DE3929120A1 - Tragbare elektrische werkzeugmaschine - Google Patents

Tragbare elektrische werkzeugmaschine

Info

Publication number
DE3929120A1
DE3929120A1 DE3929120A DE3929120A DE3929120A1 DE 3929120 A1 DE3929120 A1 DE 3929120A1 DE 3929120 A DE3929120 A DE 3929120A DE 3929120 A DE3929120 A DE 3929120A DE 3929120 A1 DE3929120 A1 DE 3929120A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
machine tool
pinion
bracket
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3929120A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3929120C2 (de
Inventor
Toshiaki Imahashi
Kihachiro Matsumoto
Katushiko Muto
Yasunori Ogawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koki Holdings Co Ltd
Original Assignee
Hitachi Koki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP63220743A external-priority patent/JPH0620725B2/ja
Priority claimed from JP63220744A external-priority patent/JPH0620726B2/ja
Application filed by Hitachi Koki Co Ltd filed Critical Hitachi Koki Co Ltd
Publication of DE3929120A1 publication Critical patent/DE3929120A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3929120C2 publication Critical patent/DE3929120C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/54Arrangements or details not restricted to group B23Q5/02 or group B23Q5/22 respectively, e.g. control handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27CPLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27C5/00Machines designed for producing special profiles or shaped work, e.g. by rotary cutters; Equipment therefor
    • B27C5/10Portable hand-operated wood-milling machines; Routers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/18Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by milling, e.g. channelling by means of milling tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/96Miscellaneous
    • Y10T408/99Adjustable stop
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/306216Randomly manipulated, work supported, or work following device
    • Y10T409/306552Randomly manipulated
    • Y10T409/306608End mill [e.g., router, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/308624Milling with limit means to aid in positioning of cutter bit or work [e.g., gauge, stop, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich allgemein auf eine elektrische Werkzeugmaschine und insbesondere auf eine tragbare elektri­ sche Werkzeugmaschine zur Ausführung von beispielsweise Fräs­ arbeiten in Straßenoberflächen, wobei die Maschine mit einem Handgriffwinkel-Einstellmechanismus und einem Bearbeitungs­ tiefe-Einstellmechanismus versehen ist.
Ein wesentlicher Gesichtspunkt bei Schneid-Werkzeugmaschinen besteht in der Notwendigkeit der Leichtigkeit und Einfach­ heit im Betrieb. Eine Werkzeugmaschine, wie eine elektrische Bearbeitungsmaschine zur Ausführung von Fräsarbeiten in Stra­ ßenoberflächen, ist im allgemeinen derart aufgebaut, daß eine Bedienungsperson Handgriffe der Maschine während der Fräsar­ beit mit den Händen erfaßt und damit die Maschine betätigt. Es entsteht jedoch bei herkömmlichen derartigen Werkzeugma­ schinen, die in ebenen Flächen arbeiten, ein Problem insofern, als bei einem Arbeiten in einer niedrigen Position die Handge­ lenke der Bedienungsperson möglichen unnatürlichen Belastun­ gen ausgesetzt sind, weil der Befestigungswinkel der Hand­ griffe mit Bezug zum Hauptteil der Maschine nicht in Überein­ stimmung mit einer Änderung in der Arbeitsposition einstell­ bar ist, wodurch die Sicherheit und Arbeitsleistung vermin­ dert werden. Darüber hinaus ist bei derartigen herkömmlichen und tragbaren elektrischen Maschinen eine Schwierigkeit fest­ zustellen, die die Forderung für eine leichte und exakte Ein­ stellung der Bearbeitungstiefe in einem Objekt erfüllt. Inso­ fern ist eine Verbesserung vom Gesichtpunkt der adäquaten Einstellung des Handgriff-Befestigungswinkels und der leich­ ten sowie genauen Einstellung der Bearbeitungstiefe erforder­ lich.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine tragbare elektrische Werkzeugmaschine zu schaffen, bei der auf einfa­ che Weise eine angemessene Einstellung des Handgriff-Befesti­ gungswinkels in Übereinstimmung mit der Arbeitsposition und eine leichte sowie genaue Einstellung der Bearbeitungstiefe zu erreichen sind.
Gemäß der Erfindung wird eine tragbare elektrische Werkzeug­ maschine mit einem Elektromotor für den Antrieb eines Schneid­ werkzeugs zur Bearbeitung eines Objekts geschaffen, die umfaßt: eine Halterung zur Abstützung des Elektromotors, Handgriffe, die an Handgriff-Befestigungsteilen der Halterung für ein Festhalten der Werkzeugmaschine während ihres Betriebs ange­ bracht sind, und einen Mechanismus zur mechanischen Verbin­ dung eines jeden der Handgriffe mit jedem Handgriff-Befesti­ gungsteil der Halterung, welcher erste und zweite ringförmige Elemente, von denen das eine an einem Handgriff-Befestigungs­ teil und das andere an einem Handgriff derart angebracht ist, daß diese Elemente in koaxialer Anordnung einander gegenüber­ liegen, enthält, wobei jedes der ersten und zweiten ringför­ migen Elemente mit länglichen, vertieften Teilen sowie läng­ lichen, vorstehenden Teilen versehen ist, die mit einem vor­ bestimmten Winkelabstand mit Bezug zu ihrem eigenen Zentrum abwechselnd sowie aufeinanderfolgend angeordnet sind, und wobei die länglichen vertieften sowie vorstehenden Teile des ersten ringförmigen Elements für einen Eingriff mit den läng­ lichen vorstehenden sowie vertieften Teilen des zweiten Elements ausgestal­ tet sind, so daß der Handgriff eine gewünschte Befestigungs­ winkellage mit Bezug zur Halterung einnimmt.
Der Verbindungsmechanismus umfaßt des weiteren eine Handgriff- Feststellschraube, die den Handgriff gegenüber der Halterung durch Einführen in ein Durchgangsloch des Handgriffs und Ein­ schrauben in eine Gewindebohrung des Handgriff-Befestigungs­ teils festlegt. Zusätzlich enthält der Verbindungsmechanis­ mus eine Begrenzereinrichtung, die eine in einer Umfangsflä­ che des Handgriff-Befestigungsteils der Halterung ausgebil­ dete Nut sowie eine am Handgriff ausgebildete Nase umfaßt, wobei die Nut eine vorbestimmte Länge hat und die Nase für einen beweglichen Eingriff mit der Nut, wenn der Handgriff mit dem Handgriff-Befestigungsteil der Halterung verbunden ist, ausgebildet ist, so daß die Nase längs der Nut in einem deren Länge entsprechenden Bereich drehbar ist.
Gemäß der Erfindung wird ferner eine tragbare elektrische Werkzeugmaschine mit einem Elektromotor für den Antrieb eines Schneidwerkzeugs zur Bearbeitung eines Objekts geschaffen, die einen Beabeitungstiefe-Einstellmechanismus enthält, der in einem von einem den Elektromotor umschließenden Gehäuse sowie einer den Elektromotor abstützenden Halterung gebilde­ ten Raum angeordnet ist und eine längs der Längsachse der Werkzeugmaschine verlaufende Anschlagstange mit einer ersten Zahnstange, eine längs dieser Längsachse verlaufende Skalenplatte mit einer zweiten Zahnstange sowie einen einen Drehknopf und ein Ritzel enthaltenden Drehknopf/Ritzel-Bausatz, der in Richtun­ gen seiner eigenen Achse bewegbar ist, umfaßt, wobei das Rit­ zel mit einem ersten sowie zweiten Zahnrad versehen ist, von denen jedes für einen Eingriff mit entweder der ersten oder zweiten Zahnstange in Übereinstimmung mit der Bewegung des Drehknopf/Ritzel-Bausatzes im Eingriff zu bringen ist, so daß die Anschlagstange und die Skalenplatte jeweils längs der Längsachse der Werkzeugmaschine in Übereinstimmung mit durch den Drehknopf des Drehknopf/Ritzel-Bausatzes hervor­ gerufenen Drehungen des ersten und zweiten Zahnrades beweg­ bar sind.
Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Es zeigen
Fig. 1 bis 4 Darstellungen zur Erläuterung des Standes der Technik von tragbaren elektrischen Werkzeugmaschinen, von dem die Erfindung ausgeht;
Fig. 5 eine Seitenansicht einer tragbaren elektrischen Werk­ zeugmaschine zur Ausführung von Fräsarbeiten in einer allgemein ebenen Fläche gemäß einer ersten Ausfüh­ rungsform der Erfindung;
Fig. 6 einen Querschnitt eines Handgriff-Befestigungsteils der Maschine von Fig. 5;
Fig. 7 den Schnitt nach der Linie B-B in der Fig. 6 in vergrößertem Maßstab;
Fig. 8 den Schnitt nach der Linie C-C in der Fig. 5 in vergrößertem Maßstab;
Fig. 9 eine perspektivische Darstellung einer tragbaren elektrischen Werkzeugmaschine zur Ausführung von Fräs­ arbeiten in einer allgemein ebenen Fläche gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 10 den Schnitt nach der Linie A-A in der Fig. 9;
Fig. 11 eine teilweise geschnittene Darstellung eines Dreh­ knopf/Ritzel-Bausatzes, der bei der zweiten Ausfüh­ rungsform zur Anwendung kommt;
Fig. 12 den Schnitt nach der Linie B-B in der Fig. 9;
Fig. 13 den Schnitt nach der Linie C-C in der Fig. 9.
Bevor auf die Ausführungsform gemäß der Erfindung einge­ gangen wird, soll kurz unter Bezugnahme auf die Fig. 1-4 der zugrundeliegende Stand der Technik erläutert werden. Die in Fig. 1 gezeigte herkömmliche und tragbare elektri­ sche Werkzeugmaschine umfaßt ein Gehäuse 1, das eine Antriebs­ quelle, wie einen Elektromotor, umschließt, eine unterhalb des Gehäuses angeordnete Halterung 2, die eine nach unten ragende Antriebswelle des Elektromotors lagert, und ein über Stützen 4 mit der Halterung 2 verbundenes Basisteil 3, das mit einem zu bearbeitenden Objekt 11 in Gleitanlage zu bringen ist. Durch ein Zangenspannfutter 8 ist mit dem unteren End­ abschnitt der Antriebswelle des Elektromotors ein abwärts gerichtetes Schneidwerkzeug (Fräser) 7 verbunden. Während des Bearbeitungsvorgangs erfaßt die Bedienungsperson mit ihren Händen ein Paar von Handgriffen 2 a, die beidseits der Halterung 2 angebracht sind, um die Werkzeugmaschine zu betä­ tigen. Bei der herkömmlichen Werkzeugmaschine sind jedoch die Handgriffe 2 a unbeweglich an der Halterung 2 befestigt, so daß eine Änderung im Handgriff-Befestigungswinkel mit Be­ zug zur Halterung nicht möglich ist, wodurch die feste Hand­ griff-Winkellage den Handgelenken der Bedienungsperson un­ natürliche Belastungen aufgrund von Änderungen in der Arbeits­ position vermittelt, was letztlich zu Schmerzen in den Hand­ gelenken der Bedienungsperson führt.
Gemäß Fig. 1 ist die Herstellung 2 mit einem Durchgangsloch versehen, das in Richtung der Längsachse der Maschine verläuft und in welches eine Anschlagstange 5 eingesetzt ist, die durch eine Flügelschraube 6 gehalten wird, welche mit einer Gewin­ debohrung, die sich in einer zur Achse des Durchgangslochs rechtwinkligen Richtung erstreckt, in Eingriff ist. Am Basis­ teil 3 und unter der Anschlagstange 5 ist ein Anschlag 9 vor­ gesehen, der als ein Positionierglied für die Anschlagstange 5 dient. Wie der Fig. 2 zu entnehmen ist, ist das Gehäuse 1 mit einer Skala 10 versehen, die die Bewegungsstrecke der Anschlagstange 5 mit Hilfe eines an einem Teil der Anschlag­ stange 5 angebrachten Zeigers 5 a angibt. Bei der Einstel­ lung der Bearbeitungstiefe wird, nachdem die Maschine an einer Fläche des zu bearbeitenden Objekts 11 angeordnet ist, das Gehäuse 1 abwärts bewegt, so daß die Stirnseite des Fräsers 7 mit dem Objekt 11 in Berührung kommt. In diesem Zustand wird die Anschlagstange 5 mit dem Anschlag 9 zur Anlage ge­ bracht, so daß ein Bezugspunkt gefunden wird, in welchem die Bearbeitungstiefe Null ist, worauf die Bearbeitungstiefe hinsichtlich des Bezugspunktes durch die Skala 10 dann be­ stimmt wird. In diesem Fall ist die Bedienungsperson gezwun­ gen, den Bezugspunkt im Gedächtnis zu speichern und dann die Bearbeitungstiefe zu dem dem Bezugspunkt entsprechenden Wert zu addieren sowie ferner manuell die Anschlagstange 5 so ein­ zustellen, daß der Zeiger 5 a den Additionswert an der Skala 10 anzeigt. Diese Tätigkeit zum Einstellen der Bearbeitungs­ tiefe ist mühsam, und es ist schwierig, die Bearbeitungstiefe genau einzustellen.
Die Fig. 3 und 4 zeigen eine weitere Einrichtung zur Bestim­ mung der Bearbeitungstiefe. Hierbei ist die Anschlagstange 5 so ausgestaltet, daß sie mit einer Skala versehen und durch einen Drehknopf/Ritzel-Bausatz 12 bewegbar ist, welcher ein Zahnrad aufweist, das mit einer Zahnstange der Anschlagstan­ ge 5 in Eingriff ist, so daß eine Marke 14 eines Schiebers 13 bewegbar ist. In diesem Fall wird die Bearbeitungstiefe eingestellt, indem die Marke 14 des Schiebers 13 mit der Null- Position der Skala an der Anschlagstange 5 zum Zusammenfallen gebracht wird. Die Maschine von Fig. 3 und 4 ist mit einer Frontabdeckung 15 und einer Flügelschraube 16 versehen. Zur Einstellung der Bearbeitungstiefe ist auch hier das Positio­ nieren zwischen der Marke 14 des Schiebers 13 und der Skala der Anschlagstange 5 von einer manuellen Tätigkeit abhängig, wodurch sich Schwierigkeiten ergeben, eine Feineinstellung zu bewirken.
Bei der in den Fig. 5-8 gezeigten tragbaren elektrischen Werkzeugmaschine in einer ersten Ausführungsform gemäß der Erfindung sind Teile, die solchen der vorher beschriebenen herkömmlichen Maschinen entsprechen, mit denselben Bezugs­ zahlen bezeichnet, so daß der Kürze halber deren Erläuterung unterbleiben soll.
Bei dieser elektrischen Werkzeugmaschine (Fig. 5-8) ist jeder Handgriff 2 a an einem Handgriff-Befestigungsteil 21 einer Halterung 2 durch einen Handgriff-Einstellmechanismus angebracht, der eine Handgriff-Feststellschraube 20 zur Befe­ stigung oder Halterung des Handgriffs 2 a gegenüber dem Handgriff-Befestigungsteil 21, eine Befestigungswinkel-Ein­ stellvorrichtung 22, durch die der Handgriff 2 a eine Mehrzahl von Befestigungswinkellagen 2 a 1-2 a 3 (s. Fig. 5 und 6) ein­ nehmen kann, und eine Begrenzereinrichtung 23 zur Begrenzung des Handgriff-Befestigungswinkels, um diesen in einem vorbe­ stimmten Winkelbereich zu halten, umfaßt.
Im einzelnen ist jeder der Handgriffe 2 a durch die Handgriff- Feststellschraube 20 am Handgriff-Befestigungsteil 21 der Halterung 2 eindeutig festgehalten, wobei die Befestigungs­ winkel-Einstellvorrichtung 22 zwischen den Handgriff und das Befestigungsteil eingefügt ist, wie die Fig. 8 zeigt. Das Handgriff-Befestigungsteil 21 hat eine zapfenartige Ge­ stalt mit einem kreiförmigen Querschnitt und ragt horizontal von einem Teil der Halterung 2 vor. Der Handgriff 2 a hat ein Zylinderstück mit einem Innendurchmesser, so daß der Hand­ griff auf das Befestigungsteil 21 aufsetzbar ist. Die Befe­ stigungswinkel-Einstellvorrichtung 22 ist zwischen der Stirn­ fläche des Befestigungsteils 21 und der Bodenfläche des Zylin­ derstücks des Handgriffs 2 a vorgesehen, wie die Fig. 8 zeigt.
Gemäß der Fig. 7 umfaßt die Befestigungswinkel-Einstellvor­ richtung 22 beispielsweise einen Ratschenmechanismus, der einen ersten sowie zweiten Abschnitt 22 a bzw. 22 b umfaßt, die jeweils längliche vertiefte und längliche vorstehende Teile aufweisen, welche abwechselnd und sukzessive mit einem vorbestimmten Winkelabstand mit Bezug zu ihrem Zentrumsteil angeordnet sind. Der erste Abschnitt 22 a des Ratschenmecha­ nismus ist an der Stirnfläche des Handgriff-Befestigungsteils 21 angebracht, während der zweite Abschnitt 22 b an der Boden­ fläche des Zylinderstücks des Handgriffs 2 a angebracht ist, wobei der erste und zweite Abschnitt 22 a bzw. 22 b des Ratschen­ mechanismus eine Gegenüberlage zueinander einnehmen. Wenn der Handgriff 2 a auf das Befestigungsteil 21 gesetzt und da­ ran mittels der Handgriff-Befestigungsschraube 20 befestigt ist, dann sind die vertieften Teile des ersten Abschnitts 22 a so angeordnet, daß in diese die vorstehenden Teile des zweiten Abschnitts 22 b eingreifen. Zur Einstellung des Handgriff- Befestigungswinkels wird die Schraube 20 gelöst, wird der Handgriff 2 a um die Achse dieser Schraube 20 gedreht, so daß er mit Bezug zur Halterung 2 eine gewünschte Befestigungs­ winkellage einnimmt, und dann wird die Schraube 20 wieder festgezogen.
Die tragbare elektrische Werkzeugmaschine ist darüber hinaus mit einer Begrenzereinrichtung 23 versehen, die, wie Fig. 6 zeigt, ein vorspringendes Teil (Nase) 23 b hat, das bzw. die an der Innenfläche des Zylinderstücks des Handgriffs 2 a ausgebildet ist derart, daß es in eine Nut 23 a, die im Hand­ griff-Befestigungsteil 21 in dessen Umfangsrichtung auf einem vorbestimmten Winkelbereich ausgebildet ist, eingreift. Die Nase 23 b ist in der Nut 23 a im vorbestimmten Winkelbereich bewegbar, so daß die Drehung des Handgriffs 2 a auf diesen Bereich begrenzt wird, selbst wenn der erste und zweite Ab­ schnitt des Ratschenmechanismus voneinander gelöst werden.
Eine zweite Ausführungsform gemäß der Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Fig. 9-13 erläutert. Teile, die den be­ schriebenen herkömmlichen Werkzeugmaschinen und der beschrie­ benen ersten Ausführungsform entsprechen, sind mit denselben Bezugszahlen bezeichnet, weshalb deren Beschreibung der Kürze halber unterbleiben kann.
Gemäß Fig. 9 sind ein Gehäuse 1, eine Frontabdeckung 15 und eine Halterung 2 so angeordnet, daß sie einen Raum oder eine Kammer bilden, die ein Ritzelteil eines Drehknopf/Ritzel-Bau­ satzes 12 a, einen Teil einer Anschlagstange 5 und eine Skalen­ platte 17 umschließen. Gemäß Fig. 10 haben die Anschlagstange 5 und die Skalenplatte 17 jeweils Zahnstangen 18 und 18 a, die mit Zahnrädern 19 a und 19 des Drehknopf/Ritzel-Bausatzes 12 a in Eingriff kommen, um eine Auf- und Abbewegung der An­ schlagstange 5 und der Skalenplatte 17 zu ermöglichen. Durch diese Anordnung wird ein Bearbeitungstiefe-Einstellmechanis­ mus geschaffen, durch den ermöglicht wird, die Bearbeitungs­ tiefe mit Bezug zu einem zu bearbeitenden Objekt auf einfache Weise genau festzusetzen.
Der Bearbeitungstiefe-Einstellmechanismus umfaßt den Dreh­ knopf/Ritzel-Bausatz 12 a, in dem ein Drehknopf 30 mittels einer Feststellschraube 32 mit einem Ritzel 31, das mit den Zahnrädern 19 und 19 a (s. Fig. 11) versehen ist, zu einem Stück verbunden ist. Zwischen dem Drehknopf 30 und dem Ritzel 31 liegt eine Beilagscheibe 33, die durch eine Feder 34 nach links (in Fig. 11) belastet ist, so daß die Beilagscheibe gegen eine Stirnseite des Drehknopfes in einer Achsrichtung des Ritzels 31 gepreßt wird. Der Bausatz 12 a ist bewegbar mit dem Gehäuse 1 und der Frontabdeckung 15 derart verbunden, daß sich ein vorspringendes Teil 35 des Gehäuses 1 und ein vorspringendes Teil 36 der Frontabdeckung 15 zwischen der Stirnfläche des Drehknopfes 30 und der Beilagscheibe 33 be­ finden, wobei der Bausatz 12 a mit Bezug zum Gehäuse drehbar und in Richtungen seiner Achse gegen oder durch die Kraft der Feder 34 bewegbar ist. Die Zahnstange 18 der Anschlag­ stange 5 steht mit dem Zahnrad 19 a des Bausatzes 12 a in Ein­ griff, so daß eine Drehung dieses Bausatzes 12 a eine Auf- und Abbewegung der Anschlagstange 5 zum Ergebnis hat. Ande­ rerseits weist die Skalenplatte 17 die Zahnstange 18 auf, und wenn der Drehknopf/Ritzel-Bausatz 12 a in der durch den Pfeil D in Fig. 10 angegebenen Richtung gezogen wird, dann kommt das Zahnrad 19 mit der Zahnstange 18 a in Eingriff, so daß die Skalenplatte 17 in Übereinstimmung mit der Drehung des Drehknopfes 30 wie auch mit der Anschlagstange 5 auf- und abbewegbar ist.
Wie die Fig. 12 zeigt, ist die Frontabdeckung 15 mit einem Durchgangsloch versehen, das sich in einer zur Richtung der Achse der Werkzeugmaschine senkrechten Richtung erstreckt. In dieses Durchgangsloch der Frontabdeckung 15 ist eine Flü­ gelschraube 16 eingesetzt, die in eine Skalensperre 37 einge­ schraubt ist, so daß diese Skalensperre zur Frontabdeckung 15 hin entsprechend der Drehung der Flügelschraube 16 in der einen Richtung gezogen und durch eine Berührung mit einem Sitz 38 der Frontabdeckung 15 sowie mit der Skalenplatte 17 angehal­ ten wird. Die Skalenplatte 17 wird somit durch Einklemmen zwischen der Frontabdeckung 15 und der Skalensperre 37 festgelegt.
Gemäß der Fig. 13 ist ein Teil der Anschlagstange 5 in eine in der Halterung 2 ausgebildete Öffnung eingesetzt, während ein Arretierelement 39, das eine Federfunktion erfüllt, in der Öffnung der Halterung so angeordnet ist, daß es sich zwi­ schen der Flügelschraube 16 und der Anschlagstange 5 befindet. Wenn die Flügelschraube 16 in der Richtung des Festziehens gedreht wird, dann wird das Arretierelement 30 gegen die An­ schlagstange 5 gepreßt, so daß diese fest an der Halterung 2 angebracht ist.
Im folgenden soll auf die Einstellung der Bearbeitungstiefe bei der tragbaren elektrischen Werkzeugmaschine mit der obi­ gen Anordnung eingegangen werden. Zuerst wird das Gehäuse 1 abwärts bewegt, bis eine Stirnseite des Fräsers 7 mit einem zu bearbeitenden Objekt in Anlage kommt, und es wird in der Anlageposition festgelegt. Anschließend wird die Flügelschrau­ be 16 gelöst, damit die Anschlagstange 5 mit dem Anschlag 9 in Berührung gebracht werden kann. Diese Position stellt die Bearbeitungstiefe Null dar. In diesem Zustand wird der Drehknopf/Ritzel-Bausatz 12 a in Richtung des Pfeils D gezogen, so daß die Skalenplatte 17 auf- und abwärts bewegt werden kann, und ein Zeiger 5 a des Anschlags 5 wird so eingestellt, daß er die Null-Position der Skalenplatte 17 anzeigt. Dann wird die Flügelschraube 16 festgezogen, womit die Skalenplat­ te 17 festgehalten wird. Anschließend wird der Bausatz 12 a freigegeben, so daß er in seine Ausgangslage zurückgebracht wird, womit die Anschlagstange 5 mit dem Zahnrad 19 a in Ein­ griff gelangt. Wenn die Ausgangslage eingenommen ist, wird die Anschlagstange 5 durch Drehung des Bausatzes bewegt. Da­ mit bewegt die Bedienungsperson den Zeiger 5 a von der Null- Position der Skalenplatte 17 in Übereinstimmung mit dem Wert einer geforderten Bearbeitungstiefe, und sie dreht die Flügel­ schraube 16, um die Anschlagstange 5 festzulegen. Mit diesen Vorgängen ist die Einstellung der Bearbeitungstiefe beendet. Durch diese Art der Einstellung ist eine Speicherung der Null- Position im Gedächtnis nicht notwendig, und da die Bewegungen der Anschlagstange sowie der Skalenplatte 17 durch das Ver­ hältnis des Durchmessers des Drehknopfes 30 und des Teilungs­ kreises des Zahnrades vergrößert werden können, ist es mög­ lich, auf einfache Weise und genau das Positionieren der Skala durchzuführen.
Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausfüh­ rungsformen, die jedoch lediglich zu Erläuterungszwecken ge­ wählt wurden, beschrieben, und es ist klar, daß dem Fachmann bei Kenntnis der vermittelten Lehre Abänderungen und Abwand­ lungen nahegelegt sind, die jedoch in den Rahmen der Erfin­ dung fallen.

Claims (5)

1. Tragbare elektrische Werkzeugmaschine mit einem Elektro­ motor für einen Antrieb eines Schneidwerkzeugs zur Bear­ beitung eines Objekts, gekennzeichnet durch
  • - eine Halterung (2) zur Abstützung des Elektro­ motors,
  • - Handgriffe (2 a), die an Handgriff-Befestigungstei­ len (21) der Halterung (2) für ein Festhalten der Werk­ zeugmaschine während ihres Betriebs angebracht sind, und
  • - einen Mechanismus zur mechanischen Verbindung eines jeden der Handgriffe mit jedem Handgriff-Befestigungs­ teil der Halterung, der erste und zweite ringförmige Elemente (22 a, 22 b), von denen das eine (22 a) an einem Handgriff-Befestigungsteil (21) und das andere (22 b) an einem Handgriff (2 a) derart angebracht ist, daß diese Elemente in koaxialer Anordnung einander gegenüberlie­ gen, umfaßt, wobei jedes der ersten und zweiten ringför­ migen Elemente mit länglichen, vertieften Teilen sowie länglichen, vorstehenden Teilen versehen ist, die mit einem vorbestimmten Winkelabstand mit Bezug zu ihrem eigenen Zentrum abwechselnd sowie aufeinanderfolgend angeordnet sind, und wobei die länglichen vertieften sowie vorstehenden Teile des ersten ringförmigen Ele­ ments (22 a) für einen Eingriff mit den länglichen vor­ stehenden sowie vertieften Teilen des zweiten Elements (22 b) ausgestaltet sind, so daß der Handgriff (2 a) eine gewünschte Befestigungswinkellage (2 a 1-2 a 3) mit Bezug zur Halterung (2) einnimmt.
2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsmechanismus eine Handgriff-Feststell­ schraube (20) enthält, die den Handgriff (2 a) gegenüber der Halterung (2) durch Einführen in ein Durchgangsloch des Handgriffs (2 a) und Einschrauben in eine Gewindebohrung des Handgriff-Befestigungsteils (21) festlegt.
3. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsmechanismus (22 a, 22 b) ein Ratschenme­ chanismus ist.
4. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsmechanismus eine Begren­ zereinrichtung (23) enthält, die eine in einer Umfangsflä­ che des Handgriff-Befestigungsteils (21) der Halterung (2) ausgebildete Nut (23 a) sowie eine am Handgriff (2 a) ausgebildete Nase (23 b) umfaßt, wobei die Nut eine vorbe­ stimmte Länge hat und die Nase für einen beweglichen Ein­ griff mit der Nut, wenn der Handgriff mit dem Handgriff- Befestigungsteil der Halterung verbunden ist, ausgebildet ist, so daß die Nase (23 b) längs der Nut (23 a) in einem deren Länge entsprechenden Bereich drehbar ist.
5. Tragbare elektrische Werkzeugmaschine mit einem Elektro­ motor für den Antrieb eines Schneidwerkzeugs zur Bearbei­ tung eines Objekts, gekennzeichnet durch einen Bearbeitungs­ tiefe-Einstellmechanismus, der in einem von einem den Elek­ tromotor umschließenden Gehäuse (1) sowie einer den Elek­ tromotor abstützenden Halterung (2) gebildeten Raum ange­ ordnet ist und eine längs der Längsachse der Werkzeugma­ schine verlaufende Anschlagstange (5) mit einer ersten Zahnstange (18), eine längs dieser Längsachse verlaufende Skalenplatte (17) mit einer zweiten Zahnstange (18 a) sowie einen einen Drehknopf (30) und ein Ritzel (31) enthalten­ den Drehknopf/Ritzel-Bausatz (12 a), der in Richtungen seiner eigenen Achse bewegbar ist, umfaßt, wobei das Ritzel (31) mit einem ersten sowie zweiten Zahnrad (19 a, 19) versehen ist, von denen jedes mit entweder der ersten oder zweiten Zahnstange (18, 18 a) in Übereinstimmung mit der Bewegung des Drehknopf/Ritzel- Bausatzes (12 a) zum Eingriff zu bringen ist, so daß die Anschlagstange (5) und die Skalenplatte (17) jeweils längs der Längsachse der Werkzeugmaschine in Übereinstimmung mit durch den Drehknopf (30) des Drehknopf/Ritzel-Bausatzes (12 a) hervorgerufenen Drehungen des ersten und zweiten Zahnrades (19 a, 19) bewegbar sind.
DE3929120A 1988-09-02 1989-09-01 Tragbare elektrische werkzeugmaschine Granted DE3929120A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63220743A JPH0620725B2 (ja) 1988-09-02 1988-09-02 携帯用電気ルータ
JP63220744A JPH0620726B2 (ja) 1988-09-02 1988-09-02 携帯用電気ルータの切込み深さ調節法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3929120A1 true DE3929120A1 (de) 1990-03-15
DE3929120C2 DE3929120C2 (de) 1992-02-20

Family

ID=26523897

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3929120A Granted DE3929120A1 (de) 1988-09-02 1989-09-01 Tragbare elektrische werkzeugmaschine
DE3943594A Expired - Lifetime DE3943594C2 (de) 1988-09-02 1989-09-01

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3943594A Expired - Lifetime DE3943594C2 (de) 1988-09-02 1989-09-01

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4938642A (de)
KR (1) KR940009443B1 (de)
DE (2) DE3929120A1 (de)
GB (1) GB2225280B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4407436A1 (de) * 1994-03-03 1995-09-07 Black & Decker Inc Oberfräse

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3316781A (en) * 1966-06-01 1967-05-02 Emporium Specialties Co Inc Cable insulation stripping apparatus
DE4008224A1 (de) * 1990-03-15 1991-09-19 Metabowerke Kg Fraestiefen-feineinstellvorrichtung einer oberfraese
US5191921A (en) * 1991-10-18 1993-03-09 Ryobi Motor Products Corp. Adjustable depth of cut stop mechanism for a plunge type router
US5143494A (en) * 1991-10-18 1992-09-01 Ryobi Motor Products Corp. Depth of cut lock mechanism for a plunge type router
GB9303765D0 (en) * 1993-02-25 1993-04-14 Paul Kirri Andrew Portable mortising tool
US5490474A (en) * 1993-04-27 1996-02-13 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Watercraft
GB2303819A (en) * 1995-08-01 1997-03-05 Craig Davison Portable mortice machine
US5813805A (en) * 1996-08-29 1998-09-29 Kopras; Robert K. Spiral cutting tool with detachable handle
US5853274A (en) * 1997-11-04 1998-12-29 S-B Power Tool Company Vertical adjustment mechanism for fixed-base router
US5913645A (en) * 1997-11-04 1999-06-22 S-B Power Tool Company V-block mounting for fixed-base router with deflection limitation rib
DE19855391C2 (de) * 1998-08-13 2003-10-23 Frieder Hofmann Verfahren zum Bestimmen der Luftgüte
US6261036B1 (en) 1998-11-16 2001-07-17 Porter-Cable Corporation Plunge router locking system
US6079915A (en) * 1998-11-16 2000-06-27 Porter-Cable Corporation Plunge router depth stop system
US6065912A (en) * 1998-11-16 2000-05-23 Porter-Cable Corporation Router switching system
US5988241A (en) * 1998-11-16 1999-11-23 Porter-Cable Corporation Ergonomic router handles
US6139229A (en) * 1998-11-16 2000-10-31 Porter-Cable Corporation Plunge router fine depth adjustment system
US6113323A (en) * 1998-11-16 2000-09-05 Porter-Cable Corporation Plunge router sub-base alignment
US5998897A (en) * 1998-11-16 1999-12-07 Porter-Cable Corporation Router chuck mounting system
US6266850B1 (en) * 1999-04-16 2001-07-31 Interdynamics, Inc. Hand-held tool and adjustable handle for same
US6499172B1 (en) 1999-09-15 2002-12-31 Wmh Tool Group, Inc. Power tool adjustable handle assembly
DE19947960A1 (de) * 1999-10-06 2001-04-12 Bosch Gmbh Robert Gehäuse eines elektrischen Gerätes, insbesondere eines Elektrowerkzeuges
US6443675B1 (en) * 2000-02-17 2002-09-03 Roto Zip Tool Corporation Hand-held power tool
US6443676B1 (en) 2000-07-11 2002-09-03 Roto Zip Tool Corporation Automatic locking depth guide for cutting tools and the like
DE10034467B4 (de) * 2000-07-15 2010-09-30 Robert Bosch Gmbh Scheibenförmiger Messerkopf und handgeführtes Elektrowerkzeug
US6488455B1 (en) 2000-07-28 2002-12-03 S-B Power Tool Company Plunge base router
US8087437B2 (en) * 2000-08-11 2012-01-03 Techtronic Power Tools Technology Limited Router
DE60143412D1 (de) * 2000-08-11 2010-12-16 Milwaukee Electric Tool Corp Oberfräse
DE10046814A1 (de) * 2000-09-21 2002-04-18 Bosch Gmbh Robert Aufsteckbarer Gleitschuh für ein Elektowerkzeug
US20040255748A1 (en) * 2001-01-29 2004-12-23 Dils Jeffrey M. Ergonomic miter saw handle
US20060112804A1 (en) * 2001-01-29 2006-06-01 Dils Jeffrey M Ergonomic miter saw handle
US6419429B1 (en) * 2001-05-30 2002-07-16 One World Technologies, Inc. Router with ergonomic handles
USD479968S1 (en) 2001-08-11 2003-09-30 Milwaukee Electric Tool Corporation Router grip
US6863480B1 (en) 2002-08-06 2005-03-08 Porter-Cable Corporation Router plunge depth adjustment mechanism
DE10338501B4 (de) * 2002-08-21 2018-05-03 Milwaukee Electric Tool Corp. Konturfräser
US20040035495A1 (en) * 2002-08-21 2004-02-26 Hessenberger Jeffrey C. Router
US6726414B2 (en) * 2002-09-17 2004-04-27 One World Technologies, Limited Depth adjustment for a fixed base router
US7451791B2 (en) * 2002-10-15 2008-11-18 Black & Decker Inc. Handle assembly
US7334613B2 (en) * 2002-10-15 2008-02-26 Black & Decker Inc. Router base securing mechanism
US7334614B2 (en) * 2002-10-15 2008-02-26 Black & Decker Inc. Depth adjustment mechanism
US20060191597A1 (en) * 2002-10-15 2006-08-31 Black & Decker Inc. Handle assembly
US7316528B2 (en) * 2002-10-15 2008-01-08 Black & Decker Inc. Ergonomic router assembly
US7073993B2 (en) * 2002-10-15 2006-07-11 Porter-Cable Corporation Switch assembly
US6986369B1 (en) 2002-11-12 2006-01-17 Porter-Cable Corporation Router height adjustment apparatus
US7854054B2 (en) * 2003-01-08 2010-12-21 Robert Bosch Tool Corporation Attachment for power tool
US7131180B2 (en) * 2003-01-08 2006-11-07 Credo Technology Corporation Attachment for power tool
US20060102249A1 (en) * 2003-05-01 2006-05-18 Cooper Randy G Router with drive shaft lock mechanism
US7089979B2 (en) * 2003-05-01 2006-08-15 Black & Decker Inc. Ergonomic router
US7275900B1 (en) 2003-07-25 2007-10-02 Black & Decker Inc. Router elevating mechanism
US6835032B1 (en) * 2003-09-05 2004-12-28 Credo Technology Corporation Rotary power hand tool having a flexible handle and attachment system
DE102004050183B3 (de) * 2003-10-14 2006-06-01 Richard Rupprecht Kombiniertes Fugenfräs- und Schleifgerät auf Tretrollerbasis
DE10348481B3 (de) * 2003-10-14 2005-03-10 Richard Rupprecht Fugenfräse auf Tretrollerbasis
US7108593B2 (en) * 2003-11-03 2006-09-19 Wmh Tool Group, Inc. Power tool adjustable handle assembly
US20060067801A1 (en) * 2004-09-24 2006-03-30 One World Technologies Limited Portable router having an inerchangeable handle
JP4843254B2 (ja) * 2005-05-24 2011-12-21 日立工機株式会社 ルータ
US7540068B2 (en) * 2005-06-29 2009-06-02 Robert Bosch Gmbh Side handle for a hand tool
GB0513856D0 (en) * 2005-07-07 2005-08-10 Black & Decker Inc Router
DE102006061238B4 (de) 2006-12-22 2019-05-29 Robert Bosch Gmbh Oberfräse
DE102006061241A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Robert Bosch Gmbh Oberfräse
DE102007023784A1 (de) * 2007-05-22 2008-11-27 Festool Gmbh Werkzeugmaschine, insbesondere Oberfräse
US7900661B2 (en) 2007-08-20 2011-03-08 Milwaukee Electric Tool Corporation Plunge router and kit
USD611509S1 (en) 2007-08-20 2010-03-09 Milwaukee Electric Tool Corporation Portion of a router
KR101364413B1 (ko) * 2013-09-09 2014-02-18 심순식 합형 및 탈형을 위한 목다보를 갖춘 주조용 목형
US11648704B2 (en) 2021-06-10 2023-05-16 Black & Decker Inc. Power tool router

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1874232A (en) * 1927-11-15 1932-08-30 Cincnnati Electrical Tool Comp Routing device
US3443479A (en) * 1966-08-29 1969-05-13 Mc Graw Edison Co Depth adjustment for power tool
US4239428A (en) * 1979-05-24 1980-12-16 Berzina James A Router adjustment attachment
EP0052994A3 (de) * 1980-11-24 1983-08-17 Black & Decker Inc. Einstellvorrichtung, insbesondere für Fräs- und ähnliche Werkzeuge
DE3229183A1 (de) * 1982-08-05 1984-02-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Handwerkzeugmaschine mit hilfshandgriff
DE3314419C2 (de) * 1983-04-21 1985-09-12 Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen Oberfräse mit Staubabsaugung
US4652191A (en) * 1986-02-04 1987-03-24 Lucien Bernier Press router

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4407436A1 (de) * 1994-03-03 1995-09-07 Black & Decker Inc Oberfräse

Also Published As

Publication number Publication date
GB2225280B (en) 1992-09-02
GB8919845D0 (en) 1989-10-18
KR900004463A (ko) 1990-04-12
DE3929120C2 (de) 1992-02-20
DE3943594C2 (de) 1993-11-18
KR940009443B1 (ko) 1994-10-13
GB2225280A (en) 1990-05-30
US4938642A (en) 1990-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3929120A1 (de) Tragbare elektrische werkzeugmaschine
DE2743771C3 (de) Werkzeug zur chirurgischen Vorbereitung der Implantation eines Implantats zur Befestigung von festsitzendem Zahnersatz
DE2610868A1 (de) Vorrichtung zum linearen einstellen eines werkzeuges
DE3229664C2 (de)
DE2060869C3 (de) Bohrkopf
DE1928954A1 (de) Bohrfutter
DE2719447C2 (de) Spannvorrichtung
DE3224294C2 (de)
DE19937827A1 (de) Werkzeug mit einstellbarem Anschlag
EP0164112A1 (de) Handgelenk für Industrieroboter
CH619878A5 (en) Boring tool with two individually adjustable tool noses
DE2620383C2 (de) Einsatzwerkzeug für Handbohrmaschinen
DE1627381B2 (de) Tragbare vorrichtung zum gewindeschneiden an rohren o.dgl.
DE3706107C2 (de)
EP3792590B1 (de) Libellenfeinjustierung
DE2000186C3 (de) Werkzeugeinsatz für Bohrstangen und dgl. Werkzeughalter
DE2310595A1 (de) Vorrichtung zum abrunden der stirnseitigen enden der zaehne von verzahnten koerpern
DE1627381C3 (de) Tragbare Vorrichtung zum Gewindeschneiden an Rohren o.dgl
DE3618406C2 (de)
DE728263C (de) Verstellbares Backenschleifwerkzeug
DE1477249C3 (de) Bearbeitungsvorrichtung, insbesondere zum Feinbohren und Schleifen von Werkstücken
DE842150C (de) Vorrichtung an Maschinen zur Herstellung von Holzschrauben, zum Einstellen der Laenge und der Steigung des zu schneidenden Holzschraubengewindes
DE1529898C (de) Vorrichtung zur Formhöhenverstellung an Spritzgießmaschinen
DE3313215A1 (de) Lineareinheit fuer handhabungsgeraete der industriellen fertigung
DE2935266A1 (de) Werkzeug zur direkten oder unterstuetzten ausfuehrung von drehbewegungen, insbesondere zum schneiden von gewinden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3943594

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3943594

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3943594

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8381 Inventor (new situation)

Free format text: IMAHASHI, TOSHIAKI, HITACHI, IBARAKI, JP MATSUMOTO, KIHACHIRO MUTO, KATSUHIKO, KATSUTA, IBARAKI, JPOGAWA, YASUNORI, MITO, IBARAKI, JP

8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3943594

Format of ref document f/p: P