DE4010018A1 - Spindel zum herstellen eines fadens - Google Patents

Spindel zum herstellen eines fadens

Info

Publication number
DE4010018A1
DE4010018A1 DE4010018A DE4010018A DE4010018A1 DE 4010018 A1 DE4010018 A1 DE 4010018A1 DE 4010018 A DE4010018 A DE 4010018A DE 4010018 A DE4010018 A DE 4010018A DE 4010018 A1 DE4010018 A1 DE 4010018A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
thread
sleeve
spindle according
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4010018A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4010018C2 (de
Inventor
Heinz Stenmans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Palitex Project Co GmbH
Original Assignee
Palitex Project Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Palitex Project Co GmbH filed Critical Palitex Project Co GmbH
Priority to DE4010018A priority Critical patent/DE4010018C2/de
Priority to EP19910102233 priority patent/EP0448950A3/de
Priority to JP3059014A priority patent/JPH0625922A/ja
Priority to US07/674,562 priority patent/US5167112A/en
Priority to CS91876A priority patent/CZ279950B6/cs
Publication of DE4010018A1 publication Critical patent/DE4010018A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4010018C2 publication Critical patent/DE4010018C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/26Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre with characteristics dependent on the amount or direction of twist
    • D02G3/28Doubled, plied, or cabled threads
    • D02G3/285Doubled, plied, or cabled threads one yarn running over the feeding spool of another yarn
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/04Spindles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/88Hollow-spindle arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Unwinding Of Filamentary Materials (AREA)
  • Filamentary Materials, Packages, And Safety Devices Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Spindel zum Herstellen eines Fadens, insbesondere Doppeldraht-Zwirns oder eines Kablierfadens, mit einem einen Spindelhohl­ schaft aufweisenden Spindelrotor, einer mit dem Spindelrotor rotierenden Fadenspeicherscheibe, die einen an den Spindelhohlschaft anschließenden, sich radial erstreckenden Fadenleitkanal für den Faden aufweist, der in einer ersten Umlenkstelle zwischen dem Spindelhohlschaft und dem Fadenleit­ kanal aus einer axialen Bewegungsbahn in eine im wesentlichen radiale Bewegungsbahn umgelenkt und nach dem Austritt aus dem Fadenleitkanal unter Bildung eines Fadenballons zu einer in der Verlängerung des Spindelhohlschaftes liegenden zweiten Umlenkstelle gefördert wird, in der er wieder in eine im wesentlichen axiale Bewegungs­ bahn umgelenkt wird und mit mindestens einem die Betriebsweise der Spindel und/oder den Fadenlauf beeinflussenden Organ, das in der Spindel innerhalb des während des Spindelbetriebes gebildeten Fadenballons liegt.
Es ist üblich, an derartigen Spindeln beispiels­ weise Fadenbremsen, Zwirnflügelbremsen, Zwirn­ flügelanordnungen oder dergleichen anzuordnen. Diese für den Fadenlauf oder die Betriebsweise der Spindel wichtigen Elemente sind während des ordnungsgemäßen Spindellaufes praktisch einer Einflußnahme von außen entzogen oder zumindest ist eine solche Einflußnahme erschwert. Dies ist nachteilig, und es sind Maßnahmen erwünscht, die es ermöglichen, auf derartige Elemente, die beispielsweise innerhalb des stillstehenden, auf der Spindel gelagerten Lieferspulenträgers vorgesehen sind, Einfluß zu nehmen, ohne daß verwickelte Einrichtungen erforderlich sind.
Es ist bekannt, die steuerbaren Funktionselemente elektrisch und/oder magnetisch zu beeinflussen wie es beispielsweise in den DE-PS′en 15 10 853 und 15 10 854 beschrieben ist.
Bis heute sind jedoch praktisch keine funktions­ sicheren Maßnahmen bekannt, mit denen es möglich ist, während des Spindelbetriebes von außen auf bewegbare Steuerorgane oder sonstige Funktions­ elemente am bzw. im Lieferspulenträger einzu­ wirken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der es möglich ist von außen mechanisch auf Funktionselemente oder Steuerorgane Einfluß zu nehmen, die im Bereich des Lieferspulenträgers angeordnet sind und während des ordnungsgemäßen Spindelbetriebes von dem bisher als undurchlässig angesehenen Faden­ ballon eingehüllt werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungs­ gemäße Spindel dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der zweiten Umlenkstelle eine zum Spindelhohlschaft koaxiale und in Axial­ richtung verschiebbare Hülse angeordnet ist, die mindestens mit einer seitlichen Öffnung ver­ sehen ist, und daß an der Hülse einerseits ein Hülsenbetätigungselement und andererseits eine Stelleinrichtung für das die Betriebsweise und/oder den Fadenlauf beeinflussende Organ angreift.
Die Betriebs- und Funktionsweise einer derartigen Anordnung ergibt sich im wesentlichen aus der folgenden Figurenbeschreibung. In den Patent­ ansprüchen sind diverse Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Lösung beschrieben, und zwar in Verbindung mit einigen Funktionselementen bzw. Steuerorganen, mit denen es möglich ist, auf die Betriebsweise der Spindel und/oder den Fadenlauf Einfluß zu nehmen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeich­ nung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 teilweise im Schnitt eine Seitenansicht einer Ausführungsform einer Doppeldraht- Zwirnspindel mit einer sogenannten Doppelaufsteckung von Vorlage- bzw. Lieferspulen;
Fig. 2 in vergrößerter Darstellung eine Schnitt­ ansicht eines Details einer abgewandelten Ausführungsform einer Doppeldraht-Zwirn­ spindel, und
Fig. 3 teilweise im Schnitt eine Seitenansicht des oberen Abschnitts einer Doppeldraht-Zwirn­ spindel.
Fig. 1 zeigt von einer Doppeldraht-Zwirnspindel das obere Ende des Spulentopfmantels 62, das obere Ende des Fadeneinlaufrohres 63, dessen Öffnung trichterförmig erweitert ist, und zwei übereinander aufgesteckte Vorlagespulen 64 und 65, von denen die Fäden über Kopf, d. h. nach oben abgezogen werden und gemeinsam in das Fadeneinlaufrohr 63 einlaufen.
Die beiden Fäden F4 und F5 durchlaufen dann gemeinsam die Spindelhohlachse, bevor sie die übliche, nicht dargestellte Fadenspeicherscheibe durch den radial verlaufenden Fadenleitkanal verlassen und unter Ballonbildung zu der im Bereich des Scheitelpunktes des Ballons ange­ ordneten Hülse 61 laufen, die im vorliegenden Fall die Funktion des ansonsten üblichen Ballon­ fadenführers ausübt.
Die Hülse 61 ist zum Eintritt des Zwirnfadens F4, F5 mit einer seitlichen Öffnung 61.1 in Form eines Längsschlitzes versehen. Die Hülse 61 ist mittels eines Lagers 62 drehbar in einem in der Verlängerung der Hülse liegenden Halterohr 71 gelagert, das seinerseits in axialer Richtung verstellbar an dem nicht dargestellten Maschinen­ gestell gelagert ist.
In das untere Ende der Hülse ist ein weiteres Lager 64 für einen zur Spindelachse koaxialen Bolzen 65 eingesetzt, der an seinem unteren Ende einen Kegelkörper 65.1 trägt, dessen Form vorzugsweise an die Form des Einlauftrichters am oberen Ende des Fadeneinlaufrohres 63 angepaßt ist. Um den Bolzen 65 gegen eine Rotation zu sichern, ist vorzugsweise in dem Kegelkörper 65.1 ein Haltemagnet 65.2 eingesetzt, dem Gegenmagnete 63.1 im oberen Ende des Fadeneinlaufrohres 63 zugeordnet sind.
Der Bolzen 65 dient gemäß Fig. 1 als Lagerbolzen für eine Zwirnflügelanordnung. Zu diesem Zweck ist auf den Lagerbolzen 65 eine Buchse 66 auf­ geschoben, an der ein Träger 66.1 angebracht ist. An dem Träger 66.1 ist ein abgewinkelter Hebel­ arm 67 angelenkt, der an seinem freien Ende einen Hebelabschnitt 67.1 aufweist, der in den Spalt zwischen dem Schutztopfmantel 62 und der oberen Vorlagespule 65 ragt. An dem unteren Ende dieses Hebelabschnittes 67.1 ist eine Rolle 68 angebracht, die um eine im wesentlichen vertikale Achse dreh­ bar ist. An dem Hebelabschnitt 67.1 ist außerdem eine Fadenleitrolle 69 drehbar gelagert, über die der von der unteren Vorlagespule 64 kommende Faden F4 läuft. Der von der oberen Vorlagespule 65 kommende Faden F5 läuft ohne Unterstützung einer Ablaufhilfe direkt zum Fadeneinlaufrohr 63.
Mit kleiner werdendem Spulendurchmesser wird die Zwirnflügelanordnung weiter zum Zentrum der Spindelachse verschwenkt. Dabei ist stets sicher­ gestellt, daß der von der unteren Vorlagespule 64 kommende Faden F4 berührungsfrei gegenüber der oberen Vorlagespule 65 abgezogen werden kann. Dadurch wird gewährleistet, daß der von der unteren Vorlagespule kommende Faden F4 störungs­ frei an der oberen Vorlagespule 65 vorbeiläuft.
Im Falle eines Fadenbruchs kann durch axiales Absenken des Halterohres 71 der Kegelkörper 65.1 in das obere Ende des Fadeneinlaufrohres 63 eingefahren werden, um einen eventuellen weiteren ungewollten Abzug des Fadens zu verhindern.
Bei der Anordnung gemäß Fig. 1 wird die Hülse 61 von dem seitlich in die Hülse eintretenden Zwirnfaden F4, F5 in Drehung versetzt. Der Durchmesser der als Ballonfadenführer arbeitenden geschlitzten Hülse 61 ist vorzugsweise so ge­ wählt, daß der seitlich in den Schlitz 61.1 einlaufende Faden F4, F5 ein genügend hohes Drehmoment auf die Hülse 61 ausübt.
Gemäß der Ausführungsform von Fig. 2 ist auf den Bolzen 65 eine nach unten offene Kappe 70 aufgeschoben, die einen nach außen gerichteten Flanschring 70.1 aufweist, der dem oberen Rand des trichterförmig erweiterten Fadeneinlaufrohres 63 gegenüberliegt. Diese Kappe 70 bildet eine Einlaufhilfe in Form eines Belastungsgewichtes. Eine derartige Einlaufhilfe kommt dann zu An­ wendung, wenn es gilt, Fäden vor dem Einlauf in das Fadeneinlaufrohr zusätzlich zu bremsen, wobei eine weitere besondere Aufgabe darin liegt, das Einlaufen von Schlingen im Einzelfaden in das Fadeneinlaufrohr bzw. die Spindelhohachse zu verhindern.
Die durch die Kappe 70 ausgeübte Bremskraft kann gegebenenfalls durch Auflage von Zusatz­ gewichten verändert werden, oder aber durch die Auswahl von entsprechenden Kappen mit unter­ schiedlichen Gewichten.
Zum Absenken des Halterohres 71 und damit der Hülse 61 und des mit dem Kegelkörper 65.1 ver­ sehenen Bolzens 65 in Richtung des Pfeiles f8 kann jede geeignete Verstelleinrichtung verwendet werden, vorzugsweise eine pneumatische Kolben- Zylinderanordnung etwa derart, daß an dem Halte­ rohr 71 ein in einem Druckzylinder 72 geführter Kolben 73 angebracht ist.
Um die Bedienung einer derartigen Doppeldraht- Zwirnspindel zu erleichtern, ist gemäß Fig. 3 vorzugsweise das Halterohr 71 oder der zum Verstellen des Halterohres 71 vorgesehene Druck­ zylinder 72 schwenkbar (Pfeil f9) am Maschinen­ gestell gelagert. Zu diesem Zweck ist an dem Druckzylinder 72 seitlich eine Lasche 76 be­ festigt, die um die Achse 77 schwenkbar an einer Halterung 78 gelagert ist. Die Halterung 78 ist an dem Maschinengestell gelagert, welches durch einen Balken 79 repräsentiert ist, durch den eine Druckluftleitung 80 geführt ist. An diese Druckluftleitung 80 ist eine Zweigleitung 81 angeschlossen, die zu dem Druckzylinder 72 führt, derart, daß die Oberseite des Kolbens 73 entgegen der Kraft einer Rückstellfeder 74 mit Druckluft beaufschlagt werden kann, um die Schiebehülse 61 zusammen mit dem Bolzen 75 nach unten zu verstellen.
An der Unterseite des Druckzylinders 72 ist vor­ zugsweise eine Schutzkappe 75 befestigt.

Claims (12)

1. Spindel zum Herstellen eines Fadens, mit einem einen Spindelhohlschaft aufweisenden Spindel­ rotor, einer mit dem Spindelrotor rotierenden Fadenspeicherscheibe (3 bzw. 33), die einen sich an den Spindelhohlschaft anschließenden, radial erstreckenden Fadenleitkanal für den Faden aufweist, der in einer ersten Umlenkstelle zwischen dem Spindelhohlschaft und dem Fadenleit­ kanal aus einer axialen Bewegungsbahn in eine im wesentlichen radiale Bewegungsbahn umgelenkt und nach dem Austritt aus dem Fadenleitkanal unter Bildung eines Fadenballons zu einer in der Verlängerung des Spindelhohlschaftes liegen­ den zweiten Umlenkstelle gefördert wird, in der er wieder in eine im wesentlichen axiale Bewegungsbahn umgelenkt wird, und mit mindestens einem die Betriebsweise der Spindel und/oder den Fadenlauf beeinflußenden Organ, das in der Spindel innerhalb des während des Spindelbetrie­ bes gebildeten Fadenballons liegt, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der zweiten Umlenkstelle eine zum Spindelhohlschaft koaxiale und in Axialrichtung verschiebbare Hülse (61) angeordnet ist, die mit mindestens einer seit­ lichen Öffnung (61.1) versehen ist, und daß an der Hülse (61) einerseits ein Hülsenbetätigungs­ element und andererseits eine Stelleinrichtung für das die Betriebsweise der Spindel und/oder den Fadenlauf beeinflußende Organ angreift.
2. Spindel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (61) im Bereich des oberen Scheitelpunktes des während des Spindelbetriebes um die Spindel herumlaufenden Fadenballons angeordnet ist.
3. Spindel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das obere Ende der Hülse (61) mittels eines Lagers (62) drehbar an einem Halterohr (71) gelagert ist, das zusammen mit der Hülse (61) in axialer Richtung verstellbar ist.
4. Spindel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Halterohr (71) ein in einem Druck­ zylinder (72) geführter Kolben (73) angebracht ist, der auf der einen Seite mit Druckluft beaufschlagbar ist, während seine andere Seite von einer Rückstellfeder (74) abgestützt ist.
5. Spindel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Druckzylinder (72) seitlich eine Lasche (76) befestigt ist, die um eine Achse (77) schwenkbar an einer am Maschinengestell angebrachten Halterung (78) gelagert ist.
6. Spindel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende der Hülse (61) unter Zwischenschaltung eines Lagers (64) ein Bolzen (65) gelagert ist, der an seinem untern Ende eine Verdickung, vorzugsweise in Form eines Kegelkörpers (65.1) aufweist, mit der er in das obere Ende des vorzugsweise trichter­ förmig erweiterten Fadeneinlaufrohres (63) einfahrbar ist.
7. Spindel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Bolzen (65) eine nach unten offene Kappe (70) aufgeschoben ist, die einen nach außen gerichteten Flanschring (70.1) aufweist der dem oberen Rand des Fadeneinlaufrohres (63) gegenüberliegt.
8. Spindel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflagegewicht der Kappe (70) veränder­ bar ist.
9. Spindel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (65) der Lagerbolzen für eine Zwirnflügelanordnung ist.
10. Spindel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Lagerbolzen (65) eine unten ab­ gestützte Buchse (66) aufgeschoben ist, an der ein abgewinkelter Hebelarm (67) angelenkt ist, der an seinem freien Ende einen Hebel­ abschnitt (67.1) aufweist, der bei einer Doppelaufsteckung von Spulen auf die Spindel in den Spalt zwischen dem Schutztopfmantel (62) un der oberen Vorlagespule (65) ragt, und an dessen unterem Ende eine Rolle (68) angebracht ist, die um eine im wesentlichen vertikale Achse drehbar ist.
11. Spindel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß an dem Hebelabschnitt (67.1) eine Fadenleitrolle (69) für einen von einer unteren Vorlagespule (64) kommenden Faden drehbar gelagert ist.
12. Spindel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (65) an seinem unteren Ende min­ destens einen Haltemagneten (65.2) trägt, dem im oberen Ende des Fadeneinlaufrohres (63) mindestens ein Gegenmagnet (63.1) zugeordnet ist.
DE4010018A 1990-03-29 1990-03-29 Spindel zum Herstellen eines Fadens Expired - Fee Related DE4010018C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4010018A DE4010018C2 (de) 1990-03-29 1990-03-29 Spindel zum Herstellen eines Fadens
EP19910102233 EP0448950A3 (en) 1990-03-29 1991-02-18 Spindle for producing a yarn
JP3059014A JPH0625922A (ja) 1990-03-29 1991-03-22 糸製造用スピンドル
US07/674,562 US5167112A (en) 1990-03-29 1991-03-25 Thread processing machine spindle assembly having mechanical adjustment mechanisms for devices within a rotating thread balloon
CS91876A CZ279950B6 (cs) 1990-03-29 1991-03-29 Vřeteno pro výrobu příze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4010018A DE4010018C2 (de) 1990-03-29 1990-03-29 Spindel zum Herstellen eines Fadens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4010018A1 true DE4010018A1 (de) 1991-10-02
DE4010018C2 DE4010018C2 (de) 1994-04-14

Family

ID=6403275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4010018A Expired - Fee Related DE4010018C2 (de) 1990-03-29 1990-03-29 Spindel zum Herstellen eines Fadens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5167112A (de)
EP (1) EP0448950A3 (de)
JP (1) JPH0625922A (de)
CZ (1) CZ279950B6 (de)
DE (1) DE4010018C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19727609C1 (de) * 1997-06-28 1999-03-18 Hamel Ag Verfahren zum integrierten Fachen und Zwirnen
US6167687B1 (en) * 1998-02-11 2001-01-02 Nextrom Ltd. Group twinner for single and double conductor bobbins and method of making communication cables
KR101291735B1 (ko) * 2011-08-26 2013-07-31 (주)에나인더스트리 권선기용 플라이 장치

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH413677A (de) * 1963-02-04 1966-05-15 Volkmann & Co Vorrichtung an Mehrfachdrahtzwirnmaschinen zum Festhalten des von der Vorlagespule ablaufenden Fadens bei Fadenbruch
DE1510854C (de) * 1971-02-25 Pahtex Project Company GmbH, 4150Krefeld Mehrfachdrahtzwirn oder spinn Spindel
DE2246174A1 (de) * 1972-09-20 1974-04-11 Hamel Gmbh Zwirnmaschinen Rotor einer doppeldraht-zwirnspindel
DE2628125A1 (de) * 1976-06-23 1977-12-29 Palitex Project Co Gmbh Spinn- oder zwirnmaschine
DE3130615A1 (de) * 1981-08-01 1983-03-10 Palitex Project-Company Gmbh, 4150 Krefeld "fadenfuehrungsvorrichtung"

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2834179A (en) * 1953-04-28 1958-05-13 Nishimura Katsuji Thread twisting machine
US2831311A (en) * 1956-06-26 1958-04-22 Western Electric Co Uncoiling apparatus
US2830432A (en) * 1956-06-26 1958-04-15 Western Electric Co Strand uncoiling apparatus
GB1052715A (de) * 1964-07-02
DE1510854B1 (de) * 1965-08-06 1970-07-09 Palitex Project Co Gmbh Mehrfachdrahtzwirn- oder -spinnspindel
US3290873A (en) * 1965-10-21 1966-12-13 Alfred W Vibber Apparatus for plying strands
DE1560257A1 (de) * 1966-06-06 1970-07-23 Palitex Project Co Gmbh Doppeldrahtzwirnspindel
DE1813801A1 (de) * 1968-12-10 1970-07-02 Hamel Gmbh Zwirnerei U Spinner Doppeldrahtzwirnanordnung
DE2258183A1 (de) * 1972-03-27 1973-10-04 Erhard Rinnelt Verfahren und vorrichtung zum behandeln endloser faeden
GB1463453A (de) * 1974-04-13 1977-02-02
US4028870A (en) * 1974-08-03 1977-06-14 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Method and device for preventing creation of fuzzy fibers of yarn during twisting operation of the multiple twister
CS197692B1 (en) * 1977-11-12 1980-05-30 Ferdinand Lenorak Winding machine with multiple twist spindle
DE3118873C2 (de) * 1981-05-13 1985-01-03 Palitex Project-Company Gmbh, 4150 Krefeld Doppeldraht-Zwirnspindel
IT1222118B (it) * 1987-07-24 1990-08-31 Savio Spa Aletta dipanatrice rotante attorno ad un perno sospeso sopra il fuso a doppia torsione per lo svolgimento di rocche sovrapposte
JPH0311250Y2 (de) * 1987-11-30 1991-03-19

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1510854C (de) * 1971-02-25 Pahtex Project Company GmbH, 4150Krefeld Mehrfachdrahtzwirn oder spinn Spindel
DE1510853C (de) * 1971-04-08 Pahtex Project Co GmbH, 4150 Kre feld Vorrichtung an einer Doppeldraht Zwirnspindel zum Steuern von Fadenbremsen o dgl
CH413677A (de) * 1963-02-04 1966-05-15 Volkmann & Co Vorrichtung an Mehrfachdrahtzwirnmaschinen zum Festhalten des von der Vorlagespule ablaufenden Fadens bei Fadenbruch
DE2246174A1 (de) * 1972-09-20 1974-04-11 Hamel Gmbh Zwirnmaschinen Rotor einer doppeldraht-zwirnspindel
DE2628125A1 (de) * 1976-06-23 1977-12-29 Palitex Project Co Gmbh Spinn- oder zwirnmaschine
DE3130615A1 (de) * 1981-08-01 1983-03-10 Palitex Project-Company Gmbh, 4150 Krefeld "fadenfuehrungsvorrichtung"

Also Published As

Publication number Publication date
CS9100876A2 (en) 1991-11-12
JPH0625922A (ja) 1994-02-01
US5167112A (en) 1992-12-01
EP0448950A3 (en) 1991-11-27
DE4010018C2 (de) 1994-04-14
EP0448950A2 (de) 1991-10-02
CZ279950B6 (cs) 1995-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3400327A1 (de) Glockenspinnvorrichtung
DE2050490B2 (de) Mehrstufige fadenbremsvorrichtung an einer doppeldrahtzwirnspindel
DE1510800C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Spulenwechsel an Doppeldrahtzwirnmaschinen
EP0448949B1 (de) Spindel zum Herstellen eines Fadens
CH658870A5 (de) Doppeldraht-zwirnspindel.
DE4408262C2 (de) Einrichtung zum Einstellen von Kapselfadenbremsen an Zwirnmaschinen, insbesondere Doppeldraht-Zwirnmaschinen
DE4010018C2 (de) Spindel zum Herstellen eines Fadens
DE3310438C2 (de) Vorrichtung zur Veränderung des Durchmessers einer Ablaufhilfe für den Überkopfabzug eines auf eine Aufwickelspule aufzuwickelnden Fadens von einer Vorlagespule
DE2330961C3 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Fadenreserve auf einer Aufwickelspule mit wilder Wicklung an schnellaufenden Spulmaschinen
EP0031843B2 (de) Flyerflügel
DE2316331B1 (de) Doppeldrahtzwirnspindel mit einem vertikal verschwenkbaren Zwirnflügel
DE4010019A1 (de) Spindel zum herstellen eines fadens
DE10151167A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kablieren oder Verzwirnen von mindestens zwei Fäden sowie Kablier- und/oder Doppeldrahtzwirn-Spindel zur Durchführung dieses Verfahrens
DE19705872A1 (de) Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine
DE3125252A1 (de) Fachzwirnmaschine
DE202004000015U1 (de) Zwirnmaschine, insbesondere Doppeldrahtzwirnspindel
DE1510847C3 (de) Federnd nachgiebige Fadenbremse
DE3741432C2 (de)
DE19540790C1 (de) Zwirnspindel, insbesondere für eine mehrere Zwirnspindeln aufweisende Doppeldraht-Zwirnmaschine
DE2628125A1 (de) Spinn- oder zwirnmaschine
CH399972A (de) Vorrichtung zur Verringerung der Fadenspannung
DE10324653B4 (de) Kabliermaschine und Kablierverfahren
DE605887C (de) Regeleinrichtung fuer Spinn-, Zwirn- und aehnliche Textilmaschinen
DE4033951C1 (en) Spinning unit to force yarn into helical course - has outer cap jacket with yarn guide component connecting to axial yarn guide duct
DE4009864A1 (de) Mehrfachdraht-zwirnmaschine mit fadenfangvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee