DE2250926A1 - Unterrichtsmaschine - Google Patents

Unterrichtsmaschine

Info

Publication number
DE2250926A1
DE2250926A1 DE2250926A DE2250926A DE2250926A1 DE 2250926 A1 DE2250926 A1 DE 2250926A1 DE 2250926 A DE2250926 A DE 2250926A DE 2250926 A DE2250926 A DE 2250926A DE 2250926 A1 DE2250926 A1 DE 2250926A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ruler
switch
teaching machine
correct
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2250926A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas K Mcgourty
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EDP Ltd
Original Assignee
EDP Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EDP Ltd filed Critical EDP Ltd
Publication of DE2250926A1 publication Critical patent/DE2250926A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B7/00Electrically-operated teaching apparatus or devices working with questions and answers
    • G09B7/06Electrically-operated teaching apparatus or devices working with questions and answers of the multiple-choice answer-type, i.e. where a given question is provided with a series of answers and a choice has to be made from the answers
    • G09B7/063Electrically-operated teaching apparatus or devices working with questions and answers of the multiple-choice answer-type, i.e. where a given question is provided with a series of answers and a choice has to be made from the answers with hand-placed probe or plug

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrically Operated Instructional Devices (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)

Description

Unterrichtsmaschine.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Unterrichtsmaschine, esondere auf eine Unterrichtsmaschine, bei der Frage- und Jlutwortbogen Verwendung finden.
Es sind schon verschiedene Unterrichtsmaschinen vorgeschlagen worden, die jedoch eine Reihe von Nachteilen besitzen. Einer dieser Nachteile besteht darin, daß viele Maschinen den Frage- und Antwortbogen erheblich beschädigen, so daß dieser Bogen nach jedem Gebrauch ersetzt werden muß. Gemäß der Erfindung werden elektrische Anzeigemittel benutzt, die dtircn die Lage der Teile in Tätigkeit gesetzt werden und welche die Bogen in keiner Weise beschreiben oder verletzen.
Andere bekannte Unterrichtsmaschinen haben zu einfache Masteranordnungen, so daß die Schüler schnell die Lage der richtigen Antwort auf dem Bogen erkennen können.
Geväß der Erfindung soll eine Unterrichtsmaschine geschaffen werden, bei der sich die Lage der Antworten von Spalte zu Spalte und von Zeile zu Zeile umkehrt und bei der diese Eigen-
3-39JIf 7/0265
;äL INSPECTED
Telefon 0911/204081 83
Telex 06/22327
Telegramme Patwetzel
Deutsche Bank AG Nürnberg 368910
Stadtsparkasse Nürnberg 52835
Postscheckkonto Nürnberg 11151
_ 2 —
schaft mit der Tatsache gekoppelt ist, daß die richtige Antwort an irgendeiner Stelle einer größeren Anzahl von Stellen auf einer gegebenen Zeile sein kann. Auf diese Weise wird verhindert, daß der Schüler weiß, wo die richtige Antwort zu finden ist.
Andere bekannte Unterrichtsmaschinen benötigen besondere Bogen, die während des UnterrichtsVorganges beschrieben oder beschädigt werden. Bei der Vorrichtung nach der Erfindung jedoch werden die Bögen in keiner Weise verändert, so daß jeder Bogen unbegrenzt benutzt werden kann.
In der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist vorzugsweise ein Relaisstromkreis vorgesehen, so daß, wenn eine Antwort gegeben worden ist, das Licht eingeschaltet bleibt, bis das Lineal und/oder der Schlitten in eine neue Lage bewegt worden sind.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist eine Zahnstangenantriebsanordnung, die das Lineal mit den Bogen zu jeder Zeit parallel hält.
Das Lineal besteht zweckmäßig aus einer gedruckten Schaltplatte, die eine sehr wirksame und doch billige Anordnung darstellt.
309817/0265
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand der Zeichnung nachstehend beschrieben. Es zeigen:
Fig.l eine perspektivische Ansicht der Unterrichtsmaschine gemäß der Erfindung,
Fig.2 eine vergrößerte Teilansicht des Tisches der Unterrichtsmaschine,
Fig.3 eine Rückansicht der Unterrichtsmaschine, teilweise im Schnitt,
Fig.4 einen Schnitt gemäß der Linie IV-IV der Fig.3, Fig.5 einen Schnitt gemäß der Linie V-V der Fig.3, Fig.6 eine vergrößerte Teilansicht der Vorderseite des Lineals,
Fig.7 eine Teilansicht der Rückseite des Lineals, Fig.8 ein elektrisches Schaltschema, das bei der Unterrichtsmaschine benutzt werden kann, und
Fig.9 ein anderes elektrisches Schaltschema, bei dem die Lampe eingeschaltet bleibt, wenn der Schaltknopf losgelassen wird.
Die Unterrichtsmaschine gemäß der Erfindung ist in der Fig.l dargestellt und im ganzen mit 10 bezeichnet. Sie ist auf einer Grundplatte 12 aufgebaut, auf der sich eine weitere Unterrichtshilfe, wie z.B. ein Tonbandgerät 14, befinden kann. Die Unterrichtsmaschine 10 besitzt einen Tisch 16, der beim Arbeiten unter einen bestimmten Winkel wie z.B. 30° gestellt werden kann. Auf beiden Seiten des Tisches
309817/0265
sind Führungsschienen 18 und 19, die zusammen mit einer unteren Führungsschiene 20 das korrekte Einlegen eines Frage- und Antwortbogens 22 erlauben, der auf diese Weise sicher auf dem Tisch gehalten wird. Ein Lineal 24 ist oberhalb des Tisches gleitbar angeordnet und wird zu den Zeilen des Frage- und Antwortbogens 22 durch Mittel parallelgehalten, die nachstehend beschrieben werden. Auf dem Schlitten 24 ist ein Schlitten 26 gleitbar von Seite zu Seite angeordnet. Der Schlitten 26 besitzt einen Lagezeiger 28, einen Abfrageschalter 30 und zwei Lampen, z.B. eine grüne Lampe 32, um eine korrekte Antwort anzuzeigen, und eine rote Lampe 34, um eine falsche Antwort anzuzeigen. Gewöhnlich enthält ein Bogen 22 eine Reihe von Fragen auf in Abstand befindlichen Zeilen, wie bei 36 und 38 und unmittelbar unter den Fragen eine Serie von Antworten, von denen eine jede ein Kennmerkmal wie bei 40 und 42 besitzt. Auf dem Antwortbogen befindet sich ein vollständiges Gitter, in dem die richtigen und falschen Antwortpunkte quer über den Bogen hinweg angebracht sind, aber es sei darauf hingewiesen, daß bei einem praktisch verwendeten Antwortbogen eine oder mehrere Antworten eine Breite einnehmen können, die mehrere der Antwortpunkte umfaßt. Die richtige Antwort kann an irgendeinem Punkt der zahlreichen richtigen Antwortpunkte sein. Obwohl es üblich sein wird, daß die Fragen und Antworten auf demselben Bogen erscheinen, so kann doch ein Bogen nur Antworten enthalten, während die Fragen unabhängig davon in einem Buch oder auf
309817/0265
einem Band vorliegen und verschlüsselt auf dem Antwortbogen angebracht sind.
Im praktischen Gebrauch bringt ein Schüler einen Frage- und Antwortbogen 22 in die Maschine und läßt dann den Schlitten 26 über die Antwortzeile gleiten, bis der Lagezeiger 28 über der Antwort ruht, von der der Schüler meint, daß sie richtig sei. Er drückt dann den Schaltknopf 30 und, wenn die Antwort richtig ist, leuchtet die grüne Lampe 32 auf, während die rote Lampe 34 aufleuchtet, wenn die Antwort falsch ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung bleibt die Lampe eingeschaltet, nachdem der Schaltknopf 30 gedrückt worden ist, bis der Stromkreis durch Bewegung des Schlittens oder des Lineals unterbrochen wird.
Nachdem die allgemeine Arbeitsweise der Unterrichtsmaschine beschrieben worden ist, sollen nunmehr die einzelnen Teile genauer erläutert werden. Das Lineal 24 besitzt an den Enden Stützen 44 und 46, die sich in die Schlitze 48 des Arbeitstisches hinein erstrecken. Die Stützen werden an ihren unteren Enden durch das Querstück 50 verbunden, so daß ein dauerhaftes Gebilde entsteht. Unterhalb des Arbeits-^tisches in der Nähe seiner Kanten sind Zahnstangen 52 und 54 angebracht. Eine Achse 56 ist drehbar in den Stützen 44 und 46 gelagert und besitzt Zahnräder 58 und 60, die mit den entsprechenden Zahnstangen im Eingriff stehen. Auf diese Weise wird ein
309817/0265
Zahnstangentrieb geschaffen, der ein stabiles Lineal gewährleistet, das sich weder verdrehen noch stecken bleiben kann, wenn es oberhalb des Arbeitstisches auf- und abbewegt wird.
Auf der Achse 56 ist ferner eine Kurvenscheibe 62 angebracht, während ein einpoliger Mikroschalter 64 mit Doppelkontakt auf dem Querstück 50 angeordnet ist. Die Wirkung der Kurvenscheibe und des Mikroschalters besteht darin, daß sich die elektrischen Verbindungen von Zeile zu Zeile umkehren, wie nachstehend noch im einzelnen beschrieben wird.
Der Schlitten 26 kann auf dem Lineal 24 von der einen Seite zur andern gleiten, während das Lineal 24 mit einer gedruckten Schaltkreisplatte 66 ausgerüstet ist, die vorzugsweise vier Reihen von Kontakten hat, und zwar durchgehende Kontakte 68 und 70 von einer Seite der gedruckten Schaltung zur andern, eine obere Reihe von Einzelkontakten 72 und eine entsprechende untere Reihe 74. Der Schlitten besitzt in seiner bevorzugten Ausführungsform vier Schleifkontakte, nämlich 69,71,73 und 75, welche die Kontaktreihen 68,70,72 und 74 jeweils entsprechend berühren. Die Rückseite der gedruckten Schaltkfceisplatte ist in Fig.7 dargestellt und besitzt eine obere Sammelschiene 78 und eine untere Sammelschiene 80, die zu den Verbindungsstellen 82 und 84 führen, die durch die gedruckte Schaltplatte hindurch zu den Reihen 72 und 74 führen. Wie ersichtlich, sind die Kontakte jeweils von Spalte zu Spalte entgegengesetzt,
309817/0265
wenn man sie von einer Seite der gedruckten Schaltplatte aus zur anderen hin betrachtet.
Die Fig.8 zeigt ein verexnfachtes elektrisches Schältschema als Beispiel, das für die Vorrichtung gemäß vorliegender Erfindung geeignet ist. Hiernach ist nur «ine durchgehende Kontaktschiene 70 vorgesehen und entsprechend drei Schleifkontakte auf dem Schlitten. Betrachtet man dieses Schalt^ schema, so ist ersichtlich, daß bei der Lage des Schalters 64 -wie dargestellt- die Kontaktkette 72 "heiß" ist, so daß bei der gezeichneten Lage' des Schlittens die Lampe 32, d.h. das grüng oder "richtige" Licht,aufleuchtet, wann der Schaltknopf 30 gedruckt wird. Es ist außerdem ersichtlich, daß durch die Wirkung des Schalters 64 die Köntaktkette 74 "heiß" wird, wenn die Kurvenscheibe 62 um eine Viertelumdrehung weiterläuft. In dieser Lage würde die Lampe 34 aufleuchten, welche die falsche Antwort anzeigt. Ebenso würden die Verbindungen umgekehrt, wenn die Kurvenscheibe in der dargestellten Lage verbleibt, der Schlitten aber um eine Position nach rechts oder links bewegt wird, so daß beim Drücken des Schaltknopfes 30 die Lampe 34, also das rote oder "falsche" Licht, aufleuchten würde. Es ist also so, daß, wenn der Schlitten von der einen Seite zur andern Seite bewegt wird, die Verbindungen periodisch von Spalte zu Spalte umkehren. Es ist auch ersichtlich, daß die Verbindungen von Zeile zu Zeile umkehren, wenn das Lineal von oben nach unten bewegt
3 0 9 8 1 7 / 0 2 6 S
wird. Diese Eigenschaft in Verbindung mit der Tatsache, daß die richtige Antwort in irgendeiner Lage von einer Seite des Bogens zu der andern Seite markiert ist, ergibt ein Muster, das nicht leicht von dem Schüler durchschaut werden kann.
In der Fig.9 ist .eine verbesserte Form der Schaltung gezeigt, bei der zusätzlich zur durchgehenden Schiene 70 eine zweite durchgehende Schiene 68 vorgesehen ist und der Schlitten vier Schleifkontakte besitzt. Ein A.s.p.s.t. Relais mit Kontakten 82 und einer Wicklung 84 ist in Reihe mit dem Hauptkreis geschaltet und mit den Kontakten 82 parallel zum Druckschalter 30. Die Arbeitsweise ist -wie schon früher beschriebenjedoch zusätzlich so, daß, wenn der Druckknopf 30 kurz gedrückt wird, ein Stromkreis durch die Kontakte 82 entsteht, so daß ein Strom weiterfließt, wenn der Druckknopf 30 losgelassen wird. Auf diese Weise bleibt eine der Lampen eingeschaltet, bis der Schlitten entweder in eine neue Spalte oder das Lineal in eine andere Zeile bewegt wird. In beiden Fällen wird augenblicklich der Stromkreis unterbrochen, so daß das Relais abfällt.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann die Unterrichtsmaschine mit einem Zählwerk verbunden werden, um die Anzahl der richtigen und/oder falschen Antworten zu registrieren. Dies ist zwar nicht dargestellt; es ist aber nur notwendig, den Zähler mit der Leitung der Lampe 32 zu ver-
309817/0265
binden, wenn man die Zählung der richtigen Antworten wünscht. Sbenso kann ein Zähler mit der Lampe 34 verbunden werden, wenn man sowohl die richtigen als_ auch die falschen Antworten zu zählen wünscht.
Obwohl besondere Ausführungsformen des elektrischen Schaltkreises behandelt wurden, so ist es doch einleuchtend, daß viele Änderungen vorgenommen werden können, ohne von der Erfindung abzuweichen. Beispielsweise ist es nicht notwendig, die Anordnung aus Kurvenscheibe und Mikroschalter zu verwenden, un von Zeile zu Zeile zu schalten, sondern man kann auch einen Kommutator benutzen oder Schleifkontakte in Verbindung mic einer gedruckten Schaltung, um die Umkehr der Verbindungen von Zeile zu Zeile zu bewirken. Ebenso können andere Mittel eingesetzt werden, um die elektrischen Verbindungen von Spalre zu Spalte umzuschalten.
Schließlich ist es möglich, an Stelle der Lampen andere sichtbare oder hörbare Anzeigegeräte zu verwenden, die auch an anderer Stelle angeordnet sein können als gerade auf dem . Schlitten.
3 09817/0265

Claims (5)

  1. Patentansprüche;
    'Im) Unterrichtsmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß eir.
    Il
    Arbeitstisch (16) ir.it einem Netz von imaginärer. Punkten in Zeilen und Spalten vorgesehen ist, um einen Antwortbogen in einer bestimmten Lage zu halten, und ein Lineal (2-1) besiezt, das über dem Arbeitstisch (16) parallel zu den Zeilen auf- und niedergleiten kann, und mit einen Schlitten (25) ausgerüstet ist, der gleitbar auf dem Lineal (24) angeordnet ist und auf dem Lineal (24) über die Spalten hin- und hergleiten kann, ferner gekennzeichnet durch einen Schalter (30) aufder. Schlitten (26) zuc Abfragen durch den Schüler, der den Schalter an der Stelle der vermeintlichen richtigen Antwort betätigt, um durch elektrische Anzeigemittel (32,34) festzustellen, ob die gewählte Antwort richtig oder falsch ist, und schließlich gekennzeichnet durch Mittel, durch weiche der Stromkreis bezüglich der richtigen und falschen Antworten umgekehrt wird, wenn der Schlitten von einer Zeile zur nächsten wandert, und durch v/eitere Mittel aaf dem Lineal, durch welche die Lage der richtigen und falschen Antworten von Spalte zu Spalte umgekehrt wird.
  2. 2. Unterrichtsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekannzeichnet, daß das Lineal (24) in seiner relativen Lage parallel zu den Zeilen durch ein Paar Zahnstangen (52,54) gehalten wird, die auf der Rückseite des Arbeitstisches (16) angebracht
    3098,7/0265 BADOR1Q1NAU
    22R0926
    sine, und bei der am Lineal (22) eine Achse (56) mit Zahnrädern (58,GO) vorgesehen ist, die mit je einer Zahnstange in Singriff stehen.
  3. 3. Unterrichtsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (56) die Mittel zur Umkehrung in Tätigkeit setzt, wenn das Lineal von Zeile zu Zeile bev/egt wird.
  4. 4. Unterrichtsmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Lineal (22) eine Stütze (50) mit einem einpoligen Hikroschalter (64) mit doppeltem Anschlag und auf der Achse (56) eine Kurvenscheibe (62) vorgesehen ist, die den Kikroschalter betätigt, um den Stromkreis von Zeile zu Zeile umzukehren.
  5. 5. Unterrichtsmaschine "nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abfrageschalter (30) die Wicklung (84) eines Relais mit Kontakten (82) betätigt, die parallel zu diesem Schalter liegen, so daß bei kurzzeitigem Schließen des Abfrageschalters die Anzeigemittel in Tätigkeit bleiben.
    309617/0265
    Leerseite
DE2250926A 1971-10-20 1972-10-18 Unterrichtsmaschine Pending DE2250926A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US19077371A 1971-10-20 1971-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2250926A1 true DE2250926A1 (de) 1973-04-26

Family

ID=22702711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2250926A Pending DE2250926A1 (de) 1971-10-20 1972-10-18 Unterrichtsmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3707778A (de)
JP (1) JPS5438536B2 (de)
DE (1) DE2250926A1 (de)
IT (1) IT967771B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1537029A (en) * 1975-10-29 1978-12-29 Salter Ltd T Machines for playing question and answer games
US5213508A (en) * 1991-02-25 1993-05-25 Turner Maurice O Textscan

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3538623A (en) * 1968-05-08 1970-11-10 Dymedia Inc Instructional device
US3600824A (en) * 1969-07-14 1971-08-24 Lafayette A Robinson Educational question and answer card-reading apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US3707778A (en) 1973-01-02
JPS5438536B2 (de) 1979-11-21
JPS4849522A (de) 1973-07-12
IT967771B (it) 1974-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE860429C (de) Verfahren und Einrichtung zur selbsttaetigen Auswertung von lesbaren Zeichen sowie Ausbildung der Zeichen
DE2807061C3 (de) Aus Einzeltasten zusammensetzbare Tastatur
DE2250926A1 (de) Unterrichtsmaschine
DE3235608A1 (de) Programmierbare strickmaschine
DE3303695C1 (de) Vorrichtung zur Darstellung des Zahlenaufbaus und der Maechtigkeit von Mengen
DE1549345A1 (de) Dateneingabevorrichtung fuer mechanische Rechenmaschinen
DE395534C (de) Rechenlehrmittel
DE638139C (de) Typenzylinderschreibmaschine mit Tasten
AT102807B (de) Rechenvorrichtung mit Zahlenschiebern.
DE2407127A1 (de) Didaktische vorrichtung
DE495911C (de) Kartenlochmaschine mit Einrichtung fuer Komplementaerlochung
DE2261702A1 (de) Geraet zur kontrolle von zahlengruppen
DE932183C (de) Heftgeraet mit Schlagleiste und Heftmatrize zum Zusammenheften von blattartigem Sammelgut
DE416565C (de) Vorrichtung an Rechenmaschinen als Hilfsmittel fuer die Multiplikation und Division sowie zur Aufzeichnung der Ergebnisse usw
DE844224C (de) Waagerechte und senkrechte Binaer-Lochstempel
DE347415C (de) Rechenlehrmittel
DE3939774C1 (de)
DE691231C (de) Plattenfoermiges Durchschreibegeraet
DE454290C (de) Rechenaufgabensteller
AT95723B (de) Multipliziervorrichtung.
DE321156C (de) Rechenmaschine
DE667560C (de) Kastenartiges Rechenlehrmittel fuer Schulen
DE472011C (de) Druckvorrichtung mit Schlitzeinstellung zum Drucken des Tara- und Bruttogewichtes an Waagen
DE418751C (de) Rechenvorrichtung zur anschaulichen Erlernung des Dezimalzahlensystems
DE507046C (de) Briefordner mit zwei Paaren von Aufreihern