DE468708C - Antrieb fuer Schienenfahrzeuge mit auf einer festen Achse drehbar gelagerten Triebraedern - Google Patents
Antrieb fuer Schienenfahrzeuge mit auf einer festen Achse drehbar gelagerten TriebraedernInfo
- Publication number
- DE468708C DE468708C DEA50575D DEA0050575D DE468708C DE 468708 C DE468708 C DE 468708C DE A50575 D DEA50575 D DE A50575D DE A0050575 D DEA0050575 D DE A0050575D DE 468708 C DE468708 C DE 468708C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive
- rail vehicles
- motor
- vehicles according
- axle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61C—LOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
- B61C9/00—Locomotives or motor railcars characterised by the type of transmission system used; Transmission systems specially adapted for locomotives or motor railcars
- B61C9/38—Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Arrangement Of Transmissions (AREA)
- Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
Description
Schienenfahrzeuge, insbesondere Straßenbahnwagen, wurden bisher in der Weise angetrieben,
daß die Fahrzeugachsen am Wagenrahmen drehbar gelagert und die Triebräder mit den Achsen fest zu Triebradachsen
vereinigt sind, die von den Antriebsmotoren durch auf die Triebradiachsen aufgekeilte
Zahnräder angetrieben werden.
Die für den Antrieb von Schienenfahrzeugen verwendeten Triebradachsen müssen infolge
der hohen Beanspruchungen, insbesondere durch die aufgepreßten bzw. aufgekeilten
Triebteile, wie Radsterne, Zahnräder usw., sehr kräftig ausgebildet werden. Die Triebradachsen
rufen außerdem im Betrieb eine große Abnutzung der Radbandagen und Schienen infolge der Durchzwängung der
Fahrzeuge durch Kurven hervor. Die starke Riffelbildung an den Schienen ist zum größten
ao Teil auf das Gleiten der Räder in den Kurven zurückzuführen. Beim Durchlaufen eines
Gleisbogens muß das äußere Rad einen weiteren Weg zurücklegen als das innere; um
diese Weglänge müssen die Räder gleiten, wobei das Gleiten stets auf nur einem Punkt der
Schienenfläche und der Radkränze unter hohem Druck und auf trockener bzw. versandeter
Schiene erfolgt.
Zur Vermeidung dieser Nachteile hat man bereits vorgeschlagen, die Triebräder drehbar
auf am Fahrzeugrahmen festen Achsen zu lagern und von einem Elektromotor über ein Zahnradvorgelege mit Ausgleichsgetriebe
einzeln anzutreiben.
Gemäß der Erfindung wird nun der Antriebsmotor in der horizontalen Ebene der
festen Fahrzeugachse angeordnet und einerseits um die feste Fahrzeugachse schwkigbar
gelagert, andererseits am abgefederten Fahrzeugrahmen nach Art der Traglagermotoren
nachgiebig aufgehängt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Abb. 1 in Ansicht und
in Abb. 2 im Grundriß an einem Radsatz eines Schienenfahrzeuges, teilweise im Schnitt,
dargestellt. Abb. 3 zeigt eine konstruktive Einzelheit.
α ist die Radachse, bv b2 sind die Triebräder
und c ist der Antriebsmotor, der mit einer Innenbackenbremse d o. dgl. versehen
ist. Der Antrieb der Triebräder erfolgt von dem zwischen ihnen gelagerten Motor ohne
besondere Zwischenglieder, wie Kardangelenke usw., unmittelbar durch das Übersetzungsgetriebe.
Der Antriebsmotor c nebst dem Getriebe und dessen Schutzgehäuse f sind im gemeinsamen Schwerpunkt am Fahrzeugrahmen
federnd aufgehängt, wobei das Getriebegehäuse/ gegen die Radachse abgestützt ist.
Die Radachse α ist mittels der Federbunde
der Tragfedern If1, g\, am Fahrzeugrahmen
undrehbar befestigt. Die die Zugkraft übertragenden Tragfedern sind am einen Ende an
dem Rahmen fest und am anderen Ende gelenkig aufgehängt. Auf der feststehenden
Achse α sind die Triebräder A1, &2 durch Kugel-
oder Rollenlager ,gelagert. Die Triebräder besitzen nabenartige Ansätze h, auf die die
Zahnkränzen befestigt sind. Diese Ansätze h dienen gleichzeitig als Bremsschöiben für
Innenbackenbremsen oder andere Bremsen und sind für die Wärmeabfuhr außen mit ίο Kühlrippen versehen, k ist ein Zwischenglied
in Form einer Scheibe, die auf der Achse« elastisch unter Einfügung von, Gummipolstern
p in ihrer Lagerfläche befestigt ist.
Diese Scheibe trägt die Lagerungen der Bremsbacken und der Bremshebel der Innenbackenbremse
und schließt gleichzeitig den Bremsraum gegen Verschmutzen nach außen ab. Ferner dient die elastisch gelagerte
Scheibe für die Befestigung von die Zahnkränze i umschließenden Kappen m und zur
elastischen Abstützung des Getriebegehäuses f gegen die Radachse a.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Antriebsmotor in der Längsrichtung
des Fahrzeuges gelagert, und der Antrieb der Triebräder vom Motor erfolgt mittels des
Winkelgetriebes elt e„, das unter Zwischenschaltung
eines Differentialgetriebes η die Vorgelegeritzelwellen O1, o„ antreibt, die ihrerseits
mit den Zahnkränzen der Triebfeder in Eingriff stehen. Beide Triebräder O1, b2 sind
also infolge der Einschaltung des· Differentialgetriebes derart getrennt voneinander angetrieben,
daß eine Relativbewegung des einen gegenüber dem anderen möglich ist. Die Rollenlager
T1 bis rs des Getriebes sind von einteiligen
,Ringen eingeschlossen, die gleichzeitig die Zentrierung der Getriebegehäusehälften
zueinander sichern.
An Stelle eines Winkelgetriebes kann ebensogut ein Schneckengetriebe verwendet werden,
bzw. ein Stirnradgetriebe, wenn der Antriebsmotor quer zur Längsrichtung des Fahrzeuges gelagert ist. Die Ritzelwellen O11O2
werden in bekannter Weise unter Verwendung eines geeigneten Materials so bemessen, daß
sie ohne Bruchgefahr eine Torsion zulassen, so daß das Motordrehmoment federnd auf die
Triebräder übertragen wird. Die Federung des Zahngetriebes kann auch durch gefederte
Zahnkränze in bekannter Weise erfolgen. Die Aufhängung des Antriebsmotors mit seinem
Getriebe im gemeinsamen Schwerpunkt und seine elastische. Abstützung gegenüber der
Radachse gewährleistet eine gute Kommutierung der für den Antrieb gebräuchlichen
schnellaufenden Motoren. Die verschiedenen Bremsen eines Fahrzeuges können zu einer
kombinierten Bremseinrichtung unter Verwendung von Ausgleichshebeln vereinigt werden,
wobei ein beliebiges Bremsmittel benutzt werden kann. Anstatt, .wie dargestellt, die
Triebräder getrennt über ein Differentialgetriebe anzutreiben, kann man sie auch gemeinsam
durch das Über Setzungsgetriebe über eine einzige VorgelegeweHe antreiben.
Die nicht rotierende Achse eines erfindungsgemäßen Radsatzes kann gegenüber rotierenden
Radachsen höher beansprucht und infolgedessen in ihren Abmessungen leichter gehalten werden. Durch den Wegfall aufgekeilter
bzw. aufgeschrumpfter Triebteile, wie z. B. Radsterne oder Zahnräder, kann sie auch aus diesem Grunde schwächer bemessen
werden. Zum Zweck leiner weiteren Gewichtsersparnis kann die Achse mit Ausnahme der
Befestigungs- und Lagerstellen mit beliebigem Querschnitt hergestellt werden. Der
neue Antrieb kann nachträglich in bereits vorhandene Fahrzeuge mit festem Radstand
eingebaut werden und ebensogut für ein- oder mehrachsige Lenkgestelle Verwendung finden.
Durch denj direkten Antrieb beider Räder eines Radsatzes mittete Differentialgetriebe
ohne Torsionsübertragung über die Triebachse wird unter Verhinderung der. Riffelbildung
an den Schienen und des Pfeifens in den Kurven eine Schonung der Schienen- und Radbandagen
erreicht und ein Gleiten der Radsätze in den Kurven vermieden. Ferner wird eine Schonung des Gleisoberbaues und der
Triebfahrzeuge durch die Verminderung der nicht abgefederten toten Massen auf den Radachsen
herbeigeführt. Die elastische Abstützung des Motorgetriebegehäuses gegen die Radachse verhindert die Übertragung des
schädlichen Zitterns der Radachse infolge des harten,1 Rollens der Räder auf den Schienen,
insbesondere im abgenutzten Zustand, auf den Motor. Durch die erfindungsgemäße Anordnung
des Getriebes ist es möglich, den Radsatz zum Abdrehen der Radbandagen ohne Ausbau des Motorgetriebes schnell und bequem
auszuwechseln. Es wird ferner die Verwendung zweiteiliger Zahnkränze vermieden
sowie die sonst übliche Anordnung von Pratzenlagern für den Motor zwischen den Triebachsen,
die bei Verwendung von Rollenlagern ohne Abpressen der· Radsterne nicht wieder
ausgewechselt werden können. no
Durch die Anordnung gemäß der Erfindung
ist infolge des doppelten Übersetzungsgetriebes die Verwendung kleiner Motoren möglich.,
so daß die Bauhöhe des Motors, der Getriebe- und der getriebetragenden Konstruktionsteile
in vertikaler Richtung so reduziert ist, daß die Verwendung kleiner Triebräder möglich ist.
Claims (7)
- Patentansprüche:i. Antrieb für Schienenfahrzeuge mit auf einer festen Achse drehbar gelagertenTriebrädern, die von einem Elektromotor über Zahnrädervorgelege mit Ausgleichgetriebe einzeln angetrieben werden, dadurch gekennzeichnet, daß der in der horizontalen Ebene der festen Fahrzeugtriebachse (a) angeordnete Antriebsmotor einerseits um ' die feste Fahrzeugachse (a) schwingbar gelagert, andererseits am abgefederten Fahrzeugrahmen nach Art der Tatzlagermotoren nachgiebig aufgehängt ist.
- 2. Antrieb für Schienenfahrzeuge nach Anspruch i, dadurch !gekennzeichnet, daß Antriebsmotor (c) und Getriebegehäuse (f) ein festes Ganzes bilden.
- 3. Antrieb für Schienenfahrzeuge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung des Motors auf die Achse durch elastische Glieder erfolgt, die eine Lageveränderung des Motors in vertikaler Richtung ermöglichen, in horizontaler Richtung jedoch unmöglich machen.
- 4. Antrieb für Schienenfahrzeuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die großen Zahnräder Ci) der zweiten Übersetzung des doppelten Vorgeleges .an den Triebrädern (bv...b.,) befestigt sind, indem diese Befestigungen gleichzeitig als Bremsscheiben dienen oder Bremsscheiben tragen. .
- 5. Antrieb für Schienenfahrzeuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eines oder mehrere der im Getriebe enthaltenen Zahnräder federnd ausgebildet sind.
- 6. Antrieb für Schienenfahrzeuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Lagerstellen (V1, r„, r3) des Getriebes aus einteiligen Gleit- oder Wälzlagern bestehen, während das Getriebegehäuse (f) zweiteilig ausgebildet ist.
- 7. Antrieb für Schienenfahrzeuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (a), auf der die Triebräder (J)1, b.2) drehbar gelagert sind, mit Ausnahme der Lagerstellen für die Räder ('/J1. b.,) und der Abstützstellen für das Motorgetriebegehäuse einen beliebig geformten Querschnitt hat.Hierzu ι Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA50575D DE468708C (de) | 1927-04-09 | 1927-04-09 | Antrieb fuer Schienenfahrzeuge mit auf einer festen Achse drehbar gelagerten Triebraedern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA50575D DE468708C (de) | 1927-04-09 | 1927-04-09 | Antrieb fuer Schienenfahrzeuge mit auf einer festen Achse drehbar gelagerten Triebraedern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE468708C true DE468708C (de) | 1928-11-19 |
Family
ID=6937473
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA50575D Expired DE468708C (de) | 1927-04-09 | 1927-04-09 | Antrieb fuer Schienenfahrzeuge mit auf einer festen Achse drehbar gelagerten Triebraedern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE468708C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1093399B (de) * | 1956-04-06 | 1960-11-24 | Licentia Gmbh | Antriebsanordnung fuer elektrische Triebfahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge mit einseitigem Vorgelege |
FR2230532A1 (de) * | 1973-05-22 | 1974-12-20 | Hurth Masch Zahnrad Carl | |
EP0013895A1 (de) * | 1979-01-19 | 1980-08-06 | Thyssen Industrie Ag | Antriebsanordnung für lose Laufräder eines Schienenfahrzeuges |
EP0054135A1 (de) * | 1980-12-17 | 1982-06-23 | Thyssen Industrie Ag | Anordnung von Scheibenbremsen an einem Schienenfahrzeug |
-
1927
- 1927-04-09 DE DEA50575D patent/DE468708C/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1093399B (de) * | 1956-04-06 | 1960-11-24 | Licentia Gmbh | Antriebsanordnung fuer elektrische Triebfahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge mit einseitigem Vorgelege |
FR2230532A1 (de) * | 1973-05-22 | 1974-12-20 | Hurth Masch Zahnrad Carl | |
EP0013895A1 (de) * | 1979-01-19 | 1980-08-06 | Thyssen Industrie Ag | Antriebsanordnung für lose Laufräder eines Schienenfahrzeuges |
EP0054135A1 (de) * | 1980-12-17 | 1982-06-23 | Thyssen Industrie Ag | Anordnung von Scheibenbremsen an einem Schienenfahrzeug |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19619439A1 (de) | Angetriebenes Laufwerk für Schienenfahrzeuge mit Spurwechseleinrichtung | |
DE2636864A1 (de) | Schienenfahrzeug | |
DE468708C (de) | Antrieb fuer Schienenfahrzeuge mit auf einer festen Achse drehbar gelagerten Triebraedern | |
DE567123C (de) | Fahrgestell mit unabgefedert in seinem Rahmen gelagerten Radsaetzen | |
DE2827112A1 (de) | Schienenfahrzeug mit zahnradantrieb | |
DE598957C (de) | Anordnung der Drehmomentstuetzen fuer zwei benachbarte Treibachsen | |
DE721772C (de) | Zweiachsiges rahmenloses Triebgestell fuer elektrisch betriebene Schienenfahrzeuge | |
DE708811C (de) | Elastische Lagerung des Wagenkastens auf dem Drehgestell von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen | |
DE672103C (de) | Vierraedriges Drehgestell fuer mit sehr hohen Geschwindigkeiten fahrende Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnfahrzeuge | |
CH230618A (de) | Tatzlagermotorantrieb für elektrisch betriebene Schienenfahrzeuge. | |
DE840102C (de) | Lokomotive, insbesondere Gruben- oder Feldbahnlokomotive | |
DE534732C (de) | Fahrgestell fuer Bahnfahrzeuge, insbesondere fuer Strassenbahntriebwagen | |
DE377345C (de) | Lagerung des Zahnradtriebwerks bei Zahnradfahrzeugen | |
AT137052B (de) | Motortriebwagen. | |
AT266207B (de) | Schienenfahrzeug mit tiefliegender Plattform | |
DE414496C (de) | Kurvenbewegliche Lokomotive | |
DE361300C (de) | Federnde Abstuetzung des Wagengestelles von Kraftfahrzeugen | |
AT147231B (de) | Radabfederung, insbesondere für Kraftfahrzeuge. | |
AT139321B (de) | Antriebsanordung für elektrische Fahrzeuge. | |
AT127456B (de) | Selbsttätige Schlinger-Dämpfungseinrichtung an Kraftwagen. | |
DE437575C (de) | Dreiachsiger Lastkraftwagen mit zwei angetriebenen Hinterachsen | |
DE411160C (de) | Abfederung fuer Fahrzeuge | |
AT82373B (de) | Untergestell für Motorwagen. | |
DE435307C (de) | Eisenbahn-Triebwagen | |
AT99451B (de) | Einrichtung an Fahrzeugen zur Übertragung der Drehbewegung eines Motors auf einen Radsatz. |