL
zwischen den Bitleitungen B0 und wird dann von einem
hochempfindlichen Leseverstärker SA erfaßt, um die Anwesenheit
von Daten zu ermitteln. Auf diese Weise wird das Signalpotential
(Änderungspotential) ΔVBL in Abhängigkeit vom Verhältnis
zwischen CB und CS bestimmt. Das Verhältnis muß daher klein gemacht
werden.
Fig. 10 zeigt ein Ersatzschaltbild eines Speicherzellenfeldes mit
drei Paaren von Bitleitungen. Bezüglich dieses Diagrammes ist die
Kapazität CB einer Bitleitung durch den Ausdruck CB=C0+2 · CBB
gegeben, wobei C0 die Streukapazität und CBB die Kapazität zwischen
benachbart gebildeten Bitleitungen mit einer dazwischen befindlichen
Isolierschicht ist. Bei dem heutigen Streben nach Speichern großer
Kapazität ist die Speicherzellenfläche verkleinert und damit der
Abstand zwischen den benachbarten Bitleitungen ebenfalls geringer
geworden. Daher ist die Kapazität zwischen Bitleitungen (im weiteren
als Interbitleitungskapazität bezeichnet) CBB groß geworden,
wodurch die Störsignale zwischen den Bitleitungen vergrößert
wurden. Dies führt zu einer wesentlich verminderten Stärke der
aus den Speicherzellen ausgelesenen Signale aufgrund des Einflusses
dieser Störsignale. Dies ist in "IEEEISSCC Tech. Dig. Paper, Februar 1988,
T. Yoshihara et al, S. 238, 239" beschrieben worden. Im weiteren wird
unter Bezugnahme auf die Fig. 10 ein derartiger Zustand beschrieben.
Es wird nun angenommen, daß ein Wert "H" in die drei im Diagramm
gezeigten Speicherzellen MC0, MC1 und MC2 eingeschrieben worden
ist. Bei der Leseoperation werden alle Bitleitungen B0 bis auf
dasselbe Potential vorgeladen und anschließend wird ein vorbestimmtes
Potential an die Wortleitung WL1 angelegt, so daß die Daten der
Speicherzellen MC0 bis MC2 ausgelesen werden. Zu diesem Zeitpunkt
empfangen die Bitleitungen bis , die ein Referenzpotential
bereitstellen, durch die Interbitleitungskapazitäten CBB0 bis CBB2
Störsignale von den benachbarten Bitleitungen B0 bis B2, auf die
jeweils "H" ausgelesen worden ist, in Richtung des Potentialanstieges.
Umgekehrt empfangen die Bitleitungen B0 bis B2, auf die
"H" ausgelesen worden ist, Störungen von den Bitleitungen bis
, die die Referenzpotentiale bereitstellen, in Richtung des
Potentialabfalles. Daher wird die Lesepotentialdifferenz (Signalpotential)
ΔVBL zwischen den gepaarten Bitleitungen (B0 und
, . . .) klein. Damit wird das Signalpotential möglicherweise im
Leseverstärker SA0 nicht erfaßt.
Wie im obengenannten Ausdruck (1) gezeigt ist, wird mit anderen
Worten die Kapazität CB der Bitleitung vergrößert, so daß CB/CS
groß wird, falls die Interbitleitungskapazität CBB erhöht ist,
wodurch ΔVBL erniedrigt wird.
Zum Unterdrücken der Erniedrigung dieses Signalpotentiales ΔVBL
sind vorgeschlagen worden:
(a) Erhöhung der Kapazität CS des Kondensators. Ein Beispiel für
dieses Verfahren ist in den Fig. 11 und 12 gezeigt. Die Fig. 11
stellt eine Draufsicht auf einen Teil eines Speicherzellenfeldes
und Fig. 12 einen Querschnitt entlang der Linie XII-XII in
Fig. 11 dar. Dieses Beispiel ist in "NOVEL STACKED CAPACITOR CELL
FOR 64Mb DRAM" (Mai ′89, 22. Symposium on VLSI Technology Digest
of Technical Papers, S. 69, 70, W. Wakamiya et al.) beschrieben.
Das Speicherzellenfeld
des DRAM umfaßt eine Mehrzahl von Wortleitungen WL1 bis WL6,
die sich parallel zueinander auf der Hauptoberfläche eines
p-Siliziumsubstrates 20 erstrecken, und eine Mehrzahl von sich zu
diesen orthogonal erstreckenden Bitleitungen B0 und . In der
Umgebung einer jeden Kreuzung zwischen den Wortleitungen WL1 bis
WL6 und den Bitleitungen B0 und ist eine Speicherzelle MC gebildet.
Die Speicherzelle MC umfaßt einen Transfertransistor 1
und einen Kondensator 10. Der Transfertransistor 1 umfaßt ein
Paar von n-Störstellenbereichen 3 und 3′ und eine auf dem Substrat,
mit einem Gate-Isolierfilm 2 dazwischen, gebildete Gate-Elektrode
(Wortleitung) WL1 bis WL6. Die Gate-Elektrode (Wortleitung) WL1
bis WL6 ist von einem Isolierfilm 4 bedeckt.
Der Kondensator 10 weist eine Stapelstruktur aus einer unteren
Elektrode (Speicherknoten ) 11, einer dielektrischen Schicht 12 und
einer oberen Elektrode (Zellenelektrode) 13 auf. Ein Teil der
unteren Elektrode 11 ist mit einem Störstellenbereich der n-Störstellenbereiche
3 des Transfertransistors 1 verbunden. Ferner
umfaßt diese untere Elektrode 11 zwei Teile. Einer davon ist ein
flacher Bereich 11a, der sich von einem Bereich über einer Wortleitung
WL3 bis zu einem Bereich über einer anderen Wortleitung
WL4 erstreckt. Zwischen den Wortleitungen WL3 und WL4 und dem
flachen Bereich der unteren Elektrode 11 ist ein Isolierfilm 4
geschaffen. Der andere Teil der unteren Elektrode 11 weist einen
zylindrischen Bereich 11b auf, der von der Oberfläche des flachen
Bereiches 11a nach oben vorspringt. Durch die Bildung dieses
zylindrischen Teiles 11b der unteren Elektrode wird die Grenzfläche
zwischen der unteren Elektrode 11 und der oberen Elektrode 13, die
einander abgetrennt durch einen dazwischen befindlichen Isolierfilm
gegenüberliegen, vergrößert, wodurch die Kapazität des Kondensators
erhöht wird. Auf dem Isolierfilm, der die Wortleitungen WL1 bis
WL6 bedeckt, ist ein Nitridfilm 14 geschaffen, der als Schutzfilm
gegen Ätzung benutzt worden ist.
Die Speicherzellen MC sind mittels Feldabschirmisolation voneinander
getrennt und isoliert. Die Feldabschirm-Isolationsstruktur weist
eine Feldschild-Gateelektrode 22 auf, die auf der Oberfläche des
p-Siliziumsubstrates 20 mit einem Feldabschirmgate-Isolierfilm 21
dazwischen gebildet worden ist. Ferner sind über der Feldabschirm-Gateelektrode
22 die Wortleitungen WL4 und WL5, mit einer Isolierschicht
23 dazwischen, angeordnet. An die Feldabschirm-Gateelektrode
22 wird das Masse- oder ein negatives Potential angelegt. Daher
wird die die Feldabschirm-Gateelektrode 22 als Gate-Elektrode
umfassende Pseudo-MOS-Transistorstruktur stets in einem sperrenden
Zustand gehalten. Damit kann eine Isolation der Bauelemente erzielt
werden.
Die Speicherzellen sind von einem Zwischenschichtisolierfilm 24
bedeckt. Im Zwischenschichtisolierfilm 24 ist ein Kontaktloch 25
geschaffen, um einen Störstellenbereich der n-Störstellenbereiche 3
des Transfertransistors 1 zu erreichen. Die Bitleitung
ist über dem Zwischenschichtisolierfilm 24 gebildet und durch das
Kontaktloch 25 mit dem Transfertransistor 1 elektrisch
verbunden.
Auch mit Diagonalanordnung der Speicher-Kondensatoren zu den
Wort- und den Bitleitungen - wie sie u. a. bei der im folgenden
unter (b) genannten Arbeit von S. Kimura et al.
vorgeschlagen wird - läßt sich eine relativ große
Speicherkapazität pro Chipfläche erreichen.
(b) Ausschließen der Interbitleitungsstörungen. Ein Beispiel für
dieses Verfahren ist in den Fig. 13 und 14 gezeigt. Dieses Beispiel
ist u. a. in "A new stacked Capacitor DRAM cell characterized by
storage Capacitor on a Bit-line Structure" in IEDM 88, S. 596 bis
599 von S. Kimura et al. beschrieben. Fig. 13 zeigt eine Draufsicht
auf einen Teil eines Speicherzellenfeldes des in diesem Beispiel
dargestellten DRAM und Fig. 14 ist ein Querschnitt entlang der
Linie XIV-XIV in Fig. 13. Fig. 15 stellt einen Querschnitt entlang
der Linie XV-XV in Fig. 13 dar. Bezüglich dieser Diagramme
umfaßt das Speicherzellenfeld des DRAM eine Mehrzahl von Wortleitungen
WL1 bis WL7, die sich parallel zueinander auf der Hauptoberfläche
eines p-Siliziumsubstrates 20 erstrecken, und eine
Mehrzahl von sich orthogonal zu diesen erstreckenden und diese
schneidenden Bitleitungen B0, und B1. Diagonal zu Bitleitungen
B0 bis B1 ist ein aktiver Bereich 27 geschaffen. Die Bitleitungen
B0 bis B1 erstrecken sich im Kreuzungsbereich über die
Wortleitungen WL1 bis WL6 mit einer Isolierschicht 4 dazwischen
hinweg, während sie im Bereich zwischen den Wortleitungen mit
einem Störstellenbereich des Paares von n-Störstellenbereichen
des Transfergattertransistors 1 verbunden sind. Zueinander benachbarte
Kondensatoren 10 erstrecken sich teilweise über eine
der Bitleitungen B0 bis B1, wobei sich eine isolierende Schicht 26
dazwischen befindet. Mit anderen Worten sind bei diesem Speicherzellenfeld
die Bitleitungen B0 bis B1 in einem unteren Bereich
auf etwa dem Niveau der Oberfläche des p-Siliziumsubstrates 20
angeordnet und die zwischen den Bitleitungen befindlichen Kondensatoren
10 liegen nebeneinander. Daher werden die Einflüsse der
zwischen den Bitleitungen erzeugten Interbitleitungsstörungen
aufgrund des Abschirmeffektes der oberen Elektrode 13 und der
unteren Elektrode 11 des Kondensators 10 eliminiert.
Die oben beschriebenen Verfahren weisen jedoch ebenfalls gewisse
Beschränkungen auf. Im ersten Fall bringt die miniaturisierte
Struktur einen proportionalen Anstieg der Interbitleitungskapazität
mit sich, während die Kapazität des Kondensators im wesentlichen
proportional dem Quadrat der Größenreduzierung der Einheitenstruktur
sinkt. Daher ist es schwierig, die Kapazität des Kondensators
zu erhöhen, um das Verhältnis zwischen der Bitleitungskapazität
CB und der Kapazität CS des Kondensators konstant zu
halten.
Beim zweiten Verfahren ist es möglich, die Interbitleitungskapazität
CBB proportional zur Bitleitungskapazität CB zu verringern.
Wie in Fig. 14 dargestellt ist, wird die Bitleitung 6 jedoch von
der oberen Elektrode 13 des Kondensators 10, mit dem Isolierfilm
26 dazwischen, bedeckt. Daher verhindert die Streukapazität C0
zwischen der Bitleitung 6 und der oberen Elektrode 13 die Verminderung
der Bitleitungskapazität CB insgesamt.
(c) Verminderung der Streukapazitäten durch Vermindern der
dielektrischen bzw. Isolationsschichtdicke, wie z. B. in
EP 01 54 685 vorgeschlagen. Dieser Maßnahme sind einige
physikalische und technologische Grenzen gesetzt.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen DRAM so auszubilden, daß bei
miniaturisierter Bitleitungsstruktur die Bitleitungskapazität
reduziert wird.
Die Aufgabe wird durch den DRAM nach dem Patentanspruch 1 gelöst.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den
Unteransprüchen.
Durch die Erfindung wird die Bitleitungskapazität vermindert,
so daß es möglich wird, Störsignale, die die Intensität der
aus den Speicherzellen ausgelesenen Signale vermindern, zu unterdrücken,
wodurch der Betriebsrahmen für das Auslesen der Speicherzellen
verbessert wird.
Es folgt die Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren.
Von den Figuren zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Speicherzellenfeld eines DRAM
in Übereinstimmung mit einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2 einen Querschnitt entlang der Linie II-II der Fig. 1;
Fig. 3 eine schematische Draufsicht, die die obere Elektrode
des Kondensators in einem Speicherzellenfeld nach einer
zweiten Ausführungsform darstellt;
Fig. 4 eine schematische Draufsicht auf ein Speicherzellenfeld
nach einer dritten Ausführungsform;
Fig. 5 ein Ersatzschaltbild eines Speicherzellenfeldes des
erfindungsgemäßen DRAM;
Fig. 6 einen Querschnitt der Speicherzelle nach einer vierten
Ausführungsform;
Fig. 7 ein Ersatzschaltbild eines Speicherzellenfeldes vom
sogenannten offenen Bitleitungstypus;
Fig. 8 ein Blockdiagramm der allgemeinen Struktur eines DRAM;
Fig. 9 ein Ersatzschaltbild eines Speicherzellenfeldes mit
sogenannter gefalteter Bitleitungsstruktur;
Fig. 10 ein Ersatzschaltbild, das die Speicherzellenfeldstruktur
des herkömmlichen gefalteten Bitleitungssystemes darstellt;
Fig. 11 eine Draufsicht auf eine Speicherzelle in einem herkömmlichen
DRAM;
Fig. 12 einen Querschnitt entlang der Achse XII-XII in Fig. 11;
Fig. 13 eine Draufsicht auf ein Speicherzellenfeld in einem
weiteren herkömmlichen DRAM;
Fig. 14 einen Querschnitt entlang der Achse XIV-XIV in Fig. 13;
und
Fig. 15 einen Querschnitt entlang der Achse XV-XV in Fig. 13.
Bezüglich der Fig. 1 und 2 sind auf der Hauptoberfläche eines
p-Siliziumsubstrates 20 eine Mehrzahl von sich parallel zueinander
erstreckenden Wortleitungen WL1 bis WL7 und eine Mehrzahl von sich
in einer diese orthogonal kreuzenden Richtung erstreckenden Bitleitungen
B0 bis B1 gebildet. Eine Mehrzahl von Speicherzellen MC
ist entlang einer Achse angeordnet, die die Bitleitungen B0 bis B1
diagonal kreuzt. Ferner sind Speicherzellen, die zwei Bits entsprechen,
mit einer der Bitleitungen B0 bis B1 über einen einzelnen
Bitleitungskontaktbereich 8 verbunden.
Die Speicherzelle MC umfaßt einen Transfertransistor 1 und
einen Kondensator 10. Der Transfertransistor 1 umfaßt ein
Paar von n-Störstellenbereichen 3 und 3′, die in der Oberfläche des
p-Siliziumsubstrates 20 geschaffen sind, und eine Gate-Elektrode
(Wortleitung) WL4, die auf der Oberfläche des p-Siliziumsubstrates
20 geschaffen ist, wobei sich eine Gate-Isolierschicht 2 dazwischen
befindet. Ein Paar der n-Störstellenbereiche 3 und 3′ ist bezüglich
der Bitleitung B0 in diagonaler Richtung gebildet. Der Bitleitungskontaktbereich
8 ist in einem Bereich geschaffen, in dem die Bitleitung
B0 über eine der n-Störstellenbereiche hinwegläuft. Der
Kondensator 10 weist eine Stapelstruktur auf, die eine untere
Elektrode (Speicherknoten) 11, eine dielektrische Schicht 12 und
eine obere Elektrode (Zellenelektrode) 13 umfaßt. Die untere
Elektrode 11 weist einen Bereich auf, der mit einem der n-Störstellenbereiche
3′ des Transfertransistors 1 verbunden ist,
und umfaßt einen flachen Bereich 11a, dessen eines Ende sich über
die Wortleitung WL4 und die Bitleitung B0 erstreckt, wobei sich
eine Isolierschicht dazwischen befindet, und dessen anderes Ende
sich über die Wortleitung L3 und die Bitleitung B0 mit einer
Isolierschicht dazwischen erstreckt, und einen zylindrischen
Bereich 11b, der nach oben von der Oberfläche des flachen Bereiches
11a hervorspringt. Die dielektrische Schicht 12 und die obere
Elektrode 13 bedecken die Oberfläche der unteren Elektrode 11.
Unter besonderer Bezugnahme auf die Fig. 1 erkennt man, daß die
untere Elektrode 11 und die dielektrische Schicht 12 des Kondensators
10 zwischen den Bitleitungen B0 bis B1 angeordnet
sind. Ferner ist die obere Elektrode 13 derart geschaffen,
daß diese die Speicherzellenfläche bedeckt und eine Öffnung 15 in
einem Bereich über einer Bitleitung aufweist, die den Bitleitungs
kontaktbereich 8 umfaßt. Zwischen den Kondensatoren 10 und den
Wortleitungen WL1 bis WL7 oder den Bitleitungen B0 bis B1 ist
ein Nitridfilm 14 geschaffen. Beim Herstellungsprozeß ist dieser
Nitridfilm 14 als Ätzstopper für die Isolierfilme 4 und 26, die
die Bit- und Wortleitungen bedecken, benutzt worden. Ferner sind
die Speicherzellen mit einem dicken Zwischenschichtisolierfilm 24
bedeckt.
Auf diese Weise sind entsprechend der ersten Ausführungsform die
Bitleitungen B0 bis B1 in einem tieferen Bereich als der Kondensator
10 gebildet. Ferner ist der Kondensator 10 zwischen den
benachbarten Bitleitungen angeordnet. Das bedeutet, daß die obere
Elektrode des Kondensators 10 einen Bereich aufweist, der wenigstens
so hoch wie die Bitleitungen B0 bis B1 ist. Diese Struktur
erlaubt, daß die obere Elektrode 13 des Kondensators 10, die auf
ein festes Potential gelegt ist, zwischen den benachbarten Bitleitungen
angeordnet ist. Damit besitzt die obere Elektrode 13 des
Kondensators 10 als Feldabschirmelektrode einen guten Abschirmungseffekt,
wodurch die Interbitleitungskapazität CBB zwischen den
benachbarten Bitleitungen vermindert wird. Ferner sind in peripheren
Bereichen der Kontaktbereiche 8 der Bitleitungen B0 bis
B1 Öffnungen 15 in den oberen Elektroden 13 der Kondensatoren 10
geschaffen. In diesen Öffnungsbereichen existieren daher keine
Elektrodenschichten über den Bitleitungen B0 bis B1. Entsprechend
kann im Speicherzellenfeldbereich die Streukapazität C0, die aus
der oberen Elektrode 13 des Kondensators 10, der Isolierschicht 26
und den Bitleitungen B0 bis B1 besteht, vermindert werden. Durch
die Kombination der oben genannten Effekte wird die Bitleitungskapazität
CB vermindert. Ferner kann der in der Speicherzelle
gebildete zylindrische Kondensator 10 die Kondensatorkapazität CS
erhöhen. Mit diesen beiden Ergebnissen zusammen wird es möglich,
den Wert von CB/CS zu reduzieren und sicherzustellen, daß die Stärke
der aus den Speicherzellen ausgelesenen Signale über einem vorbestimmten
Wert liegt.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 3 wird nun eine zweite Ausführungsform
beschrieben. Die Fig. 3 stellt eine Draufsicht auf
ein dem der Fig. 1 entsprechenden Speicherzellenfeld dar und zeigt
insbesondere schematisch die Beziehung zwischen den oberen Elektroden
13 der Kondensatoren 10 und den Bitleitungen B0 bis B1 und
den Wortleitungen WL4 bis WL7. Bei der zweiten Ausführungsform
weisen die oberen Elektroden 13 der Kondensatoren 10 eine Konfiguration
auf, bei der die Bereiche über den Bitleitungen B0 bis
B1 entfernt sind. Dies erlaubt im Vergleich mit der ersten
Ausführungsform eine weitere Verminderung der Streukapazität C0,
die zwischen den Kondensatoren 10 und den Bitleitungen B0 bis B1
gebildet ist. Da die oberen Elektroden 13 aller Kondensatoren auf
dasselbe feste Potential gesetzt werden, sind sie mit ihren Enden
zusammengekoppelt.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Fig. 4 eine dritte
Ausführungsform beschrieben. Bei dieser Ausführung
ist die Mehrzahl der Kondensatoren 10 an vorbestimmten Stellen
zwischen den Bitleitungen B0 bis B1 getrennt voneinander geschaffen.
Über diesen Kondensatoren ist netzartig eine leitende Schicht 9
gebildet, um die oberen Elektroden 13 der jeweiligen Kondensatoren
10 zu verbinden. Die leitende Schicht 9 ist z. B. aus Aluminium
geschaffen.
Wie in Fig. 5 gezeigt ist, ist die Mehrzahl der Speicherzellen in
einem Speicherzellenfeld in im wesentlichen regulären Intervallen
gebildet. Daher sind auch die Kondensatoren 10 der Speicherzellen
in im wesentlichen regulären Intervallen geschaffen. Beim herkömmlichen
Speicherzellenfeld des in Fig. 10 gezeigten gefalteten
Bitleitungssystems sind z. B. die Speicherzellen in Richtung der
Bitleitungen in irregulären Intervallen angeordnet. Mit einem
geringer werdenden Abstand der Speicherzellen wird auch der
Abstand der Kondensatoren 10 klein, wodurch Probleme bei Prozessen
wie Bildung von Filmen oder Aufprägen von Mustern entstehen.
Demgegenüber können die oben genannten Probleme erfindungsgemäß
gelöst werden, indem die Speicherzellen in regulären Intervallen
angeordnet werden.
In Fig. 6 ist ferner eine vierte Ausführungsform der Erfindung
dargestellt. Diese weist eine modifizierte Struktur für die Bitleitungen
B0 bis B1 auf. Daher kann die Konfiguration der oberen
Elektrode 13 des Kondensators 10 wie in einer der ersten, zweiten
und dritten Ausführungsform ausgeführt werden. Die Bitleitungen B0
bis B1 umfassen eine Verbindungsschicht 7a, die sich auf der
Hauptoberfläche des Substrates erstreckt, und einen Kontaktbereich
7b, der mit einem der n-Störstellenbereiche 3 und 3′ des Transfertransistors
1 verbunden ist. Der Kontaktbereich 7b ist aus
Wolfram (W) geschaffen, das durch selektive CVD (Chemical Vapour
Deposition = chemische Dampfabscheidung) im Innern des im Zwischenschichtisolierfilm
24 gebildeten Kontaktloches 25 abgeschieden
worden ist. Andererseits ist die Verbindungsschicht 7a aus einer
leitenden Schicht wie polykristallines Silizium oder einem Metall
mit hohem Schmelzpunkt geschaffen. Eine derartige Bitleitungsstruktur
erlaubt es, Bitleitungen mit geringerer Breite als bei
den oben beschriebenen ersten bis dritten Ausführungsformen zu
bilden. Da die Bildung der Bitleitungen auf das Innere der vorbestimmten
Kontaktbereiche beschränkt werden kann, wird genauer
gesagt der Prozeß zum Aufprägen eines Musters durch Lithographie
unnötig und damit kann die Ausrichtung der Maske vermieden werden.
Daher kann kein Überlappungsbereich zwischen dem Kondensator 10
und der Bitleitung gebildet werden. Dies bedeutet, daß die Bildung
der Streukapazität C0 zwischen dem Kondensator 10 und den Bitleitungen
B0 bis B1 nahezu vollständig verhindert werden kann.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 7 wird nun eine fünfte Ausführungsform
beschrieben. In diesem Diagramm ist eine
sogenannte offene Bitleitungsstruktur für ein Speicherzellenfeld
gezeigt, das ein Paar von Bitleitungen B0 und umfaßt, die sich
auf der rechten und linken Seite eines Leseverstärkers SA0
erstreckend angeordnet sind. Eine Bitleitung B0 wird durch Kopplung
der Enden von zwei parallelen Bitleitungen in U-förmiger Weise
gebildet, wobei ein Ende mit dem Leseverstärker SA0 verbunden ist
und das andere in einen schwebenden Zustand versetzt wird. Auch
bei dieser offenen Bitleitungsstruktur für das Speicherzellenfeld
kann eine der ersten bis vierten Ausführungsformen angewandt
werden.
Während bei den oben beschriebenen Ausführungen der Kondensator 10
eine zylindrische Form aufweist, ist dieser nicht hierauf
beschränkt, sondern kann auch in rechteckiger, quadratischer oder
Polygonform geschaffen sein.
Claims (6)
1. DRAM mit einer Mehrzahl von auf der Hauptoberfläche eines
Halbleitersubstrats (20) gebildeten Speicherzellen (MC), die jeweils
einen Schalttransistor (1) und einen Kondensator (10) aufweisen,
wobei der Schalttransistor (1) einer Speicherzelle (MC)
aus einem mit einer Bitleitung (B0) verbundenen ersten Störstellengebiet
(3) im Halbleitersubstrat (20),
einem zweiten Störstellengebiet (3′) desselben Leitungstyps wie der des ersten Störstellengebiets (3) im Halbeitersubstrat (20) und einer einen Teil einer Wortleitung (WL4) bildenden Gateelektrode gebildet ist,
wobei der Kondensator eine mit dem zweiten Störstellengebiet (3′) elektrisch verbundene Elektrodenschicht (11) aufweist,
auf deren Oberfläche eine zweite Elektrodenschicht (13) mit einer dazwischenliegenden dielektrischen Schicht (12) gebildet ist, und zwischen jeweils benachbarten Bitleitungen der Kondensator einen sich in vertikaler Richtung zur Hauptoberfläche erstreckenden oberen Abschnitt (11b, 12, 13) besitzt,
der die Bitleitung (B0) überragt oder mit dieser auf einer Höhe liegt,
und wobei sich in horizontaler Richtung die Bitleitung (B0) und die Kondensatorelektroden (11, 13) minimal überlappen.
einem zweiten Störstellengebiet (3′) desselben Leitungstyps wie der des ersten Störstellengebiets (3) im Halbeitersubstrat (20) und einer einen Teil einer Wortleitung (WL4) bildenden Gateelektrode gebildet ist,
wobei der Kondensator eine mit dem zweiten Störstellengebiet (3′) elektrisch verbundene Elektrodenschicht (11) aufweist,
auf deren Oberfläche eine zweite Elektrodenschicht (13) mit einer dazwischenliegenden dielektrischen Schicht (12) gebildet ist, und zwischen jeweils benachbarten Bitleitungen der Kondensator einen sich in vertikaler Richtung zur Hauptoberfläche erstreckenden oberen Abschnitt (11b, 12, 13) besitzt,
der die Bitleitung (B0) überragt oder mit dieser auf einer Höhe liegt,
und wobei sich in horizontaler Richtung die Bitleitung (B0) und die Kondensatorelektroden (11, 13) minimal überlappen.
2. DRAM nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Bitleitung (B0) einen Kontaktbereich (8) aufweist,
und oberhalb des Kontaktbereiches (8) keine Kondensatorelektrodenschicht
vorgesehen ist.
3. DRAM nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
Bereiche (15), in denen weder die erste noch die zweite Elektrodenschicht
(11, 13) der Kondensatoren (10) existieren, in der Erstreckungsrichtung
der Bitleitung (B0) gebildet sind, und
daß die zweiten Elektrodenschichten (13) der Kondensatoren (10) in
einem vorbestimmten Bereich vollständig gekoppelt sind.
4. DRAM nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die zweiten Elektrodenschichten der Kondensatoren über eine leitende
Schicht (9), die über den Kondensatoren (10) gebildet ist,
elektrisch miteinander verbunden sind.
5. DRAM nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß
der oberste Bereich der Bitleitung in vertikaler Richtung gesehen
höher als die Wortleitung (WL) liegt.
6. DRAM nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Bitleitung (B0) in einem tieferen Bereich auf dem Halbleitersubstrat
gebildet ist als die Oberfläche der den oberen Abschnitt
(11b) der ersten Elektrodenschicht (11) bedeckenden zweiten Elektrodenschicht
(13).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1313744A JP2528719B2 (ja) | 1989-12-01 | 1989-12-01 | 半導体記憶装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4018809A1 DE4018809A1 (de) | 1991-06-06 |
DE4018809C2 true DE4018809C2 (de) | 1993-07-29 |
Family
ID=18045008
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4018809A Granted DE4018809A1 (de) | 1989-12-01 | 1990-06-12 | Dynamischer speicher mit wahlfreiem zugriff mit einer stapelkondensatorstruktur |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5045899A (de) |
JP (1) | JP2528719B2 (de) |
KR (1) | KR950010393B1 (de) |
DE (1) | DE4018809A1 (de) |
Families Citing this family (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5180683A (en) * | 1988-06-10 | 1993-01-19 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Method of manufacturing stacked capacitor type semiconductor memory device |
US5200635A (en) * | 1988-12-21 | 1993-04-06 | Hitachi, Ltd. | Semiconductor device having a low-resistivity planar wiring structure |
JP2792211B2 (ja) * | 1990-07-06 | 1998-09-03 | 日本電気株式会社 | 半導体記憶装置 |
US6002149A (en) * | 1990-11-19 | 1999-12-14 | Micron Technology, Inc. | Capacitor structures for memory cells |
DE4131078A1 (de) * | 1990-11-19 | 1992-05-21 | Micron Technology Inc | Kondensatorstrukturen fuer dram-zellen |
CA2056010C (en) * | 1990-11-27 | 1997-05-27 | Minoru Maehara | Inverter device for stable, high power-factor input current supply |
KR950011636B1 (ko) * | 1992-03-04 | 1995-10-07 | 금성일렉트론주식회사 | 개선된 레이아웃을 갖는 다이내믹 랜덤 액세스 메모리와 그것의 메모리셀 배치방법 |
US5270241A (en) * | 1992-03-13 | 1993-12-14 | Micron Technology, Inc. | Optimized container stacked capacitor DRAM cell utilizing sacrificial oxide deposition and chemical mechanical polishing |
USRE39665E1 (en) | 1992-03-13 | 2007-05-29 | Micron Technology, Inc. | Optimized container stacked capacitor DRAM cell utilizing sacrificial oxide deposition and chemical mechanical polishing |
US5162248A (en) * | 1992-03-13 | 1992-11-10 | Micron Technology, Inc. | Optimized container stacked capacitor DRAM cell utilizing sacrificial oxide deposition and chemical mechanical polishing |
US5352622A (en) * | 1992-04-08 | 1994-10-04 | National Semiconductor Corporation | Stacked capacitor with a thin film ceramic oxide layer |
JP2769664B2 (ja) * | 1992-05-25 | 1998-06-25 | 三菱電機株式会社 | 半導体記憶装置およびその製造方法 |
US5313089A (en) * | 1992-05-26 | 1994-05-17 | Motorola, Inc. | Capacitor and a memory cell formed therefrom |
US5198386A (en) * | 1992-06-08 | 1993-03-30 | Micron Technology, Inc. | Method of making stacked capacitors for DRAM cell |
US5539612A (en) * | 1992-09-08 | 1996-07-23 | Texas Instruments Incorporated | Intermediate structure for forming a storage capacitor |
JPH06243677A (ja) * | 1993-02-19 | 1994-09-02 | Hitachi Ltd | 半導体記憶装置とメモリ装置及びその品種設定方法 |
JP2570100B2 (ja) * | 1993-05-16 | 1997-01-08 | 日本電気株式会社 | 半導体記憶装置 |
JP3090833B2 (ja) * | 1993-12-28 | 2000-09-25 | 株式会社東芝 | 半導体記憶装置 |
KR0136994B1 (ko) * | 1994-10-27 | 1998-04-24 | 김주용 | 반도체 소자의 캐패시터 구조 및 그 제조방법 |
KR100190834B1 (ko) | 1994-12-08 | 1999-06-01 | 다니구찌 이찌로오, 기타오카 다카시 | 반도체장치및그제조방법 |
US5438011A (en) * | 1995-03-03 | 1995-08-01 | Micron Technology, Inc. | Method of forming a capacitor using a photoresist contact sidewall having standing wave ripples |
US5508223A (en) * | 1995-05-05 | 1996-04-16 | Vanguard International Semiconductor Corporation | Method for manufacturing DRAM cell with fork-shaped capacitor |
US5702970A (en) * | 1995-06-26 | 1997-12-30 | Hyundai Electronics Industries Co., Ltd. | Method for fabricating a capacitor of a semiconductor device |
US5825061A (en) * | 1995-12-06 | 1998-10-20 | Utron Technology Inc. | Channel-type stack capacitor for DRAM cell |
US6083831A (en) | 1996-03-26 | 2000-07-04 | Micron Technology, Inc. | Semiconductor processing method of forming a contact pedestal, of forming a storage node of a capacitor |
US6297129B2 (en) * | 1997-04-22 | 2001-10-02 | Micron Technology, Inc. | Methods of forming integrated circuitry, and methods of forming dynamic random access memory circuitry |
US6008084A (en) * | 1998-02-27 | 1999-12-28 | Vanguard International Semiconductor Corporation | Method for fabricating low resistance bit line structures, along with bit line structures exhibiting low bit line to bit line coupling capacitance |
US6174767B1 (en) * | 1998-05-11 | 2001-01-16 | Vanguard International Semiconductor Corporation | Method of fabrication of capacitor and bit-line at same level for 8F2 DRAM cell with minimum bit-line coupling noise |
US6204172B1 (en) * | 1998-09-03 | 2001-03-20 | Micron Technology, Inc. | Low temperature deposition of barrier layers |
US6323081B1 (en) | 1998-09-03 | 2001-11-27 | Micron Technology, Inc. | Diffusion barrier layers and methods of forming same |
US5895239A (en) * | 1998-09-14 | 1999-04-20 | Vanguard International Semiconductor Corporation | Method for fabricating dynamic random access memory (DRAM) by simultaneous formation of tungsten bit lines and tungsten landing plug contacts |
US5893734A (en) * | 1998-09-14 | 1999-04-13 | Vanguard International Semiconductor Corporation | Method for fabricating capacitor-under-bit line (CUB) dynamic random access memory (DRAM) using tungsten landing plug contacts |
US6911687B1 (en) * | 2000-06-21 | 2005-06-28 | Infineon Technologies Ag | Buried bit line-field isolation defined active semiconductor areas |
US6272054B1 (en) | 2000-10-31 | 2001-08-07 | International Business Machines Corporation | Twin-cell memory architecture with shielded bitlines for embedded memory applications |
US6710391B2 (en) * | 2002-06-26 | 2004-03-23 | Texas Instruments Incorporated | Integrated DRAM process/structure using contact pillars |
US7319602B1 (en) * | 2004-07-01 | 2008-01-15 | Netlogic Microsystems, Inc | Content addressable memory with twisted data lines |
US7944724B2 (en) * | 2009-04-28 | 2011-05-17 | Netlogic Microsystems, Inc. | Ternary content addressable memory having reduced leakage effects |
US7920397B1 (en) | 2010-04-30 | 2011-04-05 | Netlogic Microsystems, Inc. | Memory device having bit line leakage compensation |
US8878270B2 (en) * | 2011-04-15 | 2014-11-04 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Semiconductor memory device |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0033130B1 (de) * | 1980-01-25 | 1986-01-08 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Halbleiterspeichervorrichtung |
JPS57208691A (en) * | 1981-06-15 | 1982-12-21 | Mitsubishi Electric Corp | Semiconductor memory |
JPH0618257B2 (ja) * | 1984-04-28 | 1994-03-09 | 富士通株式会社 | 半導体記憶装置の製造方法 |
JPS61251064A (ja) * | 1985-04-30 | 1986-11-08 | Toshiba Corp | 半導体集積回路 |
JPS61258467A (ja) * | 1985-05-13 | 1986-11-15 | Hitachi Ltd | 半導体記憶装置 |
JPS62136069A (ja) * | 1985-12-10 | 1987-06-19 | Hitachi Ltd | 半導体装置およびその製造方法 |
JP2702121B2 (ja) * | 1987-02-25 | 1998-01-21 | 日本電気株式会社 | 半導体記憶装置 |
JP2741857B2 (ja) * | 1987-05-11 | 1998-04-22 | 株式会社日立製作所 | 半導体記憶装置 |
KR910009805B1 (ko) * | 1987-11-25 | 1991-11-30 | 후지쓰 가부시끼가이샤 | 다이나믹 랜덤 액세스 메모리 장치와 그의 제조방법 |
JP2590171B2 (ja) * | 1988-01-08 | 1997-03-12 | 株式会社日立製作所 | 半導体記憶装置 |
JP2755591B2 (ja) * | 1988-03-25 | 1998-05-20 | 株式会社東芝 | 半導体記憶装置 |
JP2645069B2 (ja) * | 1988-04-07 | 1997-08-25 | 富士通株式会社 | 半導体集積回路装置 |
JPH01302851A (ja) * | 1988-05-31 | 1989-12-06 | Fujitsu Ltd | 半導体メモリのメモリセル構造 |
DE3918924C2 (de) * | 1988-06-10 | 1996-03-21 | Mitsubishi Electric Corp | Herstellungsverfahren für eine Halbleiterspeichereinrichtung |
JP2731197B2 (ja) * | 1988-11-28 | 1998-03-25 | 株式会社東芝 | 半導体記憶装置およびその製造方法 |
-
1989
- 1989-12-01 JP JP1313744A patent/JP2528719B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1990
- 1990-05-17 US US07/524,769 patent/US5045899A/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-06-12 DE DE4018809A patent/DE4018809A1/de active Granted
- 1990-11-05 KR KR1019900017847A patent/KR950010393B1/ko not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2528719B2 (ja) | 1996-08-28 |
JPH03173470A (ja) | 1991-07-26 |
KR910013555A (ko) | 1991-08-08 |
KR950010393B1 (ko) | 1995-09-16 |
US5045899A (en) | 1991-09-03 |
DE4018809A1 (de) | 1991-06-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4018809C2 (de) | ||
DE3915438C2 (de) | ||
DE3854421T2 (de) | Dynamische Speicheranordnung mit wahlfreiem Zugriff und Herstellungsverfahren dafür. | |
DE10196802B4 (de) | Rauschunterdrückung für DRAM-Architekturen mit offener Bitleitung | |
DE69105334T2 (de) | Gestapelte Bitleitungs-Architektur für Speicherzellenmatrix hoher Dichte vom Typ "cross-point". | |
DE3941926C2 (de) | Halbleiterspeichereinrichtung | |
DE4430804C2 (de) | Halbleiterspeichereinrichtung mit Wortleitungen und Bitleitungen | |
DE4000429C2 (de) | Dram | |
DE4433695A1 (de) | Dynamische Halbleiterspeichervorrichtung | |
DE102020111649B4 (de) | Integrierte Schaltungsvorrichtung | |
DE3844120A1 (de) | Halbleitereinrichtung mit grabenfoermiger struktur | |
DE4215001C2 (de) | Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren dafür | |
DE3587052T2 (de) | Halbleiterspeichergeraet. | |
DE4015452C2 (de) | ||
DE102020133486B4 (de) | Nichtflüchtiger speicher mit doppelter ansteuerung | |
DE3508996A1 (de) | Integrierte halbleiterschaltungseinrichtung | |
DE3447722A1 (de) | Halbleiterschaltungsvorrichtung | |
DE4312651C2 (de) | Dram | |
DE69128819T2 (de) | Halbleiterspeicheranordnung | |
DE3046524C2 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE69118436T2 (de) | Halbleiterspeicheranordnung mit reduzierten parasitären Kapazitäten zwischen Bitleitungen | |
DE3638017A1 (de) | Halbleiterspeichereinrichtung | |
DE69131638T2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleiterspeicheranordnung mit erhöhter Speicherzellenkapazität | |
DE19929308C1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer ferroelektrischen Speicheranordnung | |
DE69019414T2 (de) | Halbleiterspeicher mit hoher Zelldichte. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: PRUFER & PARTNER GBR, 81545 MUENCHEN |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: RENESAS TECHNOLOGY CORP., TOKYO, JP |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: RENESAS TECHNOLOGY CORP., JP Free format text: FORMER OWNER: MITSUBISHI DENKI K.K., TOKYO, JP Effective date: 20110407 |