DE4001494C2 - Kraftstoff-Luftverhältnis-Überwachungssystem für eine Kraftfahrzeugmaschine - Google Patents

Kraftstoff-Luftverhältnis-Überwachungssystem für eine Kraftfahrzeugmaschine

Info

Publication number
DE4001494C2
DE4001494C2 DE4001494A DE4001494A DE4001494C2 DE 4001494 C2 DE4001494 C2 DE 4001494C2 DE 4001494 A DE4001494 A DE 4001494A DE 4001494 A DE4001494 A DE 4001494A DE 4001494 C2 DE4001494 C2 DE 4001494C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
learning
air
injection
fuel
correction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4001494A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4001494C3 (de
DE4001494A1 (de
Inventor
Kunihiro Abe
Masanori Sakamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Subaru Corp
Original Assignee
Fuji Jukogyo KK
Fuji Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1068089A external-priority patent/JP2693993B2/ja
Priority claimed from JP1284589A external-priority patent/JP2742434B2/ja
Application filed by Fuji Jukogyo KK, Fuji Heavy Industries Ltd filed Critical Fuji Jukogyo KK
Publication of DE4001494A1 publication Critical patent/DE4001494A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4001494C2 publication Critical patent/DE4001494C2/de
Publication of DE4001494C3 publication Critical patent/DE4001494C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/003Adding fuel vapours, e.g. drawn from engine fuel reservoir
    • F02D41/0042Controlling the combustible mixture as a function of the canister purging, e.g. control of injected fuel to compensate for deviation of air fuel ratio when purging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2441Methods of calibrating or learning characterised by the learning conditions
    • F02D41/2445Methods of calibrating or learning characterised by the learning conditions characterised by a plurality of learning conditions or ranges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2454Learning of the air-fuel ratio control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2477Methods of calibrating or learning characterised by the method used for learning
    • F02D41/248Methods of calibrating or learning characterised by the method used for learning using a plurality of learned values

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kraftstoff-Luftverhältnis-Über­ wachungssystem für eine in einem Kraftfahrzeug vorgesehene Brennkraftmaschine, wobei das Überwachungssystem eine Lern­ überwachungsfunktion hat.
Normalerweise bestimmt ein elektronisch gesteuertes Ein­ spritzsystem eine Einspritzmenge Ti durch Korrektur einer Grund-Einspritzmenge Tp mit verschiedenen Korrekturfak­ toren.
Die Grund-Einspritzmenge Tp ist die Einspritzmenge zur Er­ zielung eines theoretischen Kraftstoff-Luftverhältnisses mit einer Ansaugluftmenge Q und einer Maschinendrehzahl SE und wird mittels der folgenden Gleichung (1) berechnet:
Tp = K × Q/SE (1)
wobei K eine Konstante ist.
Die Ist-Einspritzmenqe Ti wird vorgegeben durch Multipli­ kation der Grund-Einspritzmenge Tp mit verschiedenen Kor­ rekturkoeffizienten, die verschiedenen Betriebszuständen der Maschine entsprechen. Die verschiedenen Korrekturko­ effizienten umfassen verschiedene Erhöhungskorrekturkoeffi­ zienten COEF zur Anpassung des Kraftstoff-Luftverhältnisses an den Betriebszustand unter Addition eines Beschleuni­ gungskorrekturkoeffizienten, eines Kraftstoff-Luftverhält­ nisrückführungs-Korrekturkoeffizienten α für das theoreti­ sche Kraftstoff-Luftverhältnis und eines Spannungskorrek­ turkoeffizienten Ts. Das Kraftstoff-Luftverhältnis wird durch die Ist-Einspritzmenge Ti nach der folgenden Glei­ chung (2) bestimmt:
Ti = Tp × α × COEF + Ts (2)
Um das Kraftstoff-Luftverhältnis auf dem theoretischen Ver­ hältnis zu halten, mißt ein Kraftstoff-Luftverhältnissen­ sor, z. B. ein Sauerstoffsensor in einer Abgasleitung, die Sauerstoffdichte der Abgase, und ein Steuerwerk berechnet ein Ist-Kraftstoff-Luftverhältnis des angesaugten Gemischs. Die Kraftstoff-Luftverhältnisrückführungsregelung wird durch den Korrekturkoeffizienten α in Abhängigkeit von der Differenz zwischen dem errechneten und dem theoretischen Kraftstoff-Luftverhältnis durchgeführt.
Mit der Kraftstoff-Luftverhältnisrückführungsregelung wird jedoch viel Zeit benötigt, um das Ist-Kraftstoff-Luftver­ hältnis an ein Bezugs-Kraftstoff-Luftverhältnis anzunähern, wenn die Differenz zwischen dem Bezugs- und dem Ist-Ver­ hältnis groß ist. Außerdem kann die Regelung des Kraft­ stoff-Luftverhältnisses durch Instabilitäten wie z. B. eine Regelbereichsüberschreitung oder ein Nachhinken des Kraft­ stoff-Luftverhältnisses unmöglich sein, wenn sich entweder ein Maschinenbetriebszustand sehr schnell ändert oder die Ist-Einspritzmenge in Abhängigkeit von sich mit der Zeit ändernden Faktoren einem Regelausgangssignal nicht ent­ spricht.
Eine präzisere Kraftstoff-Luftverhältnisüberwachung wird also durch eine Lernregelung realisiert, wobei ein Lernwert aufgrund der Differenz zwischen dem Ist- und dem Bezugs- Kraftstoff-Luftverhältnis berechnet wird, um die Konvergenz der Rückführungsregelung zu verbessern, Verschlechterungen einzelner Teile oder Differenzen zwischen den Kennlinien jedes Teils auszugleichen und das Kraftstoff-Luftverhältnis präzise in denjenigen Bereichen zu korrigieren, in denen eine Kraftstoff-Luftverhältnisrückführungsregelung nicht durchführbar ist. Wenn man einen Lernkorrekturkoeffizienten mit KBLRC bezeichnet, so wird die Einspritzmenge T1 mittels der folgenden Gleichung (3) berechnet:
Ti = Tp × α × COEF × KBLRC + Ts (3)
und das Kraftstoff-Luftverhältnis wird durch die durch Ler­ nen korrigierte Einspritzmenge Ti geregelt.
Eine derartige Kraftstoff-Luftverhältnisüberwachung durch Lernen ist in der JP-OS 61-72 843 (1986) angegeben. Dort ist eine Mehrzahl Lernwerte jeweils entsprechend der Maschinen­ last vorgegeben. Jeder Wert hat einen gemeinsamen Lernterm, der in sämtlichen Betriebsbereichen der Maschine vorgesehen ist, und einige individuelle Lernterme, die jeweils dem Betriebsbereich entsprechen. Nachdem die Werte der indivi­ duellen Lernterme jeweils entsprechend dem Kraftstoff-Luft­ verhältnisrückführungs-Korrekturkoeffizienten α korrigiert wurden, wird die Differenz zwischen einem Mittelwert sämt­ licher individueller Lernterme und einem Bezugswert berech­ net. Dann erfolgt eine gegenseitige Korrektur durch Sub­ traktion der Differenz von jedem individuellen Lernterm und Addition der Differenz zu dem gemeinsamen Lernterm. Bei dieser bekannten Technik ist ein Korrekturbereich des ge­ meinsamen Lernterms weiter als ein Korrekturbereich des individuellen Lernterms vorgegeben.
Nun wird das Kraftstoff-Luftverhältnis im wesentlichen von zwei Faktoren eines Luftmengenmeßsystems und eines Ein­ spritzsystems beeinflußt. Im Luftmengenmeßsystem weicht das Ist-Kraftstoff-Luftverhältnis vom Bezugs-Kraftstoff-Luft­ verhältnis aufgrund einer Verschlechterung eines Luftmen­ gensensors u. dgl. ab, während das Ist- vom Bezugs-Verhält­ nis aufgrund einer Verschlechterung einer Einspritzdüse, eines Druckreglers u. dgl. im Einspritzsystem abweicht.
Beide Verschlechterungen des Meßsystems und des Einspritz­ systems haben unterschiedliche Verläufe, wie Fig. 9 zeigt. Die Abweichung des Kraftstoff-Luftverhältnisses aufgrund der Verschlechterung des Einspritzsystems ändert sich also im wesentlichen entsprechend der Änderung der Saugluftmenge Q. Dagegen erhöht sich die Abweichung aufgrund der Ver­ schlechterung des Meßsystems entsprechend dem Inkrement der Saugluftmenge Q. In dem über dem vorbestimmten Wert lie­ genden Bereich der Saugluftmenge ist die durch die Ver­ schlechterung des Meßsystems bewirkte Differenz größer als die durch das Einspritzsystem bewirkte Differenz. Infolge­ dessen unterscheidet sich die durch die Verschlechterung des Luftmengensensors bewirkte Abweichung der erfaßten Saugluftmenge relativ zu der Ist-Menge von der durch die Verschlechterung der Einspritzdüse oder des Druckreglers bewirkten Abweichung der berechneten Einspritzmenge relativ zu der Ist-Einspritzmenge, und zwar aufgrund der Unter­ schiede hinsichtlich des Betriebsbereichs und der Ver­ schlechterungsverläufe. Daher ändern sich bei der Lern­ regelung die Lernwerte nach Maßgabe der Änderung der Saug­ luftmengen. Infolgedessen besteht das Problem, daß die Regelbarkeit dadurch verschlechtert ist, daß der Lernwert nur durch einen einzigen Parameter wie etwa die Maschinen­ last vorgegeben ist.
Demgegenüber ist in der JP-OS 60-93 150 ein Verfahren zur Durchführung der Lernregelung unter Anwendung von zwei Parametern angegeben.
Dabei wird ein Kraftstoff-Luftverhältnis nicht nur während der Kraftstoff-Luftverhältnisrückführungsregelung, sondern auch in dem Bereich korrigiert, in dem diese Rückführungs­ regelung nicht durchgeführt wird. Ein Lernkorrekturkoeffi­ zient ist in einer dreidimensionalen Tabelle in einem RAM gespeichert, und zwar in Abhängigkeit von einem Betriebs­ zustand der Maschine wie etwa der Maschinendrehzahl und der Maschinenlast. Das Kraftstoff-Luftverhältnis wird geregelt durch Korrektur der Konstanten K in Gleichung (1) für die Berechnung der Grund-Einspritzmenge Tp. Die Korrektur wird auf der Basis der Differenz zwischen dem Lernkorrekturko­ effizienten und einem Anfangswert nur dann erreicht, wenn eine vorbestimmte Anzahl der im RAM befindlichen Koeffi­ zienten über die vorbestimmten Zeitdauern erneuert werden und sich von dem Anfangswert jeweils in der gleichen Rich­ tung unterscheiden.
Die die Lernkorrekturkoeffizienten speichernde Tabelle be­ nötigt jedoch viel Speicherplatz. Da die Tabelle viele Gebiete aufweist, in denen kein Lernen stattfindet, muß der Lernwert der Gebiete durch Annahme korrigiert werden. Da ferner die Einspritzmenge unter Anwendung des durch Annahme korrigierten Lernwerts berechnet wird, besteht das Problem mangelnder Genauigkeit bei der Überwachung des Kraftstoff- Luftverhältnisses.
Da ferner bei diesem Stand der Technik die Verschlechte­ rungen sowohl des Meßsystems als auch des Einspritzsystems gemeinsam gelernt und in einer Tabelle des Speichers ent­ sprechend der Maschinendrehzahl und der Maschinenlast ge­ speichert werden, besteht hier das Problem, daß es unmög­ lich ist, jeden Verschlechterungsgrad des Meßsystems und des Einspritzsystems einzeln zu erfassen. Es ist also un­ möglich, die Grund-Einspritzmenge, die nur durch die Ver­ schlechterung des Meßsystems beeinflußt wird, durch den vorgenannten Lernwert zu korrigieren, so daß die Zündzeit­ punktregelung od. dgl., bei der die Grund-Einspritzmenge als Regelparameter genützt wird, hinsichtlich der Regel­ genauigkeit nachteilig beeinflußt wird.
Bei einem Fahrzeug mit Tankspülsystem, wobei verdampfter Kraftstoff in der Kraftstoffleitung zu einem Tank über einen gewissen Zeitraum haftet und dann während des Fahr­ betriebs zur Maschine rückgeleitet wird, ändert sich der Lernwert entsprechend der Änderung des Kraftstoff-Luftver­ hältnisses in Abhängigkeit von der Änderung der Spülmenge des verdampften Kraftstoffs. Daher wird durch die Lernwert­ abweichung in jedem Betriebsbereich die Regelgenauigkeit vermindert. Die Fahreigenschaften und die Auspuffgase des Fahrzeugs verschlechtern sich, wenn das Kraftstoff-Luft­ verhältnis nach Beendigung der Spülung zu mager ist, weil es lang dauert, um den Lernwert auf den Wert vor Beginn der Spülung nach Maßgabe des Verschwindens des im Tank haften­ den verdampften Kraftstoffs zurückzubringen. Im Hinblick auf dieses Problem wurde bereits eine Lernregelung vorge­ schlagen, bei der selektiv eine Lerntabelle während der Tankspülung und eine Lerntabelle zu der Zeit, in der keine Spülung erfolgt, angewandt werden, was in der JP-OS 61-1 12 755 (1986) angegeben ist; es wurde dort jedoch keine Lernrege­ lung in Abhängigkeit von der Differenz zwischen den Ver­ schlechterungsverläufen des Luftmeßsystems und des Ein­ spritzsystems vorgeschlagen.
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Kraft­ stoff-Luftverhältnis-Überwachungssystems für eine Kraft­ fahrzeugmaschine, wobei dieses System eine sehr gute Ge­ nauigkeit der Lernregelung auf der Basis von Parametern sowohl des Luftmengenmeßsystems als auch des Einspritz­ systems aufweist. Ferner soll ein Kraftstoff-Luftverhält­ nis-Überwachungssystem angegeben werden, das die Regelge­ nauigkeit verbessern kann, während gleichzeitig die Spei­ cherkapazität des den Lernwert speichernden Speichers ver­ ringert wird. Außerdem soll die Regelgenauigkeit ohne geschätz­ tes Lernen verbessert werden. Ferner soll durch die Erfindung ein Kraftstoff-Luftverhältnis-Überwa­ chungssystem angegeben werden, das die Grund-Einspritzmenge richtig berechnen kann, um dadurch die übrige Regelgenauigkeit zu verbessern. Ferner soll ein System geschaffen werden, das entsprechend jedem Parameter des Luftmengenmeßsystems oder des Einspritzsystems lernen kann, ohne daß die Lernwertkapazität erhöht werden muß, und zwar auch dann, wenn das Fahrzeug ein Tankspülsystem aufweist.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus Anspruch 1.
Das System nach der Erfindung bestimmt dabei, ob ein Betriebsbe­ reich vorliegt, in dem eine Diskrepanz des Kraftstoff-Luft­ verhältnisses aufgrund einer Verschlechterung von Charak­ teristiken im Luftmengenmeßsystem auftritt, oder ein Be­ triebsbereich vorliegt, in dem eine Diskrepanz aufgrund einer Verschlechterung des Einspritzsystems auftritt, und zwar nach Maßgabe des Betriebszustands der Maschine, und das System führt das Lernen der Lernwerttabelle entspre­ chend dem bestimmten Bereich durch.
Beide Lerngebiete des Luftmengenmeßsystems und des Einspritzsystems werden dabei je nach dem Betriebszustand der Maschine richtig gewählt. Ferner wird eine Diskrepanz des Luftmengenmeßsystems durch den Korrek­ turkoeffizienten des Meßsystems korrigiert, wenn der Vor­ gabeschaltkreis die Grund-Einspritzmenge vorgibt. Außerdem wird eine Diskrepanz des Einspritzsystems durch den Korrek­ turkoeffizienten des Einspritzsystems entsprechend der Maschinenlast korrigiert, wenn der Vorgabeschaltkreis die Ist-Einspritzmenge vorgibt. Da die Grund-Einspritzmenge und die Einspritzmenge jeweils wieder korrigiert werden, wird das Kraftstoff-Luftverhältnis der Maschine ordnungsgemäß überwacht bzw. geregelt.
Ferner ist es möglich, die Lerngenauigkeit und den Lern- Wirkungsgrad zu verbessern, weil die Lerngebiete des Luft­ mengenmeßsystems und des Einspritzsystems einander nicht überlappen. Das bedeutet also, daß die Korrekturgröße des Einspritzsystems in Abhängigkeit von der Diskrepanz des Kraftstoff-Luftverhältnisses in der Einspritzsystem-Lern­ werttabelle, die mit der Grund- und der Ist-Einspritzmenge als Parameter aufgebaut ist, gelernt wird, wenn das Lern­ gebiet entsprechend dem Offen- und Schließzustand der Dros­ selklappe gewählt wird, während die Korrekturgröße des Luftmengenmeßsystems in der Meßsystem-Lernwerttabelle ge­ lernt wird, wenn die Drosselklappe vollständig geschlossen ist.
Die Erfindung ist im folgenden anhand von Ausführungsbei­ spielen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockdiagramm einer Brennkraftmaschinen­ steuerung mit einem Kraftstoff-Luftverhältnis- Überwachungssystem gemäß einem ersten Ausfüh­ rungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2 ein Blockdiagramm des Kraftstoff-Luftverhält­ nis-Überwachungssystems gemäß dem ersten Aus­ führungsbeispiel;
Fig. 3 ein Blockdiagramm, das den funktionellen Auf­ bau des ersten Ausführungsbeispiels des Kraft­ stoff-Luftverhältnis-Überwachungssystems zeigt;
Fig. 4 ein Flußdiagramm, das einen Regelablauf des Kraftstoff-Luftverhältnis-Überwachungssystems zeigt;
Fig. 5 ein Flußdiagramm, das einen Rückschreibvorgang eines Lernwerts des Überwachungssystems zeigt;
Fig. 6 ein Auslegungsdiagramm, das eine Rückführungs­ entscheidungstabelle des Überwachungssystems zeigt;
Fig. 7a bis 7d erläuternde Diagramme mit einer Matrix zur Entscheidung des Konstantzustands, einer Lern­ vorgabetabelle und Lerntabellen des Luftmen­ genmeßsystems bzw. des Einspritzsystems;
Fig. 8 ein Diagramm, das die Beziehung zwischen einem Meßwert eines Sauerstoffsensors und einem Koeffizienten einer Rückführungskorrektur des Kraftstoff-Luftverhältnisses zeigt;
Fig. 9 ein Diagramm, das Verschlechterungsverläufe des Luftmengenmeßsystems und des Einspritz­ systems zeigt;
Fig. 10 ein Blockdiagramm einer Brennkraftmaschinen­ steuerung mit einem Kraftstoff-Luftverhältnis- Überwachungssystem gemäß einem zweiten Aus­ führungsbeispiel;
Fig. 11 ein Blockdiagramm des zweiten Ausführungsbei­ spiels des Kraftstoff-Luftverhältnis-Über­ wachungssystems;
Fig. 12 ein Flußdiagramm, das einen Regelablauf eines Tankspülungsregelventils zeigt; und
Fig. 13 ein Flußdiagramm, das einen Regelablauf des Kraftstoff-Luftverhältnis-Überwachungssystems zeigt.
Fig. 1 beschreibt eine Brennkraftmaschinensteuerung mit einem Kraftstoff-Luftgemisch-Überwachungssystem gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Eine Brennkraftmaschine 1 hat eine Brennkammer 1a und eine Kurbelwelle 1b. In jedem Zylinder steht die Brennkammer 1a mit einer Ansaugleitung 4 über einen Einlaßkanal 2 und mit einer Auspuffleitung 5 über einen Auslaßkanal 3 in Verbindung. Ein Luftfilter 6 ist mit der Aufstromseite der Ansaugleitung 4 verbunden. Die Ansaugleitung 4 hat in einer Zwischenposition eine Drosselklappe 7. Eine Einspritzdüse 8 ist aufstromseitig von der Einlaßleitung 2 angeordnet. An jedem Zylinder der Brennkraftmaschine 1 ist eine Einspritzdüse 8 vorgesehen. Ein Einspritzsystem umfaßt die Einspritzdüse 8, einen Druckregler 8a zur Regelung einer Druckdifferenz zwischen dem Luftdruck in der Ansaugleitung 4 und dem Kraftstoff­ druck, eine Förderleitung 8b zur Zuführung des Kraftstoffs zur Einspritzdüse 8, ein Kraftstoffilter 8c für den Kraft­ stoff, eine Kraftstoffpumpe 8d zur Kraftstoffzuführung und einen Kraftstoffbehälter 8e. In der Auspuffleitung 5 ist ein Katalysator 9 angeordnet.
Ein Kurbelwellenrotor 10 ist die Kurbelwelle 1b fest umge­ bend vorgesehen. Ein Kurbelwinkelsensor 11 ist an der Außenseite des Rotors 10 vorgesehen. Ein Drosselklappen­ lagesensor 12 mit einem Leerlaufschalter 12a ist an der Drosselklappe 7 vorgesehen und erfaßt einen Öffnungsgrad der Drosselklappe 7. Die Ansaugleitung 4 weist an der Ab­ stromseite des Luftfilters 6 einen Luftmengensensor 13 auf. Ein Luftmengenmeßsystem, das den Sensor 13 und eine Steuer­ einheit 20 umfaßt, berechnet eine Saugluftmenge. Ein Ein­ spritzsystem mit der Einspritzdüse 8, der Kraftstoffpumpe 8d, dem Druckregler 8a und der Steuereinheit 20 berechnet eine Kraftstoffmenge nach Maßgabe der Saugluftmenge. Ein Kraftstoff-Luftgemisch wird durch den Einlaßkanal 2 in die Brennkammer 1a der Maschine 1 zugeführt.
Ein Kühlmitteltemperatursensor 14 ist in einer Kühlmittel­ leitung 1c in der Maschine 1 angeordnet. Ein Mischungsver­ hältnissensor, z. B. ein Sauerstoffsensor 15, ist in der Auspuffleitung 5 aufstromseitig vom Katalysator 9 angeord­ net.
Eine Batterie 16 versorgt die Maschinensteuerung mit elek­ trischer Energie. Die Sensoren 11-15 und die Steuereinheit 20 betreiben das System mit einer heruntertransformierten und stabilisierten Spannung von der Batterie 16 über einen Konstantspannungskreis (nicht gezeigt).
Fig. 2 zeigt ein Kraftstoff-Luftgemisch-Überwachungssystem. Die Steuereinheit 20 umfaßt eine CPU 21, einen ROM 22, einen RAM 23, einen nichtflüchtigen RAM 23a, eine Eingabe­ schnittstelle 24 und eine Ausgabeschnittstelle 25, die mit­ einander über einen Bus 26 verbunden sind. Die Sensoren 11-15 sind an die Eingabeschnittstelle 24 angeschlossen.
Die Batterie 16 ist an die Schnittstelle 24 über einen Spannungsdetektorkreis 16a angeschlossen. Die Ausgabe­ schnittstelle 25 ist mit den Einspritzdüsen 8 der Zylinder Nr. 1-4 über einen Treiberkreis 27 angeschlossen.
Im ROM 22 sind Festdaten wie etwa Steuerprogramme gespei­ chert, und im RAM 23 werden Ausgangswerte der verschiedenen Sensoren 11-15 nach ihrer Verarbeitung gespeichert. Im nichtflüchtigen RAM 23a ist eine Lerntabelle TQLR eines Luftmengenmeßsystems und eine Lerntabelle TFLR eines Ein­ spritzsystems gespeichert, wie noch erläutert wird. Im nichtflüchtigen RAM 23a werden die gespeicherten Daten durch die Batterie 16 gesichert gehalten, auch wenn ein Anlaßschalter der Maschine ausgeschaltet ist.
Die CPU 21 berechnet eine Saugluftmenge in Abhängigkeit von einem Ausgangssignal des Luftmengensensors 13 nach Maßgabe des im ROM 22 gespeicherten Steuerprogramms. Ferner berech­ net die CPU 21 eine Einspritzmenge entsprechend verschie­ denen Daten, die im RAM 23 und im nichtflüchtigen RAM 23a gespeichert sind. Gleichzeitig berechnet die CPU 21 einen Zündzeitpunkt und liefert über den Treiberkreis 27 einen Befehl an die Einspritzdüsen 8.
Nachstehend wird der Betrieb der Steuereinheit erläutert.
Wie Fig. 3 zeigt, umfaßt die Steuereinheit 20 für das Kraftstoff-Luftverhältnis ein Saugluftmengenrechenglied 30, ein Drehzahlrechenglied 31, einen Vorgabekreis 32 für ver­ schiedene Erhöhungskorrekturkoeffizienten, einen Spannungs­ koeffizientenvorgabekreis 33, einen Grund-Einspritzmengen­ vorgabekreis 34, einen Mischungsverhältnisrückführungs­ regelungs-Bestimmungskreis 35 und einen Mischungsverhält­ nisrückführungs-Korrekturkoeffizientenvorgabekreis 36. Ferner umfaßt die Steuereinheit 20 einen Lernzustandsbe­ stimmungskreis 37, einen Lernbezeichnungskreis 38, eine Lernbezeichnungstabelle MP1, einen Luftmengenmeßsystem- Lernkreis 39, eine Lernwerttabelle TQLR für das Luftmengen­ meßsystem, einen Einspritzsystem-Lernkreis 40, eine Lern­ werttabelle TFLR für das Einspritzsystem, einen Einspritz­ mengenvorgabekreis 41 und einen Treiber 42.
Das Saugluftmengenrechenglied 30 berechnet eine Saugluft­ menge QA in Abhängigkeit von einem Ausgangssignal des Luftmengensensors 13.
Das Drehzahlrechenglied 31 berechnet eine Maschinendrehzahl SE in Abhängigkeit von einem Ausgangssignal des Kurbelwin­ kelsensors 11.
Der Vorgabekreis 32 für verschiedene Erhöhungskorrektur­ koeffizienten gibt einen Erhöhungskorrekturkoeffizienten COEF für verschiedene Erhöhungen wie etwa für eine Kühl­ mitteltemperaturerhöhung, eine Erhöhung nach dem Leerlauf, eine Erhöhung des Vollastzustands und einen Beschleuni­ gungs/Verzögerungs-Korrekturkoeffizienten in Abhängigkeit von einem Kühlmitteltemperatursignal TC des Kühlmitteltem­ peratursensors 14, einem Leerlaufsignal Id vom Leerlauf­ schalter 12a und einem Drosselklappenlagesignal R vom Drosselklappenlagesensor 12 vor.
Der Spannungskorrekturkoeffizienten-Vorgabekreis 33 liest aus einer Tabelle (nicht gezeigt) einen ungültigen Ein­ spritzzeitpunkt (eine Impulsdauer) der Einspritzdüsen 8 entsprechend einer Klemmenspannung der Batterie 16 aus. Der Vorgabekreis 33 gibt einen Spannungskorrekturkoeffizienten TS zur Korrektur des ungültigen Einspritzzeitpunkts vor.
Der Grund-Einspritzmengenvorgabekreis 34 berechnet die Grund-Einspritzmenge Tp in Abhängigkeit von der vom Saug­ luftmengenrechenglied 30 berechneten Saugluftmenge QA, der vom Drehzahlrechenglied 31 berechneten Maschinendrehzahl SE und einem Lernkorrekturkoeffizienten KBLRC1 für das Luft­ mengenmeßsystem nach Maßgabe der folgenden Gleichung (4):
Tp = K × (QA/SE) × KBLRC1 (4)
wobei K eine Konstante ist. Der Koeffizient KBLRC1 wird mittels Interpolation nach Bezugnahme auf die Lerntabelle TQLR für das Luftmengenmeßsystem unter Nutzung der Saug­ luftmenge QA als Parameter im Lernkreis 39 berechnet.
Der Mischungsverhältnisrückführungsregelungs-Bestimmungs­ kreis 35 liest das Ausgangssignal des Sauerstoffsensors 15 aus und liefert ein Stoppsignal zum Stoppen der Mischungs­ verhältnisrückführungsregelung, wenn der Sauerstoffsensor 15 einen Meßwert in einem inaktiven Bereich erzeugt. Auch wenn der Sensor 15 einen Wert in einem aktiven Bereich auf­ nimmt, bestimmt der Bestimmungskreis 35, ob ein Mischungs­ verhältnisrückführungsregelungszustand beendet ist, und liefert an den Mischungsverhältnisrückführungs-Korrektur­ koeffizientenvorgabekreis 36 einen Befehl, ob die Mi­ schungsverhältnisrückführungsregelung durchgeführt wird. Die Bestimmung, ob der Sauerstoffsensor 15 den Meßwert im aktiven oder im inaktiven Bereich erzeugt, wird wie folgt durchgeführt. Wenn z. B. die Spannungsdifferenz zwischen einem Maximalwert EMAX und einem Minimalwert EMIN des Sauerstoffsensors 15 während des vorbestimmten Zeitinter­ valls kleiner als ein Sollwert ist, wird der inaktive Zu­ stand des Sauerstoffsensors 15 bestimmt. Wenn dagegen die Spannungsdifferenz bei oder über dem Sollwert liegt, wird der aktive Zustand des Sensors 15 bestimmt. Die Bestimmung zur Beendigung des Mischungsverhältnisrückführungsrege­ lungszustands, auch dann, wenn der Sensor 15 in den aktiven Zustand gelangt, wird mit einer Rückführungsbestimmungs­ tabelle durchgeführt, die die Maschinendrehzahl SE und eine Maschinenlast LD in Abhängigkeit von der Grund-Einspritz­ menge Tp als Parameter enthält, wie Fig. 6 zeigt. Mittels der Tabelle wird das Mischungsverhältnisrückführungsrege­ lungs-Stoppsignal an den Korrekturkoeffizientenvorgabekreis 36 geliefert, wenn die Maschinendrehzahl SE eine Soll-Dreh­ zahl S0 (z. B. 4500 U/min) und die Last LD eine Soll-Last L0 übersteigt, wenn also die Maschine im Vollastbereich arbeitet. Wenn die Maschinendrehzahl SE und die Last LD ihre jeweiligen Sollwerte unterschreiten und der Sauer­ stoffsensor 15 sich im aktiven Zustand befindet, wird der Rückführungsregelungszustand zu Ende geführt, so daß der Korrekturkoeffizientenvorgabekreis 36 den Befehl erhält, die Mischungsverhältnisrückführungsregelung zu beginnen.
Der Mischungsverhältnisrückführungsregelungs-Korrekturko­ effizienten-Vorgabekreis 36 erzeugt ein Mischungsverhält­ nisrückführungsregelungssignal in Abhängigkeit vom Aus­ gangssignal des Sauerstoffsensors 15, wenn der Rückfüh­ rungsregelungsbestimmungskreis 35 den Beginn der Mischungs­ verhältnisrückführungsregelung bestimmt. Der Vorgabekreis 36 gibt einen Mischungsverhältnisrückführungsregelungs- Korrekturkoeffizienten α entsprechend dem Steuersignal vor. Der Vorgabekreis 36 vergleicht also die Ausgangsspan­ nung des Sauerstoffsensors 15 mit einem Zeitscheibenspan­ nungspegel und gibt den Koeffizienten α durch PI-Regelung vor. Der Koeffizient α ist "1" (α=1), wenn die Mi­ schungsverhältnisrückführungsregelung stoppt, indem der inaktive Zustand des Sauerstoffsensors 15 oder der Vollast­ zustand der Drosselklappe bestimmt wird.
Der Lernzustandsbestimmungskreis 37 bestimmt, ob die Ma­ schine im Konstantzustand angetrieben wird und ein Lern­ zustand beendet ist, und zwar unter Anwendung einer Matrix, die aus den Parametern Maschinenlast L entsprechend der Grund-Einspritzmenge Tp vom Vorgabekreis 34 und der Ma­ schinendrehzahl SE vom Rechenglied 31 aufgebaut ist, wie Fig. 7(a) zeigt. Der Bestimmungskreis 37 liest die Aus­ gangsspannung vom Sauerstoffsensor 15 ab und bestimmt einen Teilbereich der Matrix aufgrund der Maschinendrehzahl SE und der Maschinenlast L. Der Bestimmungskreis 37 bestimmt den Konstantzustand der Maschine, wenn die Spannungsdiffe­ renz zwischen dem Maximalwert EMAX und dem Minimalwert EMIN bei oder über dem Sollwert E0, z. B. 300 mV, liegt, d. h. wenn EMAX-EMINE0, wenn das Kühlmitteltemperatursignal TC vom Sensor 14 bei oder über dem Sollwert TC0, z. B. 60°C, liegt, wenn also TCTC0, und wenn der Maschinen­ betriebszustand in dem gleichen Abschnitt der Matrix liegt, während die Ausgangsspannung des Sauerstoffsensors 15 n-mal (z. B. viermal) in demselben Abschnitt wendet.
Der Lernbezeichnungskreis 38 bestimmt, ob der Maschinen­ betriebszustand in einem Lernwertrückschreibbereich (einem Lerngebiet) für das Einspritzsystem oder das Luftmengen­ meßsystem liegt, wenn der Bestimmungskreis 37 die Beendi­ gung des Lernzustands bestimmt, und zwar in Abhängigkeit von der Last mit der Grund-Einspritzmenge Tp und der Ma­ schinendrehzahl SE als Parameter unter Nutzung der Lern­ bezeichnungstabelle MP1 (Fig. 7(b)), die im ROM 22 gespei­ chert ist. Der Bezeichnungskreis 38 weist den Einspritz­ system-Lernkreis 40 an zu lernen, wenn sich der tatsäch­ liche Maschinenbetriebszustand im Lernwertrückschreibbe­ reich für das Einspritzsystem befindet, während der Be­ zeichnungskreis 38 den Luftmengenmeßsystem-Lernkreis 39 anweist zu lernen, wenn der Betriebszustand im Rückschreib­ bereich für das Meßsystem liegt.
Die Lerntabelle TQLR für das Luftmengenmeßsystem ist im nichtflüchtigen RAM 23a aufgebaut und hat Adressen a₁, a₂, a₃, . . ., an, die Saugluftmengenbereichen Q₀Q₁, Q₁Q₂, Q₂Q₃, . . ., Qn-1Qn entsprechen, wie Fig. 7(c) zeigt. Der Luftmengenmeßsystem- Lernwert KQLR ist in jeder Adresse a₁-an gespeichert und hat KQLR = 1,0 als gespeicherten Ausgangswert.
Der Luftmengenmeßsystem-Lernkreis 39 bildet eine Fehler­ größe zwischen dem Bezugswert (normalerweise 1,0) und einem mittleren Wert des vom Vorgabekreis 36 vorgegebenen Mi­ schungsverhältnisrückführungsregelungs-Korrekturkoeffizien­ ten α in Abhängigkeit von der Lernanweisung vom Lernbe­ zeichnungskreis 38. Der Luftmengenmeßsystem-Lernwert KQLR wird durch Addition oder Subtraktion des vorbestimmten Betrags der Fehlergröße zu bzw. von dem Luftmengenmeßsy­ stem-Lernwert KQLR, der in der entsprechenden Adresse der Lernwerttabelle TQLR für das Luftmengenmeßsystem gespei­ chert ist, unter Berücksichtigung des positiven bzw. nega­ tiven Vorzeichens der Fehlergröße neu geschrieben. Ferner nimmt der Lernkreis 39 auf die Lerntabelle TQLR für das Luftmengenmeßsystem Bezug und sucht den Luftmengenmeßsy­ stem-Lernwert KQLR unter Anwendung der Saugluftmenge QA als Parameter zum vorbestimmten Zeitpunkt auf. Der Lernkreis 39 gibt den Lernkorrekturkoeffizienten KBLRC1 für das Luft­ mengenmeßsystem durch Interpolation vor. Wie oben beschrie­ ben, verwendet der Vorgabekreis 34 den Koeffizienten KBLRC1 zum Berechnen der Grund-Einspritzmenge Tp, so daß der durch die Verschlechterung des Luftmengenmeßsystems bedingte Fehler korrigiert wird.
Die Lerntabelle TFLR für das Einspritzsystem ist im nicht­ flüchtigen RAM 23a getrennt von der Tabelle TQLR für das Luftmengenmeßsystem aufgebaut und hat Adressen b₁, b₂, b₃, . . ., bn entsprechend Grund-Einspritzmengenbereichen Tp0Tp1 , Tp1Tp2 , Tp2Tp3 , . . ., Tpn-1Tpn . Der Lernwert KFLR ist in jeder der Adressen b₁-bn gespeichert, und der Ausgangswert ist KFLR = 1,0.
Der Lernkreis 40 für das Einspritzsystem bildet eine Feh­ lergröße zwischen dem Bezugswert und einem mittleren Wert des Korrekturkoeffizienten α in Abhängigkeit von der Lern­ anweisung des Lernbezeichnungskreises 38. Der Einspritz­ system-Lernwert KFLR wird neu geschrieben durch Addition oder Subtraktion des vorbestimmten Betrags der Fehlergröße zu bzw. von dem Einspritzsystem-Lernwert KFLR, der in der entsprechenden Adresse gespeichert ist und einen Grund-Ein­ spritzmengenbereich entsprechend dem bezeichneten Abschnitt in der Matrix hat, wenn der Bestimmungskreis 37 den Kon­ stantzustand der Maschine bestimmt. Ferner greift der Lern­ kreis 40 auf die Lerntabelle TFLR für das Einspritzsystem zurück und sucht den Einspritzsystem-Lernwert KFLR auf unter Nutzung der Grund-Einspritzmenge Tp als Parameter zum vorbestimmten Zeitpunkt. Der Lernkreis 40 gibt den Lern­ korrekturkoeffizienten KBLRC2 für das Einspritzsystem durch Interpolation vor. Der Koeffizient KBLRC2 dient der Berech­ nung der Ist-Einspritzmenge, so daß der durch die Ver­ schlechterung des Einspritzsystems bedingte Fehler korri­ giert wird.
Wenn nämlich entweder das Luftmengenmeßsystem, z. B. der Luftmengensensor 13, oder das Einspritzsystem, z. B. die Einspritzdüse 8 oder der Druckregler 8a, sich verschlech­ tert, tritt als Resultat eine Abweichung des Kraftstoff- Luftverhältnisses auf. Es ist somit möglich, daß die Regel­ barkeit schlechter wird, wenn diese beiden Lernwerte im gleichen Betriebsbereich der Maschine gelernt werden. Im gleichen Bereich werden nämlich die Lernwerte individuell gelernt, so daß, da sich die Verschlechterungsverläufe von­ einander unterscheiden, der eine Lernkreis die Korrektur in Richtung eines fetten Gemischs und der andere Lernkreis die Korrektur in Richtung eines mageren Gemischs lernt. Obwohl das Kraftstoff-Luftverhältnis auf dem theoretischen Ver­ hältnis gehalten wird, weist die Grund-Einspritzmenge Tp die durch die Verschlechterung des Luftmengenmeßsystems bewirkte Abweichung auf, wenn nur die Einspritzmenge Ti korrigiert wird, so daß weitere Regelvorgänge wie etwa die Zündzeitpunktregelung u. dgl., die die Grund-Einspritzmenge Tp als Parameter verwenden, ungenau werden. Wenn daher der Maschinenbetriebsbereich auf der Basis der Maschinendreh­ zahl SE und der Maschinenlast L (der Grund-Einspritzmenge Tp) in den Meßsystem-Lernbereich und den Einspritzsystem- Lernbereich unterteilt wird und wenn die Lernkorrektur zur Korrektur des Fehlers der Saugluftmenge QA und die Lern­ korrektur zur Korrektur des Einspritzmengenfehlers der Ist-Einspritzmenge Ti einzeln in Abhängigkeit vom Maschi­ nenbetriebsbereich durchgeführt wird, kann die Genauigkeit der Grund- und der Ist-Einspritzmenge Tp und Ti verbessert werden. Ferner ist es möglich, den Speicherbereich für den Lernvorgang relativ kompakt zu machen.
Die Verschlechterung des Luftmengenmessers 13, z. B. eines Hitzdraht-Luftmengenmessers, ist auf das Anhaften von Koh­ lenstoff an einem Hitzdraht zurückzuführen. Wie Fig. 9 zeigt, die die Verschlechterungsverläufe darstellt, ist die Differenz des Mischungsverhältnisses allgemein um so größer, je größer die Saugluftmenge QA ist.
Die Verschlechterung des Einspritzsystems dagegen ist z. B. zurückzuführen auf (a) die Änderung der Ansprechzeit durch mechanischen Verschleiß der Einspritzdüsen 8, (b) die Ver­ minderung des Öffnungsquerschnitts der Einspritzdüse durch Kohlenstoffansammlung, (c) die Änderung des Kraftstoff­ drucks infolge der Änderung der Druckaufnahmefläche, die wiederum durch die Verschlechterung einer Membran des Druckreglers 8a bedingt ist, oder (d) die durch die Ver­ schlechterung der Kraftstoffpumpe 8d bewirkte Änderung des Kraftstoffdrucks. Die Verschlechterungsverläufe im Ein­ spritzsystem sind ungeachtet der Änderung der Saugluftmenge QA im wesentlichen konstant. Wie Fig. 7(b) zeigt, ist der Betriebsbereich in die Lernbereiche der Lernkreise 39 und 40 für das Luftmengenmeßsystem und das Einspritzsystem unterteilt. Eine Kurve G1 markiert die Grenze zwischen bei­ den Bereichen. Es ist also möglich, die Lerngenauigkeit in Abhängigkeit von der Gleichmäßigkeit der Lernwertverteilung und der Beseitigung des nichtkonstanten Lernwerts auch dann zu verbessern, wenn die Lernfrequenzen voneinander ver­ schieden sind, indem die Lernkorrektur in jedem der ge­ trennten Lernbereiche durchgeführt wird. Ferner wird der durch die Verschlechterung des Luftmengenmeßsystems beding­ te Fehler durch den Luftmengenmeßsystem-Lernwert KBLRC1 korrigiert, während der durch die Verschlechterung des Ein­ spritzsystems bedingte Fehler durch den Einspritzsystem- Lernwert KBLRC2 korrigiert wird. Infolgedessen werden alle durch die Verschlechterungen im Meßsystem und im Einspritz­ system bedingten Abweichungen zwischen dem als Bezugsver­ hältnis dienenden theoretischen Kraftstoff-Luftverhältnis und dem Ist-Kraftstoff-Luftverhältnis beseitigt, so daß die Regelbarkeit erheblich verbessert werden kann.
Der Vorgabekreis 41 gibt die Ist-Einspritzmenge Ti vor durch Korrektur der Grund-Einspritzmenge Tp in Abhängigkeit von dem Korrekturkoeffizienten COEF für verschiedene Erhö­ hungen, dem Mischungsverhältnisrückführungs-Korrekturko­ effizienten α und dem vom Einspritzsystem-Lernkreis 40 gelernten Einspritzsystem-Lernkorrekturkoeffizienten KBLRC2, und zwar entsprechend der folgenden Gleichung (5):
Ti = Tp × COEF × α × KBLRC2 + TS (5)
Der Vorgabekreis 41 liefert ein Treiberimpulssignal ent­ sprechend der Ist-Einspritzmenge Ti zum vorbestimmten Zeit­ punkt über den Treiberkreis 42 an die Einspritzdüsen 8.
Nachstehend wird ein Kraftstoff-Luftverhältmis-Regelvorgang in der Steuereinheit 20 gemäß dem Flußdiagramm von Fig. 4 beschrieben.
In Schritt S100 werden die Ausgangssignale des Kurbelwin­ kelsensors 11 und des Luftmengensensors 13 ausgelesen, und dann werden die Maschinendrehzahl SE bzw. die Saugluftmenge QA berechnet.
In Schritt S101 wird der Luftmengenmeßsystem-Lernwert KQLR in der Luftmengenmeßsystem-Lerntabelle TQLR aufgesucht, indem die in Schritt S100 berechnete Saugluftmenge QA als Parameter verwendet wird, und der Korrekturkoeffizient KBLRC1 für das Luftmengenmeßsystem wird durch Interpolation berechnet.
In Schritt S102 wird die Grund-Einspritzmenge Tp mit der vorgenannten Gleichung (4) in Abhängigkeit von der in Schritt S100 berechneten Maschinendrehzahl SE und der Saug­ luftmenge QA und dem in Schritt S101 gebildeten Korrektur­ koeffizienten KBLRC1 für das Luftmengenmeßsystem berechnet, und der Ablauf geht zu Schritt S103 weiter.
In Schritt S103 liest die Steuereinheit 20 das Kühlmittel­ temperatursignal TC vom Sensor 14, das Leerlaufsignal Id vom Leerlaufschalter 12a und das Drosselklappenöffnungs­ gradsignal R vom Drosselklappenlagesensor 12 aus. Dann wird in Schritt S104 in Abhängigkeit von den Signalen TC, Id und R der Korrekturkoeffizient COEF für verschiedene Erhöhungen wie die Kühlmitteltemperaturkorrektur, die Er­ höhungskorrektur nach dem Leerlauf, die Vollasterhöhungs­ korrektur und die Beschleunigungs/Verzögerungs-Korrektur vorgegeben.
In Schritt S105 wird eine Klemmenspannung der Batterie 16 ausgelesen, um einen Spannungskorrekturkoeffizienten TS zur Korrektur der ungültigen Einspritzzeit der Einspritzdüsen 8 vorzugeben, und der Ablauf geht zu Schritt S106.
In Schritt S106 wird nach Auslesen des vom Sauerstoffsensor 15 gelieferten Spannungsausgangssignals die Differenz zwi­ schen der Maximalspannung EMAX und der Minimalspannung EMIN während des vorbestimmten Zeitintervalls gebildet. Wenn die Differenz bei oder über dem Vorgabewert liegt, wird be­ stimmt, daß sich der Sauerstoffsensor 15 im aktiven Zustand befindet, und der Ablauf geht zu Schritt S107. Wenn dagegen die Differenz kleiner als der Vorgabewert ist, wird be­ stimmt, daß sich der Sauerstoffsensor 15 im aktiven Zu­ stand befindet, und der Ablauf geht zu Schritt S109 weiter.
In Schritt S107 bestimmt die Steuereinheit 20, ob der Mi­ schungsverhältnisrückführungsregelungszustand beendet ist, indem als Parameter die in Schritt S100 berechnete Maschi­ nendrehzahl SE und die Maschinenlast LD in Abhängigkeit von der in Schritt S102 vorgegebenen Grund-Einspritzmenge TP genützt werden. Wenn die Maschinendrehzahl SE kleiner als die Soll-Drehzahl SS (z. B. 4500 U/min, d. h. SE<SS) und die Last LD kleiner als die Soll-Last LS (d. h. LD<LS) ist, bestimmt die Steuereinheit 20, daß der Zustand beendet ist, und der Ablauf geht zu Schritt S108. Wenn dagegen die Maschinendrehzahl SESS oder die Last LDLS, d. h. wenn praktisch der Vollastzustand vorliegt, bestimmt die Einheit den Zustand des Stoppens der Mischungsverhältnisrückfüh­ rungsregelung, und der Ablauf geht zu Schritt S109 weiter.
In Schritt S109 wird der Koeffizient α auf α = 1,0 fest­ gelegt, und die Mischungsverhältnisrückführungsregelung stoppt. Dann geht der Ablauf zu Schritt S110.
Obwohl die Bestimmung, daß der Sauerstoffsensor aktiviert ist, durch Vergleich des Ausgangssignals mit dem Sollwert durchgeführt wird, kann die Aktivierungsbestimmung auch so durchgeführt werden, daß das vom Kühlmitteltemperatursensor 14 gelieferte Kühlmitteltemperatursignal TC mit dem Soll­ wert verglichen wird, und wenn das Signal TC kleiner als der Soll-Wert ist (kalter Maschinenzustand), wird bestimmt, daß der Sauerstoffsensor 15 inaktiv ist.
Außerdem kann die Bestimmung der Beendigung des Regelzu­ stands der Mischungsverhältnisrückführung in Schritt S107 durch Bestimmung des Vollastzustands der Drosselklappe in Abhängigkeit vom Drosselklappenöffnungsgrad R durchge­ führt werden.
In Schritt S108 wird die Ausgangsspannung des Sauerstoff­ sensors 15 mit dem Zeitscheibenpegel verglichen, um den Mischungsverhältnisrückführungs-Korrekturkoeffizienten durch PI-Regelung vorzugeben, und der Ablauf geht zu Schritt S110 weiter.
In Schritt S110 wird der Einspritzsystem-Lernwert KFLR in der Lernwerttabelle TFLR entsprechend der in Schritt S102 berechneten Saugluftmenge QA als Parameter aufgesucht, und dann wird durch Interpolation der Lernkorrekturkoeffizient KBLRC2 für das Einspritzsystem berechnet.
In Schritt S111 wird die Ist-Einspritzmenge Ti mittels der Gleichung (5) nach Maßgabe der in Schritt S102 vorgegebenen Grund-Einspritzmenge Tp, des in Schritt S104 vorgegebenen Korrekturkoeffizienten COEF für verschiedene Erhöhungen, des in Schritt S105 vorgegebenen Spannungskorrekturkoeffi­ zienten TS, des in Schritt S108 oder S109 vorgegebenen Mi­ schungsverhältnisrückführungs-Korrekturkoeffizienten α und des in Schritt S110 berechneten Lernkorrekturkoeffizienten KBLRC2 berechnet, dann geht der Ablauf zu Schritt S112 weiter.
In Schritt S112 wird das der Ist-Einspritzmenqe Ti entspre­ chende Treiberimpulssignal durch den Treiberkreis 42 zu den vorbestimmten Zeitpunkten an die Einspritzdüsen 8 gelie­ fert.
In den vorgenannten Schritten wird zwar ein korrigierender Betrieb durchgeführt, aber die Korrektur für den durch die Verschlechterung des Luftmengensensors 13 bedingten Rechen­ fehler der Saugluftmenge kann auch mittels direkter Korrek­ tur der Saugluftmenge QA bei der Berechnung der Saugluft­ menge QA im Rechenglied 30 gemäß Schritt S100 durchgeführt werden.
Unter Bezugnahme auf das Flußdiagramm von Fig. 5 wird das Rückschreiben einer Lernwerterneuerung beschrieben.
In Schritt S200 wird ein Ausgangssignal (das Spannungs­ signal) vom Sauerstoffsensor 15 ausgelesen.
In Schritt S201 wird die Differenz zwischen der Maximal­ spannung EMAX und der Minimalspannung EMIN des Sauerstoff­ sensors 15 mit einem Sollwert ES von z. B. 300 mV vergli­ chen. Bei einer Differenz EMAX-EMIN<ES ist die Routine beendet, während im Fall von EMAX-EMINES der Ablauf zu Schritt S202 weitergeht.
In Schritt S202 liest die Steuereinheit 20 das Kühlmittel­ temperatursignal TC vom Kühlmitteltemperatursensor 14 aus.
In Schritt S203 wird das Signal TC mit dem Sollwert TC0, z. B. 60°C, verglichen. Im Fall von TC<TC0 endet die Routine. Im Fall von TCTC0 geht der Ablauf zu Schritt S204 weiter.
In den Schritten S201 und S203 wird bestimmt, daß der Sauerstoffsensor 15 im aktiven Zustand ist, wenn EMAX-EMINES und TCTC0, und der Ablauf geht zu Schritt S204 weiter.
In Schritt S204 wird die Maschinendrehzahl SE in Abhängig­ keit von einem Ausgangssignal des Kurbelwinkelsensors 11 berechnet.
In Schritt S205 wird die Grund-Einspritzmenge Tp als Last L durch die Gleichung (4) berechnet.
In Schritt S206 bestimmt die Steuereinheit, ob die Maschi­ nendrehzahl SE von Schritt S204 und die Last L von Schritt S205 sich im Konstantzustand befinden. Dabei wird bestimmt, ob der Maschinenbetriebszustand innerhalb des Bereichs der Matrix S0SESn und L0LLn liegt, wie Fig. 7(a) zeigt.
Wenn die Drehzahl SE und die Last L innerhalb des Matrix­ bereichs liegen, wird bestimmt, daß sich die Maschine im Lernwertrückschreibbereich befindet, und die Abschnitts­ position in der Matrix wird als Abschnitt D1 in der Matrix bezeichnet (Fig. 7(a)). Dann geht der Ablauf zu Schritt S207 weiter. Wenn dagegen beide Werte außerhalb der Matrix und des Lerngebiets liegen, endet die Routine der Steuer­ einheit 20.
In Schritt S207 bestimmt die Steuereinheit 20, ob sich die Maschine im Konstantzustand befindet, indem die durch die vorhergehende Routine bezeichnete Abschnittsposition mit der momentanen Abschnittsposition in der Matrix verglichen wird. Wenn dabei die vorhergehende und die momentane Posi­ tion ungleich sind, wird bestimmt, daß die Maschine nicht im Konstantzustand ist, und die Lernwertrückschreibung wird nicht durchgeführt. Dann geht der Ablauf zu Schritt S208 weiter.
In Schritt S208 wird die durch die momentane Routine be­ zeichnete Abschnittsposition in der Matrix im RAM 23 als vorhergehende Abschnittspositionsinformation für die nächste Routine gespeichert. Dann geht der Ablauf zu Schritt S209, in dem ein Zähler rückgesetzt (Zählwert 0) wird, und die Routine endet.
Wenn dagegen in Schritt S210 bestimmt wird, daß die momen­ tane Position der vorhergehenden Position von Schritt S207 entspricht, wird die Ausgangsspannung des Sauerstoffsensors 15 ausgelesen, und das System bestimmt, ob die Ausgangs­ spannung sich abwechselnd nacheinander zur fetten oder mageren Seite ändert.
Wenn sich die Ausgangsspannung nicht abwechselnd nachein­ ander ändert, endet die Routine, und wenn sich die Spannung abwechselnd nacheinander ändert, zählt der Zähler in Schritt S211 seinen Zählwert aufwärts.
In Schritt S212 ist die Routine beendet, wenn der Zählwert im Zähler kleiner als n, z. B. vier, ist, während der Zu­ stand als konstant bestimmt wird, wenn der Zählwert bei oder über n liegt; dann geht der Ablauf zu Schritt S213 weiter.
Der Lernwert wird nach Bestimmung des Konstantzustands in den Schritten S207, S210 und S212 nur dann erneuert, wenn die Last L und die Maschinendrehzahl SE im wesentlichen konstant sind und wenn sich die Ausgangsspannung des Sauer­ stoffsensors 15 n-mal ändert.
Wenn der Ablauf nach Bestimmung des Konstantzustands zu Schritt S213 weitergeht, wird der Zähler rückgesetzt. Dann wird in Schritt S214 der mittlere Wert aus dem Kor­ rekturkoeffizienten α für die Rückführungsregelung berech­ net, während der Zähler n-mal zählt, und das System berech­ net eine Differenz Δα zwischen dem mittleren Wert und dem Bezugswert α0, z. B. 1,0 (siehe Fig. 8). Dabei wird die Differenz Δα mittels der folgenden Gleichung (6) be­ rechnet:
Δα = {(α1 + α5) + (α3 + α7)/4} - α₀ (6)
wobei α1 und α5 einen Maximalwert und α3 und α7 einen Minimalwert bezeichnen, während sich die Ausgangsspannung des Sauerstoffsensors 15 viermal umkehrt. Nach dem Rechen­ vorgang geht der Ablauf zu Schritt S215.
In Schritt S215 wird der Maschinenbetriebszustand als im Lernwerterneuerungsbereich für das Einspritzsystem oder das Luftmengenmeßsystem liegend aus der Lernbezeichnungstabelle MP1 (Fig. 7(b)) bestimmt, die im ROM 22 gespeichert ist, indem als Parameter die Maschinendrehzahl SE und die Last L (die Grund-Einspritzmenge Tp) verwendet werden. Wenn der durch die Maschinendrehzahl SE und die Last L definierte Maschinenbetriebszustand (SE, L) auf oder über der Kurve G1 der Tabelle MP1 von Fig. 7(b) liegt, wenn also (SE, L) G1, wird bestimmt, daß die Maschine im Hochdrehzahlbereich mit Hochlast gefahren wird, und der Ablauf geht in Abhängigkeit von der Bestimmung des Lerngebiets für das Luftmengenmeß­ system zu Schritt S216 weiter.
In Schritt S216 wird aus der entsprechenden Adresse der Meßsystem-Lernwerttabelle TQLR der Lernwert KQLR für das Luftmengenmeßsystem abgeleitet, indem die Saugluftmenge QA zu dem Zeitpunkt als Parameter genützt wird.
Dann wird in Schritt S217 in Abhängigkeit von dem in Schritt S216 abgeleiteten Lernwert KQLR und der in Schritt S214 berechneten Differenz Δα der neue Lernwert KQLR gemäß der Gleichung (7) berechnet:
KQLR ← KQLR + Δα/M1 (7)
wobei ein Koeffizient M1 der im ROM 22 gesetzte vorbe­ stimmte Wert und eine Konstante (gewichteter Mittelwert) zur Bestimmung des Verhältnisses mit der Differenz in Abhängigkeit von dem Verschlechterungsverlauf des Luftmen­ genmeßsystems bei der Erneuerung des Lernwerts ist. Dann erneuert der neue Lernwert KQLR die entsprechende Adresse in der Meßsystem-Lernwerttabelle TQLR.
Wenn dagegen der Maschinenbetriebszustand (SE, L) unterhalb der Kurve G1 der Tabelle MP1 von Fig. 7(b) liegt, wenn also (SE, L)<G1, wird in Schritt S215 bestimmt, daß die Ma­ schine in einem Niedrigdrehzahlbereich mit niedriger Last gefahren wird, und der Ablauf geht zu Schritt S218 in Ab­ hängigkeit von der Bestimmung des Lernbereichs für das Einspritzsystem.
In Schritt S218 wird aus der entsprechenden Adresse der Einspritzsystem-Lernwerttabelle TFLR der Lernwert KFLR für das Einspritzsystem abgerufen unter Verwendung der Grund- Einspritzmenge T zu diesem Zeitpunkt als Parameter.
Dann wird in Schritt S219 ein neuer Lernwert KFLR in Ab­ hängigkeit von dem in Schritt S218 abgerufenen Lernwert KFLR und der in Schritt S214 berechneten Differenz gemäß der Gleichung (8) vorgegeben:
KFLR ← KFLR + Δα/M2 (8)
wobei ein Koeffizient M2 der im ROM 22 gesetzte vorbestimm­ te Wert und eine Konstante (gewichtetes Mittel) zur Be­ stimmung des Verhältnisses mit der Differenz Δα in Abhän­ gigkeit von den Verschlechterungsverläufen im Einspritz­ system bei der Erneuerung des Lernwerts ist. Dann erneuert der neue Lernwert KFLR die entsprechende Adresse in der Einspritzsystem-Lernwerttabelle TFLR.
Das vorstehend beschriebene System gemäß dem ersten Aus­ führungsbeispiel verwendet zwar die Grund-Einspritzmenge Tp als Maschinenlast L, aber es kann z. B. anstelle der Grund- Einspritzmenge Tp auch die Ist-Einspritzmenge Ti als Last­ information L verwendet werden.
Bei dem System gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel werden zwar die Lernwerte KQLR und KFLR, die jeweils den Anfangs­ wert 1,0 haben und in den Lernwerttabellen TQLR und TFLR für das Meßsystem bzw. das Einspritzsystem gespeichert sind, verwendet; es ist aber nicht erforderlich, daß die Anfangswerte auf 1,0 gesetzt sind. Z. B. können beide Lern­ werte KQLR und TQLR mit den Anfangswerten 0,0 gesetzt sein. In diesem Fall werden die obigen Gleichungen (4) bzw. (5) durch die folgenden Gleichungen (9) bzw. (10) ersetzt:
Tp = K × (QA/SE) × (1 + KBLRC1) (9)
Ti = Tp × COEF × α × (1 + KBLRC2) + TS (10)
Das System gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel arbeitet also mit zwei Lernwerten KQLR und KFLR für das Luftmengen­ meßsystem und das Einspritzsystem entsprechend der Diffe­ renz der Verschlechterungsverläufe zwischen dem Meß- und dem Einspritzsystem, und die Werte KQLR und KFLR werden in den individuellen Lerngebieten nach Maßgabe der jeweiligen Verschlechterungen beider Systeme erneuert, so daß eine überlappende Korrektur der Lerngebiete beider Systeme eli­ miniert ist, wodurch die Lerngenauigkeit und die Regelbar­ keit verbessert werden, weil die beiden Lernwerte nicht im gleichen Lerngebiet miteinander in Konflikt gelangen.
Anschließend wird ein zweites Ausführungsbeispiel des Kraftstoff-Luftverhältnis-Überwachungssystems unter Bezug­ nahme auf die Fig. 10-13 erläutert.
Fig. 10 zeigt eine Maschinensteuerung mit einem Kraftstoff- Luftverhältnis-Überwachungssystem gemäß dem zweiten Aus­ führungsbeispiel.
Da die Brennkraftmaschine entsprechend dem ersten Ausfüh­ rungsbeispiel ausgelegt ist, sind gleiche oder äquivalente Teile mit denselben Bezugszeichen versehen und werden nicht nochmals erläutert.
Die hier angewandte Maschinensteuerung umfaßt eine Kraft­ stoffverdunstungsanlage 50 mit einem eine Adsorptions­ schicht 51a aufweisenden Behälter 51, um den verdampften Kraftstoff im Kraftstofftank 8e zu halten, eine Leitung 52 zur Verbindung eines oberen Raums 8f des Tanks 8e mit dem Behälter 51, eine Spülleitung 53, die den Behälter 51 mit einem Ansaugkrümmer 100 über ein Spülventil 51b des Behäl­ ters 51 verbindet, eine Fühlleitung 54 zum Verbinden einer Arbeitskammer 51c des Spülventils 51b mit Leitungen 4a und 4b des Ansaugrohrs 4, die unmittelbar aufstrom und abstrom von der vollständig geschlossenen Drosselklappe 7 vorge­ sehen sind, und ein Behälterspülungsregelventil 55, das in einem Zwischenabschnitt der Fühlleitung 54 angeordnet ist.
Das eine Spule 55a aufweisende Ventil 55 wird durch ein Steuersignal von einer Steuereinheit 20A geöffnet und ge­ schlossen. Wenn das Ventil 55 öffnet, wird der Arbeitskam­ mer 51c des Spülventils 51b ein einem Öffnungsgrad der Drosselklappe 7 entsprechender Unterdruck zugeführt, so daß das Ventil 51b geöffnet wird. Dann wird dem Ansaugkrümmer 100 an der Adsorptionsschicht 51a adsorbierter Kraftstoff­ dampf entsprechend dem Unterdruck im Ansaugkrümmer 100 zugeführt. Diese Erscheinung wird als Behälterspülvorgang bezeichnet.
Wie Fig. 10 zeigt, entspricht die Steuereinheit 20A im wesentlichen der Steuereinheit des ersten Ausführungsbei­ spiels nach Fig. 2. Sie hat einen Spannungsfühlerkreis 16a, einen Konstantspannungskreis 16b, eine Ein/Ausgabeschnitt­ stelle 28 und einen Treiberkreis 42. Die übrigen Elemente entsprechen denjenigen der Steuereinheit 20 von Fig. 2.
Unter Bezugnahme auf Fig. 11 wird der funktionelle Aufbau der Steuereinheit 20A für die Überwachung des Mischungs­ verhältnisses erläutert. Die Steuereinheit 20A umfaßt die gleichen oder äquivalente Schaltkreise 30-42 und Tabellen TQLR und TFLR, ferner einen Behälterregelventil-Treiber­ kreis 46 für das Behälterregelventil 55 von Fig. 10 und einen Behälterspül-Vorgabekreis 45 zur Vorgabe des Behäl­ terspülbetriebs in Abhängigkeit von dem Kühlmitteltempera­ tursignal TC und dem Leerlaufsignal Id, die vom Sensor 14 bzw. vom Leerlaufschalter 12a geliefert werden.
Nachstehend wird der funktionelle Aufbau der Steuereinheit 20A beschrieben. Die Steuereinheit 20A umfaßt verschiedene Rechenglieder 30 und 31, verschiedene Vorgabekreise 32-34, 36 und 41, den Bestimmungskreis 37, den Lernbezeichnungs­ kreis 38, die Lernkreise 39 und 40 für beide Systeme, die beiden Lernwerttabellen TQLR und TFLR; dabei handelt es sich um die gleichen oder äquivalente Elemente wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel von Fig. 3. Ferner umfaßt die Steuereinheit 20A als neue Schaltkreise den Behälterspül- Vorgabekreis 45 und den Steuerventil-Treiberkreis 46 zur Ansteuerung des Behälterregelventils 55 des in Fig. 10 gezeigten Systems 50.
Der Behälterspül-Vorgabekreis 45 liest Ausgangssignale vom Leerlaufschalter 12a und vom Kühlmitteltemperatursensor 14 aus, um das Öffnen oder Schließen des Behälterspülregel­ ventils 55 vorzugeben.
Dabei liefert der Behälterspül-Vorgabekreis 45 ein Spü­ lungssperrsignal an den Treiberkreis 46, wenn die Kühlmit­ teltemperatur TC unter dem Vorgabewert TC0, z. B. 60°C, liegt (TC<TC0) oder wenn der Leerlaufschalter 12a einge­ schaltet ist, wenn also die Drosselklappe 7 vollständig geschlossen ist. Andererseits liefert der Behälterspül-Vor­ gabekreis 45 ein Spülsignal an den Treiberkreis 46, wenn die Temperatur TC über dem Vorgabewert TC0 liegt (TCTC0) und wenn der Leerlaufschalter 12a ausgeschaltet ist.
Der Treiberkreis 46 liefert ein Betätigungssignal an das Behälterspülregelventil 55 nach Maßgabe der vom Behälter­ spül-Vorgabekreis 45 gelieferten Signale. Wenn z. B. der Vorgabekreis 45 das Spülsignal liefert, wird die Spule 55a des Regelventils 55 entregt, und die Fühlleitung 54 gelangt in Verbindung mit der Arbeitskammer 51c, so daß das Spül­ ventil 51b durch Unterdruck entsprechend dem Öffnungsgrad der Drosselklappe 7 geöffnet wird, wodurch der an der Adsorptionsschicht 51a adsorbierte Kraftstoffdampf ausge­ spült wird.
Wenn dagegen das Spülungsperrsignal geliefert wird, wird die Spule 55a des Regelventils 55 erregt und unterbricht die Verbindung zwischen der Fühlleitung 54 und der Arbeits­ kammer 51c, so daß der Spülvorgang durch Schließen des Spülventils 51b unterbrochen wird.
Weitere in Fig. 11 gezeigte Schaltkreise haben die gleichen oder äquivalente Funktionen wie beim ersten Ausführungs­ beispiel, so daß nur der Betrieb des Lernzustands-Bestim­ mungskreises 37 und des Bezeichnungskreises 38 erläutert wird.
Dabei wird das Lernen des Luftmengenmeßsystems durch den Bestimmungsschaltkreis 37 und den Bezeichnungsschaltkreis 38 z. B. während des Behälterspülzustands durchgeführt, wenn der Leerlaufschalter 12a ausgeschaltet und die Bedin­ gung TCTC0 erfüllt ist, während das Lernen des Einspritz­ systems z. B. während des Spülungssperrzustands durchge­ führt wird, wenn der Leerlaufschalter 12a eingeschaltet ist. Da somit die Kraftstoff-Luftverhältniskorrektur unter Anwendung der Lernkorrekturkoeffizienten KBLRC1 für das Luftmengenmeßsystem und KBLRC2 für das Einspritzsystem durchgeführt wird, wenn die Ist-Einspritzmenge Ti berechnet wird, kann eine Änderung des Kraftstoff-Luftverhältnisses beim Umschalten zwischen dem Behälterspülzustand und dem Behälterspülsperrzustand vermieden werden.
Nachstehend wird unter Bezugnahme auf Fig. 12 ein Regel­ vorgang für das Behälterspülregelventil erläutert.
In Schritt S301 liest die Steuereinheit 20A das Ausgangs­ signal des Leerlaufschalters 12a aus und bestimmt, ob dieser ein- oder ausgeschaltet bzw. ob die Drosselklappe 12 vollständig geschlossen ist oder nicht. Dann geht der Ab­ lauf zu Schritt S302, wenn der Schalter ausgeschaltet ist, und zu Schritt S304, wenn er eingeschaltet ist.
In Schritt S302 liest die Steuereinheit 20A das Kühlmittel­ temperatursignal TC vom Sensor 14 aus und bestimmt, ob das Signal TC bei oder über dem Vorgabewert TC0 von z. B. 60°C liegt.
Wenn die Bedingung TCTC0 erfüllt ist, geht der Ablauf zu Schritt S303, in dem die Spule des Spülregelventils 55 in Abhängigkeit vom Spülausgangssignal entregt wird, so daß die Fühlleitung 54 mit der Arbeitskammer 51c verbunden und das Spülventil 51b geöffnet wird, um die Spülung durchzu­ führen.
Wenn dagegen in Schritt S301 der Leerlaufschalter 12a ein­ geschaltet ist oder das Kühlmitteltemperatursignal TC die Bedingung TC<TC0 erfüllt, geht der Ablauf zu Schritt S304, in dem der Spülvorgabekreis 45 das Spülsperrsignal zur Aktivierung der Spule 55a des Spülregelventils 55 liefert, so daß die Verbindung zwischen der Fühlleitung 54 und der Arbeitskammer 51c unterbrochen wird. Durch diese Unterbre­ chung öffnet die Arbeitskammer 51c zur Atmosphäre, so daß das Spülventil 51b geschlossen und der Spülvorgang gesperrt wird.
Nunmehr wird der Regelablauf der Kraftstoff-Luftverhältnis­ regelung der Steuereinheit 20A unter Bezugnahme auf das Flußdiagramm von Fig. 13 beschrieben. Da einige Schritte von Fig. 13 denjenigen von Fig. 4 entsprechen, wird der Ablauf schematisch erläutert.
In Schritt S100 werden die Maschinendrehzahl SE und die Saugluftmenge QA berechnet.
In Schritt S102A wird die Grund-Einspritzmenge Tp mittels der folgenden Gleichung (11) berechnet:
Tp = K × SE/QA (11)
wobei K eine Konstante ist, und der Ablauf geht zu Schritt S103 weiter.
Der Ablauf von Schritt S103 bis Schritt S109 entspricht demjenigen der Steuereinheit 20 von Fig. 4 und wird nicht nochmals erläutert.
In Schritt S110A wird der Luftmengenmeßsystem-Lernkorrek­ turkoeffizient KBLRC1 durch Interpolation in Abhängigkeit von dem Meßsystem-Lernwert KQLR vorgegeben, der aus der Meßsystem-Lerntabelle TQLR unter Nutzung der Saugluftmenge QA als Parameter abgeleitet ist.
In Schritt S110B wird der Einspritzsystem-Lernkorrektur­ koeffizient KBLRC2 durch Interpolation in Abhängigkeit von dem Einspritzsystem-Lernwert KFLR vorgegeben, der aus der Einspritzsystem-Lerntabelle TFLR unter Nutzung der Grund- Einspritzmenge Tp als Parameter abgeleitet ist.
In Schritt S111A wird die Ist-Einspritzmenge Ti in Abhän­ gigkeit von der Grund-Einspritzmenge Tp, dem Koeffizienten COEF für verschiedene Erhöhungen, dem Mischungsverhältnis- Korrekturkoeffizienten α, den Lernkorrekturkoeffizienten KBLRC1 und KBLRC2 für das Meß- und das Einspritzsystem und dem Spannungskorrekturkoeffizienten TS entsprechend der folgenden Gleichung (12) vorgegeben:
Ti = Tp × COEF × α × KBLRC1 × KBLRC2 + TS (12)
Dann liefert in Schritt S112 der Vorgabekreis 41 das dem Ist-Einspritzmengensignal Ti entsprechende Treiberimpuls­ signal durch den Treiberkreis 42 an die Einspritzdüsen 8.
Der Lernwerterneuerungsvorgang der Steuereinheit 20A ent­ spricht demjenigen des ersten Ausführungsbeispiels gemäß den Flußdiagrammen von Fig. 5 mit Ausnahme der Wahl, ob es sich um den Lernvorgang für das Luftmengenmeßsystem oder für das Einspritzsystem handelt. Dabei führt das System gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel den Meßsystem-Lern­ vorgang bei der Behälterspülung wenigstens dann aus, wenn der Leerlaufschalter 12a ausgeschaltet ist und die Kühl­ mitteltemperatur die Bedingung TCTC0 erfüllt, und das System führt den Einspritzsystem-Lernvorgang bei der Sper­ rung der Behälterspülung durch, wenn der Leerlaufschalter 12 eingeschaltet ist. Infolgedessen hat das System gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel die spezielle Auswirkung, eine Änderung des Kraftstoff-Luftverhältnisses zu verhin­ dern, wenn eine Umschaltung zwischen Behälterspülung und Spülsperrung stattfindet, und zwar durch die Korrektur unter Anwendung der Lernkorrekturkoeffizienten KBLRC1 und KBLRC2 für das Meßsystem und das Einspritzsystem bei der Vorgabe der Ist-Einspritzmenge Ti.
Wie oben im einzelnen erläutert wurde, wählt das Kraft­ stoff-Luftverhältnis-Überwachungssystem nach der Erfindung das Lerngebiet aus dem Luftmengenmeßsystem-Lerngebiet und dem Einspritzsystem-Lerngebiet entsprechend dem Maschinen­ betriebszustand aus. Da also die Lerngebiete keine Über­ lappung zwischen Einspritz- und Meßsystem aufweisen und es nicht notwendig ist, für beide Systeme in Konflikt befind­ liche Lernwerte im gleichen Lerngebiet zu haben, wirkt sich die Erfindung vorteilhaft so aus, daß es möglich ist, die Lerngenauigkeit, die Regelbarkeit, die Reformierung der Abgase und den Kraftstoffverbrauch zu verbessern.
Wenn das System ferner mit Behälterspülung arbeitet, ist es möglich, eine Änderung des Kraftstoff-Luftverhältnisses entsprechend der Umschaltung zwischen dem Spülvorgang und dem Spülsperrvorgang zu vermeiden und dadurch das Betriebs­ verhalten der Brennkraftmaschine zu verbessern.

Claims (4)

1. Kraftstoff-Luftverhältnis-Überwachungssystem für eine Kraftfahrzeugmaschine, mit einem Drehzahlsensor (11), der die Maschinendrehzahl (N) erfaßt, einem Mischungsverhältnissensor (15), der den Zustand eines Kraftstoff-Luftverhältnisses der Maschine erfaßt, einem Einspritzsystem (8, 8a-8e) mit einer Einspritzdüse (8), die Kraftstoff in eine Brennkammer der Maschine einspritzt, und mit einem Luftmengenmeßsystem mit einem Luftmengensensor (13), der eine Ansaugluftmenge (Q) erfaßt, einer Bezeichnungsvorrichtung (38) zum Auswählen eines ersten Lerngebiets in einem ersten Bereich eines Last-/Drehzahl-Kennfeldes für das Luftmengenmeßsystem (13, 30) oder eines zweiten Lerngebiets in einem zweiten, vom ersten Bereich unterschiedlichen Bereich des Last-/Drehzahl-Kennfeldes für das Einspritzsystem (8, 8a-8e);
einer ersten Lernvorrichtung (39, TQLR), die nach Wahl des ersten Lerngebiets eine erste Korrekturgröße (KBLRC1) im Luftmengensystem (13, 30) aus einer Abweichung zwischen einem Bezugs-Kraftstoff-Luftverhältnis und einem Ist-Kraftstoff-Luftverhältnis lernt, welches ausgehend von einem Ausgangssignal des Mischungsverhältnissensors (15) berechnet ist;
einer zweiten Lernvorrichtung (40, TFLR), die nach Wahl des zweiten Lerngebiets eine zweite Korrekturgröße im Einspritzsystem (8, 8a-8e) aus der genannten Abweichung lernt und ein Korrektursignal (KBLRC2) erzeugt; und
einer Einspritzmengen-Vorgabevorrichtung (41), die ausgehend von der zweiten Korrekturgröße (KBLRC2) und einer aus der ersten Korrekturgröße (KBLRC1), der Maschinendrehzahl (N) sowie der Saugluftmenge (QA) ermittelten Grund-Einspritzmenge (Tp) eine aktuelle Einspritzmenge (Ti) vorgibt.
2. Überwachungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Lernvorrichtung (39) eine erste Tabelle enthält, in der eine Mehrzahl der ersten Korrekturgrößen in Abhängigkeit von der Saugluftmenge gespeichert ist, und die zweite Lernvorrichtung (40) eine zweite Tabelle enthält, in der eine Mehrzahl der zweiten Korrekturgrößen in Abhängigkeit von einer Maschinenlast gespeichert ist, so daß zur Vorgabe der Ist-Einspritzmenge auf der Basis der Saugluftmenge und der Maschinenlast eine erste Korrekturgröße und eine zweite Korrekturgröße ausgesucht werden.
3. Überwachungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Einsatz einer Behälterspülung (50), bei der verdampfter Kraftstoff in einem Kraftstoffbehälter adsorbiert und entsprechend dem Unterdruck im Bereich der Drosselklappe (7) einer Einlaßleitung der Maschine zugeführt wird, die Bezeichnungsvorrichtung (38), die ein Lernen der zweiten Lernvorrichtung (40) bezeichnet, wenn die Drosselklappe vollständig geschlossen ist, und ein Lernen der ersten Lernvorrichtung (39) bezeichnet, wenn die Drosselklappe geöffnet ist.
4. Überwachungssystem nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch eine Rückführungsbestimmungsvorrichtung (35), die in Abhängigkeit vom aktiven Zustand des Mischungsverhältnissensors (15) und der Maschinendrehzahl bestimmt, ob die Mischungsverhältnis-Regelung sinnvoll ist; und eine Regel-Korrekturvorrichtung (36), die in Abhängigkeit von einem Ausgangssignal des Mischungsverhältnissensors (15) einen Mischungsverhältnisrückführ- Korrekturkoeffizienten vorgibt, wenn die Rückführbestimmungsvorrichtung (35) den Beginn der Mischungsverhältnis-Regelung bestimmt, und ein Rückführ-Korrekturkoeffizienten-Signal an die erste Lernvorrichtung (39), die zweite Lernvorrichtung (40) und die Einspritzmengen-Vorgabevorrichtung (41) liefert.
DE4001494A 1989-01-19 1990-01-19 Kraftstoff-Luftverhältnis-Überwachungssystem für eine Kraftfahrzeugmaschine Expired - Fee Related DE4001494C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1068089A JP2693993B2 (ja) 1989-01-19 1989-01-19 エンジンの空燃比制御装置
JP1284589A JP2742434B2 (ja) 1989-01-20 1989-01-20 エンジンの空燃比制御装置

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE4001494A1 DE4001494A1 (de) 1990-08-02
DE4001494C2 true DE4001494C2 (de) 1994-08-11
DE4001494C3 DE4001494C3 (de) 1999-09-09

Family

ID=26345993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4001494A Expired - Fee Related DE4001494C3 (de) 1989-01-19 1990-01-19 Kraftstoff-Luftverhältnis-Überwachungssystem für eine Kraftfahrzeugmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4977881A (de)
DE (1) DE4001494C3 (de)
GB (1) GB2227338B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19635042A1 (de) * 1995-08-29 1997-03-06 Toyota Motor Co Ltd Vorrichtung zur Steuerung des Kraftstoffeinspritzbetrags für einen Motor

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3811262A1 (de) * 1988-04-02 1989-10-12 Bosch Gmbh Robert Lernendes regelungsverfahren fuer eine brennkraftmascchine und vorrichtung hierfuer
JPH0463937A (ja) * 1990-06-29 1992-02-28 Mazda Motor Corp エンジンの制御装置
US5139001A (en) * 1990-07-06 1992-08-18 Mitsubishi Denki K.K. Fuel supply system
JP2623937B2 (ja) * 1990-08-08 1997-06-25 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の蒸発燃料処理制御装置
US5307276A (en) * 1991-04-25 1994-04-26 Hitachi, Ltd. Learning control method for fuel injection control system of engine
US5080064A (en) * 1991-04-29 1992-01-14 General Motors Corporation Adaptive learning control for engine intake air flow
IT1250986B (it) * 1991-07-26 1995-04-27 Weber Srl Sistema con controllo adattativo della quantita' di benzina iniettata per un sistema di iniezione elettronica
US5273018A (en) * 1991-12-28 1993-12-28 Suzuki Motor Corporation Evaporation fuel control apparatus of engine
US5337557A (en) * 1992-02-29 1994-08-16 Suzuki Motor Corporation Air-fuel ratio control device for internal combustion engine
US5299546A (en) * 1992-04-28 1994-04-05 Nippondenso, Co., Ltd. Air-fuel ratio control apparatus of internal combustion engine
JPH0610736A (ja) * 1992-06-23 1994-01-18 Nippondenso Co Ltd 内燃機関の空燃比制御装置
JPH0617714A (ja) * 1992-07-01 1994-01-25 Toyota Motor Corp 内燃機関の蒸発燃料処理装置
US5465703A (en) * 1992-07-09 1995-11-14 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Control method for purging fuel vapor of automotive engine
JP3378304B2 (ja) * 1992-08-06 2003-02-17 マツダ株式会社 エンジンの空燃比制御装置
US5400762A (en) * 1992-08-24 1995-03-28 Chrysler Corporation Method for determining fuel composition
US5379587A (en) * 1992-08-31 1995-01-10 Suzuki Motor Corporation Apparatus for judging deterioration of catalyst of internal combustion engine
JPH0693910A (ja) * 1992-09-10 1994-04-05 Nissan Motor Co Ltd エンジンの蒸発燃料処理装置
JP3074975B2 (ja) * 1992-11-04 2000-08-07 スズキ株式会社 内燃機関の触媒劣化判定装置
JP3331650B2 (ja) * 1992-12-28 2002-10-07 スズキ株式会社 内燃機関の空燃比制御装置
JP2819987B2 (ja) * 1993-06-04 1998-11-05 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の空燃比制御装置
JP2896298B2 (ja) * 1993-11-26 1999-05-31 株式会社日立製作所 キャニスタパージ制御装置及び制御方法
US5592919A (en) * 1993-12-17 1997-01-14 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Electronic control system for an engine and the method thereof
DE4420946B4 (de) * 1994-06-16 2007-09-20 Robert Bosch Gmbh Steuersystem für die Kraftstoffzumessung bei einer Brennkraftmaschine
US5632261A (en) * 1994-12-30 1997-05-27 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel metering control system for internal combustion engine
US5638801A (en) * 1995-02-25 1997-06-17 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel metering control system for internal combustion engine
US5638802A (en) * 1995-02-25 1997-06-17 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel metering control system for internal combustion engine
JP3325436B2 (ja) * 1995-09-01 2002-09-17 本田技研工業株式会社 内燃機関の空燃比制御装置
US5690086A (en) * 1995-09-11 1997-11-25 Nissan Motor Co., Ltd. Air/fuel ratio control apparatus
DE19951751A1 (de) * 1999-10-27 2001-05-03 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftstoff-Fördersystem für Kraftfahrzeuge
US6524884B1 (en) * 2001-08-22 2003-02-25 Korea Electronics And Telecommunications Research Institute Method for fabricating an organic electroluminescene device having organic field effect transistor and organic eloectroluminescence diode
DE10251875B4 (de) 2001-11-09 2005-02-10 Honda Giken Kogyo K.K. Kraftstoffzufuhr-Steuer/Regelsystem für einen Motor mit innerer Verbrennung
JP4045957B2 (ja) * 2003-01-16 2008-02-13 いすゞ自動車株式会社 燃料噴射量制御装置
JP4207580B2 (ja) * 2003-01-20 2009-01-14 株式会社デンソー 内燃機関用運転状態学習制御装置
JP4158623B2 (ja) * 2003-06-27 2008-10-01 株式会社デンソー 燃料噴射装置
JP4218496B2 (ja) * 2003-11-05 2009-02-04 株式会社デンソー 内燃機関の噴射量制御装置
WO2005124127A1 (en) * 2004-06-15 2005-12-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha A control device for a purge system of a dual injector fuel system for an internal combustion engine
SE529742C2 (sv) * 2006-04-07 2007-11-13 Scania Cv Abp Förfarande för justering av en uppslagstabell och ett system för styrning av en injektor hos en cylinder i en förbränningsmotor
DE102008012607B4 (de) * 2008-03-05 2013-03-14 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Adaptionswertes für die Einstellung eines Luft-Kraftstoff-Verhältnis eines Einspritzsystems eines Verbrennungsmotors
KR101827140B1 (ko) * 2016-08-23 2018-02-07 현대자동차주식회사 람다 센서를 이용한 연료 분사량 제어방법 및 차량

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036107A1 (de) * 1980-09-25 1982-05-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Regeleinrichtung fuer ein kraftstoffzumesssystem
JPS6093150A (ja) * 1983-10-28 1985-05-24 Japan Electronic Control Syst Co Ltd 電子制御燃料噴射式内燃機関における空燃比の学習制御装置
JPS6172843A (ja) * 1984-09-14 1986-04-14 Toyota Motor Corp 内燃機関の空燃比学習制御方法
DE3639946A1 (de) * 1986-11-22 1988-06-01 Bosch Gmbh Robert Verfahren und einrichtung zur kompensation des tankentlueftungsfehlers bei einem adaptiv lernenden kraftstoffzufuhrsystem
JPH0267439A (ja) * 1988-08-31 1990-03-07 Fuji Heavy Ind Ltd 空燃比学習制御装置
JPH0299738A (ja) * 1988-10-07 1990-04-11 Fuji Heavy Ind Ltd エンジンの空燃比制御装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3341015A1 (de) * 1983-11-12 1985-05-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung fuer die gemischaufbereitung bei einer brennkraftmaschine
CH671809A5 (de) * 1986-09-09 1989-09-29 Nova Werke Ag
JP2638793B2 (ja) * 1987-01-14 1997-08-06 日産自動車株式会社 空燃比制御装置
JPH0833131B2 (ja) * 1987-06-26 1996-03-29 日産自動車株式会社 内燃機関の空燃比制御装置
US4991102A (en) * 1987-07-09 1991-02-05 Hitachi, Ltd. Engine control system using learning control
JPH01177432A (ja) * 1987-12-28 1989-07-13 Fuji Heavy Ind Ltd 内燃機関の燃料噴射制御装置
US5050562A (en) * 1988-01-13 1991-09-24 Hitachi, Ltd. Apparatus and method for controlling a car
JPH01182552A (ja) * 1988-01-18 1989-07-20 Hitachi Ltd 空燃比適応制御装置
JP2600807B2 (ja) * 1988-06-11 1997-04-16 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036107A1 (de) * 1980-09-25 1982-05-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Regeleinrichtung fuer ein kraftstoffzumesssystem
US4440131A (en) * 1980-09-25 1984-04-03 Robert Bosch Gmbh Regulating device for a fuel metering system
JPS6093150A (ja) * 1983-10-28 1985-05-24 Japan Electronic Control Syst Co Ltd 電子制御燃料噴射式内燃機関における空燃比の学習制御装置
JPS6172843A (ja) * 1984-09-14 1986-04-14 Toyota Motor Corp 内燃機関の空燃比学習制御方法
US4831992A (en) * 1986-11-22 1989-05-23 Robert Bosch Gmbh Method for compensating for a tank venting error in an adaptive learning system for metering fuel and apparatus therefor
JPS63131843A (ja) * 1986-11-22 1988-06-03 ローベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 燃料供給装置のタンク排気誤差補償方法及び装置
DE3639946A1 (de) * 1986-11-22 1988-06-01 Bosch Gmbh Robert Verfahren und einrichtung zur kompensation des tankentlueftungsfehlers bei einem adaptiv lernenden kraftstoffzufuhrsystem
JPH0267439A (ja) * 1988-08-31 1990-03-07 Fuji Heavy Ind Ltd 空燃比学習制御装置
DE3928585A1 (de) * 1988-08-31 1990-03-08 Fuji Heavy Ind Ltd Steuerungssystem fuer das luft-kraftstoff-verhaeltnis fuer einen kfz-motor
US4961412A (en) * 1988-08-31 1990-10-09 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Air-fuel ratio control system for an automotive engine
JPH0299738A (ja) * 1988-10-07 1990-04-11 Fuji Heavy Ind Ltd エンジンの空燃比制御装置
DE3933723A1 (de) * 1988-10-07 1990-04-12 Fuji Heavy Ind Ltd Kraftstoff-luft-verhaeltnis-regeleinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
GB2223864A (en) * 1988-10-07 1990-04-18 Fuji Heavy Ind Ltd Air-fuel ratio control system for automobile engine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19635042A1 (de) * 1995-08-29 1997-03-06 Toyota Motor Co Ltd Vorrichtung zur Steuerung des Kraftstoffeinspritzbetrags für einen Motor
DE19635042C2 (de) * 1995-08-29 1998-07-02 Toyota Motor Co Ltd Vorrichtung zur Steuerung des Kraftstoffeinspritzbetrags für einen Motor

Also Published As

Publication number Publication date
DE4001494C3 (de) 1999-09-09
DE4001494A1 (de) 1990-08-02
GB2227338B (en) 1993-09-08
GB2227338A (en) 1990-07-25
US4977881A (en) 1990-12-18
GB9001134D0 (en) 1990-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4001494C2 (de) Kraftstoff-Luftverhältnis-Überwachungssystem für eine Kraftfahrzeugmaschine
DE102008026917B4 (de) Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE60019222T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der direkten Kraftstoffeinspritzung in einer Brennkraftmaschine
DE19752271C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur adaptiven Abgastemperatur-Schätzung und -Steuerung
DE60306697T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Einspritzung eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Dieselmotors mit einem Common-Rail-Einspritzungssystem
DE10126580B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abgasrückführung
EP0191923B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung und Regelverfahren für die Betriebskenngrösse einer Brennkraftmaschine
DE3019608C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Luftdurchsatzes bei einer Brennkraftmaschine
DE69918914T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Luft-Kraftstoffverhältnisses in einer Brennkraftmaschine
DE3424088C2 (de)
DE3218250C2 (de)
DE10219382A1 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19852755A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für ein Fahrzeug
DE3226537A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln des luft/brennstoffverhaeltnisses bei einer brennkraftmaschine
DE3202286C2 (de)
DE102008001241A1 (de) Sauerstoffsensor-Abgabekorrekturgerät für eine Brennkraftmaschine
DE3524970A1 (de) Lernregelanordnung zum regeln eines kraftfahrzeugmotors
DE3242795A1 (de) Vorrichtung zur korrektur des luft/kraftstoffverhaeltnisses fuer eine verbrennungsmaschine in abhaengigkeit von der ansaugtemperatur
DE3922448C2 (de) Regeleinrichtung für das Kraftstoff-Luftverhältnis einer Brennkraftmaschine
DE3933723A1 (de) Kraftstoff-luft-verhaeltnis-regeleinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE19623642A1 (de) Vorrichtung zum Steuern der Drehzahl eines Motors
DE4327912C1 (de) Motorleerlaufdrehzahlsteuergerät
DE3422384C2 (de)
DE19612453C2 (de) Verfahren zum Bestimmen der in das Saugrohr oder in den Zylinder einer Brennkraftmaschine einzubringenden Kraftstoffmasse
DE4131978C2 (de) Regelungssystem für einen Kraftfahrzeugmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee