DE4015142A1 - Pressanlage fuer die herstellung von spanplatten, faserplatten und aehnlichen pressgutplatten sowie verfahren zum betrieb einer solchen pressanlage - Google Patents

Pressanlage fuer die herstellung von spanplatten, faserplatten und aehnlichen pressgutplatten sowie verfahren zum betrieb einer solchen pressanlage

Info

Publication number
DE4015142A1
DE4015142A1 DE4015142A DE4015142A DE4015142A1 DE 4015142 A1 DE4015142 A1 DE 4015142A1 DE 4015142 A DE4015142 A DE 4015142A DE 4015142 A DE4015142 A DE 4015142A DE 4015142 A1 DE4015142 A1 DE 4015142A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
press
bores
cross
pressed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4015142A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4015142C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Siempelkamp Giesserei KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE4015142A priority Critical patent/DE4015142A1/de
Application filed by Siempelkamp Giesserei KG filed Critical Siempelkamp Giesserei KG
Priority to DE9007567U priority patent/DE9007567U1/de
Priority to ITMI911237A priority patent/IT1247313B/it
Priority to US07/696,578 priority patent/US5195428A/en
Priority to SE9101373A priority patent/SE506873C2/sv
Priority to FI912289A priority patent/FI97534C/fi
Priority to CA002042312A priority patent/CA2042312C/en
Publication of DE4015142A1 publication Critical patent/DE4015142A1/de
Priority to US07/837,071 priority patent/US5158012A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4015142C2 publication Critical patent/DE4015142C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/086Presses with means for extracting or introducing gases or liquids in the mat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/06Platens or press rams
    • B30B15/062Press plates
    • B30B15/064Press plates with heating or cooling means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Preßanlage für die Herstellung von Spanplatten, Faserplatten und ähnlichen Preßgutplat­ ten, die aus einer Preßgutmatte unter Anwendung von Druck und Wärme bei Einführung von Wasserdampf gepreßt werden - mit zumindest einer Pressenplatte aus Stahl, die in ei­ nem preßgutmattenseitigen Querschnittsbereich parallele Dampfzuführungsbohrungen mit zur Preßgutmatte weisenden Dampfdüsenbohrungen aufweist, wobei die Dampfzuführungs­ bohrungen an eine Dampfverteilereinrichtung angeschlos­ sen sind. Die Erfindung betrifft fernerhin ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Preßanlage. Im allgemeinen sind bei solchen Preßanlagen zwei gegeneinander arbeitende Pres­ senplatten vorgesehen, die in der beschriebenen Weise aus­ gebildet sind. Zwischen den Mündungen der Dampfdüsenboh­ rungen und den Preßgutmatten können Siebe, z. B. aus Stahl­ draht oder auch aus poröser Keramik, angeordnet sein. - Im Rahmen der Erfindung kann die Preßanlage im übrigen sowohl als Taktpresse mit sich öffnenden und schließenden, gegeneinander arbeitenden Pressenplatten, als auch als kontinuierlich arbeitende Presse mit im Umlauf geführten Preßbändern ausgebildet sein. Es versteht sich, daß im letzteren Falle die Preßbänder so eingerichtet sind, daß der Wasserdampf durch die Preßbänder hindurchtreten kann. Insoweit kann z. B. mit Siebbändern gearbeitet werden. Die Dampfdüsenbohrungen werden in der Praxis auch kurz als Dampfdüsen bezeichnet. Die Preßgutmatte besteht aus dem Preßgut und einem Binder. Bei einer solchen Presse dient der Wasserdampf dazu, die für die Reaktion des Bin­ ders erforderliche Wärmemenge in die Preßgutmatte, auch in die durch den Druck bereits verdichtete Preßgutmatte, einzuführen. Die Wasserdampfmenge ist thermodynamisch be­ stimmt. Sie muß die für den Härtungsvorgang erforderliche Wärmeenergie in die Preßgutmatten eintragen. Zusätzlich können die Pressenplatten beheizt sein. Es versteht sich, daß eine sehr gleichmäßige Verteilung des Wasserdampfes über den gesamten Grundriß einer zu pressenden Preßgutmat­ te angestrebt wird. Aus diesem Grunde sind die Dampfein­ führungskanäle sehr gleichmäßig, zumeist äquidistant, über den Grundriß der Pressenplatte verteilt und entsprechend gleichmäßig sind die Dampfdüsenbohrungen angeordnet. Das gilt auch für die Erfindung.
Im Rahmen der bekannten Maßnahmen, von denen die Erfindung ausgeht, wird in die Dampfzuführungsbohrungen der Wasser­ dampf so eingeführt, daß in jeder Dampfzuführungsbohrung der Dampf mit einer einheitlichen, vorgegebenen Strömungs­ richtung strömt. Häufig ist die Strömungsrichtung des Was­ serdampfes von Dampfzuführungsbohrung zu Dampfzuführungs­ bohrung unterschiedlich, so daß insoweit ein Gegenstrom­ prinzip verwirklicht ist. Auf diese Weise sollen in bezug auf die Preßgutmatten die Phänomene ausgeglichen werden, die daraus resultieren, daß in einem Strömungskanal der statische Druck des fluiden Mediums mit der Länge des Strö­ mungskanals abnimmt, und daß in einem solchen Strömungs­ kanal mit Dampfdüsenbohrungen auch die Temperatur abnimmt. Die im Rahmen der bekannten Maßnahmen erreichbare Gleich­ verteilung des Wasserdampfes in der zu pressenden Preß­ gutmatte ist verbesserungsbedürftig. Um eine möglichst gleichmäßige Verteilung des Wasserdampfes in der Preßgut­ matte zu erreichen sind häufig die eingangs schon beschrie­ benen Siebe vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Preß­ anlage des eingangs beschriebenen Aufbaus die Gleichver­ teilung des Wasserdampfes in den zu pressenden Preßgutmat­ ten zu verbessern. Der Erfindung liegt fernerhin die Auf­ gabe zugrunde, ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Preßanlage anzugeben, mit dem in einer solchen Preßgut­ anlage Preßgutplatten erzeugt werden können, die sich durch eine über den Grundriß sehr homogene Verteilung ihrer physikalischen Parameter auszeichnen.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, ausgehend von der eingangs beschriebenen Preßanlage, daß die Dampf­ verteilereinrichtung zwei Dampfverteilerkanäle aufweist, die beidseits der Dampfzuführungsbohrungen und quer zu diesen verlaufen, wobei der Wasserdampf von den Dampfver­ teilerkanälen aus in die einzelnen Dampfzuführungsbohrun­ gen mit entgegengesetzter Strömungsrichtung eintritt, und daß die Querschnittsfläche der einzelnen Dampfzuführungs­ bohrungen zumindest 60%, vorzugsweise zumindest 80%, der Summe der Querschnittsflächen aller von den Dampfzu­ führungsbohrungen ausgehenden Dampfdüsenbohrungen ausmacht. Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist die Auslegung so getroffen, daß die Querschnittsfläche der einzelnen Dampfzuführungsbohrungen größer ist als die Sum­ me der Querschnittsflächen aller von der Dampfzuführungs­ bohrung ausgehenden Dampfdüsenbohrungen. - Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß sich eine Verteilung des Wasserdampfes mit sehr hoher Gleichverteilung in den Preß­ gutmatten erreichen läßt, wenn man in die einzelnen Dampf­ zuführungsbohrungen die Wasserdampfströme gleichsam gegen­ einanderstoßen läßt, was erreicht wird, weil der Wasser­ dampf von den Dampfverteilerkanälen aus in die einzelnen Dampfzuführungsbohrungen mit entgegengesetzter Strömungs­ richtung eintritt, und wenn außerdem die angegebenen Quer­ schnittsrelationen eingehalten werden. In den einzelnen Dampfzuführungsbohrungen strömt der Wasserdampf im Sinne einer Kollisionsströmung. Durch diese Maßnahmen erreicht die Erfindung überraschenderweise eine hohe Gleichvertei­ lung des Wasserdampfes durch strömungsdynamische Maßnah­ men, die darüber hinaus verhindern, daß in den einzelnen Dampfzuführungsbohrungen ein störender Druckabfall oder ein störender Temperaturabfall stattfindet.
Im einzelnen bestehen im Rahmen der Erfindung mehrere Mög­ lichkeiten der weiteren Ausbildung und Gestaltung. So wird man auch im Rahmen der Erfindung dafür sorgen, daß alle Dampfzuführungsbohrungen die gleiche Querschnittsfläche aufweisen. Entsprechend wird man dafür sorgen, daß alle Dampfdüsenbohrungen den gleichen Durchmesser aufweisen. Die Dampfzuführungsbohrungen und die Dampfdüsenbohrungen sind nach einem vorgegebenen Raster gleichmäßig verteilt. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist in die­ sem Zusammenhang dadurch gekennzeichnet, daß die Dampf­ düsenbohrungen Bohrungsachsen aufweisen, welche die Achse der Dampfzuführungsbohrungen schneiden sowie paarweise V-förmig zueinander und symmetrisch zur Vertikalen stehen. Auf diese Weise lassen sich die Dampfdüsenbohrungen mit sehr engem Abstand bei gleichmäßiger Verteilung nach vor­ gegebenem Rastermaß anordnen, während der Abstand zwischen den Dampfzuführungsbohrungen demgegenüber verhältnismäßig groß sein kann und die beschriebenen Querschnittsverhält­ nisse unschwer verwirklicht werden können. Im Rahmen der Erfindung liegt es, die Dampfdüsenbohrungen zum Dampfaus­ tritt hin mit einem erweiterten Querschnitt zu versehen. Auf diese Weise kann die Dampfaustrittsgeschwindigkeit an der Mündung der Dampfdüsenbohrungen reduziert werden. Die Erweiterung des Querschnittes der Dampfdüsenbohrungen kann kontinuierlich oder stufenweise erfolgen. Auch im Rahmen der Erfindung wird man regelmäßig die Anordnung so treffen, daß die Pressenplatte auf der den Preßgutmat­ ten abgewandten Seite zusätzliche Heizkanalbohrungen auf­ weist, die von einem fluiden Heizmittel durchflossen sind. Regelmäßig findet diese Beheizung ohne Unterbrechung statt, solange sich die Preßanlage in Betrieb befindet.
Arbeitet man nach der Lehre der Erfindung, so kann die Wasserdampfversorgung der Dampfverteilerkanäle auf ver­ schiedene Art und Weise erfolgen. Eine bevorzugte Ausfüh­ rungsform der Erfindung, die darüber hinaus besonders vor­ teilhafte Betriebsverfahren für die Preßanlage zuläßt, ist dadurch gekennzeichnet, daß an die beiderseitigen Dampf­ verteilerkanäle Funktionsleitungen angeschlossen sind, die parallel zu den Dampfverteilerkanälen verlaufen, daß die Funktionsleitungen über eine Mehrzahl von gereihten Anschlußleitungen an die Dampfverteilerkanäle angeschlos­ sen sind und daß die Funktionsleitungen ihrerseits nach einem vorgebbaren Programm an eine Wasserdampfquelle oder an eine Unterdruckquelle anschließbar sind. Ein auf einer solchen Preßanlage in der Ausführungsform als Taktpresse durchführbares Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß die Dampfzuführungsbohrungen vor jedem Preßtakt, bei dem eine Dampfeinführung in die zu pressende Preßgutmatte er­ folgt, mit in einer Richtung die Dampfzuführungsbohrungen durchströmendem Wasserdampf gespült und dadurch entlüftet werden. Ein besonderer Entlüftungs- oder Spültakt im Ver­ dichtungsprogramm und Bedampfungsprogramm der zu pressen­ den Preßgutmatte kann auf diese Weise eingespart werden. Von Vorteil ist es, wenn die Dampfzuführungsbohrungen nach jedem Preßtakt mit Dampfeinführung in die zu pressende Preßgutmatte an die Unterdruckquelle angeschlossen werden und dadurch die fertiggepreßten Preßgutmatten entdampft werden.
Es versteht sich, daß in den Leitungen, die zu der Wasser­ dampfquelle bzw. zu der Unterdruckquelle führen, entspre­ chende Ventile angeordnet sind und daß die Querschnittsflä­ chen der Funktionsleitungen und der Anschlußleitungen so­ wie die Nennweiten der Ventile so eingerichtet sind, wie es für die Versorgung der Dampfverteilerkanäle und der Dampfzuführungsbohrungen sowie der Dampfdüsenbohrungen unter Berücksichtigung der angegebenen Querschnittsver­ hältnisse bei der angestrebten Gleichverteilung erforder­ lich ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführ­ licher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf die Pressenplatte einer erfin­ dungsgemäßen Preßanlage,
Fig. 2 in gegenüber der Fig. 1 wesentlich vergrößertem Maßstab und ausschnittsweise einen Horizontalschnitt durch den Gegenstand der Fig. 1, rechts im Bereich der Dampfzuführungsbohrungen, links im Bereich von zusätzlichen tiefer liegenden Heizkanälen,
Fig. 3 entsprechend dem Schnitt A-A in Fig. 1 einen Schnitt durch eine andere Ausführungsform des Gegenstandes der Fig. 1,
Fig. 4 in gegenüber der Fig. 1 wesentlich vergrößertem Maßstab einen Schnitt in Richtung B-B durch den Gegenstand nach Fig. 1,
Fig. 5 den vergrößerten Ausschnitt C aus dem Gegenstand der Fig. 4 und
Fig. 6 ein Schema, welches eine besondere Betriebsweise der Preßanlage erläutert.
Die in der Fig. 1 ausschnittsweise, nämlich durch die Dar­ stellung einer Pressenplatte 1 und zugeordneter Aggrega­ te, erläuterte Preßanlage dient für die Herstellung von Spanplatten, Faserplatten und ähnlichen Preßgutplatten, die aus einer Preßgutmatte unter Anwendung von Druck und Wärme bei Einführung von Wasserdampf gepreßt werden. Man erkennt die Pressenplatte 1 aus Stahl, die in einem preß­ gutmattenseitigen Querschnittsbereich parallele Dampfzu­ führungsbohrungen 2 mit zur Pressenmatte weisenden Dampf­ düsenbohrungen 3 aufweist. Die Dampfzuführungsbohrungen 2 sind an eine Dampfverteilereinrichtung 4 angeschlossen. Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3, aber auch bei der Ausführungsform nach Fig. 6, sind aus Gründen der zeichnerischen Deutlichkeit die Abstände zwischen den Dampfzuführungsbohrungen 2 sowie die Abstände zwischen den Dampfdüsenbohrungen 3 wesentlich größer gezeichnet worden, als es in der Praxis verwirklicht wird. Zur prak­ tischen Verwirklichung wird auf die Fig. 4 sowie auf die Fig. 5 verwiesen. Der Durchmesser der Dampfzuführungsboh­ rungen 2 mag im Bereich von 30 bis 40 mm liegen, kann aber auch beachtlich kleiner sein. Der Durchmesser der Dampf­ düsenbohrungen 3 liegt demgegenüber im Bereich von eini­ gen Millimetern, beispielsweise im Bereich von 2,5 bis 3 mm.
Man entnimmt aus der Fig. 1, daß die Dampfverteilerein­ richtung 4 zwei Dampfverteilerkanäle 5 aufweist, die beid­ seits der Dampfzuführungsbohrungen 2 und quer zu diesen verlaufen. Die in Fig. 1 eingezeichneten Pfeile machen deutlich, daß der Wasserdampf von den Dampfverteilerkanä­ len 5 aus in die einzelnen Dampfzuführungsbohrungen 2 mit entgegengesetzter Strömungsrichtung eintritt, in den ein­ zelnen Dampfzuführungsbohrungen 2 also eine Kollisions­ strömung des Wasserdampfes verwirklicht ist. Aus einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 4 und 5 läßt sich schließen, daß die Querschnittsfläche der einzelnen Dampf­ zuführungsbohrungen 2 zumindest 60%, vorzugsweise zumin­ dest 80%, der Summe der Querschnittsflächen aller von der Dampfzuführungsbohrung 2 ausgehenden Dampfdüsenbohrun­ gen 3 ausmacht. Die Anzahl der Dampfdüsenbohrungen 3 ist entsprechend gewählt, was in den Zeichnungen nicht darge­ stellt worden ist. Vorzugsweise ist die Querschnittsflä­ che der einzelnen Dampfzuführungsbohrungen 2 sogar größer als die Summe der Querschnittsflächen aller von dieser Dampfzuführungsbohrung 2 ausgehenden Dampfdüsenbohrungen 3. Alle Dampfzuführungsbohrungen 2 besitzen die gleiche Querschnittsfläche, was auch für die Dampfdüsenbohrungen 3 gilt. Aus der Fig. 5 entnimmt man, daß die Dampfdüsen­ bohrungen 3 zum Dampfaustritt hin einen erweiteren Quer­ schnitt aufweisen, der im Ausführungsbeispiel stufenför­ mig abgesetzt ist. Man entnimmt aus den Fig. 4 und 5, daß die Dampfdüsenbohrungen 3 Bohrungsachsen 6 aufweisen, wel­ che die Achse der Dampfzuführungsbohrungen 2 schneiden sowie paarweise V-förmig zueinander und symmetrisch zur Vertikalen stehen. Man erkennt, daß sich so Dampfdüsen­ bohrungen 3 mit sehr engem Abstand bei gleichmäßiger Ver­ teilung nach vorgegebenem Rastermaß anordnen lassen.
Die Fig. 2 und die Fig. 4 machen deutlich, daß die Pres­ senplatte 1 auf der den Preßgutmatten abgewandten Seite zusätzlich Heizkanalbohrungen 7 aufweist, die von einem fluiden Heizmittel durchflossen sind. Die Gestaltung der Heizkanalbohrungen 7 und deren Auslegung folgen den klas­ sischen Regeln. Sie wirken auch einer temperaturbedingten Verbiegung der Pressenplatte 1 entgegen.
Betrachtet man die Fig. 6 so erkennt man, daß an die beid­ seitigen Dampfverteilerkanäle 5 Funktionsleitungen 8 ange­ schlossen sind, die parallel zu den Dampfverteilerkanälen 5 verlaufen. Sie liegen im Ausführungsbeispiel, wozu auch auf die Fig. 3 verwiesen wird, auf einem anderen Niveau, könnten aber auch so angeordnet sein, wie es in der Fig. 1 erkennbar ist. Die Anordnung ist so getroffen, daß die Funktionsleitung 8 über eine Mehrzahl von gereihten An­ schlußleitungen 9 an die Dampfverteilerkanäle 5 angeschlos­ sen sind. Die Funktionsleitungen 8 sind ihrerseits nach einem vorgebbaren Programm an eine Dampfquelle 10 oder an eine Unterdruckquelle 11 anschließbar, wie es mit ent­ sprechenden Bezugszeichen versehene Pfeile in Fig. 6 ver­ deutlichen. Folglich besteht beim Betrieb einer solchen Anlage die Möglichkeit, die Dampfzuführungsbohrungen 2 vor jedem Preßtakt mit in einer Richtung die Dampfzufüh­ rungsbohrungen 2 durchströmendem Wasserdampf zu spülen und dadurch eine Entlüftung zu bewirken. Sie wirkt sich sogar auf die Preßgutmatten aus, da insoweit ein Venturi­ effekt funktioniert. Für diesen Vorgang mit Durchspülung der Dampfzuführungsbohrungen 2 und Entlüftung wird eine Strömung verwirklicht, wie es die strichpunktierten Pfeile 12 verdeutlichen. Es besteht außerdem die Möglichkeit, nach jedem Preßtakt mit Dampfeinführung in die zu pressen­ de Preßgutmatte die Dampfzuführungsbohrungen 2 an die Un­ terdruckquelle anzuschließen und dadurch die fertiggepreß­ ten Preßgutmatten zu entdampfen.

Claims (10)

1. Preßanlage für die Herstellung von Spanplatten, Faser­ platten und ähnlichen Preßgutplatten, die aus einer Preß­ gutmatte unter Anwendung von Druck und Wärme bei Einführung von Wasserdampf gepreßt werden - mit
zumindest einer Pressenplatte aus Stahl, die in einem preßgutmattenseitigen Querschnittsbereich parallele Dampfzuführungsbohrungen mit zur Preß­ gutmatte weisenden Dampfdüsenbohrungen aufweist,
wobei die Dampfzuführungsbohrungen an eine Dampfverteiler­ einrichtung angeschlossen sind,
dadurch ge­ kennzeichnet,
daß die Dampfverteilereinrichtung (4) zwei Dampfverteilerkanäle (5) aufweist, die beidseits der Dampfzuführungsbohrungen (2) und quer zu diesen ver­ laufen,
wobei der Wasserdampf von den Dampfverteilerkanä­ len (4) aus in die einzelnen Dampfzuführungsboh­ rungen (2) mit entgegengesetzter Strömungsrichtung eintritt, und
daß die Querschnittsfläche der einzelnen Dampfzufüh­ rungsbohrungen (2) zumindest 60%, vorzugsweise zumindest 80%, der Summe der Querschnittsflächen aller von den Dampfzuführungsbohrungen (2) ausgehenden Dampfdüsenboh­ rungen (3) ausmacht.
2. Preßanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche der einzelnen Dampfzuführungs­ bohrungen (2) größer ist als die Summe der Querschnitts­ flächen aller von der Dampfzuführungsbohrung (2) abgehen­ den Dampfdüsenbohrungen (3).
3. Preßanlage nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß alle Dampfzuführungsbohrungen (2) die gleiche Querschnittsfläche aufweisen.
4. Preßanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß alle Dampfdüsenbohrungen (3) den glei­ chen Durchmesser aufweisen.
5. Preßanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dampfdüsenbohrungen (3) Bohrungs­ achsen (6) aufweisen, welche die Achse der Dampfzuführungs­ bohrungen (2) schneiden sowie paarweise V-förmig zueinan­ der und symmetrisch zur Vertikalen stehen.
6. Preßanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dampfdüsenbohrungen (3) zum Dampf­ austritt hin einen erweiterten Querschnitt aufweisen.
7. Preßanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Pressenplatte (1) auf der den Preß­ gutmatten abgewandten Seite zusätzlich Heizkanalbohrungen (7) aufweist, die von einem fluiden Heizmittel durchflos­ sen sind.
8. Preßanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an die beidseitigen Dampfverteiler­ kanäle (5) Funktionsleitungen (8) angeschlossen sind, die parallel zu den Dampfverteilerkanälen (5) verlaufen, daß die Funktionsleitungen (8) über eine Mehrzahl von gereih­ ten Anschlußleitungen (9) an die Dampfverteilerkanäle (5) angeschlossen sind und daß die Funktionsleitungen (8) ihrerseits nach einem vorgebbaren Programm an eine Wasser­ dampfquelle (10) oder an eine Unterdruckquelle (11) an­ schließbar sind.
9. Verfahren zum Betrieb der Anlage nach Anspruch 8 in der Ausführungsform als Taktpresse mit sich öffnenden und schließenden Pressenplatten, dadurch gekennzeichnet, daß die Dampfzuführungsbohrungen vor jedem Preßtakt, bei dem eine Dampfeinführung in die Preßgutmatte erfolgt, mit in einer Richtung die Dampfzuführungsbohrungen durchströmen­ dem Wasserdampf gespült und dadurch entlüftet werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Dampfzuführungsbohrungen nach jedem Preßtakt mit Dampfeinführung in die Preßgutmatte an die Unterdruckquel­ le angeschlossen werden und dadurch die fertiggepreßten Preßgutmatten entdampft werden.
DE4015142A 1990-05-11 1990-05-11 Pressanlage fuer die herstellung von spanplatten, faserplatten und aehnlichen pressgutplatten sowie verfahren zum betrieb einer solchen pressanlage Granted DE4015142A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9007567U DE9007567U1 (de) 1990-05-11 1990-05-11
DE4015142A DE4015142A1 (de) 1990-05-11 1990-05-11 Pressanlage fuer die herstellung von spanplatten, faserplatten und aehnlichen pressgutplatten sowie verfahren zum betrieb einer solchen pressanlage
US07/696,578 US5195428A (en) 1990-05-11 1991-05-07 Press for producing pressed board by treating the material with steam
SE9101373A SE506873C2 (sv) 1990-05-11 1991-05-07 Pressanläggning för tillverkning av spånskivor, fiberskivor och liknande pressgodsskivor samt förfarande för drift av en sådan pressanläggning
ITMI911237A IT1247313B (it) 1990-05-11 1991-05-07 Impianto di stampaggio per la fabbricazione di pannelli truciolari, pannelli fibrosi e simili pannelli di materiale stampabile, nonche' procedimento per il funzionamento di un tale impianto
FI912289A FI97534C (fi) 1990-05-11 1991-05-10 Puristuslaitteisto lastulevyjen, kuitulevyjen ja vastaavien puristusmateriaalilevyjen valmistamiseksi ja tällaisen puristuslaitteiston käyttömenetelmä
CA002042312A CA2042312C (en) 1990-05-11 1991-05-10 Press for producing pressed board by treating the material with steam
US07/837,071 US5158012A (en) 1990-05-11 1992-02-14 Method of operating a press for producing pressed board

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4015142A DE4015142A1 (de) 1990-05-11 1990-05-11 Pressanlage fuer die herstellung von spanplatten, faserplatten und aehnlichen pressgutplatten sowie verfahren zum betrieb einer solchen pressanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4015142A1 true DE4015142A1 (de) 1991-11-14
DE4015142C2 DE4015142C2 (de) 1992-10-01

Family

ID=6406181

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9007567U Expired - Lifetime DE9007567U1 (de) 1990-05-11 1990-05-11
DE4015142A Granted DE4015142A1 (de) 1990-05-11 1990-05-11 Pressanlage fuer die herstellung von spanplatten, faserplatten und aehnlichen pressgutplatten sowie verfahren zum betrieb einer solchen pressanlage

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9007567U Expired - Lifetime DE9007567U1 (de) 1990-05-11 1990-05-11

Country Status (6)

Country Link
US (2) US5195428A (de)
CA (1) CA2042312C (de)
DE (2) DE9007567U1 (de)
FI (1) FI97534C (de)
IT (1) IT1247313B (de)
SE (1) SE506873C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2062709A1 (de) * 2007-11-23 2009-05-27 Glunz Ag Verfahren zur Herstellung von Platten auf der Basis von mit Bindemittel beleimten Teilchen und dadurch herstellbare Platten
EP2213432A1 (de) * 2009-01-29 2010-08-04 Imal S.R.L. Vorrichtung zur Befeuchtung von Matten basierend auf losem Holzmaterial
ITMO20100201A1 (it) * 2010-07-02 2012-01-03 Imal Srl Apparato per il riscaldamento di materassi a base di materiale legnoso incoerente
DE102015109823A1 (de) * 2015-06-19 2016-12-22 Institut Für Holztechnologie Dresden Gemeinnützige Gmbh Verfahren und Temperier- und Pressvorrichtung zur Herstellung von anorganisch gebundenen Holzwerkstoffplatten

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5824246A (en) 1991-03-29 1998-10-20 Engineered Composites Method of forming a thermoactive binder composite
CA2100001A1 (en) * 1993-06-25 1994-12-26 Timothy D. Hanna Alkali metal salts as surface treatments for fiberboard
DE4333614C2 (de) * 1993-10-01 1999-02-25 Dieffenbacher Gmbh Maschf Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von Spanplatten
SE502272C2 (sv) * 1994-01-28 1995-09-25 Sunds Defibrator Ind Ab Förfarande för framställning av lignocellulosahaltiga skivor
SE504221C2 (sv) * 1995-04-07 1996-12-09 Sunds Defibrator Ind Ab Förfarande för framställning av lignocellulosahaltiga skivor
US6030562A (en) * 1995-08-25 2000-02-29 Masonite Corporation Method of making cellulosic composite articles
DE19701596C2 (de) * 1996-02-15 1999-03-18 Siempelkamp Gmbh & Co Verfahren und Anlage zum Vorwärmen von Preßgutmatten aus beleimtem Preßgut
DE19606238A1 (de) * 1996-02-20 1997-08-21 Dieffenbacher Gmbh Maschf Vorrichtung zur Reduzierung des Wassergehaltes von wasserhaltiger Braunkohle
SE512760C2 (sv) * 1997-06-25 2000-05-08 Sca Hygiene Prod Ab Metod och anordning för fuktig sammanpressning av absorberande produkter
CA2332144C (en) * 1998-05-19 2007-08-14 Valmet Panelboard Gmbh Method and device for producing shaped bodies
US6318989B1 (en) * 1998-06-23 2001-11-20 Masonite Corporation Steam injection press platen for pressing fibrous materials
US6187234B1 (en) * 1998-06-23 2001-02-13 Masonite Corporation Method for steam pressing composite board having at least one finished surface
US5993709A (en) * 1998-06-23 1999-11-30 Bonomo; Brian Method for making composite board using phenol formaldehyde binder
US5980798A (en) * 1998-07-08 1999-11-09 Masonite Corporation Method for steam pressing composite board having at least one finished surface
US6132656A (en) * 1998-09-16 2000-10-17 Masonite Corporation Consolidated cellulosic product, apparatus and steam injection methods of making the same
US6471897B1 (en) * 1998-11-04 2002-10-29 Masonite Corporation Composite article and method of making same
US6227133B1 (en) 1999-12-30 2001-05-08 Donald Gross Marine raw water manifold
DE10054002C2 (de) * 2000-11-01 2003-03-27 Siempelkamp Gmbh & Co Etagenpresse, insbesondere Einetagen- oder Mehretagenpresse
US7108002B1 (en) * 2001-06-11 2006-09-19 Quantum Global Technologies, Llc. Steam cleaning system and method for semiconductor process equipment
DE10135055C1 (de) * 2001-07-18 2003-04-24 Siempelkamp Gmbh & Co Etagenpresse
DE10148955A1 (de) * 2001-10-04 2003-04-10 Siempelkamp Gmbh & Co Etagenpresse, insbesondere Einetagen oder Mehretagenpresse
US20040036197A1 (en) * 2002-08-21 2004-02-26 Janiga Eugene R. Methods of forming molded, coated wood composites
WO2004050338A2 (en) * 2002-12-03 2004-06-17 The Coe Manufacturing Company Platen press
WO2004080675A1 (ja) * 2003-03-12 2004-09-23 Sekisui Chemical Co., Ltd. 結合剤が付着した木質チップの配向積層装置及び木質系複合材料の製造方法
US20070102113A1 (en) * 2005-11-04 2007-05-10 Ainsworth Lumber Co., Ltd. Methods of manufacturing engineered wood products
US20070111019A1 (en) * 2005-11-04 2007-05-17 Ainsworth Lumber Co., Ltd. Methods of manufacturing engineered wood products
US20090077924A1 (en) * 2007-09-21 2009-03-26 Ainsworth Lumber Co., Ltd. Methods of manufacturing engineered wood products
US20110031660A1 (en) * 2009-08-05 2011-02-10 Huff Norman T Method of forming a muffler preform
US8623263B2 (en) * 2009-08-05 2014-01-07 Ocv Intellectual Capital, Llc Process for curing a porous muffler preform
US10994497B2 (en) 2016-08-05 2021-05-04 Lane Segerstrom System and method for increasing density of structural composites

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3430467C2 (de) * 1984-08-18 1988-10-06 Weyerhaeuser Co., Tacoma, Wash., Us
DE3739315A1 (de) * 1987-11-20 1989-06-01 Siempelkamp Gmbh & Co Pressenplatte fuer das pressen von pressgutmatten bei der herstellung von spanplatten, faserplatten u. dgl.
DE3739314A1 (de) * 1987-11-20 1989-06-01 Siempelkamp Gmbh & Co Pressenplatte fuer das pressen von pressgutmatten bei der herstellung von spanplatten, faserplatten u. dgl.

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE570005C (de) * 1933-02-10 Fibroplast G M B H Pressplatte fuer Pressen, die zur Herstellung von plattenfoermigen Koerpern dienen, die mit Kanaelen fuer die Durchfuehrung eines Heiz- oder Kuehlmittels ausgeruestet ist
US3295167A (en) * 1963-04-22 1967-01-03 Weyerhaeuser Co Apparatus for pressing composite consolidated articles
US3372499A (en) * 1966-12-15 1968-03-12 Bernardt Frank Pressing irons
US3517610A (en) * 1967-01-12 1970-06-30 Eugen Siempelkamp Press for the production of hot-pressed sheets
US3891738A (en) * 1972-11-10 1975-06-24 Canadian Patents Dev Method and apparatus for pressing particleboard
CA1075140A (en) * 1976-09-23 1980-04-08 Donald W. Nyberg Method and apparatus for consolidating particle board
US4379101A (en) * 1980-06-04 1983-04-05 Allen Industries, Inc. Forming apparatus and method
US4357194A (en) * 1981-04-14 1982-11-02 John Stofko Steam bonding of solid lignocellulosic material
US4393019A (en) * 1981-11-30 1983-07-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Method of pressing reconstituted lignocellulosic materials
US4409170A (en) * 1981-12-31 1983-10-11 John Jansky Production of composite products by consolidation using pressure and convection heating
US4504205A (en) * 1982-09-28 1985-03-12 Carbocol Inc. Apparatus for converting a conduction press for consolidation of products by heat and pressure to a convection press
US4517147A (en) * 1984-02-03 1985-05-14 Weyerhaeuser Company Pressing process for composite wood panels
DE3411590A1 (de) * 1984-03-29 1985-10-10 G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld Anlage fuer die herstellung einer holzwerkstoffplatte aus einer holzwerkstoffmatte durch pressen und dampfhaertung, insbes. fuer die herstellung von spanplatten, faserplatten u. dgl.
JPS62275600A (ja) * 1985-05-09 1987-11-30 Meiki Co Ltd 真空ホツトプレス
CA1255470A (en) * 1985-05-15 1989-06-13 Karl Walter Process for making a composite wood panel
US4923555A (en) * 1986-09-10 1990-05-08 Astechnologies, Inc. Apparatus for steam lamination
US4933125A (en) * 1988-01-21 1990-06-12 Altomar Trust Ii Process for making cellulose-containing products
US4850849A (en) * 1988-04-29 1989-07-25 Forintek Canada Corp. Apparatus for steam pressing compressible mat material
DE3914106A1 (de) * 1989-04-28 1990-10-31 Siempelkamp Gmbh & Co Verfahren und anlage zur kontinuierlichen herstellung von spanplatten, faserplatten u. dgl.
US4937024A (en) * 1989-06-26 1990-06-26 Borden, Inc. Method for bonding lignocellulosic material with gaseous esters

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3430467C2 (de) * 1984-08-18 1988-10-06 Weyerhaeuser Co., Tacoma, Wash., Us
DE3739315A1 (de) * 1987-11-20 1989-06-01 Siempelkamp Gmbh & Co Pressenplatte fuer das pressen von pressgutmatten bei der herstellung von spanplatten, faserplatten u. dgl.
DE3739314A1 (de) * 1987-11-20 1989-06-01 Siempelkamp Gmbh & Co Pressenplatte fuer das pressen von pressgutmatten bei der herstellung von spanplatten, faserplatten u. dgl.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2062709A1 (de) * 2007-11-23 2009-05-27 Glunz Ag Verfahren zur Herstellung von Platten auf der Basis von mit Bindemittel beleimten Teilchen und dadurch herstellbare Platten
EP2213432A1 (de) * 2009-01-29 2010-08-04 Imal S.R.L. Vorrichtung zur Befeuchtung von Matten basierend auf losem Holzmaterial
ITMO20100201A1 (it) * 2010-07-02 2012-01-03 Imal Srl Apparato per il riscaldamento di materassi a base di materiale legnoso incoerente
WO2012000901A1 (en) 2010-07-02 2012-01-05 Imal S.R.L. Apparatus for heating mats based on incoherent wood material
DE102015109823A1 (de) * 2015-06-19 2016-12-22 Institut Für Holztechnologie Dresden Gemeinnützige Gmbh Verfahren und Temperier- und Pressvorrichtung zur Herstellung von anorganisch gebundenen Holzwerkstoffplatten

Also Published As

Publication number Publication date
CA2042312A1 (en) 1991-11-12
SE9101373L (sv) 1991-11-12
FI912289A0 (fi) 1991-05-10
SE506873C2 (sv) 1998-02-23
SE9101373D0 (sv) 1991-05-07
US5195428A (en) 1993-03-23
CA2042312C (en) 1994-08-16
FI97534B (fi) 1996-09-30
IT1247313B (it) 1994-12-12
ITMI911237A0 (it) 1991-05-07
ITMI911237A1 (it) 1992-11-07
FI97534C (fi) 1997-01-10
DE9007567U1 (de) 1992-09-10
US5158012A (en) 1992-10-27
DE4015142C2 (de) 1992-10-01
FI912289A (fi) 1991-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4015142C2 (de)
EP1420912B1 (de) Vorrichtung zum kühlen von material durch erzeugen eines flachstrahls
DE2613135C3 (de) Luftkissendüse
DE3428537C2 (de)
DE2708390B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Dicke von Bahnen
EP0317706B1 (de) Rauchgaskanal zur Behandlung eines Rauchgases
DE1761229B2 (de) Stoffauflauf fur Papiermaschinen
DE4036734C1 (de)
DE3735112C2 (de)
DE60011900T2 (de) Vorrichtung zur behandlung von folienmaterialen durch druckwasserstrahlen
DE1729903B1 (de) Flaemmeinheit
DE102015121598B4 (de) Düsenvorrichtung für das Heißgasschweißen und Heißgasschweißanlage
DE3709666C1 (en) Spray head of a spray device for release agents
DE959917C (de) Gleich- oder Gegenstrom-Waermetauscher in Blockform
DE19925061A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Mehrkomponentenfäden aus unterschiedlichen Kunststoffen, insbesondere für ein Vlies
DD220060B1 (de) Duesenbalken an einer vorrichtung zur hydrodynamischen faserstoffverwirbelung
DE2431370C2 (de) Vergaser für eine Brennkraftmaschine
DE3340099C1 (de) Vorrichtung fuer die Wirbelbettbehandlung von metallischen und nichtmetallischen Gegenstaenden
DE19634993A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Stoffdichte- und Faserorientierungsprofils in einem Stoffauflauf
DE3142292C2 (de)
DE2413614C3 (de) Mehrkanal-Düse zum Werkstücktransport von Kleinteilen
DE1132096B (de) Vorrichtung zur gleichmaessigen Verteilung der einzudampfenden Loesung auf die Siederohre von Duennschicht-Gleichstromverdampfern
DE102006058443A1 (de) Einetagenpresse mit Heizplatten zur Herstellung von Werkstoffplatten und ein Verfahren zur Durchleitung von Prozessgasen durch Heizplatten in einer Einetagenpresse
CH638256A5 (de) Vorrichtung zur herstellung von faserstoffplatten.
CH364340A (de) Konditionierungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEMPELKAMP MASCHINEN- UND ANLAGENBAU GMBH & CO. K

8339 Ceased/non-payment of the annual fee