DE3924739A1 - Rueckhaltevorrichtung fuer sicherheitsgurte in fahrzeugen - Google Patents

Rueckhaltevorrichtung fuer sicherheitsgurte in fahrzeugen

Info

Publication number
DE3924739A1
DE3924739A1 DE3924739A DE3924739A DE3924739A1 DE 3924739 A1 DE3924739 A1 DE 3924739A1 DE 3924739 A DE3924739 A DE 3924739A DE 3924739 A DE3924739 A DE 3924739A DE 3924739 A1 DE3924739 A1 DE 3924739A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
pawl
frame
intermediate connection
ratchet wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3924739A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3924739C2 (de
Inventor
Yasuo Tsuji
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takata Corp
Original Assignee
Takata Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takata Corp filed Critical Takata Corp
Publication of DE3924739A1 publication Critical patent/DE3924739A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3924739C2 publication Critical patent/DE3924739C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/36Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/36Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency
    • B60R22/42Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency having means for acting directly upon the belt, e.g. by clamping or friction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

Nahezu alle in den letzten Jahren hergestellten Kraftfahr­ zeuge sind mit Sitzgurt-Rückhaltevorrichtungen ausgestat­ tet, die im Notfall automatisch sperren, das heißt mit Rückhaltevorrichtungen, die es jederzeit ermöglichen, den Gurt herauszuziehen, außer wenn eine Notsperre auf eine rasche Beschleunigung des Fahrzeugs (meistens negative Be­ schleunigung) oder auf eine rasche Drehbeschleunigung der Gurtspule anspricht. Rückhaltevorrichtungen mit Notsperre haben den Vorteil, daß sie es dem Insassen ermöglichen, sich nach vorn zu beugen.
Obwohl die Notsperre im Fall ihrer Aktivierung die Gurtspule am Drehen im Abwickelsinn hindert, kann be­ kanntlich noch ein kleines Stück Gurt von der Spule abgezogen werden, weil die auf der Spule verbliebenen Windungen des Gurtes straffgezogen werden. Deshalb wur­ de vorgeschlagen, eine Gurtklemmvorrichtung anzuordnen, um zu verhindern, daß der Gurt durch Straffung auf der Gurtspule abgewickelt werden kann. Beispiele für Gurt­ klemmvorrichtungen zum Einschränken des Abziehens des Gurtabschnitts von der Spule, das den Insassen zu­ rückhält, finden sich in US-PS 45 44 112, 43 23 204, 42 43 185 und 46 87 253.
In der veröffentlichten japanischen Anmeldung Nr. 55-12 923 (1980) ist eine Rückhaltevorrichtung mit Notsperre be­ schrieben und dargestellt, die eine Gurtklemmvorrichtung aufweist, welche mit einer Betätigungsplatte verbunden und von dieser betätigbar ist, wobei die Betätigungsplatte gleichfalls einen Spulenblockierstab in ein primäres, bloc­ kierendes Rastrad einrückt, welches an der Gurtspule befe­ stigt ist. Die schwenkbar angebrachte Betätigungsplatte wird von einem pendelartigen Trägheitsmeßfühler bei dessen Aktivierung nach oben bewegt. Daraufhin wird von einem mit der Spule rotierenden sekundären Rastrad Eingriff mit einem Zahn an der Platte hergestellt. Bei geringfügiger Umdrehung der Spule schwenkt die Betätigungsplatte den Spulenbloc­ kierstab in Eingriff mit der Spule und drückt außerdem auf ein Bindeglied, welches mit einem Hebel gekoppelt ist, der an seinem freien Ende eine Klemmbacke aufweist. Der Hebel, der normalerweise von einer Feder in Ruhestellung vorge­ spannt ist, wird hochgeschwenkt, um den Gurt gegen einen Teil des Rahmens festzuklemmen und seine Bewegung anzuhal­ ten. Diese Konstruktion hat zwei hauptsächliche Nachteile. Zunächst einmal muß der pendelartige Trägheitsmeßfühler ge­ gen die Masse der Betätigungsplatte, des Bindegliedes und des Klemmhebels, die Kraft der den Hebel vorspannenden Feder sowie die Reibung all dieser Bauelemente und der Gleit- und Schwenklagerungen derselben anwirken. Das erfordert ein verhältnismäßig großes, schweres Pendel und verursacht ein ziemlich hohes Ausmaß an Ungenauigkeit in der Empfindlich­ keit des Trägheitsmeßfühlers, insbesondere wegen starker Reibungswirkungen, die nicht ganz vorhersagbar sind. Zwei­ tens ist diese Konstruktion auf das Ansprechen auf eine Fahrzeugbeschleunigung beschränkt und eignet sich nicht für die gegenwärtig bevorzugten Formen von Rückhaltevorrichtun­ gen mit Notsperre, die Einrichtungen enthalten, welche auf eine Beschleunigung des Fahrzeugs ebenso wie auf eine Be­ schleunigung der Gurtspule ansprechen. Darüber hinaus nimmt bei der Konstruktion der Gurtklemmvorrichtung gemäß der veröffentlichten japanischen Anmeldung Nr. 55-12 923 die Wirksamkeit mit dem Verschleiß des Gurtes ab, weil sie zum Festhalten des Gurtes auf der Reibung des Gurtes an einer einfachen Rahmenwand beruht.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Rückhaltevorrichtung für den Sicherheitsgurt eines Fahrzeugs zu schaffen, bei der eine Gurtklemmvorrichtung durch eine geringfügige Drehung der Spule betätigt wird, welche durch das primäre blockie­ rende Rastrad von der Spule an die Gurtklemmvorrichtung übertragen wird, wobei die Betätigung der Gurtklemmvorrich­ tung von der Notsperrvorrichtung auf eine Weise ausgelöst wird, an der die die Beschleunigung wahrnehmenden Elemente nicht beteiligt sind und folglich deren Empfindlichkeit nicht beeinträchtigt wird. Ferner soll eine Rückhaltevor­ richtung geschaffen werden, deren Notsperrvorrichtung die Spule sowohl in Abhängigkeit von einer Fahrzeugbeschleuni­ gung als auch einer Gurtspulenbeschleunigung gegen eine Um­ drehung blockiert, wobei die Notsperrvorrichtung zwar den Betrieb einer Gurtklemme ebenso wie das Blockieren der Spule auslöst, während allerdings das Auslösen der Spulen­ blockierung von der gegenseitigen Einwirkung zwischen dem Spulenblockiermechanismus und der Gurtklemme völlig unbe­ einflußt ist. Ferner soll eine Gurtrückhaltevorrichtung mit eingebauter Gurtklemmvorrichtung geschaffen werden, die während einer langen Lebensdauer zuverlässig und wirksam bleibt.
Die Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe ist im einzelnen in Anspruch 1 aufgeführt.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Erfin­ dung dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsplatte ko­ axial mit der Drehachse der Gurtspule drehbar angebracht ist, daß die Betätigungsplatte einen Kurvenschlitz aufweist und daß die Spulensperrklinke einen Kurvenfolgezapfen hat, der im Kurvenschlitz der Betätigungsplatte aufgenommen ist. Hierdurch werden Bewegungen der die Spule sperrenden Klinke von Drehbewegungen der Betätigungsplatte gesteuert. Außer­ dem ist die Betätigungsplatte in solcher Richtung federnd nachgiebig vorgespannt, daß sie die die Spule sperrende Klinke außer Eingriff mit dem Rastrad hält.
Die Zwischenverbindung kann eine Anordnung sein, die ein am Rahmen schwenkbar angebrachtes Verbindungsglied, welches mit einem Hebelarm schwenkbar gekoppelt ist, sowie ein ge­ trenntes Kurvenfolgeglied aufweist, welches am Verbindungs­ glied angelenkt ist. Die Zwischenverbindung kann aber auch ein einteiliges Verbindungsstück sein, welches zur transla­ torischen Bewegung zu einem ortsfesten Klemmglied und von der Drehachse der Gurtspule weg am Rahmen angebracht und mit einem Hebelarm so gekoppelt ist, daß es in bezug auf das Hebelglied zu einer festen Klemmbacke und von der Drehachse der Gurtspule weg in Abhängigkeit von der Ein­ griffswirkung der primären Blockierklinke translatorisch bewegbar ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbei­ spielen unter Hinweis auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Stirnansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung;
Fig. 2 einen vereinfachten seitlichen Schnitt durch das erste Ausführungsbeispiel;
Fig. 3 eine gleichfalls vereinfachte seitliche Schnittan­ sicht des ersten Ausführungsbeispiels, bei der der Schnitt unmittelbar innerhalb des nahegelegenen Rahmens gelegt ist;
Fig. 4 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht der Notsperrvorrichtung;
Fig. 5 und 6 eine Ansicht und einen Schnitt durch eine Un­ teranordnung der Sperrvorrichtung, die aus einem Trägheitsrad und einer Reibungskupplung besteht;
Fig. 7 eine auseinandergezogene perspektivische Darstel­ lung der Gurtklemmvorrichtung des ersten Ausfüh­ rungsbeispiels;
Fig. 8A, 8B und 8C Seitenansichten des ersten Ausführungs­ beispiels in verschiedenen Betätigungsstufen; und
Fig. 9 eine seitliche Teilansicht eines zweiten Ausfüh­ rungsbeispiels.
Wie aus den Fig. 1 bis 3 hervorgeht, weist die Rückhal­ tevorrichtung einen U-förmigen Rahmen 1 mit Seitenwänden 10 a, 10 b auf, in denen eine Welle 11 für eine Spule drehbar gelagert ist. Auf der Welle 11 sitzt eine Gurtspule 16, um die ein Gurt 12 gewickelt ist. Bei rascher Beschleunigung des Fahrzeugs oder rascher Beschleunigung der Gurtspule be­ wirkt eine Notsperrvorrichtung 13, daß die Spule gegenüber dem Rahmen gegen eine Umdrehung im Gurtabwickelsinn bloc­ kiert wird. Um zu verhindern, daß aufgrund des Anziehens der auf der Spule verbliebenen Umschlingungen des Gurts noch ein Stück Gurt von der Spule abgezogen wird, ist in die Rückhaltevorrichtung eine Gurtklemmvorrichtung 14 ein­ gebaut.
Da die Notsperrvorrichtung 13 in vieler Hinsicht der in US- PS 45 64 154 und dem deutschen Gegenstück DE-OS 33 40 938 beschriebenen und gezeigten Vorrichtung ähnelt, werden diese beiden Veröffentlichungen durch diesen Hinweis in die vorliegende Beschreibung einverleibt. Die Notsperrvorrich­ tung 13 ist in Fig. 4 dargestellt. Auf der Welle 11 sitzt die Gurtspule 16, um die der Gurt durch die Kraft einer Spiralaufziehfeder 39 (siehe Fig. 1) aufgewickelt ist, wel­ che unter einer Abdeckung außerhalb der Seitenwand 10 b des Rahmens aufgenommen ist. Außerhalb der Seitenwand 10 a des Rahmens ist ein Rastrad 15 auf der Welle 11 befestigt. Auf einer Wellenverlängerung 15 a sitzen nacheinander vom Rahmen weg eine Verbindungslasche 20 mit ihrem Loch 20 b, ein Betä­ tigungsrad oder eine Betätigungsplatte 22 mit ihrem Loch 22 d, eine Hakenträgerscheibe 23 sowie ein Trägheitsrad 28. Die Wellenverlängerung 15 a dreht sich gegenüber der Ver­ bindungslasche 20, der Betätigungsplatte 22 und dem Träg­ heitsrad 28. Die Hakenträgerplatte 23 ist auf der Wellen­ verlängerung 15 a drehfest angebracht und dreht sich mit der Welle 11. Die genannten Bauelemente der Notsperrvorrichtung werden von einem in der Wellenverlängerung 15 a aufgenomme­ nen Sicherungsglied 30 axial in ihrer Lage gehalten.
An der Seitenwand 10 a des Rahmens ist eine die Spule bloc­ kierende Klinke 17 auf einem Zapfen 29 drehbar gelagert. Um sicherzustellen, daß sich der Zapfen 29 nicht biegt, er­ streckt er sich durch ein Loch 20 c in der Verbindungslasche 20. Folglich ist die Klinke 17 von der Seitenwand 10 a des Rahmens und der Verbindungslasche 20 übergriffen und des­ halb stark abgestützt.
Von der Klinke 17 steht ein Kurvenfolgezapfen 17 a vor, der im Kurvenschlitz 22 c der Betätigungsplatte 22 aufgenommen ist. Die Betätigungsplatte 22 wird von einer zwischen ein Loch 20 a in der Verbindungslasche und dem Loch 22 b in der Betätigungsplatte 22 gekoppelten Feder 21 im Uhrzeigersinn (Pfeil A 2) vorgespannt. Dementsprechend wird die Klinke 17 durch das Zusammenwirken des Kurvenfolgezapfens 17 a mit dem Kurvenschlitz 22 c normalerweise in einer Ruhestellung weg von den Zähnen des primären Rastrades 15 gehalten.
Auf einem von der Hakenträgerplatte 23 vorstehenden Schwenkzapfen 23 a ist ein Hakenglied 24 angebracht, welches von einer Trägheitsfeder 25 in Form einer Druckfeder, die zwischen dem Hakenglied und der Hakenträgerscheibe in Ein­ griff steht, in eine Ruhestellung vorgespannt ist, in der ein an dem Hakenglied 24 ausgebildeter Haken oder Zahn 24 b sich außer Eingriff mit einer kreisförmig angeordneten Reihe in­ nerer Rastzähne 22 a an der Betätigungsplatte 22 befindet.
Vom Hakenglied 24 steht ein Zapfen 24 a vor, der in einem Loch 26 a in einem Reibungskupplungsring 26 zur Schwenkbewe­ gung aufgenommen ist. Eine in dem Reibungskupplungsring 26 vorgesehene Kerbe 26 b bietet Spielraum für die Spitze des durch das Hakenglied 24 hindurchragenden Schwenkzapfens 23 a.
Wie aus Fig. 5 und 6 zu entnehmen ist, ist der Reibungs­ kupplungsring 26 in der Nähe des Querwandbereichs des Träg­ heitsrades 28 aufgenommen und mittels einer Feder 27 in seiner Lage gehalten, die mit einem Ende 27 a zwischen am Reibungskupplungsring 26 ausgebildeten Aufnahmerippen 26 c fixiert ist. Die Feder 27 ist innerhalb des Bereichs mit größerem Durchmesser I des Umfangsflansches des Trägheits­ rades 28 unter Rippen 28 b gehalten. Der Raum H im Träg­ heitsrad reicht aus, um den Reibungskupplungsring 26 und die Feder 27 frei aufzunehmen. Die Feder ist nach außen vorgespannt, um mit dem Umfangsflansch des Trägheitsrades in Reibungseingriff zu treten. Der Reibungskupplungsring 26 und die Feder 27 haben die Aufgabe, das Hakenglied 24 (mit­ tels des Zapfens 24 a) mit dem Trägheitsrad 28 auf eine Weise zu koppeln, die eine begrenzte Drehbewegung des Träg­ heitsrades gegenüber dem Hakenglied erlaubt. Auf diese Weise wird die Notwendigkeit für enge Fertigungs- und Ein­ bautoleranzen zum Einhalten der richtigen zeitlichen Ab­ stimmung zwischen Rastzähnen 28 a am Trägheitsrad und den Rastzähnen 22 a an der Betätigungsplatte 22 umgangen. Bei seiner Blockierung durch die unten noch näher beschriebene Klinke 35 b eines Trägheitsmeßfühlers rutscht das Trägheits­ rad ausreichend gegenüber dem Reibungskupplungsring 26, wenn der Zahn 24 b des Hakengliedes mit einem der Rastzähne 22 a der Betätigungsplatte in Eingriff tritt, um wenn nötig eine Überlastung der Klinke 35 b des Trägheitsmeßfühlers zu verhindern, wenn der Zahn 24 b des Hakengliedes 24 den Ein­ griff mit dem Rastzahn 22 a der Betätigungsplatte 22 her­ stellt.
Wenn der Gurt rasch herausgezogen wird, weil beispielsweise ein Fahrzeuginsasse bei einer Notbremsung oder Kollision nach vorn geschleudert wird, wird die Hakenträgerscheibe 23, wie aus Fig. 4 zu entnehmen ist, plötzlich entgegen dem Uhrzeigersinn (Pfeil B 1) beschleunigt. Dabei wird durch die Trägheit des Hakengliedes 24, des Reibungskupplungsringes 26 und des Trägheitsrades 28 eine Beharrungskraft erzeugt, aufgrund der diese Elemente im Drehsinn der Hakenträger­ scheibe 23 nachhinken, was das Hakenglied 24 veranlaßt, entgegen der Kraft der Trägheitsfeder 25 in Richtung des Pfeiles B 2 um den Schwenkzapfen 23 a zu schwenken. Der Zahn 24 b des Hakengliedes 24 tritt mit einem der Rastzähne 22 a der Betätigungsplatte 22 in Eingriff, wodurch diese entge­ gen dem Uhrzeigersinn gedreht wird. Die Umdrehung der die Spule tragenden Welle 11 entgegen dem Uhrzeigersinn (abwic­ keln des Gurtes) wird vom Schwenkzapfen 23 a der Hakenträ­ gerscheibe 23 an das Hakenglied 24 und von diesem an die Betätigungsplatte 22 übertragen. Die Eingriffswirkung zwi­ schen dem Kurvenschlitz 22 c und dem Kurvenfolgezapfen 17 a schwenkt die Klinke 17 im Uhrzeigersinn (Pfeil C 1), um sie mit dem primären Rastrad 15 in Eingriff zu bringen.
Der vorstehend beschriebene Ablauf von Vorgängen wird auch bei rascher (positiver oder negativer) Beschleunigung des Fahrzeugs in Gang gesetzt. Dazu bewirkt ein Trägheits­ meßfühler 35 (siehe Fig. 8A, 8B, 8C), der eine Trägheits­ masse 35 a aufweist, die über eine Kurvenfläche an ihrem oberen Ende gegen einen Folgevorsprung an einer schwenkba­ ren Klinke 35 b des Trägheitsmeßfühlers arbeitet, daß die Spitze 35 d der Klinke mit einem der Rastzähne 28 a am Außen­ umfang des Flansches des Trägheitsrades 28 in Eingriff tritt. Durch das Anhalten des Trägheitsrades 28 wird das Hakenglied 24 geschwenkt und tritt mit der Betätigungs­ platte 22 in Eingriff.
Der Beginn der Blockierung der Gurtspule gegen eine Umdre­ hung bei einer raschen Beschleunigung der Gurtspule oder einer raschen Beschleunigung des Fahrzeugs erfolgt auf die oben beschriebene Weise ebenso wie bei einer Rückhaltevor­ richtung ohne eine Gurtklemmvorrichtung. Mit anderen Worten heißt das, daß die Wahrnehmung der Spulenbeschleunigung und der Fahrzeugbeschleunigung sowie das Verriegeln der Spulen­ welle mit der Betätigungsplatte unabhängig von der Gurt­ klemmvorrichtung erfolgt und vom Vorhandensein der Gurt­ klemmvorrichtung überhaupt nicht beeinflußt wird. Deshalb ist die Empfindlichkeit der Notsperrvorrichtung und die Zu­ verlässigkeit ihres Funktionierens vollständig vorherseh­ bar.
Wie die Fig. 2, 3 und 7 zeigen, gehört zu der Gurtklemm­ vorrichtung 14 ein ortfestes Klemmglied 18, welches aus einem rinnenartigen Träger 18 a besteht, der an der Boden­ wand des Rahmens 1 der Rückhaltevorrichtung befestigt ist und eine Klemmbacke 18 b aufnimmt, an der eine Reihe sanft gekrümmter Zähne 18 c in Querrichtung ausgebildet ist, die eine gewellte Oberfläche schaffen. In den Seitenwänden 10 a, 10 b des Rahmens ist auf einer Welle 40 ein Hebelarm 19 an­ gelenkt und gegenüber dem Rahmen im Uhrzeigersinn (Pfeil D 2) in eine Ruhestellung vorgespannt, in der sich ein be­ wegliches Klemmglied 19 a im Abstand vom festen Klemmglied befindet. Das Klemmglied 19 a hat eine gewellte Klemmfläche 19 b, deren Zähne mit denen der Klemmbacke 18 b des ortsfe­ sten Klemmgliedes kämmen und ist am Hebelarm so angelenkt, daß es sich durch Drehen um eine Achse O 1 selbst in eine Stellung gleichförmigen Druckeingriffs mit dem ortsfesten Klemmglied 18 bringen kann.
An der Seitenwand 10 a des Rahmens ist ein Verbindungsglied 32 von insgesamt L-förmiger Gestalt, welches einen Teil einer Zwischenverbindung 34 bildet, durch Aufnahme des Zap­ fens 29 in einem Längsschlitz 32 angelenkt und mit dem He­ belarm 19 durch Aufnahme eines Zapfens 31 in einem Loch 32 c schwenkbar gekoppelt. Der Hebelarm 19 bildet gemeinsam mit der Zwischenverbindung 34 einen Differentialhebel zum Bewe­ gen des beweglichen Klemmgliedes 19 a in und außer Eingriff mit dem festen Klemmglied 18. Zu der Zwischenverbindung 34 gehört auch ein Kurvenfolgeglied 33, welches am Zwischen­ glied 32 mittels eines hier nicht gezeigten in Löcher 33 a und 32 a eingesetzten Zapfens schwenkbar angebracht und ge­ genüber dem Hebelarm 19 mittels einer hier nicht gezeigten Feder in Richtung des Pfeiles F 1 vorgespannt ist. Ein am Kurvenfolgeglied 33 ausgebildeter Vorsprung 33 b kann mit irgendeinem der Zähne des Rastrades 15 in Eingriff gebracht werden.
Fig. 8A zeigt die Ruhestellung der Gurtklemmvorrichtung 14. Die Feder 21 (Fig. 4) hält die Betätigungsplatte 22 in einer Drehstellung (Pfeil A 2), in welcher der Kurvenschlitz 22 den Kurvenfolgezapfen 17 a der die Spule sperrenden Klinke 17 in radial äußerer Stellung in bezug auf das Rastrad 15 hält. Das Kurvenfolgeglied 33 der Zwischenverbindung 34 der Klemmvorrichtung ist in Eingriff mit der Klinke 17 vor­ gespannt, wobei diese beiden Elemente Eingriffsflächen ha­ ben, die wie ein Kurvenglied mit Kurvenfolgeglied wirken. Die Vorspannfeder des Hebelarms 19 hält das bewegliche Klemmglied 19 a im Abstand vom ortsfesten Klemmglied 18. In­ folgedessen kann der Gurt 12 frei auf die Gurtspule aufge­ wickelt (Pfeil A 2) und von der Gurtspule abgewickelt werden (Pfeil A 1).
Bei einer raschen Beschleunigung des Fahrzeugs, die die Klinke 35 b des Trägheitsmeßfühlers 35 mit einem Rastzahn 28 a am Trägheitsrad 28 in Eingriff bringt (siehe Fig. 8B), koppelt die Notsperrvorrichtung die Welle 11 der Spule mit der Betätigungsplatte 22 in der oben beschriebenen Weise. Wenn dann der Gurt herausgezogen wird, weil der Insasse nach vorn geschleudert wird, wird durch das Drehen der Welle 11 der Spule in Ausziehrichtung des Gurts (Pfeil A 1) die Betätigungsplatte 22 entgegen dem Uhrzeigersinn ge­ dreht, wodurch die die Spule sperrende Klinke 17 durch die Eingriffswirkung zwischen dem Kurvenschlitz 22 c und dem Kurvenfolgeschlitz 17 a im Uhrzeigersinn um den Zapfen 29 geschwenkt wird. Die Klinke 17 schiebt das Kurvenfolgeglied 33 der Zwischenverbindung 34 zum Rastrad 15, um den Vor­ sprung 33 b mit einem Zahn des Rastrades 15 in Eingriff zu bringen. Dieser Eingriff erfolgt, ehe die Klinke 17 mit einem Zahn des Rastrades 15 in Eingriff tritt (siehe Fig. 8B). Bei fortgesetzter Umdrehung der Spulenwelle entgegen dem Uhrzeigersinn schiebt das Rastrad 15 die Zwischenver­ bindung 34 im Uhrzeigersinn (Pfeil C 1) um den Zapfen 29 und bewegt sie gleichzeitig translatorisch nach oben vom Rast­ rad weg und etwas zum ortsfesten Klemmglied 18. Die Zwi­ schenverbindung 34 ihrerseits bewirkt über den Zapfen 31 ein Schwenken des Hebelarms entgegen dem Uhrzeigersinn um seine Welle 40 (Pfeil D 1, Fig. 8C). Hierdurch wird das be­ wegliche Klemmglied 19 a mit dem Gurt 12 in Eingriff bewegt und klemmt diesen gegen das ortsfeste Klemmglied, so daß der Gurt nicht mehr herausgezogen werden kann. Inzwischen ist voller Eingriff zwischen der Klinke 17 und einem Zahn des primären Rastrades 15 hergestellt, so daß die Welle 11, auf der die Gurtspule sitzt, sich nicht mehr in Auszieh­ richtung des Gurts drehen kann (Pfeil A 1).
Bei Beendigung des Notfalls kehrt die Notsperrvorrichtung in ihre Ruhestellung zurück. Die Feder 21 dreht die Betäti­ gungsplatte im Uhrzeigersinn, wodurch die die Spule sper­ rende Klinke 17 wieder in ihre Ruhestellung gelangt; das Kurvenfolgeglied 33 der Klemmvorrichtung folgt der Klinke 17 nach außen, um gleichfalls wieder die Ruhestellung ein­ zunehmen (Fig. 8A). Der Hebelarm 19 wird von seiner Vor­ spannfeder wieder in die Ruhestellung zurückgeschwenkt, wo­ durch der Gurt freigegeben wird. Der Gurt kann nunmehr auf die Gurtspule aufgewickelt oder von dieser abgewickelt wer­ den.
Die Notsperrvorrichtung 13 und die Gurtklemmvorrichtung 14 der Rückhaltevorrichtung arbeiten in der gleichen oben be­ schriebenen Weise, wenn die Notsperrvorrichtung 13 auf eine rasche Beschleunigung der Gurtspule anspricht, außer daß in diesem Fall der Eingriff zwischen dem Hakenglied 24 und der Betätigungsplatte 22 aus dem Hinterherhinken der Drehbewe­ gung des Trägheitsrades 28 (aufgrund seiner Beharrungs­ kraft) im Verhältnis zur Hakenträgerscheibe 23 statt aus dem Anhalten der Drehbewegung des Trägheitsrades 28 mittels der Klinke 35 b des Trägheitsmeßfühlers 35 resultiert.
Für das in Fig. 9 gezeigte Ausführungsbeispiel sind die gleichen Bezugszeichen benutzt, da es sich von dem Ausfüh­ rungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 8 nur wie folgt unterschei­ det. Statt einer aus einem gesonderten Verbindungsglied 32 und einem Kurvenfolgeglied 33 bestehenden Zwischenverbin­ dung 34 ist eine einteilige Zwischenverbindung 36 vorgese­ hen. Diese Zwischenverbindung 36 ist an der Seitenwand 10 a des Rahmens mittels eines Zapfens 37 in einem Anlenkungs­ punkt O 4 angebracht und durch einen Zapfen 38 mit dem He­ belarm 19 gekoppelt. Die Zwischenverbindung 36 ist mittels einer hier nicht gezeigten Feder gegenüber dem Hebelarm 19 in die in Fig. 9 dargestellte Ruhestellung vorgespannt. In der Zwischenverbindung vorgesehene längliche Löcher ermög­ lichen die aufgrund der Geometrie der Differentialhebelan­ ordnung erforderlichen relativen Bewegungen des Hebelarms und der Zwischenverbindung, um das bewegliche Klemmglied und den Gurt gegen das feste Klemmglied in Eingriff zu bringen, wenn ein Zahn des Rastrades 15 mit einem an der Zwischenverbindung 36 ausgebildeten Vorsprungs 36 a in Ein­ griff tritt und diesen bewegt. Derartige Bewegungen bein­ halten das Schwenken der Zwischenverbindung um den Anlen­ kungspunkt O 4 und die translatorische Bewegung weg vom Rastrad 15 zum festen Klemmglied 18 hin. Das in Fig. 9 dar­ gestellte Ausführungsbeispiel arbeitet im wesentlichen in der gleichen Weise wie das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 8.

Claims (6)

1. Rückhaltevorrichtung für einen Sicherheitsgurt in einem Fahrzeug mit
  • - einer an einem Rahmen (1) drehbar gelagerten Gurtspule (16) ,
  • - einer Notsperrvorrichtung (13), die die Gurtspule (16) bei einer raschen Beschleunigung des Fahrzeugs gegen Dre­ hen im Gurtabwickelsinn mit dem Rahmen verriegelt und eine die Spule sperrende Klinke (17) aufweist, die am Rahmen (1) zum Eingriff mit einem an der Gurtspule (16) befestig­ ten Rastrad (15) angelenkt ist, sowie eine Betätigungs­ platte (22), die mit der Klinke (17) gekoppelt und bei einer Drehbewegung der Gurtspule im Gurtabwickelsinn bei Betätigung der Notsperrvorrichtung bewegbar ist und die Klinke (17) zum Eingriff mit dem Rastrad (15) veranlaßt,
  • - einer Gurtklemmvorrichtung (14), die ein am Rahmen be­ festigtes Klemmglied (18) und ein bewegliches Klemmglied (19 a) aufweist, welches an einem Hebelarm (19) abgestützt ist, der am Rahmen zwischen einer Ruhestellung, bei der die Klemmglieder einen Abstand voneinander haben, so daß der Gurt (12) frei zwischen ihnen hindurchlaufen kann, und einer Klemmstellung, in der das bewegliche Klemmglied den Gurt gegen das feste Klemmglied festklemmt und an einer Bewegung hindert, schwenkbar beweglich angebracht ist, und
  • - einer Zwischenverbindung (34; 36), die mit dem Hebelarm (19) schwenkbar gekoppelt ist und die Bewegungen des Hebelarms zwischen der Ruhestellung und der Klemmstellung steuert,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenver­ bindung (34; 36) am Rahmen (1) schwenkbar so angebracht ist, daß sie mit dem Hebelarm (19) einen Differentialhebel bildet, daß die Zwischenverbindung (34; 36) einen Vorsprung (33 b; 36 a) aufweist, der mit dem Rastrad (15) wahlweise in Eingriff bringbar ist, und daß die Zwischenverbindung (34; 36) federnd nachgiebig derartig vorgespannt ist, daß sie einen an ihr vorgesehenen Kurvenfolgeteil mit einer Kurven­ fläche an der die Spule sperrenden Klinke (17) so in Ein­ griff bringt, daß die Zwischenverbindung durch die Ein­ griffswirkung zwischen der Kurvenfläche und dem Kurvenfol­ geteil in Abhängigkeit von der Bewegung der Klinke (17) in Eingriff mit dem Rastrad (15) geschwenkt wird und den Vor­ sprung (33 b; 36 a) der Zwischenverbindung in das Rastrad (15) einrückt, wodurch die Drehbewegung des Rastrades im Gurtabwickelsinn bewirkt wird, die Zwischenverbindung (34; 36) um ihren Anlenkungspunkt am Rahmen schwenkt und den He­ belarm (19) und das bewegliche Klemmglied (19 a) in Klemm­ stellung bringt.
2. Rückhaltevorrichtung für den Sicherheitsgurt in einem Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungs­ platte (22) koaxial mit der Drehachse der Gurtspule (16) drehbar angebracht ist, daß die Betätigungsplatte einen Kurvenschlitz (22 c) aufweist, und daß die die Spule sper­ rende Klinke (17) einen im Kurvenschlitz (22 c) der Betäti­ gungsplatte (22) aufgenommenen Kurvenfolgezapfen (17 a) auf­ weist, wodurch Bewegungen der Klinke (17) durch Drehbewe­ gungen der Betätigungsplatte (22) gesteuert sind, und daß die Betätigungsplatte (22) federnd nachgiebig (Feder 21) in solche Richtung vorgespannt ist, daß sie die Klinke 17 außer Eingriff mit dem Rastrad (15) hält.
3. Rückhaltevorrichtung für den Sicherheitsgurt in einem Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenver­ bindung (34) ein Verbindungsglied (32), welches am Rahmen angelenkt und mit dem Hebelarm (19) schwenkbar gekoppelt ist, und ein getrenntes Kurvenfolgeglied (33) aufweist, welches am Verbindungsglied (32) angelenkt und gegenüber diesem so vorgespannt ist, daß es eine Kurvenfolgefläche desselben mit der die Spule sperrenden Klinke (17) in Ein­ griff bringt, und daß der Vorsprung (33 b) Teil des Kurven­ folgegliedes (33) ist.
4. Rückhaltevorrichtung für den Sicherheitsgurt in einem Fahrzeug nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenver­ bindung (36) ein einteiliges Glied ist, und daß sie (a) am Rahmen (1) schwenkbar und zum ortsfesten Klemmglied (18) und von der Drehachse der Gurtspule (16) weg translatorisch bewegbar angebracht ist und (b) mit dem Hebelarm (19) so gekoppelt ist, daß sie in bezug auf das Hebelglied zum ortsfesten Klemmglied und von der Drehachse der Gurtspule weg translatorisch bewegbar ist in Abhängigkeit von der Eingriffswirkung der Klinke (17) und der Umdrehung des Rastrades (15).
5. Rückhaltevorrichtung für den Sicherheitsgurt in einem Fahrzeug nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Notsperrvor­ richtung (13) geeignet ist, die Gurtspule (16) in Abhängig­ keit von einer raschen Drehbeschleunigung der Gurtspule (16) gegen eine Umdrehung im Gurtabwickelsinn mit dem Rah­ men (1) zu verriegeln.
DE3924739A 1988-07-27 1989-07-26 Rueckhaltevorrichtung fuer sicherheitsgurte in fahrzeugen Granted DE3924739A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP18552288 1988-07-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3924739A1 true DE3924739A1 (de) 1990-02-22
DE3924739C2 DE3924739C2 (de) 1992-02-06

Family

ID=16172268

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3924739A Granted DE3924739A1 (de) 1988-07-27 1989-07-26 Rueckhaltevorrichtung fuer sicherheitsgurte in fahrzeugen
DE8909083U Expired DE8909083U1 (de) 1988-07-27 1989-07-26

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8909083U Expired DE8909083U1 (de) 1988-07-27 1989-07-26

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4928902A (de)
JP (1) JPH02147456A (de)
KR (1) KR900001552A (de)
CA (1) CA1322358C (de)
DE (2) DE3924739A1 (de)
FR (1) FR2634705B1 (de)
GB (1) GB2221142B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4125531A1 (de) * 1990-08-01 1992-02-06 Takata Corp Sitzgurteinzieheinrichtung
DE4202151A1 (de) * 1991-01-28 1992-08-20 Takata Corp Sicherheitsgurt-aufrollvorrichtung

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2607256B2 (ja) * 1988-03-11 1997-05-07 本田技研工業株式会社 巻込み装置のための逆転防止装置
DE8915307U1 (de) * 1989-01-26 1990-03-08 Trw Repa Gmbh, 7077 Alfdorf, De
ES2066965T3 (es) * 1989-02-16 1995-03-16 Europ Component Co Ltd Mecanismo para cinturones de seguridad.
JPH0785979B2 (ja) * 1989-09-11 1995-09-20 タカタ株式会社 シートベルトリトラクタ
JPH03197257A (ja) * 1989-12-26 1991-08-28 Takata Kk シートベルトリトラクタ
JP2913790B2 (ja) * 1990-08-01 1999-06-28 タカタ株式会社 シートベルトリトラクタ
JPH0451851U (de) * 1990-09-11 1992-04-30
JPH04151349A (ja) * 1990-10-12 1992-05-25 Takata Kk シートベルトのクランプ装置
JPH04123861U (ja) * 1991-04-25 1992-11-10 日本精工株式会社 クランプ付リトラクター
JP2568904Y2 (ja) * 1991-06-13 1998-04-22 芦森工業株式会社 シートベルトのリトラクタ
JP2574488Y2 (ja) * 1992-09-07 1998-06-11 芦森工業株式会社 シートベルトのリトラクター
JP2599175Y2 (ja) * 1992-12-25 1999-08-30 日本精工株式会社 クランプ付リトラクター
JP2652138B2 (ja) * 1993-07-29 1997-09-10 スンウー アライド シグナル コーポレイション 自動車用シートベルト装置
GB2294630B (en) * 1994-11-07 1998-10-21 Sungwoo Corp Seat belt webbing lock apparatus and assembly therefor
US5624086A (en) * 1995-09-01 1997-04-29 Trw Vehicle Safety Systems, Inc. Seat belt retractor
US6260884B1 (en) 1999-03-05 2001-07-17 Indiana Mills & Manufacturing, Inc. D-loop web belt gripper
KR100390868B1 (ko) * 2000-05-31 2003-07-12 김원중 전해조의 전해양극 및 그 제조방법
KR20020072192A (ko) * 2001-03-08 2002-09-14 조통래 고체 고분자 전해질 막 및 그의 제조방법
USD802844S1 (en) * 2015-04-16 2017-11-14 Fasching Salzburg Gmbh Safety belt for the seats of vehicles
US9710544B1 (en) * 2016-05-19 2017-07-18 Quid, Inc. Pivoting from a graph of semantic similarity of documents to a derivative graph of relationships between entities mentioned in the documents

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8508792U1 (de) * 1985-03-23 1986-11-27 Autoflug Gmbh & Co Fahrzeugtechnik, 2084 Rellingen, De
DE3533126A1 (de) * 1985-09-17 1987-03-19 Klippan Gmbh Gurtaufroller fuer rueckstraffer
EP0307822A2 (de) * 1987-09-16 1989-03-22 Autoliv-Kolb GmbH & Co. Gurtbandklemmvorrichtung für ein Sicherheitsgurtsystem mit Gurtaufroller

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3504867A (en) * 1967-09-29 1970-04-07 Wendell G Stevenson Safety belt lock
JPS54143524U (de) * 1978-03-28 1979-10-05
US4323204A (en) * 1978-05-15 1982-04-06 Juichiro Takada Belt clamps for vehicle passenger restraint belts
JPS5841977Y2 (ja) * 1978-09-08 1983-09-22 三菱自動車工業株式会社 シ−トベルト用リトラクタ装置
US4249708A (en) * 1978-09-29 1981-02-10 Nippon Seiko Kabushiki Kaisha Emergency locking mechanism for the seat belt retractor of vehicles
JPS609938B2 (ja) * 1980-08-07 1985-03-14 日本精工株式会社 自動車のシ−トベルト用ウエビングのロック装置
US4544112A (en) * 1981-01-22 1985-10-01 American Safety Equipment Corporation Safety belt webbing emergency locking apparatus
JPS5841977U (ja) * 1981-09-14 1983-03-19 松下電工株式会社 端子装置
US4437623A (en) * 1982-09-21 1984-03-20 American Safety Equipment Corporation Integrated weblocker with program pawl retractor
DE3576941D1 (de) * 1984-12-21 1990-05-10 Autoliv Kolb Gmbh & Co Sicherheitsgurtsystem.
DE3586724D1 (de) * 1984-12-21 1992-11-05 Autoliv Kolb Gmbh & Co Klemmvorrichtung fuer ein sicherheitsgurtsystem.
DE3510673A1 (de) * 1985-03-23 1986-09-25 Autoflug GmbH & Co Fahrzeugtechnik, 2084 Rellingen Blockiereinrichtung fuer sicherheitsgurte
SE8603170L (sv) * 1985-07-23 1987-01-24 Autoflug Gmbh Hallaranordning for sekerhetsbelte
DE3539280A1 (de) * 1985-11-06 1987-05-07 Autoflug Gmbh Gurtaufroller mit klemmvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8508792U1 (de) * 1985-03-23 1986-11-27 Autoflug Gmbh & Co Fahrzeugtechnik, 2084 Rellingen, De
DE3533126A1 (de) * 1985-09-17 1987-03-19 Klippan Gmbh Gurtaufroller fuer rueckstraffer
EP0307822A2 (de) * 1987-09-16 1989-03-22 Autoliv-Kolb GmbH & Co. Gurtbandklemmvorrichtung für ein Sicherheitsgurtsystem mit Gurtaufroller

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4125531A1 (de) * 1990-08-01 1992-02-06 Takata Corp Sitzgurteinzieheinrichtung
DE4202151A1 (de) * 1991-01-28 1992-08-20 Takata Corp Sicherheitsgurt-aufrollvorrichtung
DE4202151C2 (de) * 1991-01-28 1998-08-27 Takata Corp Sicherheitsgurt-Aufrollvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
KR900001552A (ko) 1990-02-27
US4928902A (en) 1990-05-29
GB2221142A (en) 1990-01-31
DE8909083U1 (de) 1989-10-26
GB8917040D0 (en) 1989-09-13
DE3924739C2 (de) 1992-02-06
FR2634705B1 (fr) 1993-02-19
GB2221142B (en) 1992-06-10
CA1322358C (en) 1993-09-21
JPH02147456A (ja) 1990-06-06
FR2634705A1 (fr) 1990-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3924739A1 (de) Rueckhaltevorrichtung fuer sicherheitsgurte in fahrzeugen
DE3007948C2 (de) Kassette für einen bandförmigen Aufzeichnungsträger
DE3331281C2 (de)
DE19541449C2 (de) Sicherheitsgurtblockiervorrichtung
DE2424787A1 (de) Sicherheitsgurtretraktor mit einer durch zwei antriebe betaetigte traegheitsvorrichtung
DE3809007A1 (de) Im notfall blockierende rueckholvorrichtung fuer einen sitzgurt
DE2405608A1 (de) Beschleunigungsabhaengig arretierende aufspulvorrichtung, insbesondere fuer sicherheitsgurte in fortbewegungsmitteln
DE2612126C3 (de) Sicherheitsgurt-Einzieheinrichtung
DE1531511B2 (de) Sicherheitssperre für einen Gurtaufroller
DE2622241B2 (de) Auf Trägheit ansprechende Verriegelungsvorrichtung für eine Aufwickelvorrichtung für Sicherheitsgurte
DE3507792A1 (de) Rueckziehvorrichtung fuer einen sicherheitsgurt mit automatischer arretierung
DE2442379C3 (de) Aufwickelvorrichtung für einen Sitzgurt
DE4212004C2 (de) Sicherheitsgurt-Aufrollvorrichtung
DE3302473A1 (de) Sicherheitsblockiereinrollvorrichtung fuer einen sicherheitsgurt
DE2008924A1 (de) Sicherheitsgurt-Einziehvorrichtung
DE3009701C2 (de)
DE3619321A1 (de) Verbesserte aufwickelrolle fuer einen fahrzeugsicherheitsgurt
DE60207284T2 (de) Gurtaufroller für ein Fahrzeugsicherheitsgurtsystem
DE4125551A1 (de) Sitzgurteinzieheinrichtung
DE4028826A1 (de) Sicherheitsgurtrueckholer
DE2754155C2 (de) Aufrollvorrichtung für Sicherheitsgurte
DE19951791A1 (de) Kindersitz-Verriegelungseinrichtung für einen Sicherheitsgurt-Aufrollautomaten
DE4137029C2 (de) Fahrzeugsitzgurt-Rückholvorrichtung
DE4302059A1 (de)
DE2537453A1 (de) Sperrvorrichtung fuer die gurtaufwikkelrolle von fahrzeugsicherheitsgurten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee