AT154672B - Pendelrost, insbesondere für Fahrzeuggaserzeuger. - Google Patents

Pendelrost, insbesondere für Fahrzeuggaserzeuger.

Info

Publication number
AT154672B
AT154672B AT154672DA AT154672B AT 154672 B AT154672 B AT 154672B AT 154672D A AT154672D A AT 154672DA AT 154672 B AT154672 B AT 154672B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grate
pendulum
gas generators
vehicle gas
grate bars
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dipl Ing Isendahl
Original Assignee
Herbert Dipl Ing Isendahl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herbert Dipl Ing Isendahl filed Critical Herbert Dipl Ing Isendahl
Application granted granted Critical
Publication of AT154672B publication Critical patent/AT154672B/de

Links

Landscapes

  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Pendelrost, insbesondere für Fahrzeuggaserzeuger. 



   Die Erfindung betrifft einen Pendelrost, insbesondere für Fahrzeuggaserzeuger, bei dem die Roststäbe über eine gemeinsame Zugstange motorisch betätigt werden und bezweckt einen einfachen und sicher wirkenden Antrieb für den Pendelrost zu schaffen, der überdies die Möglichkeit in sich schliesst, die Pendelbewegung der Roststäbe während des Betriebes in einfacher Weise von Hand aus zu regeln. Im wesentlichen besteht die Erfindung darin, dass der Antriebsmotor für die Roststäbe, als welcher vorzugsweise der Fahrzeugmotor selbst dient, mit der Zugstange zur gemeinsamen Bewegung der Roststäbe über einen Kulissentrieb verbunden ist. Die Regelung des Antriebes erfolgt erfindungsgemäss in der Weise, dass eine in der Kulisse gleitende Schubstange gegenüber der Kulisse über ein Gestänge verstellbar gemacht wird. 



   In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in beispielsweiser Ausführungsform dargestellt. 



  Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch den Pendelrost mit dem zugehörigen Antriebsmechanismus ; die Fig. 2 und 3 zeigen in Draufsicht und teilweise im Schnitt Details des Rostes. 



   Der Rost besteht aus einzelnen Roststäben a, die mit Zapfen   b in   den Seitenwänden des Generators gelagert sind. Die Roststäbe haben einen keulenförmigen Querschnitt, dessen breite Seite nach oben zu liegen kommt und die Auflagerfläche für den Brennstoff bildet. Mit einer seitlichen Lasche c sind die Roststäbe an einer gemeinsamen Zugstange d angelenkt. Die einzelnen Roststäbe mit ihren seitlichen Laschen bestehen zweckmässig aus einem   Gussstück.   Die Stange d ist mit einer Schubstange e gelenkig verbunden, die mit ihrem andern Ende in einer   Kulisse t geführt   ist. Die Kulisse t ist in einem Lager g schwenkbar gelagert und ist bei h mit einer Exzenterstange   i   verbunden, die über die Kurbelscheibe k vom Motor, zweckmässig dem Fahrzeugmotor selbst, angetrieben wird.

   An den Punkt m der Schubstange e greift ein Gestänge   n   an, das zum Führersitz führt und hier von Hand aus verstellt werden kann. Durch Verstellung des Gestänges n wird die Schubstange e in der Kulisse verschoben, so dass bei   gleichmässiger Schwingung   der Kulisse um den Punkt g die Hubhöhe der Pendelbewegung des Rostes verändert werden kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Pendelrost, insbesondere für Fahrzeuggaserzeuger, bei dem die Roststäbe über eine gemeinsame Zugstange motorisch betätigt werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (Fahrzeugmotor) mit der Zugstange für die Roststäbe über einen Kulissentrieb verbunden ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Pendelrost nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass eine in der Kulisse gleitende Schubstange gegenüber der Kulisse von Hand aus verstellbar ist, so dass die Hubhöhe der Rostverstellung verändert werden kann.
    3. Pendelrost nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Roststäbe mittels seitlicher Laschen an der gemeinsamen Zugstange angelenkt sind.
    4. Pendelrost nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Roststäbe einen keulenförmigen Querschnitt besitzen, dessen breite Seite nach oben zu liegen kommt und die Auflagerfläche für den Brennstoff bildet. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT154672D 1937-09-08 1937-09-08 Pendelrost, insbesondere für Fahrzeuggaserzeuger. AT154672B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT154672T 1937-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT154672B true AT154672B (de) 1938-10-25

Family

ID=3648144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT154672D AT154672B (de) 1937-09-08 1937-09-08 Pendelrost, insbesondere für Fahrzeuggaserzeuger.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT154672B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT154672B (de) Pendelrost, insbesondere für Fahrzeuggaserzeuger.
AT130517B (de) Leitschaufelregelung für Turbinen.
DE670854C (de) Durch Federwerk angetriebenes Fahrspielzeug
DE344133C (de) Zerkleinerungsmaschine, deren Brechwerkzeuge von einer exzentrischen Stelle der Antriebswelle aus bewegt werden
DE597944C (de) Schwimmereinrichtung fuer umkehrbare Vergaser
DE610417C (de) Elektrische Lokomotive mit Stangenantrieb, Blindwelle und Zahnradvorgelege
DE725916C (de) Kraftfahrzeug
DE654587C (de) Fahrspielzeug mit vom Federtriebwerk beeinflusster Trag- und Hebevorrichtung, welche ein Spielzeugflugzeug traegt
DE677029C (de) Waescheschleuder
DE704952C (de) Schienenfahrzeug, insbesondere Schmalspurlokomotive
DE421022C (de) Dampfwasserableiter mit geschlossenem Schwimmer
DE405963C (de) Vorrichtung zum Seitwaerts- und Rueckwaertskippen von Kraftwagenbruecken
DE460416C (de) Vorrichtung zur Verstellung des Nadelausschlags von Zickzacknaehmaschinen
AT111330B (de) Stufenrost mit bewegten Schürrosten.
AT99994B (de) Motorlokomotive mit Zwischenantrieb durch ein Flüssigkeitsgetriebe.
DE348061C (de) Windmotor mit einem in rohrartigen Koerper drehbar gelagerten Motorkoerper
AT93315B (de) Steuerung für Dampfmaschinen od. dgl.
AT42354B (de) Ährenheber für Getreidemähmaschinen.
AT86409B (de) Fahrzeugwage.
DE642995C (de) Stroemungsbremse fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
AT106906B (de) Vergaser, insbesondere für Brennstoffe verschiedenen spezifischen Gewichtes.
DE550110C (de) Segmentwehr mit Stauaufsatz
DE529204C (de) Vorrichtung zum Bewegen von Schieberverschluessen oder aehnlichen Abschlussorganen
AT68262B (de) Zwangläufige Steuerung für Dampfmaschinen.
AT98071B (de) Schaftmaschine.