CH399972A - Vorrichtung zur Verringerung der Fadenspannung - Google Patents

Vorrichtung zur Verringerung der Fadenspannung

Info

Publication number
CH399972A
CH399972A CH434862A CH434862A CH399972A CH 399972 A CH399972 A CH 399972A CH 434862 A CH434862 A CH 434862A CH 434862 A CH434862 A CH 434862A CH 399972 A CH399972 A CH 399972A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
thread
interfering
interfering surfaces
bobbin
disruptive
Prior art date
Application number
CH434862A
Other languages
English (en)
Inventor
Ag Maschinenfabrik Schweiter
Original Assignee
Schweiter Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE631089D priority Critical patent/BE631089A/xx
Application filed by Schweiter Ag Maschf filed Critical Schweiter Ag Maschf
Priority to CH434862A priority patent/CH399972A/de
Priority to AT444962A priority patent/AT244190B/de
Priority to DEM56245A priority patent/DE1207840B/de
Priority to US271913A priority patent/US3199806A/en
Priority to GB14971/63A priority patent/GB1024463A/en
Publication of CH399972A publication Critical patent/CH399972A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/22Guides for filamentary materials; Supports therefor adapted to prevent excessive ballooning of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/02Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating delivery of material from supply package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description


  
 



  Vorrichtung zur Verringerung der Fadenspannung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verringerung der Faden spannung beim Abzug des Fadens über den Kopf einer Spule.



   Es sind schon verschiedene Vorrichtungen bekannt geworden, die das beispielsweise bei Spulmaschinen auftretende Problem des Fadenabzuges mit grossen Geschwindigkeiten lösen. Diese Vorrichtungen besitzen im Unterschied zu den üblichen, als Ballonbrecher bezeichneten Drahtringen oder warzenförmigen Störorganen, sich in der Laufrichtung des Fadens erstreckende Flächen. Eine bekannte Vorrichtung dieser Art besteht aus einem koaxial zur Spulenachse angeordneten Rohr, das an beiden Enden offen ist, wobei ein tangential verlaufender Schlitz, der sich über die ganze Länge des Rohres erstreckt gestattet, den Faden seitlich in dieses einzuführen. Die tangentiale Richtung des Schlitzes verhindert dabei, dass der umlaufende Faden aus dem Rohr austritt; allerdings muss dabei die Richtung des Schlitzes der Umlaufrichtung des Fadens angepasst werden.

   Die bekannte Vorrichtung besitzt zu diesem Zweck einen Halter, der gestattet, das Rohr um 1800 zu verschwenken je nach dem ob Garn mit   S- oder    Z-Drehung verspult wird.



  In einer besonders wirksamen Ausführungsform besitzt das Rohr quadratischen Querschnitt, so dass vier rechtwinklig zueinander stehende Störflächen gebildet werden.



   Eine weitere bekannte Vorrichtung dieser Art ist als hohler Pyramidenstumpf ausgebildet und dient als Störkörper für vier Ablaufspulen, die auf vier in den Ecken eines quadratischen Supportes angeordneten Dornen aufgesteckt sind und die nacheinander abgespult werden sollen. Die Achsen der Dornen schneiden sich in einem gemeinsamen Fadenführungsauge und verlaufen in der Nähe des Störkörpers bzw. der Längskanten desselben. Zur Einführung des Fadens ist auch hier ein in Längsrichtung verlaufender seitlicher Schlitz vorgesehen.



   Während es ohne weiteres möglich ist, den Faden von Hand durch den Einführerschlitz eines solchen rohrförmigen Störkörpers in dessen Inneres einzuführen, besteht an automatischen Spulmaschinen, die infolge der hohen Abzugsgeschwindigkeit einen solchen Störkörper benötigen, die Gefahr, dass der Faden nach dem Zuführen einer neuen Spule bzw. Verknüpfen nicht regelmässig in den Schlitz findet und damit zu Störungen Anlass gibt. Darüber hinaus ist die Umstellung der rohrförmigen Störkörper entsprechend der Umlaufrichtung des Ballons mit einem an automatischen Spulmaschinen unerwünschten Aufwand verbunden, selbst wenn die pro Spulstelle benötigte Zeit nur kurz ist.



   Die vorliegende Erfindung bezweckt nun die Schaffung einer Vorrichtung zur Verringerung der Fadenspannung, welche die vorgenannten Nachteile vermeidet.



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung zur Verringerung der Fadenspannung beim Abziehen von einer Spule über den Kopf, bei welchem in der   Fadenbahn    und parallel zu dieser zwischen der Spule und einem Fadenführungsorgan ein länglicher Störungskörper angeordnet ist, der mehrere, rechtwinklig zueinander stehende Störflächen bildet, zeichnet sich dadurch aus, dass der Störkörper nur aus zwei rechtwinklig zueinander stehenden Störflächen gebildet ist, deren Scheitellinie koaxial zur Spulenachse läuft.



   Da infolge der Anordnung der Scheitellinie der Störflächen in der Spulenachse nur zwei solche Störflächen notwendig sind, ist es möglich von rohrförmigen Störkörpern abzugehen. Damit wird die nach dem Anknüpfen beim Spulenwechsel erfolgende Verlegung des Fadens in die Spulenachse und damit in den Wirkungsbereich der Störflächen erleichtert. Die Störflächen sind vorzugsweise an einem Winkelprofil angebracht, das sich parallel zur Spulenachse erstreckt.



  Da die Störflächen symmetrisch zur Spulenachse liegen, bedarf es keiner Umstellung der Vorrichtung wenn sich die Umlaufrichtung des Ballons ändert.  



   Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass die Vorrichtung in der Lage ist, die Ballonbildung zu stören und die Fadenspannung erheblich zu reduzieren, trotzdem eine Einschnürung des Ballons auf seinem ganzen Umfang wie bei den ringförmigen Ballonbrechern oder den rohrförmigen Störorganen nicht eintritt. Eine weitere Verbesserung der Abzugsbedingungen lässt sich dadurch noch erreichen, dass die Störflächen mit in Längsrichtung verlaufenden Rippen und Vertiefungen versehen werden.



   In der Zeichnung sind zwei beispielsweise Ausführungsformen der erfindungsgemässen Vorrichtung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der Abzugsstrecke an einer Spulmaschine mit einer ersten Ausführungsform der Vorrichtung.



   Fig. 2 eine zweite Ausführungsform der Vorrichtung für eine automatische Spulmaschine, ebenfalls perspektivisch, und
Fig. 3 die Vorrichtung nach 2 im Grundriss.



   Mit 1 ist in Fig. 1 eine Kopshülse bezeichnet, die eine Kopswicklung 2 trägt und in nicht dargestellter Weise auf den Kopshalter einer Spulmaschine aufgesteckt ist. Die Achse A der Kopshülse 1 ist in bekannter Weise auf einen Fadeneinlaufpunkt 3, entweder in Form eines Führungs-,   Brems-oder    Reinigungsorganes, ausgerichtet, durch welches der Kopsfaden auf seinem Weg zur Aufwickelspule läuft.



   Zwischen der Kopshülse 1 und dem Fadeneinlaufpunkt 3 ist ein Störorgan 4 in Form eines Winkelprofiles angeordnet. Die Innenflächen 5 und 6 dieses Winkelprofiles schliessen zusammen generell einen rechten Winkel ein, wobei allerdings in diesen Flächen in Achsrichtung des Profiles verlaufende Rippen und Vertiefungen vorgesehen sein können, die vorzugsweise wellenlinienförmig ineinanderlaufen. Die Flächen 5 und 6 stossen in einer Scheitellinie 7 zusammen, welche in der Achse A der Kopshülse liegt.



   Es hat sich gezeigt, dass ausser der obigen Vorschrift bezüglich der Lage der Scheitellinie für die nachfolgend noch näher beschriebene Funktion des Störorganes auch dessen Länge und dessen Lage zwischen der Kopshülse 1 und dem Fadeneinlaufpunkt 3 wesentlich ist.



   Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, liegt das Störorgan 4 relativ nahe beim Fadeneinlaufpunkt 3, d. h. der Abstand a zwischen der oberen Kante des Störorganes und dem Fadeneinlaufpunkt ist relativ klein. Das Störorgan hat im Verhältnis zu diesem Abstand a eine relativ grosse Länge 1 in Richtung der Achse A, die ein Mehrfaches dieses Abstandes ausgemacht. Die Länge des Störorganes 4 ist so gewählt, dass trotz Veränderung des Ballons beim Abspulen des Fadens vom Kops immer ein Ballonbauch gestört wird, d. h. dieser Ballonbauch an eine der Flächen 5 bzw. 6 anschlägt.

   Durch das Aufschlagen des obersten Ballonbauches am Störorgan bildet sich die dabei erzeugte Schwingung im Faden entgegen dessen Laufrichtung bis zum Kops zurück, was den Abzug des Fadens von diesem erleichtert und eine Einschnürung des Fadens ab oberen Ende der Kopshülse 1 und damit eine Bremsung desselben weitgehend vermeidet. Bildet sich beim Fadenabzug ein Einfach-Ballon bzw. besteht eine Tendenz hierzu, so entsteht durch das Anschlagen dieses Ballonbauches am Störorgan eine Brechung, so dass der Faden in einen Mehrfachballon übergeht.



  Bei einer Distanz L, d. h. dem Abstand zwischen dem unteren Ende der Kopshülse und dem Fadeneinlaufpunkt von 550 mm und einer Länge der Kopshülse von 280 mm, hat sich ein Abstand a des Störorganes 4 vom Fadeneinlaufpunkt 3 = 20 mm bei einer Länge 1 des Störorganes von 90 mm als zweckmässig erwiesen. Bei Veränderung der Länge der Kopshülse kann auch die Länge 1 des Störorganes entsprechend verändert werden. Jedoch hat sich gezeigt, dass praktisch bei allen in Frage kommenden Abzugsdistanzen eine Länge von 90 mm zweckmässig ist und nur eine Verlängerung über dieses Mass hinaus unter gewissen Umständen noch gewisse Vorteile bringen kann. Je nach der Länge 1 des Störorganes kann sich auch der Abstand a zum Fadeneinlaufpunkt verändern; dieser Abstand wird meist zwischen 15 und 25 mm liegen.



  Ein Abstand von 550 mm zwischen dem unteren Ende der Kopshülse und dem Fadeneinlaufpunkt 3 entspricht einer Distanz, wie sie beispielsweise bei automatischen Spulmaschinen etwa anzutreffen ist.



   Das in den Fig. 2 und 3 dargestellte Ausführungsbeispiel stellt im wesentlichen eine Anpassung des Störorganes für die Zwecke der Fadenüberwachung an einer automatischen Kreuzspulmaschine dar. Das wiederum mit 4 bezeichnete und durch ein Winkelprofil gebildete Störorgan besitzt über dessen beide Schenkel verlaufende und sich in Querrichtung erstreckende Schlitze 10, durch welche sich ein an einem Auge 11 schwenkbar gelagerter dreifingriger Füh  ler    12 bewegen kann. Der Fühler 12 besitzt einen Arm 13, über welchen derselbe mit einem zweiarmigen Hebel 14 in Wirkungsverbindung steht, der seinerseits von einer Schubstange 15 betätigbar ist. Die Schubstange 15, die vom Fühlermechanismus des Spulautomaten beim Auftritt eines Fadenbruches zwischen Fadenbremse und Aufwickelspule nach vorne geschoben wird, wirkt mit dem Schaltarm 16 eines Endschalters 17 zusammen.

   Wird die Schubstange vorwärts geschoben, so verschwenkt diese über dem Hebel 14 und dem Arm 13 den Fadenfühler 12 aus der in Fig. 3 ausgezogen dargestellten Lage im Gegenuhrzeigersinn. Bildet sich in der Nachbarschaft der Scheitellinie der beiden Störflächen ein Faden F, so bleibt der Fühler in der entsprechenden Stellung stehen; ist hingegen zwischen dem Fadeneinlaufpunkt 3 und der Kopshülse 1 kein Faden mehr vorhanden, bzw. verläuft dieser nicht durch das Störorgan, so kann sich der Fühler im Gegenuhrzeigersinn aus dem Störorgan heraus in die strichpunktiert gezeichnete Endlage verschwenken.

   Dies gestattet andererseits eine Bewegung der Schubstange in ihre extreme Stellung, in welcher sie über den Schaltarm 16 eine Betätigung des Endschalters 17 veranlasst, durch welche die Automatik der Spulmaschine in Gang gesetzt wird, um die  als leer angenommene Kopshülse zu entfernen und einen vollen Kops aufzustecken. Die Flächen 5 und 6 des Störorganes können ähnlich wie bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel mit längsverlaufenden und allerdings durch die Schlitze 10 unterbrochenen Rippen und Vertiefungen versehen sein. Diese Rippen haben wie beim ersten Ausführungsbeispiel den Zweck, den an den Störflächen ablaufenden Faden in intensivere Schwingung zu versetzen und dabei die Ballon-Zahl zu erhöhen, bzw. den Ablauf in Form eines Mehrfach-Ballones aufrecht zu erhalten.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Vorrichtung zur Verringerung der Fadenspannung beim Abziehen von einer Spule über deren Kopf, wobei in der Fadenbahn und parallel zu dieser zwischen der Spule und einem Fadenführungsorgan ein länglicher Störkörper angeordnet ist, der mehrere, rechtwinklig zueinander stehende Störflächen bildet, dadurch gekennzeichnet, dass der Störkörper (4) nur aus zwei rechtwinklig zueinander stehenden Störflächen gebildet ist, deren Scheitellinie koaxial zur Spulenachse verläuft.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Störflächen mit in Längsrichtung verlaufenden Rippen und Vertiefungen versehen sind.
    2. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Störflächen an der Innenseite eines Winkelprofils gebildet sind.
    3. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Störflächen im Bereiche der Scheitelpartie mindestens eine querverlaufende Öffnung besitzen, wobei ein um eine zur Scheitellinie parallele Achse verschwenkbarer Fühler vorgesehen ist, der bestimmt ist, in einer Abfühllage die Öffnung in den Störflächen zu durchsetzen und dass Mittel vorgesehen sind, um den Fühler in Abhängigkeit von einem bestimmten Betriebszustand der Maschine in die Abfühllage zu bewegen.
CH434862A 1962-04-16 1962-04-16 Vorrichtung zur Verringerung der Fadenspannung CH399972A (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE631089D BE631089A (de) 1962-04-16
CH434862A CH399972A (de) 1962-04-16 1962-04-16 Vorrichtung zur Verringerung der Fadenspannung
AT444962A AT244190B (de) 1962-04-16 1962-06-01 Vorrichtung zur Verringerung der Fadenspannung
DEM56245A DE1207840B (de) 1962-04-16 1963-03-25 Vorrichtung zur Verringerung der Fadenspannung
US271913A US3199806A (en) 1962-04-16 1963-04-10 Device for decreasing yarn tension
GB14971/63A GB1024463A (en) 1962-04-16 1963-04-16 Improved device for decreasing yarn tension during unwinding

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH434862A CH399972A (de) 1962-04-16 1962-04-16 Vorrichtung zur Verringerung der Fadenspannung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH399972A true CH399972A (de) 1965-09-30

Family

ID=4274415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH434862A CH399972A (de) 1962-04-16 1962-04-16 Vorrichtung zur Verringerung der Fadenspannung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3199806A (de)
AT (1) AT244190B (de)
BE (1) BE631089A (de)
CH (1) CH399972A (de)
DE (1) DE1207840B (de)
GB (1) GB1024463A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1175367A (en) * 1965-12-17 1969-12-23 Murata Machinery Co Ltd An Improved Automatic Yarn Winder.
US5377923A (en) * 1991-07-01 1995-01-03 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Yarn unwinding assisting device and yarn unwinding method in an automatic winder
IT1265459B1 (it) * 1993-12-29 1996-11-22 Roj Electrotex Nuova Srl Dispositivo di contenimento del filo in uscita da alimentatori di filo
DE4418312A1 (de) * 1994-05-26 1995-11-30 Schlafhorst & Co W Einrichtung zur Beeinflussung des Fadenlaufs an der Spulstelle einer Spulmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR73418E (fr) * 1955-02-02 1960-07-04 Schlafhorst & Co W Procédé de dévidage
BE544895A (de) * 1955-02-02
US2825214A (en) * 1955-05-25 1958-03-04 Pernick David Stop mechanism control means for knitting machines
US2994491A (en) * 1956-05-14 1961-08-01 Schlafhorst & Co W Means for unwinding the yarn of conical-layer coils
BE557446A (de) * 1956-05-14
CH356954A (de) * 1958-11-08 1961-09-15 Bayer Ag Verfahren zum Schützen von nichttextilen Materialien gegen Termitenfrass

Also Published As

Publication number Publication date
BE631089A (de)
DE1207840B (de) 1965-12-23
US3199806A (en) 1965-08-10
AT244190B (de) 1965-12-27
GB1024463A (en) 1966-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2648621C3 (de) Doppeldraht-Zwirnmaschine
DE4406076B4 (de) Hilfsvorrichtung für den Fadenabzug in einer Spulmaschine
DE2111316B2 (de) Vorrichtung zum Anspinnen gerissener Fäden in einer Spinnmaschine
CH658870A5 (de) Doppeldraht-zwirnspindel.
CH399972A (de) Vorrichtung zur Verringerung der Fadenspannung
DE1535083C3 (de) Pneumatisch wirkende Fadenzuführvorrichtung
DE2330961C3 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Fadenreserve auf einer Aufwickelspule mit wilder Wicklung an schnellaufenden Spulmaschinen
DE2939435A1 (de) Fadenueberwachungseinrichtung
DE3206478C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen eines Garnendes an rotierenden Textilspulen
DE813679C (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Scheren von Webketten
DE4010018C2 (de) Spindel zum Herstellen eines Fadens
DE1277089B (de) Fadenfuehrungsvorrichtung an Spulmaschinen
DE4039487C1 (de)
DE2330877C2 (de) Zwirnspindel, insbesondere Doppeldraht-Zwirnspindel
DE3613163A1 (de) Abschirmelement fuer einen kops auf einer textilmaschine
DE14225C (de) Neuerung an der DANFORTH'schen Glockenspindel
DE500061C (de) Mit einer OEffnung zum Hindurchfuehren des Fadens versehener Fadenfuehrer fuer Koetzergestelle
DE746066C (de) Kreuzspulmaschine
DE509572C (de) Zwirnmaschine mit angetriebenem Zwirnkopf
DE1510545C3 (de) Doppeldrahtzwirnspindel
DE91159C (de)
DE1150606B (de) Spulmaschine mit automatisch betaetigtem Ablaufspulenwechsel
DE2717228C3 (de) Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine zum Herstellen zylindrischer Scheibenspulen
DE4010016C2 (de)
DE2543956C3 (de)