DE377345C - Lagerung des Zahnradtriebwerks bei Zahnradfahrzeugen - Google Patents

Lagerung des Zahnradtriebwerks bei Zahnradfahrzeugen

Info

Publication number
DE377345C
DE377345C DEM76227D DEM0076227D DE377345C DE 377345 C DE377345 C DE 377345C DE M76227 D DEM76227 D DE M76227D DE M0076227 D DEM0076227 D DE M0076227D DE 377345 C DE377345 C DE 377345C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
drive
vehicles
storage
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM76227D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEM76227D priority Critical patent/DE377345C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE377345C publication Critical patent/DE377345C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C11/00Locomotives or motor railcars characterised by the type of means applying the tractive effort; Arrangement or disposition of running gear other than normal driving wheel
    • B61C11/04Locomotives or motor railcars characterised by the type of means applying the tractive effort; Arrangement or disposition of running gear other than normal driving wheel tractive effort applied to racks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Bei Zahnradfahrzeugen, welche auch Reibungsstrecken befahren müssen, ist es vielfach notwendig, das Triebzahnrad dem Federspiel zu entziehen.
Das Treibzahnrad wird daher auf einer Lokomotivachse selbst oder in einem besonderen Innenrahmen gelagert, welcher auf den Lokomotivachsen gelagert ist.
Um ein zu tiefes Senken des Zahnrades bei ίο Radreifenabnutzung zu verhindern, werden an den Lagerstellen im Innenrahmen Beilagen unterlegt.
Es sind auch Anordnungen bekannt, wo die Treibachse, in besonderem Hilfsrahmen gelagert ist, während die zugehörige Vorgelege welle im Hauptrahmen vertikal verschiebbar angeordnet ist.
Vorliegende Erfindung hat nun den Zweck,
das Haupttreibzahnrad, bei Verwendung eines Vorgeleges, dem Federspiel zu entziehen und den Innenrahmen entbehrlich zu machen.
In Abb. ι und 2 ist eine Ausführungsform
des Erfindungsgegenstandes in Schnitt- und Seitenansicht dargestellt.
Die Achse 1 stellt die Treibachse der Reibungsmaschine dar. 2 ist die Treibstange. Das Zahnrad 3 und Übersetzungsrad 4 sind auf einer Trommel 5 befestigt. Diese Trommel 5 sitzt auf einer Buchse 6, welche exzentrisch ausgebildet ist und auf der Treibachse 1 gelagert ist.
Auf der Vorgelegt welle 7 sitzt das kleine
Übersetzungsrad 8, welches im Eingriff mit 4 steht. Der Abstand von Welle 7 und Achse 1 wird durch Stange 9 hergestellt, welche kugelig auf 7 und 6 gelagert ist.
Die Welle 7 ist mittels Lager 10 im Lokomotivrahmen 11 gelagert und seitlich geführt, und in diesem vertikal verschiebbar.
' Am Zapfen 12 greift die Treibstange 13 der Zahnradmaschine an.
Die Anordnung kann auch so getroffen werden, daß die Welle 7 senkrecht über Achse ι steht.
Beim Heben des Zahnrades wird die Buchse 6 und mit ihr die Scheibe 14 etwa mittels einer Spindel gedreht, so daß eine Hebung oder Senkung des Zahnrades 3 und der Welle 7 erfolgt, ohne daß sich der Abstand der Mittelpunkte der Zahnräder ändert, ohne daß der Zahneingriff der Übersetzungsräder 4 und 8 gestört wird und ohne daß ein Ausbau des Triebwerks erforderlich ist. Der Auftrieb ist gesichert.
Die horizontalen Kräfte der Treibstange 12 werden von den Gleitflächen des Lagers 10 aufgenommen, während die unbedeutenden senkrechten Komponenten von den Stützen 9 aufgenommen werden.
Bei dieser Anordnung werden gegenüber den bekannten Einrichtungen bedeutende Gewichte und Kosten gespart.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Lagerung des Zahradtriebwerks bei Zahnradfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß das von dem Vorgelege (4, 8) angetriebene Treibrad (3) auf einer Lokomotivachse (1) gelagert ist, während die Vorgelegewelle (7) selbst in bekannter Weise im Hauptrahmen vertikal verschiebbar ist und ihre Abstützung auf der das Treibzahnrad (3) tragenden Lokomotivachse (1) erfolgt, zu dem Zwecke, das Treibzahnrad ohne Verwendung eines Innenrahmens dem Federspiel zu entziehen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DEM76227D Lagerung des Zahnradtriebwerks bei Zahnradfahrzeugen Expired DE377345C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM76227D DE377345C (de) Lagerung des Zahnradtriebwerks bei Zahnradfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM76227D DE377345C (de) Lagerung des Zahnradtriebwerks bei Zahnradfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE377345C true DE377345C (de) 1923-06-16

Family

ID=7316893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM76227D Expired DE377345C (de) Lagerung des Zahnradtriebwerks bei Zahnradfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE377345C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1182283B (de) * 1961-05-31 1964-11-26 Schweizerische Lokomotiv Antriebsanlage im Fahrgestell eines Schienentriebfahrzeuges fuer Adhaesions- und Zahnstangenbetrieb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1182283B (de) * 1961-05-31 1964-11-26 Schweizerische Lokomotiv Antriebsanlage im Fahrgestell eines Schienentriebfahrzeuges fuer Adhaesions- und Zahnstangenbetrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE567123C (de) Fahrgestell mit unabgefedert in seinem Rahmen gelagerten Radsaetzen
DE377345C (de) Lagerung des Zahnradtriebwerks bei Zahnradfahrzeugen
EP0013895B1 (de) Antriebsanordnung für lose Laufräder eines Schienenfahrzeuges
DE468708C (de) Antrieb fuer Schienenfahrzeuge mit auf einer festen Achse drehbar gelagerten Triebraedern
DE717439C (de) Vereinigter Reibungs- und Zahnradantrieb fuer Schienenfahrzeuge
DE605958C (de) Drei- oder mehrachsiges Zweischienenfahrgestell fuer Bagger oder aehnliche schwere Geraete
DE534732C (de) Fahrgestell fuer Bahnfahrzeuge, insbesondere fuer Strassenbahntriebwagen
DE592192C (de) Krandrehwerk
DE414496C (de) Kurvenbewegliche Lokomotive
DE840102C (de) Lokomotive, insbesondere Gruben- oder Feldbahnlokomotive
DE432935C (de) Einrichtung von Zahnradbahnen mit Keilschienen und -raedern
DE487644C (de) Elektrisch betriebene Zahnradlokomotive
DE432715C (de) Triebwagenantrieb mittels Brennkraftmaschine
DE517333C (de) Kippvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE582304C (de) Hebe- und Drehvorrichtung an Fahrzeugen
DE366549C (de) Wagendynamo
DE464421C (de) Einzelachsantrieb insbesondere fuer elektrische Gleisfahrzeuge mittels hochgelegenen, senkrecht ueber der Triebachse angeordneten Motors
DE3047413A1 (de) Doppelachsantrieb fuer schienenfahrzeuge
AT59060B (de) Vorderrandantrieb für Kraftfarzeuge mit drehbarem Vorderwagenuntergestell.
DE425799C (de) Ausgleichsgetriebe
DE190741C (de)
DE527091C (de) Antriebsvorrichtung fuer die in schwingbaren Halbachsen gelagerten Treibraederwellen von Kraftfahrzeugen
DE2124805C3 (de) Fahrantrieb für Kokereibedienungswagen, insbesondere für Kokskuchenführungswagen
AT99708B (de) Auswechselbare Hilfsantriebsvorrichtung für Lokomotiven.
CH142330A (de) Triebgestell-Fahrzeug mit elektrischem Antrieb.