DE19635042A1 - Vorrichtung zur Steuerung des Kraftstoffeinspritzbetrags für einen Motor - Google Patents
Vorrichtung zur Steuerung des Kraftstoffeinspritzbetrags für einen MotorInfo
- Publication number
- DE19635042A1 DE19635042A1 DE19635042A DE19635042A DE19635042A1 DE 19635042 A1 DE19635042 A1 DE 19635042A1 DE 19635042 A DE19635042 A DE 19635042A DE 19635042 A DE19635042 A DE 19635042A DE 19635042 A1 DE19635042 A1 DE 19635042A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- engine
- learning value
- value
- valve
- controller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/24—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
- F02D41/2406—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
- F02D41/2425—Particular ways of programming the data
- F02D41/2429—Methods of calibrating or learning
- F02D41/2441—Methods of calibrating or learning characterised by the learning conditions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/34—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
- F01L1/344—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
- F01L1/34403—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using helically teethed sleeve or gear moving axially between crankshaft and camshaft
- F01L1/34406—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using helically teethed sleeve or gear moving axially between crankshaft and camshaft the helically teethed sleeve being located in the camshaft driving pulley
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/0002—Controlling intake air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/24—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
- F02D41/2406—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
- F02D41/2425—Particular ways of programming the data
- F02D41/2429—Methods of calibrating or learning
- F02D41/2441—Methods of calibrating or learning characterised by the learning conditions
- F02D41/2448—Prohibition of learning
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/24—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
- F02D41/2406—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
- F02D41/2425—Particular ways of programming the data
- F02D41/2429—Methods of calibrating or learning
- F02D41/2451—Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
- F02D41/2454—Learning of the air-fuel ratio control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/02—Valve drive
- F01L1/04—Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
- F01L1/047—Camshafts
- F01L1/053—Camshafts overhead type
- F01L2001/0537—Double overhead camshafts [DOHC]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/40—Engine management systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf
eine Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffeinspritzbe
trags für einen Motor, welche den Unterschied zwischen dem
Luftkraftstoffverhältnis einer dem Motor zuzuführenden ver
brennbaren Kraftstoffmischung und einem Sollwert (er)lernt
bzw. erfährt und den erlernten bzw. erfahrenen Wert bei der
Berechnung des Betrags der Kraftstoffeinspritzung
reflektiert, um dadurch den Betrag der
Kraftstoffeinspritzung zu steuern. Insbesondere bezieht
sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zur Steuerung eines
Kraftstoffeinspritzbetrags bei einem Motor, welche zur
Verwendung bei einem Motor angepaßt ist, der eine
Vorrichtung zum Ändern der Betätigungscharakteristik eines
Einlaßventils und eines Auslaßventils aufweist, und die
Lernsteuerung des Luftkraftstoffverhältnisses auf der
Grundlage der Betätigungscharakteristik des Ventils und des
Laufzustands des Motors durchführt.
Herkömmlicherweise spritzt eine in einem Motor vorgese
hene Einspritzvorrichtung Kraftstoff ein, welcher Verbren
nungskammern zuzuführen ist. Es gibt Steuervorrichtungen,
welche mit einem Computer zur Steuerung des Betrags der
Kraftstoffeinspritzung von der Einspritzvorrichtung in
Übereinstimmung mit dem Laufzustand eines Motors ausgerü
stet sind. Eine Vorrichtung dieses Typs veranlaßt den Com
puter dazu, den Betrag der Kraftstoffeinspritzung zu steu
ern, um das Luftkraftstoffverhältnis einer Mischung von
Luft und Kraftstoff einzustellen, welche den Verbrennungs
kammern zuzuführen ist.
Die Veröffentlichungsschrift einer japanischen nicht
geprüften Patentanmeldung Nr. Hei 1-104938 offenbart ein
Beispiel einer derartigen Vorrichtung. Bei dieser Vorrich
tung berechnet der Computer den Unterschied zwischen dem
tatsächlichen Luftkraftstoffverhältnis und einem voreinge
stellten Sollwert. In Übereinstimmung mit dem berechneten
Unterschied stellt der Computer den Kraftstoffeinspritzbe
trag zur Ausführung einer Rückkopplungssteuerung des Luft
kraftstoffverhältnisses derart ein, daß das tatsächliche
Luftkraftstoffverhältnis dem Sollwert angenähert ist. Bei
der Steuerung des Kraftstoffeinspritzbetrags berechnet der
Computer jede Abweichung des tatsächlichen Luftkraftstoff
verhältnisses als Lernwert bzw. Erfahrungswert in Verbin
dung mit der Last des Motors (Druck im Ansaugstutzen bzw.
Verteiler). Der Computer führt eine derartige Steuerung
durch, um den Lernwert bei der Steuerung des Kraftstoffein
spritzbetrags zu reflektieren, d. h. eine Lern- bzw. Erfah
rungssteuerung.
Der Computer führt die Lernsteuerung des Luftkraft
stoffverhältnisses zur Verbesserung der Emissionen des Mo
tors aus. Im allgemeinen ändert sich die Abweichung des
Luftkraftstoffverhältnisses entsprechend verschiedenen
Laufzuständen eines Motors. Der Computer berechnet den Un
terschied zwischen einzelnen Abweichungen als Lernwert und
reflektiert den Lernwert bezüglich der Steuerung des Kraft
stoffeinspritzbetrags zur Verbesserung der Steuerbarkeit
des Luftkraftstoffverhältnisses. Beim Ausführen der Lern
steuerung ist es nötig, den dominantesten Faktor des Motors
zu berücksichtigen, d. h. den Parameter, durch welchen der
Unterschied zwischen den Motoren direkt das Luftkraftstoff
verhältnis beeinflußt. Die Lernsteuerung sollte auf der
Grundlage einer Logik zur Aufhebung der parameterorientier
ten Abweichung ausgeführt werden. Daher unterteilen die
herkömmlichen Vorrichtungen einschließlich derjenigen, wel
che in der oben erwähnten Veröffentlichungsschrift einer
japanischen Patentanmeldung offenbart ist, vorausgehend den
veränderlichen Bereich der Motorlast (Druck im Ansaugstut
zen) in eine Mehrzahl von Subbereichen. Die Lernsteuerung
wird auf der Grundlage von Lernwerten ausgeführt, welche
für die einzelnen Subbereiche berechnet werden.
Einige Vorrichtungen sind dazu entworfen, die Motorven
tilcharakteristik wie die
Luftkraftstoffverhältniszeitsteuerung (Ventil-
Zeitsteuerung) oder den Luftkraftstoffverhältnisbetrag
(maximaler Hubbetrag) des Einlaßventils oder des
Auslaßventils oder beider Ventile zu ändern. Es wird ange
nommen, daß die in der Veröffentlichungsschrift der japani
schen Patentanmeldung offenbarte Vorrichtung zur Verwendung
in einem Motor angepaßt ist, der mit einer derartigen Vor
richtung zur Änderung der Charakteristik ausgerüstet ist.
In diesem Fall ist die Reflexion des Lernwerts des
Luftkraftstoffverhältnisses, welcher in Verbindung mit der
Motorlast (Druck im Ansaugstutzen) berechnet worden ist,
bezüglich der Steuerung des Kraftstoffeinspritzbetrags in
Übereinstimmung mit dem Laufzustand des Motors und des
Änderungsbetrags der Ventilcharakteristik zu
berücksichtigen.
Wenn die in der Veröffentlichungsschrift der japani
schen Patentanmeldung offenbarte Vorrichtung bei einem Mo
tor verwendet wird, welcher mit der Vorrichtung zur Ände
rung der Charakteristik ausgerüstet ist, kann jedoch die
folgende Schwierigkeit sich ergeben. Der Sollwert der Ven
til-Zeitsteuerung, welcher durch die Vorrichtung zur Verän
derung der Charakteristik zu ändern ist, ist im allgemeinen
bei einem kalten Motor und bei einem warmen Motor unter
schiedlich. In dem kalten Zustand wird der Sollwert derart
kompensiert, daß er sich nicht in Richtung auf den
Voreilwinkel zu sehr verschiebt. Der Lernwert des
Luftkraftstoffverhältnisses wird lediglich aktualisiert,
nachdem der Motor sich erwärmt hat (wenn die Kühltemperatur
des Motors einen Wert gleich oder größer als ein
vorbestimmter Wert annimmt).
Es wird angenommen, daß die Ventil-Zeitsteuerung sich
um einen vorbestimmten Betrag nach dem Aufwärmen des Motors
geändert hat, und daß der Lernwert des Luftkraftstoffver
hältnisses erneuert worden ist. Wenn sich die Ventil-Zeit
steuerung danach überhaupt nicht verändert hat, wird der
vorher erneuerte Lernwert direkt bei der Steuerung des
Kaftstoffeinspritzbetrags reflektiert. In diesem Fall gibt
es jedoch keinen Einfluß des Betriebs der Vorrichtung zur
Änderung der Charakteristik, so daß der aktualisierte Lern
wert direkt bei der Steuerung des Kraftstoffeinspritzbe
trags reflektiert wird. Dementsprechend kann der
Kraftstoffeinspritzbetrag fehlerhaft kompensiert werden, so
daß der gewünschte Kraftstoffeinspritzbetrag nicht erlangt
werden kann. Dies kann die Genauigkeit der Steuerung des
Kraftstoffeinspritzbetrags herabsetzen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vor
richtung zur Steuerung des Kraftstoffeinspritzbetrags für
einen Motor zu schaffen, welche zur Verwendung bei einem
Motor angepaßt ist, welcher eine Vorrichtung zur Änderung
der Betätigungscharakteristik eines Einlaßventils und eines
Auslaßventils aufweist, und welche die Lernsteuerung des
Luftkraftstoffverhältnisses auf der Grundlage der Charakte
ristik des Ventils und des Laufzustands des Motors durch
führt und die Genauigkeit der Steuerung des Kraftstoffein
spritzbetrags verbessert.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des
Anspruchs 1. Dementsprechend ist eine Vorrichtung zur
Steuerung des Kraftstoffeinspritzbetrags für einen Motor
vorgesehen. Der Motor besitzt eine Kraftstoffeinspritzvor
richtung zum Einspritzen von Kraftstoff, welcher einer Ver
brennungskammer zuzuführen ist, einen Lufteinlaßdurchgang
zum Einführen von Luft in die Verbrennungskammer, einen
Auslaßdurchgang zum Auslaß von Gas aus der Verbrennungskam
mer, ein Einlaßventil zum selektiven Öffnen und Schließen
des Lufteinlaßdurchgangs, ein Auslaßventil zum selektiven
Öffnen und Schließen des Auslaßdurchgangs und eine Ventil
einstellvorrichtung zum Einstellen der Betätigungscharak
teristik wenigstens des Einlaßventils oder des Auslaßven
tils. Die Einstellvorrichtung wird durch einen Controller
gesteuert. Die Vorrichtung besitzt eine Erfassungsvorrich
tung zum Erfassen des Laufzustands des Motors. Der Controller
berechnet einen Sollwert, welcher den Kraftstoffein
spritzbetrag darstellt, auf der Grundlage des erfaßten
Laufzustands und steuert die Einspritzvorrichtung auf der
Grundlage des berechneten Sollwerts und erlernt bzw. er
fährt einen Wert, welcher ein Luftkraftstoffverhältnis ei
ner brennbaren Kraftstoffmischung darstellt, auf der Grund
lage der eingestellten Betätigungscharakteristik und des
erfaßten Laufzustands. Der Controller reflektiert den Lern
wert bzw. den Erfahrungswert beim Berechnen des Sollkraft
stoffeinspritzbetrags und erneuert den Lernwert, wenn sich
der erfaßte Laufzustand in einem bestimmten Zustand bzw.
einer bestimmten Bedingung befindet. Der Controller steuert
die Einstellvorrichtung auf der Grundlage des erfaßten
Laufzustands. Die Vorrichtung wird dadurch bestimmt, daß
der Controller den reflektierten Lernwert kompensiert, wenn
sich der Laufzustand außerhalb des bestimmten Zustands be
findet.
Die vorliegende Erfindung wird in der nachfolgenden Be
schreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert.
Fig. 1 zeigt ein schematisches Strukturdiagramm, wel
ches eine Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffein
spritzbetrags für einen Motor entsprechend einer ersten
Ausführungsform der Erfindung darstellt;
Fig. 2 zeigt eine schematische Querschnittsansicht,
welche die Strukturen eines variablen Ventil-Zeitsteue
rungsmechanismus (VVT, valve timing mechanism) und eines
Ölsteuerungsventils (OCV, oil control valve) darstellt;
Fig. 3 zeigt ein Blockschaltungsdiagramm, welches die
elektrische Struktur einer elektronischen Steuereinheit
(ECU, electronic control unit) veranschaulicht;
Fig. 4 zeigt ein Flußdiagramm, welches ein VVT-Steuer
programm veranschaulicht;
Fig. 5 zeigt einen Graphen, welcher Funktionsdaten des
Drucks im Ansaugstutzen (PM), der Motordrehzahl (NE) und
einer grundlegenden Zeitsteuerung bzw. zeitlichen Eintei
lung (VTTB) als Parameter darstellt;
Fig. 6 zeigt einen Graphen, welcher Funktionsdaten der
Kühltemperatur (THW) und des Wassertemperaturkorrekturbe
trags (VTTHW) als Parameter darstellt;
Fig. 7 zeigt ein Flußdiagramm, welches ein Lernwerter
neuerungsprogramm veranschaulicht;
Fig. 8 zeigt ein Flußdiagramm, welches ein Kraftstoff
einspritzbetragberechnungsprogramm veranschaulicht;
Fig. 9 zeigt ein Flußdiagramm, welches ein Kraftstoff
einspritzbetragberechnungsprogramm entsprechend der zweiten
Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht;
Fig. 10 zeigt einen Graphen, welcher eine Abweichung
des Änderungswinkels der Ventil-Zeitsteuerung und eine Än
derung der Lade- bzw. Lasteffizienz entsprechend der
Motorlast darstellt; und
Fig. 11 zeigt einen Graphen, welcher die Abweichung ei
nes Luftkraftstoffverhältnisses bezüglich des Drucks im An
saugstutzen darstellt, wenn die Ventil-Zeitsteuerung auf
die Seite des Voreilwinkels und auf die Seite des Nacheil
winkels verschoben ist.
Eine Vorrichtung zur Steuerung des Kraftstoffeinspritz
betrags für einen Motor entsprechend einer ersten Ausfüh
rungsform der vorliegenden Erfindung, welche zur Verwendung
bei einem Benzinmotor angepaßt ist, wird im folgenden unter
Bezugnahme auf die zugehörige Zeichnung beschrieben.
Fig. 1 stellt ein schematisches Strukturdiagramm dar,
welches einen Benzinmotor 1 und eine Vorrichtung zur Steue
rung des Kraftstoffeinspritzbetrags für den Motor 1 dar
stellt. Ein Zylinderblock 2 des Motors 1 besitzt eine Mehr
zahl von Zylinderbohrungen 3. Ein Kühltemperatursensor 63,
welcher in dem Block 2 vorgesehen ist, erfaßt die Tempera
tur THW der Kühlflüssigkeit, welche durch den Wassermantel
in den Block 2 fließt. Kolben 6, welche in den jeweiligen
Zylinderbohrungen 3 plaziert sind, sind mit einer Verbin
dungsstange 5 an eine Kurbelwelle 4 gekoppelt. Ein Zylin
derkopf 8, welcher an der Spitze des Blocks 2 befestigt
ist, bedeckt die jeweiligen Bohrungen 3, wobei die durch
den Kopf 8 und die zugeordneten Kolben 6 definierten Räume
die Verbrennungskammern 7 bilden. Zündkerzen 9 sind in den
jeweiligen Verbrennungskammern 7 vorgesehen. Ein Luftein
laßdurchgang 10 ist mit Einlaßports 10a verbunden, welche
mit den jeweiligen Verbrennungskammern 7 kommunizieren. Ein
Auslaßdurchgang 11 ist mit Auslaßports 11a verbunden, wel
che mit den jeweiligen Verbrennungskammern 7 kommunizieren.
Eine Mehrzahl von Einlaßventilen 12, welche an dem Zy
linderkopf 8 vorgesehen sind, öffnen oder schließen die zu
geordneten Einlaßports 10a selektiv. Eine Mehrzahl von Aus
laßventilen 13, welche an dem Zylinderkopf 8 vorgesehen
sind, öffnen oder schließen die zugeordneten Auslaßports
11a selektiv. Eine einlaßseitige Nockenwelle 14 und eine
auslaßseitige Nockenwelle 15, welche jeweils an dem Kopf 8
vorgesehen ist, besitzt jeweils eine Mehrzahl (nicht darge
stellter) Nocken, um die einzelnen Einlaßventile 12 und die
einzelnen Auslaßventile 13 zu betätigen. Wenn sich die Noc
kenwelle 14 dreht, werden die Einlaßventile 12 selektiv ge
öffnet oder geschlossen. Wenn sich die Nockenwelle 15
dreht, werden die Auslaßventile 13 selektiv geöffnet oder
geschlossen. Eine einlaßseitige Synchronriemenscheibe 17
und eine auslaßseitige Synchronriemenscheibe 18, welche je
weils an den distalen Enden der Nockenwellen 14 und 15 vor
gesehen sind, sind durch einen Synchronriemen 19 an die
Kurbelwelle 4 gekoppelt.
Wenn der Motor 1 läuft, wird das Drehmoment der Kurbel
welle 4 durch den Synchronriemen 19 und diese Synchronrie
menscheiben 17 und 18 auf die Nockenwellen 14 und 15 über
tragen, um selektiv die Ventile 12 und 13 zu öffnen oder zu
schließen. Die Ventile 12 und 13 werden zu gegebenen Zeit
abläufen synchron zu der Drehung der Kurbelwelle 4 oder
synchron zu einer Reihe von vier Hüben, welche den Ansaug
hub, den Kompressionshub, den Verbrennungs- und Expansions
hub und den Auslaßhub des Motors 1 beinhalten, geöffnet
oder geschlossen.
Ein Luftfilter 20, welcher an der Einlaßseite des Luft
einlaßdurchgangs 10 vorgesehen ist, reinigt die äußere
Luft, welche in den Durchgang 10 einfließt. Einspritzvor
richtungen 21, welche in der Nähe der jeweiligen Einlaß
ports 10a vorgesehen sind, spritzen Treibstoff ein, welcher
unter Druck von einer (nicht dargestellten) Kraftstoffzu
führungsvorrichtung zugeführt wird. Wenn der Motor 1 läuft,
wird die Luft über den Luftfilter 20 in den Lufteinlaß
durchgang 10 geleitet. Wenn der von jeder Einspritzvorrich
tung 21 eingespritzte Kraftstoff zur selben Zeit einge
spritzt wird, zu welcher die Luft zugeführt wird, wird die
Mischung aus Luft und Kraftstoff in die zugeordnete Ver
brennungskammer 7 geleitet, wenn das zugeordnete Einlaßven
til bei dem Ansaughub des Motors 1 geöffnet ist.
Die in jede Verbrennungskammer 7 eingespeiste Luft
kraftstoffmischung wird durch die zugeordnete Zündkerze 9
gezündet und verbrannt. Als Ergebnis werden der Kolben 6
und die Stange 5 zur Drehung der Kurbelwelle 4 betätigt,
wobei der Motor 1 mit Antriebsenergie versehen wird. Das
Abgas wird nach der Verbrennung aus der Verbrennungskammer
7 über den zugeordneten Auslaßport 11a und den
Auslaßdurchgang 11 synchron zu dem Öffnen des zugeordneten
Auslaßventil 13 bei dem Auslaßhub des Motors 1 abgeführt.
Ein Katalysator 22, welcher in dem Auslaßdurchgang 11
vorgesehen ist, reinigt das Abgas mit Rhodium, welches in
einem katalytischen Konverter enthaltenen ist.
Ein in dem Lufteinlaßdurchgang 10 vorgesehenes Drossel
klappenventil 23 arbeitet im Ansprechen auf die Betätigung
des Beschleunigungspedals 24. Der Einlaßluftbetrag in dem
Lufteinlaßdurchgang 10 kann durch Einstellen der Öffnung
des Ventils 23 gesteuert werden. Ein Leerlaufschalter 62,
welcher an dem Beschleunigungspedal 24 vorgesehen ist, gibt
ein Leerlaufsignal IDL aus, wenn das Pedal 24 nicht betä
tigt wird oder wenn das Ventil 23 vollständig geschlossen
ist. Ein in dem Lufteinlaßdurchgang 10 stromab des Drossel
klappenventils 23 vorgesehener Druckausgleichsbehälter 25
glättet das Pulsieren der eingeführten Luft. Ein in dem
Druckausgleichsbehälter 25 vorgesehener Sensor 60 für den
Druck im Ansaugstutzen bzw. in dem Lufteinlaßdurchgang
erfaßt den Druck PM im Ansaugstutzen bzw. in dem
Lufteinlaßdurchgang (manifold pressure), welcher zu der
Last des Motors 1 korreliert.
Eine Zündvorrichtung 27 ist mit der zugeordneten Zünd
kerze 9 über einen Verteiler 26 verbunden. Die Zündvorrich
tung 27 überträgt eine Hochspannung, welche durch den Ver
teiler 26 an die zugeordnete Zündkerze 9 angelegt wird,
synchron zu einer Änderung des Drehwinkels der Kurbelwelle
4 (Kurbelwinkel CA). Die Zündzeitsteuerung jeder Zündkerze 9
wird durch die Zeitsteuerung bzw. den Zeitablauf be
stimmt, zu welchem die Hochspannung von der Zündvorrichtung
27 übertragen wird.
Der Verteiler 26 enthält einen (nicht dargestellten)
Rotor, welcher an die auslaßseitige Nockenwelle 15 gekop
pelt ist und sich synchron zu der Drehung der Kurbelwelle 4
dreht. Ein Motorgeschwindigkeitssensor 61, welcher in dem
Verteiler 26 vorgesehen ist, erfaßt die Drehzahl der Kur
belwelle 4 oder die Motordrehzahl NE. Ein Motorzeitsteue
rungssensor bzw. Motorsynchronisierungssensor 56, welcher
in dem Verteiler 26 vorgesehen ist, erfaßt die Bezugsposi
tion der Drehphase der Kurbelwelle 4 zu einer vorbestimmten
Rate entsprechend der Drehung des Rotors. Ein nahe der Kur
belwelle 4 vorgesehener Kurbelwinkelsensor 57 erfaßt den
Drehwinkel der Kurbelwelle 4 auf der Grundlage der Zeit
steuerung zur Erfassung der von dem Motorzeitsteuerungssen
sor 56 erfaßten Bezugsposition. Ein nahe der einlaßseitigen
Nockenwelle 14 vorgesehener Nockensensor 58 erfaßt den
Drehwinkel der Nockenwelle 14 oder den Nockenwinkel VT. Ein
Schiebehebel 28 wird betätigt, um das Bestimmen des Über-
bzw. Untersetzungsverhältnisses eines (nicht dargestellten)
automatischen Getriebes, welches an dem Motor 1 vorgesehen
ist, abzuändern. Ein an dem Schiebehebel 28 vorgesehener
Schiebepositionssensor 59 erfaßt die Schiebeposition SP des
Schiebehebels 28.
Ein veränderbarer Ventil-Zeitsteuerungsmechanismus
(VVT) 30, welcher zwischen der einlaßseitigen Nockenwelle
14 und der Synchronriemenscheibe 17 angeordnet ist, ändert
die Luftkraftstoffverhältniszeitsteuerung jedes Einlaßven
tils 12 (Ventil-Zeitsteuerung). Der VVT 30 und die peri
phere Struktur werden unten erörtert.
Wie in Fig. 2 dargestellt, wird die Nockenwelle 14
durch die Lager des Zylinderkopfs 8 und eine Lagerkappe 16
drehbar gehalten. Eine zylindrische Buchse 31, welche an
dem distalen Ende der Nockenwelle 14 vorgesehen ist, wird
an der Welle 14 durch einen hohlen Bolzen 32 und einen
Stift 33 gesichert. Die Buchse 31 besitzt einen spiralen
förmigen Streifen bzw. eine spiralförmige Nute (spline) 31a
auf der äußeren Oberfläche.
Die Synchronriemenscheibe 17 ist an der äußeren Ober
fläche des Vorderteils der Nockenwelle 14 vorgesehen und
zwischen dem Flanschteil 14a der Nockenwelle 14 und der
Buchse 31 lokalisiert. Ein Gehäuse 34 ist an der Vorder
seite der Synchronriemenscheibe 17 befestigt, um das dista
le Ende der Nockenwelle 14 abzudecken. Die innere Wand des
Gehäuses 34 und die Vorderseitenoberfläche der Riemen
scheibe 17 bilden einen ringförmigen Raum 70. Das Gehäuse
34 besitzt einen spiralenförmigen Streifen bzw. eine spi
ralförmige Nute 34a auf der inneren Oberfläche.
Ein Tellerrad (ring gear) 35, welches in dem ringförmi
gen Raum 70 angeordnet ist, ist entlang der axialen Rich
tung der Nockenwelle 14 beweglich. D.h. das zylindrische
Tellerrad 35 besitzt einen inneren spiralenförmigen Strei
fen bzw. Nut 35a und einen äußeren Streifen bzw. Nut 35b
auf der inneren bzw. äußeren Oberfläche. Das Tellerrad 35
ist zwischen der Buchse 31 und dem Gehäuse 34 derart loka
lisiert, daß der innere spiralenförmige Streifen bzw. Nut
35a mit dem spiralenförmigen Streifen bzw. Nut 31a der
Buchse 31 sich im Eingriff befindet und sich der äußere
spiralenförmige Streifen bzw. Nut 35b mit dem spiralenför
migen Streifen bzw. Nut 34a des Gehäuses 34 im Eingriff be
findet. Das Drehmoment der Kurbelwelle 4, welches der Rie
menscheibe 17 übertragen wird, wird der Nockenwelle 14
durch das Tellerrad 35 und die Buchse 31 übertragen.
Ein auf dem Tellerrad 35 vorgesehener Flansch 35c
trennt den ringförmigen Raum 70 in zwei Räume. Eine Dich
tung 35d, welche auf der äußeren Oberfläche des Flansches
35c vorgesehen ist, dichtet die zwei unterteilten Räume ab.
Der vordere Raum (linksseitiger Raum in Fig. 2) des Flan
sches 35c bildet eine erste Kompressionskammer 36, und der
Rückseitenraum (rechtsseitiger Raum in Fig. 2) bildet eine
zweite Kompressionskammer 37.
Die Lagerkappe 16 besitzt erste und zweite Ölbohrungen
bzw. Öllöcher 16a und 16b. Die Nockenwelle 14 besitzt inne
re erste und zweite Öldurchgänge 14b und 14c. Der erste Öl
durchgang 14b ermöglicht es dem ersten Ölloch 16a, mit der
ersten Kompressionskammer 36 über das Loch des hohlen Bol
zens 32 zu kommunizieren. Der zweite Öldurchgang 14c ermög
licht es dem zweiten Ölloch 16b, mit der zweiten Kompressi
onskammer 37 zu kommunizieren.
Eine Ölpumpe 38, eine Ölwanne 39 und ein Ölfilter (40)
dienen als Schmiervorrichtung des Motors 1. Die ersten und
zweiten Öllöcher 16a und 16b sind mit der Ölpumpe 38, der
Ölwanne 39 und dem Ölfilter 40 über ein Ölsteuerventil
(OCV, oil control valve) 41 eines Solenoidsteuerungstyps
verbunden. Das OCV 41 besitzt einen Kolben 44, welcher
durch ein Solenoidbetätigungsglied 42 und eine Schraubenfe
der 43 betätigt wird. Der Kolben 44 veranlaßt eine Spule 45
dazu, sich in axialer Richtung hin und her zu bewegen, um
dadurch die Flußrichtung des Schmieröls zu schalten, wel
ches als Hydraulikflüssigkeit dient. Die Steuerung auf der
Grundlage des Betriebs- bzw. Tastverhältnisses (duty-ratio)
des Betätigungsglieds 42, welche zur Einstellung des Öff
nens der Ports durchgeführt wird, wird später beschrieben.
Als Ergebnis werden die Drücke des den einzelnen Kompressi
onskammern 36 und 37 zuzuführenden Öls eingestellt.
Das OCV 41 besitzt ein Gehäuse 46, welches einen ersten
Port 46a, einen zweiten Port 46b, einen dritten Port 46c
und einen vierten Port 46d aufweist. Der erste Port 46a ist
über die Ölpumpe 38 mit der Ölwanne 39 verbunden. Der zwei
te Port 46b ist mit dem ersten Ölloch 16a verbunden. Der
dritte Port 46c ist mit dem zweiten Ölloch 16b verbunden.
Der vierte Port 46d ist mit der Ölwanne 39 verbunden.
Die Spule 45 besitzt einen zylindrischen Ventilkörper,
welcher vier Gebiete bzw. Felder oder Stege (lands) 45a und
Durchgänge 45b und 45c aufweist. Die vier Stege 45a bloc
kieren den Fluß der Hydraulikflüssigkeit zwischen den zwei
ten und dritten Ports 46b und 46c. Der Durchgang 45b veran
laßt die zwei Ports 46b und 46c dazu, miteinander zu kommu
nizieren, um den Fluß der Hydraulikflüssigkeit dazwischen
zu ermöglichen. Die Durchgänge 45c sind an den Seiten des
mittleren Durchgangs 45b wie in Fig. 2 veranschaulicht lo
kalisiert.
Wenn das Betätigungsglied 42 mit dem maximalen Strom
(Betriebs- bzw. Tastverhältnis = 100%) erregt wird, um die
Spule 45 entsprechend Fig. 2 nach links gegen die Kraft der
Feder 43 zu bewegen, ermöglicht bei der oben beschriebenen
Struktur der mittlere Durchgang 45b, daß der erste Port 46a
mit dem zweiten Port 46b kommuniziert, so daß die Hydrau
likflüssigkeit dem ersten Ölloch 16a zugeführt wird. Die
dem ersten Ölloch 16a zugeführte Hydraulikflüssigkeit wird
über den ersten Öldurchgang 14b der ersten Kompressionskam
mer 36 eingespeist, so daß ein Öldruck auf das distale Ende
des Tellerrads 35 aufgebracht wird. Zu diesem Zeitpunkt
nimmt der Betrag der Verbindung zwischen dem ersten Ölloch
16a und dem ersten Port 46a ein Maximum (100%) an.
Zur selben Zeit ermöglicht der rechte Durchgang 45c
entsprechend Fig. 2 dem dritten Port 46c, mit dem vierten
Port 46d zu kommunizieren, so daß die Hydraulikflüssigkeit
in der zweiten Kompressionskammer 37 sich in die Ölwanne 39
über den zweiten Öldurchgang 14c, das zweite Ölloch 16b und
den dritten Port 46c des OCV 41 entlädt. Zu dieser Zeit
nimmt der Betrag der Verbindung zwischen dem zweiten Ölloch
16b und dem vierten Port 46d ein Maximum (100%) an.
Dementsprechend wird das Tellerrad 35 nach hinten
(entsprechend Fig. 2 nach rechts) bei maximaler Geschwin
digkeit unter Drehung durch den an sein distales Ende auf
gebrachten Öldruck bewegt. Daher wird eine Drehkraft auf
die Nockenwelle 14 über die Buchse 31 aufgebracht. Als Er
gebnis wird die Drehphase der Nockenwelle 14 bezüglich der
Synchronriemenscheibe 17 (Kurbelwelle 4) auf den maximalen
Voreilwinkel von dem maximalen Nacheilwinkel geändert, so
daß die Schließsteuerung bezüglich der Einlaßventile 12
vorwärtsbewegt wird. Wenn das Tellerrad 35 an die Synchron
riemenscheibe 17 anstößt, wird eine weitere Bewegung ver
hindert. Mit dem auf diese Anstoßposition verschobenen Tel
lerrad 35 ist die Öffnungszeitsteuerung bezüglich der Ein
laßventile 12 am weitesten vorwärtsbewegt.
Wenn das Betätigungsglied 42 abgeregt ist (Betriebs
bzw. Tastverhältnis = 0%), wird die Spule 45 durch die
Kraft der Feder 43 entsprechend Fig. 2 nach rechts bewegt.
Zu dieser Zeit verbindet der mittlere Durchgang 45b den er
sten Port 46a mit dem dritten Port 46c, um dem zweiten Öl
loch 16b die Hydraulikflüssigkeit einzuspeisen. Die dem
zweiten Ölloch 16b zugeführte Hydraulikflüssigkeit wird über
den zweiten Öldurchgang 14c der zweiten Kompressionskammer
37 eingespeist, so daß auf die Rückseite des Tellerrads 35
ein Öldruck aufgebracht wird. Zu dieser Zeit nimmt der Be
trag der Verbindung zwischen dem zweiten Ölloch 16b und dem
ersten Port 46a ein Maximum (100%) an.
Zu derselben Zeit verbindet der linke Durchgang 45c
entsprechend Fig. 2 den zweiten Port 46b mit dem vierten
Port 46d, so daß die Hydraulikflüssigkeit in der zweiten
Kompressionskammer 36 in die Ölwanne 39 über den ersten Öl
durchgang 14b, das erste Ölloch 16a, den zweiten Port 46b
und den vierten Port 46d entladen wird. Zu dieser Zeit
nimmt der Betrag der Verbindung zwischen dem ersten Ölloch
16a und dem vierten Port 46d ein Maximum (100%) an.
Das Tellerrad 35 wird nach vorne (entsprechend Fig. 2
nach links) bei maximaler Geschwindigkeit bewegt, während
es sich durch den auf seine Rückseite aufgebrachten Öldruck
dreht, wodurch eine rückwärtige Drehkraft auf die Nocken
welle 14 durch die Buchse 31 aufgebracht wird. Als Ergebnis
wird die Drehphase der Nockenwelle 14 bezüglich der Syn
chronriemenscheibe 17 (Kurbelwelle 4) auf den maximalen
Nacheilwinkel von dem maximalen Voreilwinkel geändert, so
daß der Öffnungszeitablauf bzw. die Öffnungszeitsteuerung
bezüglich der Einlaßventile 12 verzögert ist. Die weitere
Bewegung des Tellerrads 35 ist auf das Anstoßen an die Syn
chronriemenscheibe 17 beschränkt. Mit dem auf diese Anstoß
position (die Position des maximalen Nacheilwinkels) ver
schobenen Tellerrads 35 ist der Öffnungszeitablauf bzw. die
Öffnungszeitsteuerung bezüglich der Einlaßventile 12 am
meisten verzögert.
Durch Abändern des Betriebs- bzw. Tastverhältnisses zum
Steuern des Betätigungsglieds 42 zwischen 0% und 100% wird
der Bewegungshub des Tellerrads 35 geändert. Daher werden
die Beträge der Verbindung der ersten und zweiten Öllöcher
16a und 16b mit dem ersten Port 46a und die Beträge der
Verbindung der ersten und zweiten Öllöcher 16a und 16b mit
dem vierten Port 36d zwischen 0% und 100% abgeändert, wo
durch die Bewegungsgeschwindigkeit des Tellerrads 35 geän
dert wird.
Wenn das Betätigungsglied 42 dahingehend gesteuert
wird, ein vorbestimmtes Betriebsverhältnis
(Haltebetriebswert) zu besitzen, wird die Spule 45 auf die
Position bewegt, um den zweiten Port 46b und den dritten
Port 46c durch die Stege 45a zu schließen. Daher nehmen die
Beträge der Verbindung der ersten und zweiten Öllöcher 16a
und 16b mit dem ersten Port 46a und die Beträge der Verbin
dung der ersten und zweiten Öllöcher 16a und 16b mit dem
vierten Port 46d 0% an. Folglich wird das Tellerrad 35 we
der auf die Seite des Voreilwinkels noch auf die Seite des
Nacheilwinkels verschoben (die Bewegungsgeschwindigkeit
wird zu Null), und wird auf der augenblicklichen Position
gehalten.
Wie in Fig. 3 dargestellt enthält eine elektronische
Steuereinheit (ECU) 50, welche den Motor 1 steuert, eine
zentrale Verarbeitungseinheit (CPU) 51, einen Festwertspei
cher (ROM) 52, einen Speicher mit willkürlichem Zugriff
(RAM) 53, eine Eingangsschnittstellenschaltung 54 und eine
Ausgangsschnittstellenschaltung 55. Verschiedene Arten von
Steuerprogrammen sind vorausgehend in dem ROM 52 gespei
chert. Der RAM 53 speichert temporär verschiedene Arten von
Daten.
Der Motorzeitsteuerungssensor 56, der Kurbelwinkelsen
sor 57, der Nockensensor 58, der Schiebepositionssensor 59,
der Sensor 60 für den Druck im Ansaugstutzen bzw. -rohr,
der Motordrehzahlsensor 61, der Leerlaufschalter 62 und der
Kühltemperatursensor 63 sind über die Eingangsschnitt
stellenschaltung 54 an die CPU 51 angeschlossen. Das OCV 41
(Betätigungsglied 42), die Einspritzvorrichtungen 21 und
die Zündvorrichtung 27 sind über die Ausgangsschnittstel
lenschaltung 55 mit der CPU 51 verbunden. Die CPU 51 steu
ert das OCV 41, die Einspritzvorrichtungen 21 und die Zünd
vorrichtung 27 auf der Grundlage von Signalen, welche von
den einzelnen Sensoren 56 bis 63 ausgegeben wurden, in
Übereinstimmung mit den in dem ROM 52 gespeicherten Steuer
programmen. Dementsprechend werden die Ventilzeitablaufs
steuerung bzw. die Ventil-Zeitsteuerung, die Kraftstoffein
spritzbetragsteuerung, die Kraftstoffeinspritzzeitablaufs
steuerung und die Zündzeitpunktsteuerung bzw. Zündzeit
steuerung ausgeführt.
Im folgenden werden die Programme zur Ausführung der
oben erwähnten verschiedenen Steuerungen beschrieben. Fig.
4 stellt ein Flußdiagramm dar, welches ein "VVT-Steuerpro
gramm" veranschaulicht, welches das Betriebsverhältnis
(duty ratio) des OCV 41 steuert, um dadurch den VVT 30 zu
steuern. Die ECU 50 führt dieses Programm zu vorbestimmten
Zeiten aus.
Wenn das Verfahren mit diesem Steuerprogramm beginnt,
liest die ECU 50 die Werte der Motordrehzahl Ne, des Drucks
PM im Ansaugstutzen, der Öltemperatur THW und des Nocken
winkels VT auf der Grundlage der Erfassungssignale von dem
Motordrehzahlsensor 61, dem Sensor 60 für den Druck im An
saugstutzen, dem Kühltemperatursensor 63 und dem Nockensen
sor 58 in einem Schritt 101.
In einem Schritt 102 berechnet die ECU 50 den Wert
eines grundlegenden Zeitablaufs oder einer grundlegenden
Zeitsteuerung bzw. einer grundlegenden zeitlichen
Einteilung (basic timing) VTTB auf der Grundlage der
augenblicklich ausgelesenen Werte der Motordrehzahl NE und
des Drucks PM im Ansaugstutzen bzw. -rohr. Die grundlegende
zeitliche Einteilung VTTB ist der Sollwert in dem Fall, bei
welchem der Motor vollständig erwärmt ist. Bei der
Berechnung dieser grundlegenden zeitlichen Einteilung VTTB
bezieht sich die ECU 50 wie in Fig. 5 dargestellt auf
Funktionsdaten. Diese Funktionsdaten sind im voraus auf der
Grundlage des Drucks PM im Ansaugstutzen, der Motordrehzahl
NE und der grundlegenden zeitlichen Einteilung VTTB als
Parameter bestimmt. Bei den Funktionsdaten ist die
grundlegende zeitliche Einteilung VTTB auf den minimalen
Wert bestimmt, über welchen hinaus eine Fehlzündung
auftreten würde, wenn der Druck PM in dem Ansaugstutzen
(Motorlast) niedrig ist oder etwa einen mittleren Wert
besitzt. Dieses Bestimmen erhöht den inneren EGR-Betrag
(Abgasrückkehrbetrag bezüglich der Verbrennungskammer 7)
bei dem Motor 1 und verringert den Pumpverlust, was zu
einem verbesserten Kraftstoffverbrauch führt.
Wenn unter dem oben erwähnten partiellen Lastzustand
die Motordrehzahl NE niedrig ist (NE = NE1), neigt die Ven
tilüberlappung zwischen den Einlaßventilen 12 und den Aus
laßventilen 13 dazu, kleiner im Vergleich zu dem Fall zu
werden, bei welchem die Motordrehzahl NE hoch ist (NE =
NE4). Daher ist die grundlegende zeitliche Einteilung VTTB
auf einen kleinen Wert gesetzt. Wenn der Druck PM im An
saugstutzen hoch ist (Vollast), sollte das Ausgangsdrehmo
ment des Motors 1 so weit wie möglich erhöht werden. Daher
wird die grundlegende zeitliche Einteilung VTTB derart be
stimmt, daß der Schließzeitsteuerung der Einlaßventile 12
Priorität gegeben wird.
In einem Schritt 103 berechnet die ECU 50 den Wert ei
nes Wassertemperaturkorrekturbetrags VTTHW auf der Grund
lage des gegenwärtig ausgelesenen Werts der Kühltemperatur
THW. Beim Berechnen dieses Wasserkorrekturbetrags VTTHW be
zieht sich die ECU 50 wie in Fig. 6 dargestellt auf Funkti
onsdaten. Diese Funktionsdaten sind vorhergehend auf der
Grundlage der Kühlwassertemperatur THW und des Wassertempe
raturkorrekturbetrags VTTHW als Parameter bestimmt worden.
Wenn die Kühltemperatur THW hoch ist, sollte der Sollände
rungswinkel VTT auf die grundlegende zeitliche Einteilung
VTTB direkt gesetzt werden. Wenn andererseits die Kühltem
peratur niedrig ist, sollte der Ventilüberlappungsbetrag
reduziert werden, um die Verbrennung sicherzustellen. Der
Wassertemperaturkorrekturbetrag VTTHW bei diesen Funktions
daten ist derart bestimmt, daß der Solländerungswinkel VTT
reduziert wird.
In einem Schritt 104 bestimmt die ECU 50 den Wert des
Solländerungswinkels VTT auf der Grundlage der augenblick
lich berechneten Werte der grundlegenden zeitlichen Eintei
lung VTT und des Wassertemperaturkorrekturbetrags VTTHW.
Insbesondere wird der Wert des Wasserkorrekturbetrags VTTHW
von dem Wert der grundlegenden zeitlichen Einteilung sub
trahiert, und das Subtraktionsergebnis wird als der Wert
des Solländerungswinkels VTT bestimmt.
In einem Schritt 105 führt die ECU 50 eine Rückkopp
lungssteuerung des OCV 41 auf der Grundlage des gegenwärtig
berechneten Werts des Solländerungswinkels VTT durch. Mit
anderen Worten, die ECU 50 steuert das OCV 41 derart, daß
der Wert des augenblicklichen Änderungswinkels
(Nockenwinkel VT) an den Wert des Solländerungswinkel VTT
angepaßt ist. Nach dem Ausführen des Verfahrens des
Schritts 105 beendet die ECU 50 temporär das darauffolgende
Verfahren.
Bei dem oben erörterten Steuerprogramm wird der Wert
des Solländerungswinkels VTT auf der Grundlage des Laufzu
stands des Motors 1 bestimmt, welcher sich von Zeit zu Zeit
verändern kann. Darüber hinaus wird die Rückkopplungssteue
rung des OCV 41 auf der Grundlage des Werts des Sollände
rungswinkels VTT für eine geeignete Steuerung der Ventil-
Zeitsteuerung durchgeführt, welche den Einlaßventilen 12
zugeordnet ist.
Im folgenden wird eine Beschreibung eines Verfahrens
zum Erneuern eines Lern- bzw. Erfahrungswerts (learning va
lue) KGX gegeben, welches durch die ECU unter einer vorbe
stimmten Bedingung bzw. Zustand während der Steuerung des
Kraftstoffeinspritzbetrags ausgeführt wird. Fig. 7 stellt
ein Flußdiagramm dar, welches ein
"Lernwerterneuerungsprogramm" veranschaulicht, welches pe
riodisch von der ECU 50 zu vorbestimmten Zeiten ausgeführt
wird.
Wenn das Verfahren mit dem Steuerprogramm beginnt,
liest die ECU 50 die Werte der Motordrehzahl NE, des Drucks
PM im Ansaugstutzen und der Kühltemperatur THW auf der
Grundlage der Erfassungssignale von dem Motordrehzahlsensor
61, dem Sensor 60 für den Druck im Ansaugstutzen und dem
Kühltemperatursensor 63 in einem Schritt 201 aus.
In einem Schritt 202 bestimmt die ECU 50, ob die gegen
wärtig ausgelesene Kühltemperatur THW gleich oder größer
als ein vorbestimmter Wert α ist (beispielsweise α = 80°C).
Wenn die Kühltemperatur THW geringer als der vorbestimmte
Wert α ist, was bedeutet, daß die Bedingung bzw. der Zu
stand zur Erneuerung des Lernwerts KGX nicht gegeben ist,
beendet die ECU 50 temporär das darauffolgende Verfahren.
Wenn die Kühltemperatur THW in dem Schritt 202 gleich
oder größer als der vorbestimmte Wert α ist, aktualisiert
die ECU 50 den Lernwert KGX in Verbindung mit dem gegenwär
tig ausgelesenen Wert des Drucks PM im Ansaugstutzen in ei
nem Schritt 203. Insbesondere wird der änderbare Bereich
des Drucks PM im Ansaugstutzen, welcher von dem Sensor 60
erfaßt wird, vorhergehend in beispielsweise sieben Subbe
reiche geteilt. Die ECU 50 berechnet den Lernwert KGX, wel
cher dem Druck PM im Ansaugstutzen zugeordnet ist, für je
den Subbereich, welcher von Zeit zu Zeit erfaßt wird, und
bestimmt den Wert als neuen Lernwert KGX. Wenn der derzei
tige Druck PM im Ansaugstutzen beispielsweise dem minimalen
Lastzustand entspricht, berechnet die ECU 50 "KG0" als
Lernwert KGX und bestimmt ihn als neuen Lernwert KGX. Wenn
der augenblickliche Druck PM im Ansaugstutzen dem maximalen
Lastzustand entspricht, berechnet die ECU 50 "KG7" als
Lernwert KGX und bestimmt ihn als neuen Lernwert KGX. Bei
dieser Ausführungsform wird der Mittelwert für die Lern
werte KGX beispielsweise auf "1,0" bestimmt. Irgendein
Schema, welches die Addition oder Subtraktion eines vorbe
stimmten Werts auf oder von dem vorhergehenden Lernwert KGX
enthält, kann als Verfahren des Erneuerns des Lernwerts KGX
verwendet werden. Nach dem Ausführen des Verfahrens in dem
Schritt 203 beendet die ECU 50 temporär das darauffolgende
Verfahren.
Bei diesem Erneuerungsprogramm wird der Lernwert KGX,
welcher dem Druck PM im Ansaugstutzen zugeordnet ist, le
diglich dann erneuert, wenn die Kühltemperatur THW gleich
oder größer als der vorbestimmte Wert α wird, d. h. wenn be
stimmt wird, daß der Motor 1 sich vollständig erwärmt hat.
Als nächstes wird eine Beschreibung der Kraftstoffein
spritzbetragsteuerung gegeben, welche von der ECU 50 auf
der Grundlage des Lernwerts KGX, usw. ausgeführt wird. Fig.
8 stellt ein Flußdiagramm dar, welches ein
"Kraftstoffeinspritzbetragsberechnungsprogramm" veranschau
licht, welches periodisch von der ECU 50 zu vorbestimmten
Zeiten ausgeführt wird.
Wenn das Verfahren mit diesem Steuerprogramm beginnt,
liest die ECU die Werte der Motordrehzahl NE, des Drucks PM
im Ansaugstutzen, der Kühltemperatur THW und des Nockenwin
kels VT auf der Grundlage der Erfassungssignale von dem Mo
tordrehzahlsensor 61, dem Sensor 60 für den Druck im An
saugstutzen, dem Kühltemperatursensor 63 und dem Nockensen
sor 68 in einem Schritt 301 aus.
In einem Schritt 302 berechnet die ECU 50 den Wert ei
nes grundlegenden Einspritzbetrags TP auf der Grundlage der
gegenwärtig ausgelesenen Werte des Drucks PM im Ansaug
stutzen, der Motordrehzahl NE und des Nockenwinkels VT. Bei
der Berechnung dieses grundlegenden Einspritzbetrags TP be
zieht sich die ECU 50 auf Funktionsdaten, welche vorherge
hend auf der Grundlage des Drucks PM im Ansaugstutzen, der
Motordrehzahl NE und des Nockenwinkels VT als Parameter be
stimmt worden sind.
In einem Schritt 303 berechnet die ECU 50 einen Kompen
sationskoeffizienten k auf der Grundlage verschiedener Er
fassungssignale, welche verschiedene Laufzustände außer dem
Druck PM im Ansaugstutzen und der Motordrehzahl NE anzei
gen. Dieser Kompensationskoeffizient k enthält verschiedene
Kompensationsterme zu der Startzeit, der Beschleunigungs
zeit, der Verzögerungszeit, usw.
In einem Schritt 304 multipliziert die ECU den gegen
wärtig berechneten grundlegenden Einspritzbetrag TP durch
den Kompensationskoeffizienten k, um den vorläufigen Ein
spritzbetrag tTAU zu der Zeit vor der Reflexion des Lern
werts KGX zu berechnen.
In einem Schritt 305 bestimmt die ECU, ob die gegenwär
tig ausgelesene Kühltemperatur THW gleich oder größer als
der vorbestimmte Wert α ist. Wenn die Kühltemperatur THW
gleich oder größer als der vorbestimmte Wert α ist, was be
deutet, daß sich der Motor 1 vollständig erwärmt hat und
die Bedingung zur Erneuerung des Lernwerts KGX gegeben ist,
begibt sich die ECU 50 zu einem Schritt 306.
In dem Schritt 306 bestimmt die ECU direkt den Lernwert
KGX, welcher gegenwärtig in dem "Lernwerter
neuerungsprogramm" als ein reflektierender bzw. reflektiver
Lernwert tKG erneuert wurde.
In einem Schritt 307 berechnet die ECU 50 den Sollkr
aftstoffeinspritzbetrag TAU unter Verwendung des gegenwär
tig bestimmten reflektierenden Lernwerts tKG. Insbesondere
addiert die ECU 50 den gegenwärtig berechneten reflektie
renden Lernwert tKG zu einem Rückkopplungskompensations
koeffizienten FAF (beispielsweise ist der Bezugswert gleich
"0" bei dieser Ausführungsform), welcher in einem anderen
Programm berechnet worden ist. Die ECU 50 multipliziert das
Additionsergebnis mit dem gegenwärtig berechneten Ein
spritzbetrag tTAU, um den Sollkraftstoffeinspritzbetrag TAU
zu berechnen. Nach Beendigung des Verfahrens in dem Schritt
307 beendet die ECU 50 temporär das darauffolgende Verfah
ren.
Wenn die Kühltemperatur THW kleiner als der vorbe
stimmte Wert α in dem Schritt 305 ist, bestimmt die ECU 50,
daß der gegenwärtige Zustand der kalte Zustand ist und daß
keine Erneuerung des Lernwerts ausgeführt wird, und begibt
sich zu einem Schritt 308.
In dem Schritt 308 berechnet die ECU 50 den reflektie
renden Lernwert tKG zur Kompensation des Lernwerts KGX,
welcher gegenwärtig in dem "Lernwerterneuerungsprogramm"
wie folgt aktualisiert worden ist. Die ECU 50 multipliziert
den bereits aktualisierten Lernwert KGX mit dem Verhältnis
des gegenwärtigen Nockenwinkels VT zu der grundlegenden
zeitlichen Einteilung VTTB (vgl. Schritt 102), welche in
dem "VVT-Steuerprogramm" berechnet worden ist, und bestimmt
das Multiplikationsergebnis als den reflektierenden Lern
wert tKG. Folglich wird der berechnete reflektierende Lern
wert tKG kompensiert, um ein relativ kleiner Wert zu wer
den, kleiner als der Wert in dem Zustand, bei welchem der
Motor 1 vollständig erwärmt ist.
Danach führt die ECU 50 das Verfahren in dem Schritt
307 aus, auf welchen die ECU 50 temporär das darauffolgende
Verfahren beendet.
In dem oben erörterten Berechnungsprogramm wird be
stimmt, ob der gegenwärtige Lernwert KGX so verwendet wer
den sollte, wie er in Übereinstimmung mit dem gelegentli
chen bzw. zufälligen Wert der Kühltemperatur THW ist. Dar
über hinaus wird der reflektierende Lernwert tKG in Über
einstimmung mit dem Bestimmungsergebnis bestimmt, und der
Kraftstoffeinspritzbetrag TAU wird dann auf der Grundlage
des Lernwerts tKG bestimmt. Mit anderen Worten, der Lern
wert KGX wird als der reflektierende Lernwert tKG direkt be
nutzt, wenn sich der Motor 1 vollständig erwärmt hat. Wenn
der Motor 1 sich in der kalten Stufe befindet, wird es als
nötig befunden, den Lernwert KGX auf einen kleineren Wert
zu kompensieren, und es wird der kompensierte Wert als der
reflektierende Lernwert tKG bei der Berechnung des Kraft
stoffeinspritzbetrags TAU verwendet.
Danach steuert die ECU 50 die Einspritzvorrichtungen 21
auf der Grundlage des Kraftstoffeinspritzbetrags TAU, wel
cher in dem Berechnungsprogramm berechnet worden ist, um
die Kraftstoffeinspritzbetragsteuerung auszuführen.
Wie insbesondere oben entsprechend dieser Ausführungs
form erörtert, wird der VVT 30 gesteuert, und es wird die
Kraftstoffeinspritzbetragsteuerung ausgeführt auf der
Grundlage des Laufzustands des Motors 1, welcher den Druck
PM im Ansaugstutzen beinhaltet. Wenn die Kühltemperatur THW
niedrig ist und der Lernwert KGX noch nicht erneuert worden
ist, wird in diesem Fall der vorhergehend aktualisierte
Lernwert KGX kompensiert, um kleiner zu werden. Wenn der
Motor 1 sich gegenwärtig in dem kalten Zustand befindet und
der tatsächliche Nockenwinkel VT nicht in die Voreilwinkel
richtung verschoben worden ist, wird der reflektierende
Lernwert tKG unter Berücksichtigung der Bedingungen bzw.
des Zustands berechnet, und die Kraftstoffeinspritzbetrag
steuerung wird auf der Grundlage des reflektierenden Lern
werts tKG durchgeführt. Wenn der Motor 1 kalt ist, ist es
daher möglich, das Auftreten eines Unterschieds zwischen
dem zu steuernden Luftkraftstoffverhältnis und dem Zielwert
positiv zu verhindern. Folglich kann die Steuergenauigkeit
verbessert werden.
Bei dieser Ausführungsform wird der Lernwert KGX auf
der Grundlage des Verhältnisses der realen Ventilcharakte
ristik (tatsächlicher Nockenwinkel VT) zu der Ventilcharak
teristik (grundlegende zeitliche Einteilung VTTB) für den
Motor 1 in dem vollständig erwärmten Zustand kompensiert.
Aus Fig. 11 ist zu entnehmen, daß eine Abweichung der
Ventilcharakteristik (Verschieben der Ventil-Zeitsteuerung
in die Voreilwinkelrichtung und die Nacheilwinkelrichtung
um beispielsweise 5°CA entsprechend Fig. 11) stark die Ab
weichung des Luftkraftstoffverhältnisses beeinflußt, insbe
sondere in dem dazwischenliegenden Lastbereich. Entspre
chend dieser Ausführungsform wird im Wege eines Vergleichs
die Abweichung der Ventilcharakteristik, welche wesentlich
die Abweichung des Luftkraftstoffverhältnisses beeinflussen
kann, direkt unter Berücksichtigung eines derartigen Fak
tors kompensiert. Es ist daher möglich, die Steuergenauig
keit bezüglich des Kraftstoffeinspritzbetrags weiter zu
verbessern.
Im folgenden wird eine zweite Ausführungsform der Er
findung unter Bezugnahme auf Fig. 9 bis 11 beschrieben.
Die Konstitution der zweiten Ausführungsform ist im wesent
lichen dieselbe wie diejenige der ersten Ausführungsform,
so daß dieselben Bezugszeichen den Komponenten gegeben wor
den sind, welche den Komponenten der ersten Ausführungsform
entsprechen, um eine redundante Beschreibung zu vermeiden.
Die Unterschiede zwischen dieser Ausführungsform und der
ersten Ausführungsform werden unten beschrieben.
Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten
Ausführungsform in der Art des Kompensierens des Lernwerts
KGX in dem "Kraftstoffeinspritzbetragberechnungsprogramm".
Fig. 9 stellt ein Flußdiagramm dar, welches ein
"Kraftstoffeinspritzbetragberechnungsprogramm" dieser Aus
führungsform veranschaulicht. Die ECU 50 führt periodisch
dieses Programm zu vorbestimmten Zeiten aus.
Wenn das Verfahren mit diesem Programm beginnt, führt
die ECU 50 Schritte 401 bis 404 wie bei der ersten Ausfüh
rungsform (Schritte 301 bis 304) aus. D.h. die ECU 50 liest
verschiedene Signale (Schritt 401), berechnet den
grundlegenden Einspritzbetrag TP (Schritt 402), berechnet
den Kompensationskoeffizienten k (Schritt 403) und bestimmt
das Ergebnis des Multiplizierens des grundlegenden Ein
spritzbetrags TP mit dem Kompensationskoeffizienten k als
den Einspritzbetrag tTAU zu der Zeit vor der Reflexion des
Lernwerts (Schritt 404).
In einem Schritt 405 bestimmt die ECU 50, ob die gegen
wärtig ausgelesene Kühltemperatur THW gleich oder größer
als ein vorbestimmter Wert α ist. Wenn die Kühltemperatur
THW gleich oder größer als der vorbestimmte Wert α ist, be
stimmt die ECU 507 daß sich der Motor 1 gegenwärtig in dem
vollständig erwärmten Zustand befindet und die Erneuerung
des Lernwerts KGX im Werden begriffen ist, und begibt sich
zu einem Schritt 406.
In dem Schritt 406 bestimmt die ECU 50 den Lernwert
KGX, welcher gegenwärtig in dem oben beschriebenen
Lernwerterneuerungsprogramm" erneuert worden ist, direkt
als den reflektierenden Lernwert tKG.
In einem Schritt 407 berechnet die ECU 50 den Soll
kraftstoffeinspritzbetrag TAU unter Verwendung des
gegenwärtig bestimmten reflektierenden Lernwerts tKG.
Insbesondere addiert die ECU 50 den gegenwärtig berechneten
reflektierenden Lernwert tKG auf den Rückkopplungs
kompensationskoeffizienten FAF, welcher in einem anderen
Programm berechnet worden ist, multipliziert den
gegenwärtig berechneten Einspritzbetrag tTAU mit dem
Additionsergebnis und bestimmt das Multiplikationsergebnis
als den Sollkraftstoffeinspritzbetrag TAU. Nach Beendigung
des Verfahrens in dem Schritt 407 beendet die ECU 50
temporär das darauffolgende Verfahren.
Wenn die Kühltemperatur THW in dem Schritt 405 niedri
ger als der vorbestimmte Wert α ist, bestimmt die ECU 50,
daß der Motor 1 sich gegenwärtig in dem kalten Zustand be
findet und daß keine Erneuerung des Lernwerts KGX im Werden
begriffen ist, und begibt sich zu einem Schritt 408. In dem
Schritt 408 bestimmt die ECU 50, ob der Lernwert KGX gleich
oder kleiner als ein Wert ist, welcher durch Subtrahieren
eines vorbestimmten Werts β von dem Durchschnittswert des
Lernwerts KG0 in dem minimalen Lastzustand und des Lern
werts KG7 in dem maximalen Lastzustand ist. Der Lernwert
KG0 in dem minimalen Lastzustand und der Lernwert KG7 in
dem maximalen Lastzustand sind derart bestimmt, daß ihr
Einfluß auf die durch die Abweichung des Änderungswinkels
der Ventil-Zeitsteuerung hervorgerufenen Last- bzw. Lade
effizienz und somit das Luftkraftstoffverhältnis relativ
klein sind, wie in Fig. 10 und 11 dargestellt. Bei
dieser Ausführungsform dienen der Durchschnittswert des
Lernwerts KG0 in dem minimalen Lastzustand und der Lernwert
KG7 in dem maximalen Lastzustand als Bezugswerte beim
Bestimmen, ob der Lernwert KGX kompensiert werden sollte.
Wenn die Entscheidung in dem Schritt 408 positiv ist,
bestimmt die ECU 50, daß eine hohe Wahrscheinlichkeit des
Erhöhens des Einflusses der Abweichung des Änderungswinkels
der Ventil-Zeitsteuerung bezüglich des
Luftkraftstoffverhältnisses vorliegt, und begibt sich zu
einem Schritt 409.
In dem Schritt 409 bestimmt die ECU 50 den Wert, wel
cher durch Subtrahieren des vorbestimmten Werts β von dem
Durchschnittswert des Lernwerts KG0 in dem minimalen Last
zustand und des Lernwerts KG7 in dem maximalen Lastzustand
erzielt worden ist, als den reflektierenden Lernwert tKG,
um den Einfluß auf das Luftkraftstoffverhältnis zu unter
drücken. Somit entspricht der berechnete reflektierende
Lernwert tKG einem derart kompensierten Wert, welcher im
Vergleich mit dem Fall, bei welchem der vollständig erwärm
te Zustand des Motors 1 vorliegt, das Luftkraftstoffver
hältnis nicht beeinflußt. Danach führt die ECU 50 das Ver
fahren in dem Schritt 407 aus, nachdem die ECU 50 temporär
das darauffolgende Verfahren beendet hat.
Wenn die Entscheidung in dem Schritt 408 negativ ist,
begibt sich die ECU 50 demgegenüber zu einem Schritt 410.
Bei diesem Schritt 410 bestimmt die ECU 50, ob der gegen
wärtige Lernwert KGX gleich oder größer als der Wert ist,
welcher durch Addieren eines vorbestimmten Werts γ auf den
Durchschnittswert des Lernwerts KG0 in dem minimalen Last
zustand und des Lernwerts KG7 in dem maximalen Lastzustand
erlangt worden ist. Wenn die Entscheidung positiv ist, be
stimmt die ECU 50, daß eine hohe Wahrscheinlichkeit des Er
höhens des Einflusses der Abweichung des Änderungswinkels
der Ventil-Zeitsteuerung bezüglich des Luftkraftstoffver
hältnisses vorliegt, und begibt sich zu einem Schritt 411.
In dem Schritt 411 bestimmt die ECU 50 den Wert, welcher
durch Addieren des vorbestimmten Werts γ auf den Durch
schnittswert des Lernwerts KG0 in dem minimalen Lastzustand
und des Lernwerts KG7 in dem maximalen Lastzustand erlangt
worden ist, als den reflektierenden Lernwert tKG, um den
Einfluß auf das Luftkraftstoffverhältnis zu unterdrücken.
Daher entspricht der berechnete reflektierende Lernwert tKG
einem Wert, welcher derart kompensiert worden ist, daß er
nicht das Luftkraftstoffverhältnis im Vergleich mit dem
Fall beeinflußt, bei welchem sich der Motor 1 in dem voll
ständig erwärmten Zustand befindet. Danach führt die ECU 50
das Verfahren in dem Schritt 407 aus, nach welchem die ECU
50 temporär das darauffolgende Verfahren beendet.
Wenn die Entscheidung in dem Schritt 410 negativ ist,
bestimmt die ECU 50, daß die Abweichung des Änderungswin
kels von der Ventil-Zeitsteuerung kaum das Luftkraftstoff
verhältnis beeinträchtigt, und begibt sich zu dem Schritt
406. Danach führt die ECU 50 die Schritte 406 und 407 aus
und beendet temporär das darauffolgende Verfahren.
Bei dem oben beschriebenen Berechnungsprogramm wird in
Übereinstimmung mit der gelegentlichen bzw. zufälligen Tem
peratur THW bestimmt, ob der gegenwärtige Lernwert KGX di
rekt verwendet werden sollte oder nicht. Darüber hinaus
wird bestimmt, ob der gegenwärtige Lernwert KGX derart be
schaffen ist, daß die Abweichung des Änderungswinkels der
Ventil-Zeitsteuerung das Luftkraftstoffverhältnis beein
flussen kann, wenn die Kühltemperatur THW niedriger als die
vorbestimmte Temperatur α ist. Der reflektierende Lernwert
tKG wird in Übereinstimmung mit dem Bestimmungsergebnis be
stimmt, und es wird der Kraftstoffeinspritzbetrag TAU auf
der Grundlage des reflektierenden Lernwerts tKG, usw. be
stimmt. Mit anderen Worten, der Lernwert KGX wird direkt
als der reflektierende Lernwert tKG bei der Berechnung des
Kraftstoffeinspritzbetrags TAU verwendet, wenn der Motor 1
vollständig erwärmt ist. Wenn der Motor 1 kalt ist, sollte
der Lernwert KGX auf einen kleineren Wert kompensiert wer
den, welcher wiederum als der reflektierende Lernwert tKG
bei der Berechnung des Kraftstoffeinspritzbetrags TAU ver
wendet wird.
Auf der Grundlage des in diesem Programm berechneten
Kraftstoffeinspritzbetrags TAU steuert dann die ECU 50 die
Einspritzvorrichtungen 21 dahingehend, daß die Kraftstoff
einspritzbetragsteuerung ausgeführt wird.
Wie oben detailliert beschrieben worden ist, kann bei
der zweiten Ausführungsform ähnlich wie bei der ersten Aus
führungsform das Auftreten einer Abweichung des zu steuern
den Luftkraftstoffverhältnisses positiv verhindert werden,
wenn sich der Motor 1 in dem kalten Zustand befindet. Es
ist daher möglich, die Steuergenauigkeit bezüglich des
Kraftstoffeinspritzbetrags zu verbessern.
Beim Kompensieren des Lernwerts KGX basiert insbeson
dere eine Entscheidung, ob der Lernwert KGX kompensiert
werden sollte, auf dem Durchschnittswert des Lernwerts KG0
in dem minimalen Lastzustand und des Lernwerts KG7 in dem
maximalen Lastzustand bei dieser Ausführungsform. Der Lern
wert KG0 in dem minimalen Lastzustand und der Lernwert KG7
in dem maximalen Lastzustand sind derart gestaltet, daß ihr
Einfluß auf die durch die Abweichung des Änderungswinkels
der Ventil-Zeitsteuerung hervorgerufene Last- bzw.
Ladeeffizienz und somit das Luftkraftstoffverhältnis
relativ klein sind (vgl. Fig. 10 und 11). Es ist daher
möglich, die Steuergenauigkeit bezüglich des Kraftstoff
einspritzbetrags weiter zu verbessern.
Bei der ersten Ausführungsform wird der Lernwert KGX
auf der Grundlage des Verhältnisses der realen Ventilcha
rakteristik (tatsächlicher Nockenwinkel VT) zu der Ventil
charakteristik bezüglich des Motors 1 in dem vollständig
erwärmten Zustand (grundlegende zeitliche Einteilung VTTB)
kompensiert. Wenn der Parameter derart gestaltet ist, daß
das Luftkraftstoffverhältnis in Abhängigkeit des Laufzu
stands des Motors 1 beeinflußt wird, kann die Kompensation
auf der Grundlage beispielsweise der Kühltemperatur THW,
der Lufttemperatur oder dergleichen durchgeführt werden.
Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen ist die
Erfindung zur Verwendung bei einem Motor angepaßt, welcher
mit dem VVT 30 ausgestattet ist, der die Ventil-Zeit
steuerung abändern kann, die den Einlaßventilen 12 zugeord
net ist. Der VVT 30 kann derart entworfen sein, daß er im
stande ist, die Luftkraftstoffverhältniszeitsteuerung der
Auslaßventile 13 abzuändern. Die Struktur des VVT 30 ist
nicht auf die Strukturen der oben beschriebenen Ausfüh
rungsformen beschränkt.
Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen wird der
grundlegende Einspritzbetrag TP auf der Grundlage des
Drucks PM im Ansaugstutzen, der Motordrehzahl NE, usw. be
rechnet. Der grundlegende Einspritzbetrag TP kann auf der
Grundlage von Parametern berechnet werden, welche wenig
stens das Ergebnis der direkten Erfassung des Betrags der
eingeführten Luft enthalten.
Vorstehend wurde eine Vorrichtung zum Steuern des
Kraftstoffeinspritzbetrags für einen Motor offenbart. Die
Vorrichtung zur Steuerung des Kraftstoffeinspritzbetrags
für einen Motor enthält Einspritzvorrichtungen zum Ein
spritzen von Kraftstoff in einen Motor und eine elektro
nische Steuereinheit zum Steuern der Einspritzvorrichtun
gen. Die ECU erlernt bzw. erfährt die Abweichung zwischen
dem Luftkraftstoffverhältnis einer dem Motor zuzuführenden
brennbaren Mischung und dem Sollwert. Die ECU steuert den
Betrag der Kraftstoffeinspritzung in den Motor durch Re
flektieren des Lernwerts bezüglich der Berechnung des Ein
spritzbetrags. Der Motor besitzt Einlaßventile, Auslaßven
tile und eine Vorrichtung zur Abänderung der Öffnungs
schließcharakteristik der Einlaßventile. Die ECU berechnet
den Lernwert des Luftkraftstoffverhältnisses in Überein
stimmung mit dem Verhalten der Charakteristikänderungsvor
richtung und dem Laufzustand des Motors. Wenn die Kühltem
peratur des Motors niedrig ist und der Lernwert nicht er
neuert worden ist, kompensiert die ECU den bereits aktuali
sierten Lernwert auf einen kleineren Wert. Die ECU führt
diese Kompensierung auf der Grundlage des Verhältnisses der
realen Ventilcharakteristik zu der Ventilcharakteristik für
den Motor in einem vollständig erwärmten Zustand durch.
Claims (9)
1. Vorrichtung zur Steuerung des Kraftstoffeinspritzbe
trags für einen Motor (1) mit einer Kraftstoffein
spritzvorrichtung (21) zum Einspritzen von Kraftstoff,
welcher in eine Verbrennungskammer (7) einzuspeisen
ist, einem Lufteinlaßdurchgang (10) zum Einführen von
Luft in die Verbrennungskammer (7), einem Auslaßdurch
gang (11) zum Auslassen von Gas aus der Verbrennungs
kammer (7), einem Einlaßventil (12) zum selektiven Öff
nen und Schließen des Lufteinlaßdurchgangs (10), einem
Auslaßventil (13) zum selektiven Öffnen und Schließen
des Auslaßdurchgangs (11) und einer Ventileinstellvor
richtung (30) zum Einstellen einer Betätigungscharakte
ristik des Einlaßventils (12) und/oder des Auslaßven
tils (13), wobei die Einstellvorrichtung (30) durch ei
nen Controller (50) gesteuert wird und wobei die Vor
richtung eine Erfassungsvorrichtung (56, 60, 63) zum
Erfassen des Laufzustands des Motors (1) aufweist, wo
bei der Controller (50) einen Sollwert, welcher den
Kraftstoffeinspritzbetrag darstellt, auf der Grundlage
des erfaßten Laufzustands berechnet und die Kraftstoff
einspritzvorrichtung (21) auf der Grundlage des be
rechneten Sollwerts steuert und einen Wert, welcher ein
Luftkraftstoffverhältnis einer brennbaren Kraftstoffmi
schung darstellt, auf der Grundlage der eingestellten
Betätigungscharakteristik und des erfaßten Laufzustands
erlernt, und wobei der Controller (50) den Lernwert bei
der Berechnung des Sollkraftstoffeinspritzbetrags re
flektiert und den Lernwert erneuert, wenn der erfaßte
Laufzustand ein bestimmter Zustand ist, und wobei der
Controller (50) die Einstellvorrichtung (30) auf der
Grundlage des erfaßten Laufzustands steuert, dadurch
gekennzeichnet, daß der Controller (50) den reflektier
ten Lernwert kompensiert, wenn der erfaßte Laufzustand
sich außerhalb des bestimmten Zustands befindet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Controller (50) den Lernwert auf der Grundlage
eines Verhältnisses einer gegenwärtigen Betätigungscha
rakteristik der Ventile zu einer Betätigungscharakteri
stik kompensiert, wobei der erfaßte Laufzustand den be
stimmten Zustand erfüllt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Controller (50) den erfaßten Laufzustand in ei
ne Mehrzahl von Subbereichen teilt, wobei jeder Subbe
reich einem vorbestimmten Lernen entspricht, wobei der
Controller (50) den Lernwert auf der Grundlage des
Lernwerts eines bestimmten Subbereichs kompensiert, bei
welchem der Effekt bezüglich des Luftkraftstoffverhält
nisses durch die Betätigungscharakteristik relativ
klein ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungscharakteri
stik eine Ventil-Zeitsteuerung ist, die Ventil-Zeit
steuerung zwischen zwei Grenzen einstellbar ist und der
Controller (50) die Einstellvorrichtung (30) bezüglich
eines Voreilens oder eines Nacheilens der Ventil-Zeit
steuerung des Einlaßventils (12) steuert.
5. Vorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellvorrichtung
(30) eine Nockenwelle (14), welche drehbar in Verbin
dung mit einer Kurbelwelle (4) des Motors (1) angeord
net ist, zum Betätigen des Einlaßventils (12) und/oder
des Auslaßventils (13), eine Synchronisierungsriemen
scheibe (17), welche auf der Nockenwelle (14) vorgese
hen ist, zum Übertragen eines Drehmoments von der Kur
belwelle (4) auf die Nockenwelle (14), und ein Teller
rad (35) zum Koppeln der Kurbelwelle (14) an die Syn
chronisierungsriemenscheibe (17) enthält, um einen
Drehphasenunterschied zwischen der Nockenwelle (14) und
der Synchronisierungsriemenscheibe (17) auf der Grund
lage einer Bewegung des Tellerrads (35) in eine axiale
Richtung davon hervorzurufen, wobei das Tellerrad (35)
durch einen Hydraulikdruck positioniert wird.
6. Vorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassungsvorrichtung
einen ersten Sensor (56) zum Erfassen der Drehzahl der
Nockenwelle (4), einen zweiten Sensor (60) zum Erfassen
des Drucks in dem Lufteinlaßdurchgang (10) und einen
dritten Sensor (63) zum Erfassen der Temperatur des Mo
tors (1) enthält.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der bestimmte Zustand dadurch bestimmt ist, daß die
erfaßte Temperatur des Motors (1) gleich oder größer
als ein vorbestimmter Wert ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch
gekennzeichnet, daß der Controller (50) den Sollwert
auf der Grundlage der erfaßten Drehzahl der Nockenwelle
(4) und des erfaßten Drucks in dem Einlaßdurchgang (10)
berechnet.
9. Vorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Controller als elektro
nische Steuereinheit (50) ausgebildet ist, welche eine
Eingangssignalschaltung (54), einen Speicher (52, 53),
eine Betriebsschaltung (51) und eine Ausgangssignal
schaltung (55) aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP22060495A JP3750157B2 (ja) | 1995-08-29 | 1995-08-29 | 内燃機関の燃料噴射量制御装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19635042A1 true DE19635042A1 (de) | 1997-03-06 |
DE19635042C2 DE19635042C2 (de) | 1998-07-02 |
Family
ID=16753586
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19635042A Expired - Fee Related DE19635042C2 (de) | 1995-08-29 | 1996-08-29 | Vorrichtung zur Steuerung des Kraftstoffeinspritzbetrags für einen Motor |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5694912A (de) |
JP (1) | JP3750157B2 (de) |
DE (1) | DE19635042C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2786820A1 (fr) * | 1998-11-24 | 2000-06-09 | Toyota Motor Co Ltd | Systeme de controle de pompe a carburant pour un moteur a combustion interne |
DE19954586B4 (de) * | 1999-05-20 | 2005-10-27 | Mitsubishi Denki K.K. | Ventileinstellungssteuersystem für einen Verbrennungsmotor |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20010045194A1 (en) * | 1998-04-02 | 2001-11-29 | Takuya Shiraishi | Internal combustion engine control system |
WO1997013063A1 (fr) * | 1995-10-02 | 1997-04-10 | Hitachi, Ltd. | Dispositif de commande pour moteur a combustion interne |
JP3683356B2 (ja) * | 1996-08-08 | 2005-08-17 | 本田技研工業株式会社 | 内燃機関の空燃比制御装置 |
US6133853A (en) | 1998-07-30 | 2000-10-17 | American Calcar, Inc. | Personal communication and positioning system |
JP3627787B2 (ja) * | 1997-07-14 | 2005-03-09 | 株式会社デンソー | 内燃機関の燃料供給系異常診断装置 |
US6910450B2 (en) * | 2000-05-31 | 2005-06-28 | Yamaha Marine Kabushiki Kaisha | Variable valve timing structure for outboard motor engine |
JP2002285871A (ja) * | 2001-03-27 | 2002-10-03 | Unisia Jecs Corp | 内燃機関の可変動弁装置 |
JP2003013759A (ja) * | 2001-06-29 | 2003-01-15 | Sanshin Ind Co Ltd | 船外機用4サイクルエンジンのバルブタイミング制御装置 |
US6885934B1 (en) | 2003-10-22 | 2005-04-26 | Robert Bosch Corporation | Method and system for determining camshaft position |
JP4225186B2 (ja) * | 2003-11-19 | 2009-02-18 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関のバルブタイミング制御装置 |
JP4492532B2 (ja) * | 2005-12-26 | 2010-06-30 | 株式会社デンソー | 燃料噴射制御装置 |
DE102017205034B4 (de) * | 2017-03-24 | 2021-12-02 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine |
US12000314B1 (en) * | 2023-09-07 | 2024-06-04 | Jay Tran | System and method for variable valve timing |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6419143A (en) * | 1987-07-13 | 1989-01-23 | Nissan Motor | Fuel controller internal combustion engine |
JPH01104938A (ja) * | 1987-10-19 | 1989-04-21 | Toyota Motor Corp | 内燃機関の燃料噴射制御装置 |
US4850326A (en) * | 1986-10-21 | 1989-07-25 | Japan Electronic Control Systems, Co., Ltd. | Apparatus for learning and controlling air/fuel ratio in internal combustion engine |
DE4001494C2 (de) * | 1989-01-19 | 1994-08-11 | Fuji Heavy Ind Ltd | Kraftstoff-Luftverhältnis-Überwachungssystem für eine Kraftfahrzeugmaschine |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS61169634A (ja) * | 1985-01-21 | 1986-07-31 | Aisan Ind Co Ltd | 内燃機関の混合気供給システムのための燃料供給量制御装置 |
US4844041A (en) * | 1987-03-05 | 1989-07-04 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Method of controlling the air/fuel ratio for an internal combustion engine mounted on a vehicle |
DE3811262A1 (de) * | 1988-04-02 | 1989-10-12 | Bosch Gmbh Robert | Lernendes regelungsverfahren fuer eine brennkraftmascchine und vorrichtung hierfuer |
JP2742431B2 (ja) * | 1988-10-07 | 1998-04-22 | 富士重工業株式会社 | エンジンの空燃比制御装置 |
JPH0676768B2 (ja) * | 1989-06-01 | 1994-09-28 | 本田技研工業株式会社 | バルブ作動特性の切換制御方法 |
JPH0826805B2 (ja) * | 1989-11-01 | 1996-03-21 | 株式会社ユニシアジェックス | 内燃機関の空燃比学習制御装置 |
JPH03179147A (ja) * | 1989-12-06 | 1991-08-05 | Japan Electron Control Syst Co Ltd | 内燃機関の空燃比学習制御装置 |
JPH0777073A (ja) * | 1993-09-09 | 1995-03-20 | Toyota Motor Corp | 内燃機関のバルブタイミング制御装置 |
US5464000A (en) * | 1993-10-06 | 1995-11-07 | Ford Motor Company | Fuel controller with an adaptive adder |
JP3018892B2 (ja) * | 1994-03-15 | 2000-03-13 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関のバルブタイミング制御装置 |
JPH08270470A (ja) * | 1995-03-31 | 1996-10-15 | Toyota Motor Corp | 内燃機関のバルブタイミング制御装置 |
US5566662A (en) * | 1995-10-02 | 1996-10-22 | Ford Motor Company | Engine air/fuel control system with an adaptively learned range of authority |
-
1995
- 1995-08-29 JP JP22060495A patent/JP3750157B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-08-28 US US08/704,166 patent/US5694912A/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-08-29 DE DE19635042A patent/DE19635042C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4850326A (en) * | 1986-10-21 | 1989-07-25 | Japan Electronic Control Systems, Co., Ltd. | Apparatus for learning and controlling air/fuel ratio in internal combustion engine |
JPS6419143A (en) * | 1987-07-13 | 1989-01-23 | Nissan Motor | Fuel controller internal combustion engine |
JPH01104938A (ja) * | 1987-10-19 | 1989-04-21 | Toyota Motor Corp | 内燃機関の燃料噴射制御装置 |
DE4001494C2 (de) * | 1989-01-19 | 1994-08-11 | Fuji Heavy Ind Ltd | Kraftstoff-Luftverhältnis-Überwachungssystem für eine Kraftfahrzeugmaschine |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2786820A1 (fr) * | 1998-11-24 | 2000-06-09 | Toyota Motor Co Ltd | Systeme de controle de pompe a carburant pour un moteur a combustion interne |
DE19956267B4 (de) * | 1998-11-24 | 2006-08-31 | Toyota Jidosha K.K., Toyota | Steuereinrichtung für die Steuerung einer Hubkolbenpumpe |
DE19954586B4 (de) * | 1999-05-20 | 2005-10-27 | Mitsubishi Denki K.K. | Ventileinstellungssteuersystem für einen Verbrennungsmotor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19635042C2 (de) | 1998-07-02 |
JPH0968078A (ja) | 1997-03-11 |
JP3750157B2 (ja) | 2006-03-01 |
US5694912A (en) | 1997-12-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19635042C2 (de) | Vorrichtung zur Steuerung des Kraftstoffeinspritzbetrags für einen Motor | |
DE102008006731B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Drucks in einem ungezündeten Zylinder | |
DE69410369T2 (de) | Ventilsteuerungsregelungsvorrichtung für Brennkraftmaschine | |
DE60032670T2 (de) | Gerät zur Steuerung der Verbrennung für einen Verbrennungsmotor | |
DE69600676T2 (de) | Ventilsteuervorrichtung für Brennkraftmaschine | |
DE69230833T2 (de) | Steuerungssystem für Innenverbrennungsmotoren | |
DE112007002866B4 (de) | Verbrennungsmotor der Vormischkompressionszündart und Verfahren zum Steuern desselben | |
DE69601383T2 (de) | Ventilsteuervorrichtung für Brennkraftmaschine | |
DE69833526T2 (de) | Dieselbrennkraftmaschine | |
DE102014011842B4 (de) | Mehrzylindermotor, Regel- bzw. Steuervorrichtung hierfür, entsprechendes Verfahren und Computerprogrammprodukt | |
DE68910777T2 (de) | Sicherheitsverfahren zusammen mit Ventilzeitsteuerung bei Innenverbrennungsmotoren. | |
US5628286A (en) | Valve timing control apparatus for engine | |
DE102014011840B4 (de) | Mehrzylindermotor, Steuervorrichtung und Steuerverfahren hierfür und Computerprogrammprodukt | |
DE10156140A1 (de) | Variable Ventilsteuerung | |
DE19810298A1 (de) | Ventilzeitsteuerung für einen Verbrennungsmotor mit einer auf die Ventilzeit ansprechenden Drosselsteuerfunktion | |
DE102008008888A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Regelung eines Ansaugvorgangs eines Verbrennungsmotors | |
DE19951989A1 (de) | Einlass/Auslass Ventilöffnungs/Schliesseinstellungs-Steuersystem für einen Verbrennungsmotor | |
DE19634136A1 (de) | Störungserfassungs-Vorrichtung für eine Ventilsteuerzeiten-Vorrichtung eines Motors | |
DE60212471T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum steuerung der Einlassluftquantität in einer Brennkraftmaschine | |
DE102007047813A1 (de) | Kraftmaschinendrehmomentsteuereinheit und Verfahren zu deren Einstellung | |
DE102004041607B4 (de) | Verbrennungsmotor | |
DE10139472A1 (de) | Ventilsynchronisierungs-Regelgerät für einen Verbrennungsmotor | |
EP1234968B1 (de) | Verfahren zum Synchronisieren der Füllung von Zylindern einer Brennkraftmaschine | |
DE112010005549T5 (de) | Variable Ventilbaugruppe für eine Brennkraftmaschine | |
DE69711281T2 (de) | Variable Ventilsteuervorrichtung für Verbrennungsmotor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |