DE347415C - Rechenlehrmittel - Google Patents

Rechenlehrmittel

Info

Publication number
DE347415C
DE347415C DE1920347415D DE347415DD DE347415C DE 347415 C DE347415 C DE 347415C DE 1920347415 D DE1920347415 D DE 1920347415D DE 347415D D DE347415D D DE 347415DD DE 347415 C DE347415 C DE 347415C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
slide
plate
cross slide
teaching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920347415D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAX PEIN
Original Assignee
MAX PEIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAX PEIN filed Critical MAX PEIN
Application granted granted Critical
Publication of DE347415C publication Critical patent/DE347415C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B19/00Teaching not covered by other main groups of this subclass
    • G09B19/02Counting; Calculating

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Rechenlehrmittel. Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Rechenlehrmittel, bei dem in bekannter Weise über einer mit Zahlenbildern versehenen Grundplatte eine in der Längsrichtung verschiebbare Abdeckplatte oder ein Schieber angeordnet ist. Derartige Rechenlehrmittel sind bereits bekannt. Es sind fernerhin auch bereits für den Rechenunterricht dienende Lehrmittel bekannt, bei denen mehrere Schieber über der die Zahlenbilder tragenden' Grundplatte angeordnet sind, indessen sind bei den zuletzt erwähnten Lehrmitteln die mehreren Schieber durchweg derart angeordnet, daß sie lediglich miteinander gleichlaufend bewegt werden können.
  • Demgegenüber besteht die Neuerung an dem vorliegenden Lehrmittel darin, daß außer einem bekannten, gleichzeitig eine Gruppe von Zahleneinzelbildern abdeckenden oder freigebenden, in der Längsrichtung der Grundplatte verschiebbaren Schieber noch ein oder mehrere, senkrecht zu der Bewegungsrichtung des zuerst erwähnten Schiebers bewegliche Querschieber vorgesehen sind, mittels deren nicht nur Gruppen von Zahleneinheiten, sondern Zahleneinzelbilder, beispielsweise einzelne Punkte, Quadrate o. dgl. freigelegt oder abgedeckt werden können. Durch die Anordnung dieser Querschieber ist man in der Lage, zu jeder durch die Längsschieber freigegebenen Anzahl von Zehnern beliebig viele Zahleneinheiten addieren zu können, wobei überdies noch der Vorteil vorliegt, daß die unterhalb der Querschieber vorgesehenen Gruppen von Zahlenbildern genau denjenigen Gruppen entsprechen können, die man mittels des an sich bekannten Längsschiebers abzudecken oder freizulegen vermag. Ordnet man also die Zahleneinheiten in Gruppen zu zehn nebeneinander, so kann man mittels des Längsschiebers ganze Zehner, mittels je eines Querschiebers äber beliebig viele Einer freilegen, wobei durch vollkommenes Zurückziehen des einen Querschiebers wiederum ein voller Zehner in Erscheinung tritt. Dadurch wird den Schülern in außerordentlich leicht verständlicher Weise die Addition mehrerer Einer zu einem Zehner klargemacht und fernerhin bietet die Anordnung zweier oder mehrerer Querschieber in dem besagten Falle noch den weiteren Vorteil, daß das Entstehen von Zahlenwerten über io durch Addition zweier oder mehrerer kleiner Zahlenwerte ohne weiteres erkennbar wird.
  • In gleicher Weise wird aber auch das Subtrahieren für die Kinder leicht faßlich gestaltet und schließlich ist durch die in Verbindung mit dem Längsschieber vorgesehenen Querschieber auch die Möglichkeit geschaffen, mit verhältnismäßig großen Zahlen zu arbeiten, dem Schüler also auch den Begriff großer Zahlen beizubringen.
  • Ein weiterer Vorteil, der durch die Anordnung der Querschieber erzielt wird, besteht dann noch darin, daß auch die Multiplikation und das Dividieren außerordentlich klar veranschaulicht wird, indem beispielsweise bei Vorhandensein von vier Querschiebern die Multiplikation mit den Faktoren 9,3 3 und q. dadurch dem Fassungsvermögen des Kindes beigebracht wird, daß man das Kind veranlaßt, durch aufeinanderfolgende Betätigung dernebeneinander befindlichen Querschieber zweimal, dreimal oder viermal die gleiche Anzahl von Zahleneinheiten bzw. einzelner Zahlenbilder freizulegen.
  • Die Zeichnung veranschaulicht den 1?rfin.-dungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel.
  • Abb. i ist eine Seitenansicht, Abb. 2 eine Draufsicht und Abb. 3 ein Längsschnitt nach der Linie A-B der Abb. 2, wobei diese Abbildungen die als Federkasten dienende Ausführungsform bei geschlossenem Kasten erkennen lassen.
  • Abb. 4 stellt eine Draufsicht bei halbgeöffnetem Federkasten dar, während Abb. 5 einen Querschnitt nach der Linie C-D der Abbildung q. veranschaulicht.
  • In der Zeichnung ist i eine Grundplatte, die auf ihrer oberen Fläche eine aus :Metall, Pappe oder aber aus Papier bestehende Auflage 2 mit darauf befindlichen, besonders angeordneten Punkten, Kreisen, Quadraten oder sonstigen Darstellungen trägt oder aber unmittelbar mit den vorerwähnten Zeichnungsabbildungen bedruckt sein kann. Bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel sind die mit 3 bezeichneten, die Zahleneinheit darstellenden Abbildungen als Punkte oder Kreise ausgebildet und entsprechend dem in Deutschland gebräuchlichen Dezimalsystem in Gruppen zu zehn zusammengefaßt, wobei die zehn Punkte oder Kreise in zwei Reihen zu je fünf angeordnet sind, wie dies aus Abb.2 und q der Zeichnung zu erkennen ist. Es befinden sich also auf der Grundplatte i Querreihen zu je fünf Punkten, Kreisen o. dgl., wobei zweckmäßig nach je zwei Reihen dieser Punkte, Kreise o. dgl. 3 ein gewisser Zwischenraum vorhanden ist. Über der Auflage 2 oder dem Aufdruck ist nun einerseits ein in der Längsrichtung der Platte i verschiebbarer Schieber oder eine Platte q. angeordnet, während anderseits, nämlich an dem einen Ende der Platte i ein oder mehrere Schieber 5-, 6, 7 und 8 vorgesehen sind, die quer zu der Grundplatte i verschoben werden können. Sämtliche Schieber 4., 5 usw. sind in eingeschobener Stellung,-in der die Auflage 2 oder der Aufdruck vollkommen überdeckt wird, vorteilhaft mittels geeigneter Vorreiber g, io, 1i, ,12 und 13 festlegbar, so daß eine ungewollte Verschiebung oder Lageveränderung der vorerwähnten Schieber verhindert werden kann.
  • Während der Schieber 4 einfach in einer Schwalbenschwanzführung der Platte z geführt sein kann, ist für die Querschieber 5, 6, 7 und 8 bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel noch eine besondere Einrichtung vorgesehen, indem diese Schieber im wesentlichen U-förmig ausgebildet sind und die Grundplatte i . in der aus Abb. 3 und 5 ersichtlichen Weise übergreifen. Die betreffenden Schieber besitzen dabei auf ihrer unteren Fläche noch je einen Vorsprung oder Anschlag 5a, so daß ein vollkommenes Herunterziehen der Querschieber von der Grundplatte i unmöglich gemacht ist.
  • Bei der in der Zeichnung veranschaulichten, lediglich als Beispiel zu bewertenden Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist die Grundplatte i ihrerseits als Deckel für einen Feder- oder Griffelkasten 1q. benutzt und zu diesem Zwecke bei 15 unterteilt und mit ihrem größeren Teil bei z6 um eine Schraube o. dgl. drehbar angeordnet, so daß man durch Ausschwenken oder Drehen des betreffenden Plattenteiles dem Griffel- oder Federkasten 1q, zugängig machen kann.
  • Das den Gegenstand der Erfindung bildende Lehrmittel wird in folgender Weise, und zwar wenn es als Deckel eines Federkastens benutzt ist, bei geschlossenem Kasten benutzt: .
  • Wenn die Schieber eingeschoben sind, so sind sämtliche, die Zahleneinheiten darstellenden Punkte Kreise, Quadrate o. dgl. überdeckt. Durch Zurückziehen des Schiebers q. können nun Reihen und Gruppen der Einheiten, also ---- bei der gezeichneten Ausführungsform -jeweils fünf und mehrfach fünf Punkte in Erscheinung gebracht werden: Hierdurch kann man also dem Schüler in einfachster @N'eise den Begriff und das Ergebnis der Addition sowie der Multiplikation beibringen, und zwar mit Bezug auf die Zahlengrößen 5 und mehrfach 5.
  • Für die übrigen Zahlenwerte sind dann die Querschieber 5, 6, 7 und 8 zu benutzen, indem man durch Zurückziehen der betreffenden Querschieber beliebig viele Punkte einzeln nacheinander in Erscheinung treten lassen kann. Sind vier solche Querschieber 5 bis 8 vorhanden und sind die Punkte, Kreise u. dgl. - wie bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel - in Reihen zu je fünf angeordent, so kann man mittels der Querschieber nicht nur die Addition von Zahlenwerten bis zur Summe von 2o, sondern auch die Multiplikationen darlegen, deren Produkt innerhalb der Zahlengrenze i bis 2o liegt.
  • Das in der Zeichnung veranschaulichte Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes besitzt noch den besonderen Vorzug, daß durch die Anordnung der Punkte in Gruppen von je zehn zunächst der Begriff der Zehner (ein-zig, zweizig, dreizig usw.) dargelegt wird, und daß durch die Anordnung von vier Querschiebern die Möglichkeit gegeben wird, Addierungen von Einern auszuführen, die über einen Zehner hinausgehen, ohne daß hierzu der Längsschieber beeinflußt zu werden brauchte. Weiterhin ermöglicht die Anordnung der vier Querschieber noch die Addition zweier Doppelzahlen, indem man die zu addierenden Zehner durch Verschiebung des Längsschiebers und die hinzuzuzählenden Einer durch Verschiebung der beiden, vorher noch nicht verwendeten Querschieber in Erscheinung treten läßt. w Wie ersichtlich, bietet der Gegenstand der Erfindung ein außerordentlich einfaches Mittel, um den Schülern die vorerwähnten verschiedenen Rechenarten darzulegen' und beizubringen, wobei noch bemerkt sei,daß man statt der in der Zeichnung gewählten Anordnung der die Zahleneinheiten darstellenden Punkte, Quadrate u. dgl. auch eine Anordnung verwenden könnte, bei der die einzelnen Reihen von weniger oder mehr (beispielsweise zehn Punkten) gebildet werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRÜcHE: i. Rechenlehrmittel, bei dem über einer mit Zahlenbildern versehenen Grundplatte ein in der Längsrichtung dieser Grundplatte verschiebbarer Schieber o. dgl. angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß außer dem vorerwähnten, längs der Grundplatte (i) verschiebbaren Abdeckschieber (4) noch ein oder mehrere, in der Querrichtung der Grundplatte (i) bewegliche Schieber (5, 6, 7, 8) vorgesehen sind, derart, daß bei beliebiger Stellung des Längsschiebers durch Bewegung der Querschieber (5, 6, 7; 8) auch Zahleneinheiten bzw. Zahlengruppen in Erscheinung gebracht oder anderseits abgedeckt werden können, die in ihrem Wert von demjenigen der unter einem Querschieber (5) vorhandenen Zahlengruppe abweichen. z. Ausführungsform des Lehrmittels nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschieber (5, 6, 7, 8) im wesentlichen U-förmig ausgebildet sind, die Grundplatte(i) umgreifen und noch mit je einem Anschlage (z. B. 5a) versehen sein können, um ein vollkommenes Herunterziehen von der Grundplatte (i) unmöglich zu machen. 3. Ausführungsform des Lehrmittels nach Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, daß die. Schieber oder Abdeckplatten (z. B. durch Vorreiber g, io, 11, 1z, und 13) gegen ungewolltes Verlassen ihrer Abdeckstellung gesichert sind. Ausführungsform des Lehrmittels nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (i) geteilt und der die Querschieber (5, 6, 7, 8) tragende Teil an dem Gebrauchsgegenstand, z. B. Griffel-oder Federkasten, fest angeordnet, der andere größere Teil. der Platte (i) aber an dem Kasten drehbar angebracht ist, wobei der Längsschieber (4) dazu dienen kann, durch Herübergreifen auf den festen Teil der Platte (i) den beweglichen Teil dieser Platte in der Abschlußstellung festzulegen.
DE1920347415D 1920-10-21 1920-10-21 Rechenlehrmittel Expired DE347415C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE347415T 1920-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE347415C true DE347415C (de) 1922-01-20

Family

ID=6256195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920347415D Expired DE347415C (de) 1920-10-21 1920-10-21 Rechenlehrmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE347415C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3432943A (en) * 1967-03-02 1969-03-18 Educational Research Council O Mathematics teaching device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3432943A (en) * 1967-03-02 1969-03-18 Educational Research Council O Mathematics teaching device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE347415C (de) Rechenlehrmittel
DE1043280B (de) Sammelblatt fuer Alben, Loseblaetterbuecher od. dgl.
DE1797274A1 (de) Elektro-mechanische geographische oder topographische Karte
DE572833C (de) Rechenlehrmittel
DE719157C (de) Vorrichtung zum Hervorheben von Einzelheiten in ganz oder teilweise durchsichtigen Flaechendarstellungen
DE747457C (de) Rechtwinkliger Rahmen zum Aufsuchen rechtwinkliger Bildausschnitte
DE1905222C3 (de) Kartei
DE2407127A1 (de) Didaktische vorrichtung
DE422636C (de) Vorrichtung zur Erlernung des Rechnens
DE864361C (de) Sortiergeraet fuer Photobilder
DE334570C (de) Rechenmaschine
DE413472C (de) Rechenlehrmittel
DE802660C (de) Kurvenlineal mit Millimeterrandteilung
DE393443C (de) Rechenmaschine fuer Lehr- und Lernzwecke
DE609714C (de) Rechentafel zum Feststellen der Werte von Aktienbezugsrechten
DE3338646A1 (de) Uebungsgeraet zum erlernen des kleinen einmaleins
DE562553C (de) Rechenlehrmittel
DE390754C (de) Multipliziervorrichtung
DE2250926A1 (de) Unterrichtsmaschine
DE2113555A1 (de) Vorrichtung zur Veranschaulichung des pythagoreischen Lehrsatzes
DE1070534B (de)
DE3540736A1 (de) Vorrichtung zum erstellen eines desinfektionsplans
DE1259619B (de) Arbeitsmittel fuer den Unterricht zum Loesen von Aufgabengruppen mit Selbstkontrolle
DE1972309U (de) Variable stellentafel.
DE1176403B (de) Lehrgeraet fuer die Volksschule, insbesondere fuer den Rechenunterricht