DE392433C - Multiplikationsmaschine - Google Patents

Multiplikationsmaschine

Info

Publication number
DE392433C
DE392433C DET27711D DET0027711D DE392433C DE 392433 C DE392433 C DE 392433C DE T27711 D DET27711 D DE T27711D DE T0027711 D DET0027711 D DE T0027711D DE 392433 C DE392433 C DE 392433C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
multiplicand
multiplication
openings
numbers
slider
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET27711D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DET27711D priority Critical patent/DE392433C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE392433C publication Critical patent/DE392433C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Complex Calculations (AREA)

Description

  • Multiplikationsmaschine. Die Erfindung betrifft Multiplikationsmaschinen mit mit pythagoräischen Tafeln versehenen Gleitstücken für die Multiplikandenzahl.
  • Der Erfindung gemäß ist für die-GIultiplikatorzahlen nur ein Schieber vorgesehen, dessen an sich bekannte Querverschiebung zu den Multiplikandenschiebern in senkrechter Richtung zu letzteren erfolgt. Die Multiplikandenschieber sind je mit nur zwei pythagoräischen Täfeln versehen und derart angeordnet, daß sie einander teilweise überdecken. Den bekannten Multiplikationsmaschinen der oben bezeichneten Art gegenüber besitzt der Erfindungsgegenstand verschiedene Vorteile, und zwar insofern, als er in seiner Bauart wesentlich einfacher, daher billiger herzustellen ist und so im Gebrauch handlicher und leichter zu bedienen ist.
  • Die Zeichnung stellt beispielsweise zwei Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dar, und zwar zeigt: Abb. i eine erste Ausführungsform in Vorderansicht, Abb.2 dieselbe Ausführungsform in vergrößertem Maßstabe und teilweise offengelegt, Abb. 3 eine Teilansicht, Abb. q. eine zweite Ausführungsform.
  • Die Gleitstücke i, welche jeder Multiplikandenzahl entsprechen, können sich in Führungen einer Platte :2 verschieben. Sie sind je mit einer Anzahl Zahlen von i bis 9 versehen, welche durch Fenster 3 in dem die Platte 2 bedeckenden Deckel q. sichtbar werden. Diese Zahlen können durch Verschiebung der Gleitstücke i nacheinander gegenüber Zeigern 5 eingestellt werden, welche auf dem Deckel q. in der Nähe der Fenster 3 vorgesehen sind.
  • Die Gleitstücke i sind je mit zwei pythagoräischen Tafeln 6 und 7 versehen, deren Zahlen in kleinen Öffnungen 8 und 9 eines Gleitstückes io erscheinen können. Dieses Gleitstück io ist in dem Deckel q. senkrecht zu den Gleitstücken i verschiebbar.
  • Die Verschiebungsstrecke des Schiebers io entspricht dem Werte der Multiplikatorzahl. Hierzu ist der Schieber io mit einer ersten Reihe Zahlen von i bis 9 versehen, welche den Einern des Multiplikators entsprechen. Sodann besitzt der SchieLer eine gleiche Anzahl Zahlen, welche den Zehnern entsprechen usw. Durch aufeinanderfolgende Verschiebungen des Gleitstückes io werden diese Zahlen einem Zeiger i i auf dem Deckel q. gegenüber eingestellt.
  • Will man den Multiplikanden 16399 mit dem Multiplikator i multiplizieren, wie beispielsweise durch die Abb. 2 dargestellt wird, so verschiebt man zunächst die Gleitstücke i derart, daß diese Zahl 16399 gegenüber den Zeigern 5 eingestellt ist. Sodann verschiebt man das Gleitstück io derart, daß die Zahl i der Einer auf den Zeiger i i eingestellt ist. Dann kann das Produkt in den Öffnungen 8 abgelesen werden.
  • Nimmt man statt i als Multiplikator die Zahl 21, so wird bei der Multiplikation mit der Einerzahl ebenso verfahren, wie eben beschrieben worden ist. Das Resultat wird notiert. Sodann erfolgt die Multiplikation mit der Zehnerzahl, in diesem Falle mit der Zahl 2. Hierzu werden die Gleitstücke i in ihrer Stellung gelassen, während das Gleitstück io um eine solche Strecke verschoben wird, daß die Zah12 der Zehnerzahl unter dem Zeiger i i eingestellt wird. Im vorliegenden Falle wird das Resultat nicht ganz in den Öffnungen 8 erscheinen, sondern es wird sich auf die Öffnungen 8 und 9 verteilen. Will man daher das Gesamtprodukt haben, so muß man die in den Öffnungen 8 erscheinenden Zahlen zu den in den Öffnungen 9 erscheinenden, welche direkt unter den ersteren angeordnet sind, addieren. Das Resultat der Multiplikation des Multiplikanden mit der Zehnerzahl des Multiplikators wird darauf zu dem Resultat der Multiplikation des Multiplikanden mit der Einerzahl hinzugefügt, worauf man das endgültige Produkt erhält. Um das Produkt einer Multiplikation mit einem beispielsweise dreistelligen Multiplikator zu erhalten, muß man mit den Einern und Zehnern so verfahren, wie oben beschrieben ist, sodann verfährt man in derselben Weise mit der Hunderterzahl.
  • In der zweiten Ausführungsform (Abb. q.) ist die Multiplikationstafel ebenso ausgeführt wie bei der ersten Ausführungsform, jedoch ist sie noch an dem unteren Teil mit einem Totalisator versehen, welcher derart ausgeführt sein kann, wie in der Abbildung dargestellt ist.
  • Die Betätigung dieses Totalisators erfolgt mittels eines Stiftes, welcher in Öffnungen 12 eingeführt und geführt wird, worauf die Resultate in den Öffnungen 13 erscheinen.
  • Dieser Totalisator besteht aus einer Additionsmaschine, welche die Addition der nacheinander in den Öffnungen 8 und 9 erscheinenden Resultate erleichtert.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUcH Multiplikationsmaschine mit mit pythagoräischen Tafeln versehenenGleitstücken, dadurch gekennzeichnet, daß für die Multiplikatorzahlen nur ein Schieber vorgesehen ist, dessen an sich bekannte Querverschiebung zu den Multiplikandenschiebern in senkrechter Richtung zu letzteren erfolgt, wobei die Multiplikandenschieber je mit nur zwei pythagoräischen Tafeln versehen sind und einander teilweise überdecken.
DET27711D 1923-05-13 1923-05-13 Multiplikationsmaschine Expired DE392433C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET27711D DE392433C (de) 1923-05-13 1923-05-13 Multiplikationsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET27711D DE392433C (de) 1923-05-13 1923-05-13 Multiplikationsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE392433C true DE392433C (de) 1924-03-20

Family

ID=7553680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET27711D Expired DE392433C (de) 1923-05-13 1923-05-13 Multiplikationsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE392433C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE392433C (de) Multiplikationsmaschine
DE813081C (de) Vorrichtung zum Rechnen
DE916236C (de) Dezimalstellenanzeigevorrichtung fuer Rechenmaschinen, Buchungsmaschinen u. dgl.
DE359245C (de) Tabellenrechner
AT120572B (de) Rechenmaschine, besonders für Verwechslungsrechnungen.
DE870195C (de) Vorrichtung zum Umformen von Zahlensystemen insbesondere von einer Dual- oder Dezimal-Vierstellendualzahl in eine Dezimalzahl
DE520260C (de) Rechenmaschine
DE477526C (de) Griffelkasten mit Rechenvorrichtung
DE382046C (de) Thomassche Rechenmaschine mit zwei Zaehlwerken und zwei Staffelverzahnungen auf gemeinsamer Achse
DE413472C (de) Rechenlehrmittel
DE828606C (de) Rechenvorrichtung
DE747502C (de) Rechengeraet, insbesondere fuer Multiplikation und Division
DE540556C (de) Rechenvorrichtung
DE2218722A1 (de) Rechenschieber
DE398772C (de) Rechenmaschine zum Addieren und Subtrahieren mit Zahlenschiebern
DE319978C (de) Logarithmische Rechenvorrichtung
DE334570C (de) Rechenmaschine
DE347415C (de) Rechenlehrmittel
DE541508C (de) Additionsmaschine
DE383591C (de) Multipliziervorrichtung
DE564836C (de) Rechenmaschine, besonders fuer Geldumwechslungsrechnungen
DE421642C (de) Logarithmische Rechenvorrichtung
AT102408B (de) Rechenvorrichtung.
DE819325C (de) Rechenstab mit Stellenwert-Ablesevorrichtung
DE180933C (de)