DE392156C - Lokomotive mit hochgelegtem Antrieb - Google Patents

Lokomotive mit hochgelegtem Antrieb

Info

Publication number
DE392156C
DE392156C DEL55513D DEL0055513D DE392156C DE 392156 C DE392156 C DE 392156C DE L55513 D DEL55513 D DE L55513D DE L0055513 D DEL0055513 D DE L0055513D DE 392156 C DE392156 C DE 392156C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locomotive
wheel
springs
rim
jackshaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL55513D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lokomotivfabrik Krauss & Comp
Original Assignee
Lokomotivfabrik Krauss & Comp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lokomotivfabrik Krauss & Comp filed Critical Lokomotivfabrik Krauss & Comp
Priority to DEL55513D priority Critical patent/DE392156C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE392156C publication Critical patent/DE392156C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C9/00Locomotives or motor railcars characterised by the type of transmission system used; Transmission systems specially adapted for locomotives or motor railcars
    • B61C9/38Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion
    • B61C9/40Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion with cranked axles and coupling rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/60Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising pushing or pulling links attached to both parts
    • F16D3/62Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising pushing or pulling links attached to both parts the links or their attachments being elastic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

Bei Dampf- oder elektrischen Lokomotiven mit hochgelegtem Antrieb arbeitet das Triebe gestänge in bekannter Weise zuerst auf eine im Lokomotivrahmen gelagerte Blindwelle und von hier mittels Kuppelstangen auf die im Rahmen schwingenden Triebräder. Diese Anordnung macht die Lokomotive vielteilig und bedingt, wenn die Blindwelle zwischen den Rädern gelagert werden muß, große Radstände.
Diese Mißstände zu vermeiden, ist Zweck vorliegender Erfindung. Dieselbe besteht im wesentlichen darin, daß bei Lokomotiven mit hochgelegtem Antrieb, bei welchem die im Lokomotivrahmen liegende Blindwelle in bekannter Weise beiderseitig mit Radreifen umgeben ist, welche als Triebräder arbeiten, die Blindwelle fest im Lokomotivrahmen gelagert ist und exzentrisch zum Radreifenmittel verao läuft, und daß zwischen Blindwelle und Radreifen elastische Zwischenglieder aus Federn
o. dgl. eingeschaltet sind, so daß die Lokomotivlast von der im Lokomotivrahmen fest gelagerten Blindwelle stets radial bzw. senkrecht federnd auf die Radreifen und die Schienen übertragen wird. Die Federn o. dgl. stützen sich vorteilhaft mittels ihrer freien Enden auf Gleitstücke, welche in einer Ringnut der Felge des Reifens liegen. Die Übertragung des Drehmomentes erfolgt mittels Reibung zwischen den Gleitstücken und dem Felgenkranz sowie dtarch Pendelstangen, welche so angeordnet sind, daß sie das Schwingen der Radreifen gegenüber der Blindwellennabe nicht behindern. .
Eine Ausführungsforra einer derartigen Einrichtung ist in Abb. 1 in achsialem Schnitt, in Abb. 2 in Ansicht mit teilweisem Schnitt dargestellt.
Hierbei ist α die Blindwelle, weiche von einem abgefederten Radreifen umgeben ist, der aus dem Radkranz g und der mit Felgen-
teil hx versehenen Radscheibe h besteht. Die Nabe b der Blindwelle α ist mit Augen c versehen, an welchen Federn d, d1, d2, dz angelascht sind, die sich an ihren freien Enden auf Gleitstücke e stützen. Letztere liegen in einer Ringnut des Felgenteiles h1 der Radscheibe h. Damit die Federn gleichzeitig das Lokomotivgewicht auf die Schienen übertragen, ist die Blindwelle derart exzentrisch zum Radreifen
ίο gelagert, daß jeweils die untenliegenden Feder d1, d3 unter eine Spannung kommen, welche der zu übertragenden Last entspricht, während die dann obenliegenden Federn d, d* annähernd spannungsfrei sind.
Die Lastübertragung ermöglicht gleichzeitig infolge der zwischen den Gleitstücken e und dem Felgenkranz h1 entstehenden Reibung die Übertragung eines Teiles des Drehmomentes auf den Radreifen, ähnlich wie dies auch
ao zwischen Radreifen und Schiene der Fall ist. Der Rest wijrd durch eine Pendelstange p übertragen, welche einerseits an der Blindwellennabefr, anderseits an der Radscheibe h derart angeordnet ist, daß sie das Schwingen
«5 der Radreifen der Blindwellennabe gegenüber nicht behindert.
Die unabgefederten Massen, die sogenannten toten Lasten, sind bei dieser Einrichtung, wie oben bereits ersichtlich, gegenüber den bekannten Lokomotiven mit hochgelegtem Antrieb bedeutend verringert, da sie nur aus
Abb. i.
zwei Radreifen g· und zwei Rädscheiben A, h1 j- bestehen.

Claims (3)

  1. Patent-Anspküche:
    i. Lokomotive mit hochgelegtem Antrieb, bei welcher die im Lokomotivrahmen liegende Blindwelle beiderseitig mit Radreifen umgeben ist, weiche als Triebräder arbeiten, dadurch gekennzeichnet, "daß die BlindweUe {») fest im Lokomotivrahmen gelagert ist und exzentrisch zur Radreifenmitte verläuft und daß zwischen BlindweUe (0) und Radireifen (g-, h) elastische Zwischenglieder (d} d1, d2, d*) aus Federn o. dgl. eingeschaltet sind, die die Lokomotivlast von der im Lokomotivrahmen fest gelagerten Blindtwelle stets radial hzw. senkrecht federnd auf die Radreifen und die Schienen übertragen.
  2. 2. Lokomotive nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Federn (d, tP-, d*, d*) mit ihren freien Enden auf Gleitstücke (e) stützen, die in einer Ringnut der Felge des Reifens liegen.
  3. 3. Lokomotive nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragung des Drehmomentes mittels Reibung zwischen den Gleitstücken {e) und dem Felgenkranz Qf), sowie durch eine Pendelslange (p) erfolgt.
    Abb. 2.
DEL55513D 1922-04-29 1922-04-29 Lokomotive mit hochgelegtem Antrieb Expired DE392156C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL55513D DE392156C (de) 1922-04-29 1922-04-29 Lokomotive mit hochgelegtem Antrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL55513D DE392156C (de) 1922-04-29 1922-04-29 Lokomotive mit hochgelegtem Antrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE392156C true DE392156C (de) 1924-03-20

Family

ID=7277022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL55513D Expired DE392156C (de) 1922-04-29 1922-04-29 Lokomotive mit hochgelegtem Antrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE392156C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE392156C (de) Lokomotive mit hochgelegtem Antrieb
CH247910A (de) Vorrichtung zur Kraftübertragung zwischen Motor und Triebrädern bei elektrischen Lokomotiven und Motorwagen.
DE376877C (de) Antrieb fuer elektrische Fahrzeuge mit am Fahrzeugrahmen starr befestigten Motoren
DE811358C (de) Achslager fuer Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE468708C (de) Antrieb fuer Schienenfahrzeuge mit auf einer festen Achse drehbar gelagerten Triebraedern
DE319657C (de) Einrichtung fuer die federnde Aufhaengung elektrischer Fahrzeugmotoren im Schwerpunkt
DE745607C (de) Nachgiebiger Einzelachshohlwellenantrieb fuer Fahrzeuge
DE246655C (de)
DE444458C (de) Viskosepumpe mit in einer umlaufenden Trommel durch eine verstellbare Hubscheibe achsial bewegten Foerderkolben
DE516625C (de) Achsanordnung fuer ein dreiachsiges Kraftfahrzeug
DE432935C (de) Einrichtung von Zahnradbahnen mit Keilschienen und -raedern
DE478393C (de) Motoraufhaengung, insbesondere fuer elektrisch betriebene Gleisfahrzeuge
DE629482C (de) Radsatz, vorzugsweise fuer Foerderwagen
DE610417C (de) Elektrische Lokomotive mit Stangenantrieb, Blindwelle und Zahnradvorgelege
DE405566C (de) Elastische Aufhaengung fuer Flugzeugraeder
DE402487C (de) Laufwerk fuer Haengebahnfahrzeuge
DE379108C (de) Elektrischer Antrieb fuer Schwebefahrzeuge
DE529681C (de) Lenkraederantrieb fuer Kraftfahrzeuge
DE443540C (de) Anordnung der Antriebsglieder an der die Treibraeder tragenden Fahrzeugachse
DE357824C (de) Einlegetrommel fuer Dreschmaschinen
AT154672B (de) Pendelrost, insbesondere für Fahrzeuggaserzeuger.
DE846859C (de) Umstellradsatz fuer verschiedene Spurweiten, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE534732C (de) Fahrgestell fuer Bahnfahrzeuge, insbesondere fuer Strassenbahntriebwagen
DE499833C (de) Anordnung fuer ausserhalb der Radsaetze in nur einem Punkt am Fahrzeugrahmen aufgehaengte Antriebsmotoren von elektrisch betriebenen Gleisfahrzeugen
DE563580C (de) Riemenscheibengetriebe