DE3340099C1 - Vorrichtung fuer die Wirbelbettbehandlung von metallischen und nichtmetallischen Gegenstaenden - Google Patents

Vorrichtung fuer die Wirbelbettbehandlung von metallischen und nichtmetallischen Gegenstaenden

Info

Publication number
DE3340099C1
DE3340099C1 DE3340099A DE3340099A DE3340099C1 DE 3340099 C1 DE3340099 C1 DE 3340099C1 DE 3340099 A DE3340099 A DE 3340099A DE 3340099 A DE3340099 A DE 3340099A DE 3340099 C1 DE3340099 C1 DE 3340099C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluidized bed
chamber
nozzle
gas supply
distributor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3340099A
Other languages
English (en)
Inventor
Ewald 4133 Neukirchen-Vluyn Schwing
Peter Dr. Sommer
Horst 4174 Issum Uhrner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHWING, EWALD, 4133 NEUKIRCHEN-VLUYN, DE UHRNER,
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3340099A priority Critical patent/DE3340099C1/de
Priority to JP59228066A priority patent/JPS60117082A/ja
Priority to US06/667,283 priority patent/US4627175A/en
Priority to NL8403327A priority patent/NL8403327A/nl
Application granted granted Critical
Publication of DE3340099C1 publication Critical patent/DE3340099C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/34Methods of heating
    • C21D1/53Heating in fluidised beds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B15/00Fluidised-bed furnaces; Other furnaces using or treating finely-divided materials in dispersion
    • F27B15/02Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B15/10Arrangements of air or gas supply devices

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich gattungsgemäß auf eine Vorrichtung für die Wirbelbettbehandlung, insbesondere für die Wirbelbett-Wärmebehandlung, von metallischen und nichtmetallischen Gegenständen, — mit Wirbelbettkammer mit rundem oder eckigem Grundriß und vertikalen Kammerwänden, Düsenboden mit einer Mehrzahl von Gasaustrittsdüsen, Verteilerkammer unter dem Düsenboden und Einrichtung für die Gaszuführung zur Verteilerkammer, wobei die Wirbelbettkammer (außer Betrieb) eine Schüttung von feinkörnigen Wärmeträgern aufweist, die durch das Gas fluidisierbar sind. — Der Ausdruck »Gas« bezeichnet im Rahmen der Erfindung sowohl Luft als auch andere Behandlungsgase, wie sie bei der Wirbelbettbehandlung von metallischen und nichtmetallischen Gegenständen üblich sind.
Die Gasaustrittsdüsen können definierte Einzeldüsen oder auch porenartige Düsen sein. Derartige Vorrichtungen werden für die verschiedensten Behandlungen und Zweckbestimmungen eingesetzt.
Bei den aus der Praxis bekannten Vorrichtungen der beschriebenen Gattung sind einerseits der Düsenboden und andererseits die Verteilerkammer integrale Bestandteile der Wirbelbettkammer. Der Düsenboden ist in der Wirbelbettkammer fest montiert, zumeist sogar eingeschweißt. Daraus resultieren erhebliche Probleme, wenn der Düsenboden ausgewechselt werden muß, weil beispielsweise die Druckverluste des Düsenbodens zu groß geworden sind. Bei den bekannten Vorrichtungen ist es in einem solchen Falle erforderlich, die Vorrichtung insgesamt zu demontieren, die eigentliche Wirbelbettkammer auszubauen, den Düsenboden abzutrennen und ggf. einen neuen Düsenboden einzuschweißen. Die bekannten Vorrichtungen sind aber auch in funktioneller Hinsicht der Kritik offen. Häufig zeigt nämlich das Wirbelbett in der Wirbelbettkammer unterschiedliche physikalische Parameter einerseits im Bereich der vertikalen Kammerwände, andererseits im Bereich der Mitte der Wirbelbettkammer. Das beruht auf den Störungen, die die Fluidisierung durch die vertikalen Kammerwände erfährt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung so weiter auszubilden, daß der Düsenboden auf einfache Weise ausgewechselt werden kann — wobei gleichzeitig die Fluidisierungsverhältnisse verbessert und die beschriebenen Randslörungen reduziert werden sollen.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß die Verteilerkammer und der Düsenboden als selbständiger, in die Wirbelbettkammer auswechselbar eingesetzter Verteiler/Düsen-Apparat ausgeführt sind, welcher nach oben hin von dem Düsenboden (der Wirbelbettkammer) abgeschlossen ist, einen eigenen Apparatboden und Seitenwände aufweist sowie im Grundriß dem der Wirbelbettkammer entspricht, und daß die Seitenwände von den vertikalen Kammerwänden der Wirbelbettkammer weg schräg angeordnet sowie zusätzlich mit Gasaustrittsdüsen ausgerüstet sind. — Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann die Einrichtung für die Gaszuführung zur Verteilerkammer zumindest ein von unten in den Verteiler/Düsen-Apparat eingeführtes Gaszuführungsrohr aufweisen, welches durch den Kammerboden der Wirbelbettkammer hindurch geführt ist. Es besteht aber auch die Möglichkeit, zumindest ein Gaszuführungsrohr von oben in den Verteiler/Düsen-Apparat einzuführen. Letzteres geschieht zweckmäßigerweise im Bereich der schrägen Seitenwände, wobei es sich empfiehlt, mit einer Mehrzahl von Gaszuführungsrohren zu arbeiten, die in bezug auf das Zentrum . der Wirbelbettkammer symmetrisch angeordnet sind.
Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung verlaufen die Seitenwände des Verteiler/Düsen-Apparates in einem Winkel von 45° schräg zu den vertikalen Kammerwänden der Wirbelbettkammer.
Die erreichten Vorteile sind darin zu sehen, daß bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung der Düsenboden auf einfache Weise ausgewechselt werden kann, weil der gesamte Verteiler/Düsen-Apparat auf einfache Weise auswechselbar ist. Dieser Verteiler/Düsen-Apparat ist mechanisch gleichsam unabhängig von der Wirbelbettkammer. Beim Austauschen sind die eingangs beschriebenen aufwendigen Maßnahmen nicht erforderlich. Auch kann mit dem Verteiler/Düsen-Apparat der Düsenboden auf einfache Weise justiert werden.
Von besonderem Vorteil ist die Tatsache, daß infolge der schrägen Seitenwände des Verteiler/Düsen-Apparales und der darin angeordneten zusätzlichen Gasaustrittsdüsen die Fluidisierungsverhältnisse in der Wirbelbettkammer homogenisiert werden, so daß die eingangs beschriebenen Randstörungen entfallen oder zumindest weitgehend reduziert werden. Im übrigen kann bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Wirbelbettkammer nach ihren mechanischen und thermischen Beanspruchungen unabhängig von dem Verteiler/Düsen-Apparat ausgelegt werden, der eher ein Verbrauchsgegenstand ist als die Vorrichtung insgesamt. Dadurch erhöht sich auch die Betriebssicherheit. Es versteht sich von selbst, daß die Justierung des Verteiler/Düsen-Apparates über Justierschrauben und dergleichen auf einfache Weise erfolgen kann. Der Verteiler/Düsen-Apparat besteht aus einem hochwarmfesten Stahl oder auch aus einem Nichteisenwerkstoff, je nach dem wie es die Beanspruchungen und die Temperaturverhältnisse zulassen. Im Rahmen der Erfindung liegt es, insoweit auch mit keramischen Werkstoffen zu arbeiten.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigt in schematischer Darstellung
F i g. 1 einen Vertikalschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung für die Wirbelbettbehandlung von metallischen und nichtmetallischen Gegenständen,
F i g. 2 entsprechend der F i g. 1 eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Die in den Figuren dargestellte Vorrichtung ist für die Wirbelbettbehandlung, insbesondere für die Wirbelbett-Wärmebehandlung, von metallischen und von nichtmetallischen Gegenständen bestimmt. Zum grundsätzlichen Aufbau gehören eine Wirbelbettkammer 1 mit rundem oder eckigem Grundriß und vertikalen Kammerwänden 2, ein Düsenboden 3 mit einer Mehrzahl von Gasaustrittsdüsen 4, eine Verteilerkammer 5 unter dem Düsenboden 3 und eine Einrichtung 6 für die Gaszuführung zur Wirbelbettkammer 1. Die Wirbelbcttkammer 1 ist (außer Betrieb) mit einer Schüttung 7 von feinkörnigen Wärmeträgern versehen, die durch das aus den Gasaustrittsdüsen 4 austretende Gas fluidisierbarsind.
Die Verteilerkammer 5 und der Düsenboden 3 sind als ein selbständiger, in die Wirbelbettkammer 1 auswechselbar eingesetzter Verteiler/Düsen-Apparat 3, 4, 5 ausgeführt. Der Apparat 3,4,5 ist nach oben hin von dem Düsenboden 3 abgeschlossen, der damit den Düsenboden 3 der Wirbelbettkammer 1 bildet, besitzt aber einen eigenen Apparateboden 8 und eigene Seitenwände 9. Im Grundriß ist der Verteiler/Düsen-Apparat 3,4, 5 dem Grundriß der Wirbelbettkammer 1 angepaßt, wenn auch selbstverständlich mit einem das Einsetzen und Herausnehmen ermöglichenden Abstandsspalt 10. Die Seitenwände 9 sind von den vertikalen Kammerwänden 2 weg schräg angeordnet. Sie sind zusätzlich mit Gasaustrittsdüsen 11 ausgerüstet.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 1 besitzt die Einrichtung 6 für die Gaszuführung zwei Gaszuführungsrohre 12,13, die von oben in den Verteiler/Düsen-Apparat 3, 4, 5 eingeführt sind und in diesen Bereich der schrägen Seitenwände 9 einmünden. Die Anordnung ist in bezug auf das Zentrum der Wirbelbettkammer 1 symmetrisch. Bei der Ausführungsform nach F i g. 2 ist die Einrichtung 6 für die Gaszuführung mit einem einzigen Gaszuführungsrohr 14 versehen, welches zentral in den Verteiler/Düsen-Apparat 3, 4, 5 eingeführt ist, und durch den Kammerboden 15 der Wirbelbettkammer 1 hindurchgeführt ist. — Im Ausführungsbeispiel und nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung besitzen die schrägen Seitenwände 9 des Verteiler/Düsen-Apparates 3, 4, 5 gegenüber den vertikalen Kammerwänden 2 der Wirbelbettkammer 1 einen Winkel a von etwa 45°.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
- Leerseite -

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung für die Wirbelbettbehandlung, insbesondere für die Wirbelbett-Wärmebehandlung, von metallischen und nichtmetallischen Gegenständen, — mit
Wirbelbettkammer mit rundem oder eckigem Grundriß und vertikalen Kammerwänden,
Düsenboden mit einer Mehrzahl von Gasaustrittsdüsen,
Verteilerkammer unter dem Düsenboden und
Einrichtung für die Gaszuführung zur Verteilerkammer, wobei die Wirbelbettkammer eine Schüttung von feinkörnigen Wärmeträgern aufweist, die durch das aus den Gasaustrittsdüsen austretende Gas fluidisierbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilerkammer (5) und der Düsenboden (3) als selbständiger, in die Wirbelbettkammer (1) auswechselbar eingesetzter Verteiler/ Düsen-Apparat (3, 4, 5) ausgeführt sind, welcher nach oben hin von dem Düsenboden (3) der Verteilerkammer (5) abgeschlossen ist und einen eigenen Apparatboden (8) und Seitenwände (9) aufweist sowie im Grundriß dem der Wirbelbettkammer (1) entspricht, und daß die Seitenwände (9) von den vertikalen Kammerwänden (2) der Wirbelbettkammer (1) weg schräg angeordnet sowie zusätzlich mit Gasaustrittsdüsen (11) ausgerüstet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (6) für die Gaszuführung zumindest ein Gaszuführungsrohr (14) aufweist, welches von unten und durch den Kammerboden (15) der Wirbelbettkammer (1) hindurch in den Verteiler/Düsen-Apparat (3,4,5) eingeführt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (6) für die Gaszuführung zumindest ein Gaszuführungsrohr (12) aufweist, welches von oben in den Vertiler/Düsen-Apparat (3,4,5) eingeführt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gaszuführungsrohr (12,13) im Bereich der schrägen Seitenwände (9) des Verteiler/ Düsen-Apparates (3,4,5) in diesem eingeführt ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die schrägen Seitenwände (9) des Verteiler/Düsen-Apparates (3,4,5) zu den vertikalen Kammerwänden (2) der Wirbelbettkammer (1) hin einen Winkel (a) von 45° bilden.
DE3340099A 1983-11-05 1983-11-05 Vorrichtung fuer die Wirbelbettbehandlung von metallischen und nichtmetallischen Gegenstaenden Expired DE3340099C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3340099A DE3340099C1 (de) 1983-11-05 1983-11-05 Vorrichtung fuer die Wirbelbettbehandlung von metallischen und nichtmetallischen Gegenstaenden
JP59228066A JPS60117082A (ja) 1983-11-05 1984-10-31 金属および非金属物体を流動床処理する装置
US06/667,283 US4627175A (en) 1983-11-05 1984-11-01 Fluidized-bed apparatus
NL8403327A NL8403327A (nl) 1983-11-05 1984-11-02 Inrichting voor de wervelbedbehandeling van metallische en niet-metallische voorwerpen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3340099A DE3340099C1 (de) 1983-11-05 1983-11-05 Vorrichtung fuer die Wirbelbettbehandlung von metallischen und nichtmetallischen Gegenstaenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3340099C1 true DE3340099C1 (de) 1985-04-25

Family

ID=6213588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3340099A Expired DE3340099C1 (de) 1983-11-05 1983-11-05 Vorrichtung fuer die Wirbelbettbehandlung von metallischen und nichtmetallischen Gegenstaenden

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4627175A (de)
JP (1) JPS60117082A (de)
DE (1) DE3340099C1 (de)
NL (1) NL8403327A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0181653A1 (de) * 1984-10-19 1986-05-21 N.V. Bekaert S.A. Wirbelbettvorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3707003A1 (de) * 1987-03-05 1988-09-15 Ewald Schwing Verfahren zum aufkohlen eines werkstueckes aus stahl
KR200470674Y1 (ko) * 2011-10-06 2014-01-03 원남희 오니건조장치용 타공판
CN110420606A (zh) * 2019-08-27 2019-11-08 洛阳明远石化技术有限公司 一种气体分布器

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2651565A (en) * 1951-05-02 1953-09-08 Universal Oil Prod Co Apparatus for uniform distribution and contacting of subdivided solid particles
US2761769A (en) * 1952-07-17 1956-09-04 Gulf Research Development Co Fluidized catalytic apparatus
US3282577A (en) * 1963-12-23 1966-11-01 Phillips Petroleum Co Fluidized bed for drying carbon black
US3552033A (en) * 1968-09-03 1971-01-05 Dorr Oliver Inc Diffusion nozzle for solids fluidizing apparatus
US3553847A (en) * 1968-09-09 1971-01-12 Fuller Co Fluidized bed reactor
US3953190A (en) * 1973-08-06 1976-04-27 Pullman Incorporated Pellet preheating and volatile recycling structure for glass making furnace
DE2533010A1 (de) * 1974-07-26 1976-02-05 Commw Scient Ind Res Org Reaktor mit einem spoutbett oder spoutbett-fluidatbett
US4032300A (en) * 1975-05-02 1977-06-28 Shell Oil Company Oxygen-containing gas distribution apparatus employed in fluidized bed regeneration of carbon-contaminated catalysts
US4038758A (en) * 1975-09-30 1977-08-02 Miller Russell A Grain dryer
US4068389A (en) * 1976-04-15 1978-01-17 Procedyne Corporation Gas-diffusion plate for fluidized bed apparatus
DE2912780A1 (de) * 1979-03-30 1980-10-09 Herbert Huettlin Siebboden fuer wirbelschichtapparaturen
US4419330A (en) * 1981-01-27 1983-12-06 Ebara Corporation Thermal reactor of fluidizing bed type
US4443551A (en) * 1982-01-11 1984-04-17 Texaco Inc. Method and new distributor for delivering high velocity gas from a gas distributor through a nozzle with decreased erosion in the nozzle
FR2520634B1 (fr) * 1982-02-02 1987-02-13 Inst Francais Du Petrole Procede et dispositif pour soutirer des particules solides et introduire une charge liquide a la partie inferieure d'une zone de contact

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0181653A1 (de) * 1984-10-19 1986-05-21 N.V. Bekaert S.A. Wirbelbettvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS60117082A (ja) 1985-06-24
US4627175A (en) 1986-12-09
NL8403327A (nl) 1985-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4015142C2 (de)
DE1507773A1 (de) Gasfilter
DE3428537A1 (de) Waermetauschervorrichtung
DE3340099C1 (de) Vorrichtung fuer die Wirbelbettbehandlung von metallischen und nichtmetallischen Gegenstaenden
DE2708249A1 (de) Druckausgleichventil fuer schachtoefen
EP0280016A2 (de) Vorrichtung zum Eindüsen eines gasförmigen Mediums für einen Wirbelschichtprozess
DE2004907A1 (de) Vorrichtung zum Regeln der Durchflußmenge eines flüssigen Metalls
DE4016368A1 (de) Spruehkopf einer spruehvorrichtung zum aufspruehen von fluessigkeiten, insbesondere trennmitteln
AT409100B (de) Vorrichtung zum schweissen einer drahtgittermatte
DE1917047B2 (de) Langgestreckter rost fuer wirbelschichtreaktoren
DE2429169C3 (de) Altsand-Regenerierverfahren und -vorrichtung
DE2814496C3 (de) Vorrichtung zum dosierten, praktisch staubfreien Einbringen von Gießpulver in eine Stranggießkokille
DE2102239C3 (de) Verbindungselement
DE3120036C2 (de) "Vorrichtung zum gleichmäßigen Verteilen eines mit Feststoffen beladenen Luft- oder Gasstromes
DE1240041B (de) Duesen-gaswascher
DE3618020A1 (de) Staubgasfilter
DE4120735C2 (de) Vorrichtung zum Mischen von Gasströmen unterschiedlicher Temperatur
DE563406C (de) Anlage zur Behandlung von festen Stoffen mit Gasen
DE2526900A1 (de) Spruehkopf
DE3425809A1 (de) Vorrichtung fuer das vorspannen von glasscheiben, insbesondere von kraftfahrzeugglasscheiben
DE435669C (de) Durch strahlende Waerme beheizter UEberhitzer
DE2331517A1 (de) Stroemungsmittelverteileranordnung
DE2102239B2 (de) Verbindungselement
DE2408720B2 (de)
EP0060972A2 (de) Kühler für die Koks-Trockenkühlung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHWING, EWALD, 4133 NEUKIRCHEN-VLUYN, DE UHRNER,

8381 Inventor (new situation)

Free format text: SCHWING, EWALD, 4133 NEUKIRCHEN-VLUYN, DE SOMMER, PETER, DR. UHRNER, HORST, 4174 ISSUM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee