DE246655C - - Google Patents

Info

Publication number
DE246655C
DE246655C DE1909246655D DE246655DA DE246655C DE 246655 C DE246655 C DE 246655C DE 1909246655 D DE1909246655 D DE 1909246655D DE 246655D A DE246655D A DE 246655DA DE 246655 C DE246655 C DE 246655C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
chain
drive
axle
power transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1909246655D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication of DE246655C publication Critical patent/DE246655C/de
Application filed filed Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D61/00Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern
    • B62D61/06Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern with only three wheels
    • B62D61/08Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern with only three wheels with single front wheel

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 246655 KLASSE 63 c. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. Dezember 1909 ab.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Anordnung zur Kraftübertragung vom Motor auf das gefederte Treibrad von Dreirädern. Diese Anordnung bietet bei den meisten Motorwagen keine besonderen Schwierigkeiten, da die Kraftübertragung horizontal, senkrecht zur Federung angeordnet ist.
Wesentlich schwieriger liegen aber die Verhältnisse, wenn der Antrieb beinahe senkrecht
ίο zu erfolgen hat, wie dies in der Regel bei Motordreirädern der Fall ist, bei welchen der Motor über dem treibenden Vorderrad · angebracht ist. Man hat bei diesen Anordungen bereits versucht, den Antrieb in einen senkrechten starren und einen wagerechten gefederten Teil zu zerlegen. Für diese wagerechte Übertragung hat man sowohl Rädervorgelege als auch Kettenantriebe mittels Leitrollen vorgeschlagen. Die eine Bauweise hat den Nachteil, daß mit Rücksicht auf die Standfestigkeit des Wagens der Drehpunkt der Gabel vielfach dem Treibrade näher gelegt wird und hierdurch die Kette des senkrechten Antriebes gezerrt wird. Bei der Kettenausführung tritt nicht nur die Zerrung der Kette ein, sondern auch eine außerordentlich gefährliche Querbeanspruchung der Kette, da das Gelenk der Federgabel einem starken Verschleiß unterworfen ist. Von ausschlaggebender Bedeutung aber ist der Nachteil, der durch die übermäßige Länge der Kette bedingt ist.
Ebenso hat man schließlich bereits versucht, die Übertragung durch eine federnde Nabe oder ein federndes Rad zu bewirken.
Diese Bauweise ist aber mit Rücksicht auf die Seitenbeanspruchungen, die beim Durchfahren yon Kurven eintreten, vollkommen zu verwerfen.
In Gemäßheit der vorliegenden Erfindung wird nun die Aufgabe der Kraftübertragung dadurch gelöst, daß die Kraftübertragung vom Motor zur Achse durch ein starres Kettengetriebe bewirkt wird, dessen beide Räder in einer bestimmten, unveränderlichen Entfernung voneinander angeordnet sind. Das Rad und seine Nabe sind gleichfalls starr mit der Achse verbunden. Die Federung erfolgt nun durch die Achse selbst, dergestalt, daß die Achse in zwei verhältnismäßig großen Aussparungen der Gabel spielt und durch zwei Blattfedern zu beiden Seiten der Gabel gehalten wird. Die Kraftübertragung findet durch eine federnde Kupplung statt, welche einerseits mit der Nabe, andererseits mit dem angetriebenen Zahnrad des Kettenantriebes verbunden ist. Diese federnde Kupplung gestattet einmal das Spiel der Achse und des Treibrades gegenüber dem feststehenden Zahnrad, sodann aber auch ein vollkommen stoßfreies Anfahren sowie die Ausgleichung der Unregelmäßigkeiten des Motorantriebes. Dies ist insofern von Bedeutung, als hierdurch Zerrungen der Kette vermieden werden; denn die Kette hat alle diejenigen Stöße und Zerrungen aufzunehmen, die durch die gleichmäßige Geschwindigkeit des Wagens infolge der Massenbewegungen einerseits und der ungleichmäßigen Kraftwirkung andererseits auftreten. Auf diese Weise wird durch die vorliegende Erfindung eine
vollkommen stoßfreie Kraftübertragung ohne irgendwelche Kettenzerrungen bei vollkommener Federung des Vorderrades erreicht.
Die. Anordnung ist auf der beiliegenden Zeichnung dargestellt, und zwar zeigen
Fig. ι eine Seitenansicht, Fig. 2 eine Vorderansicht mit einem Schnitt durch den Antrieb, Fig. 3 und 4 die Kraftübertragungsvorrichtung in der Ruhelage und während des
ίο Antriebes.
Das Vorderrad α ist mittels der Nabe b auf der Achse c befestigt. Die Achse wird durch zwei Blattfedern d gestützt. Diese Blattfedern d werden von einem Rahmen e gehalten, welcher mit der Vorderradgabel f vorteilhaft zu einem starren Ganzen verbunden ist. Zur Kraftübertragung des Motors g dient das Kettenrad h auf der Motorwelle und die Kette i, welche das Kettenrad k antreibt.
Dieses sitzt auf einer Hülse / der Fahrradgabel f, welche ebenso wie der untere Teil der Fahrradgabel f so viel ausgespart ist, als die Achse c entsprechend der Federung der Blattfeder Spiel haben muß. An diesem Kettenrad k befinden sich nun Ansätze m, an die die Federn η angreifen. Die Enden dieser Federn η sind an Punkte 0 angeschlossen, welche auf einer Scheibe p der Nabe b befestigt sind. Mittels der vorliegenden Anordnung kann die Kraftübertragung durch Kettenantrieb erfolgen, dessen Kettenräder starr miteinander verbunden sind, wobei die Wagenradachse durch Blattfedern abgefedert und die Kraft durch Federkupplungen übertragen wird, welche der Federung der Achse folgen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Anordnung zur Kraftübertragung vom Motor auf das gefederte Treibrad von Dreirädern, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse durch die erweiterte Gabelöffnung und das festgelagerte Kettenrad hindurchgreifend allein von Tragfedern (d) gegen das Untergestell abgefedert wird und die Bewegungsübertragung vom Kettenrade zu der am Laufrade befestigten Antriebsscheibe durch bewegliche Kupplungen (n) erfolgt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen. ,
DE1909246655D 1909-12-27 1909-12-27 Expired - Lifetime DE246655C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE246655T 1909-12-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE246655C true DE246655C (de)

Family

ID=5935177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1909246655D Expired - Lifetime DE246655C (de) 1909-12-27 1909-12-27

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE246655C (de)
FR (1) FR423011A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR423011A (fr) 1911-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE654326C (de) Mehrzylindriger Antriebsmotor fuer Kraftfahrzeuge mit quer zur Fahrzeuglaengsachse liegender Kurbelwelle
DE246655C (de)
DE641289C (de) Hydraulischer Antrieb fuer Landfahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, durch Foettinger-Getriebe
DE624995C (de) Triebwagen
DE502344C (de) Drehgestell fuer elektrische Vollbahn-Lokomotiven und Triebwagen
DE603646C (de) Schaltwerkswechselgetriebe
DE468175C (de) Drehgestell fuer elektrische Vollbahn-Lokomotiven und Triebwagen
DE283298C (de)
DE603435C (de) Getriebe mit zwei im OElbad eines geschlossenen Gehaeuses laufenden Zahnradgruppen
DE706622C (de) Einzelradantrieb fuer Dampflokomotiven und aehnliche Triebfahrzeuge
DE432935C (de) Einrichtung von Zahnradbahnen mit Keilschienen und -raedern
DE2610054A1 (de) Antriebsanordnung fuer radsaetze von schienentriebfahrzeugen
DE59200C (de) Kraftmaschinen-Aufhängung elektrisch betriebener Fahrzeuge
DE197244C (de)
DE128654C (de)
DE558980C (de) Elektrischer Triebwagen mit Lenkachsen
DE430496C (de) Antrieb einer Hilfsmaschine, z. B. Beleuchtungsdynamomaschine, von der Achse eines Eisenbahnfahrzeuges aus
DE534732C (de) Fahrgestell fuer Bahnfahrzeuge, insbesondere fuer Strassenbahntriebwagen
DE195948C (de)
DE392156C (de) Lokomotive mit hochgelegtem Antrieb
AT79871B (de) Selbsttätiger Stabilisator. Selbsttätiger Stabilisator.
DE343650C (de) Kraftwagen mit zwei an seinem hinteren Ende angeordneten heb- und senkbaren Hilfsraedern
DE8010463U1 (de) Bausatz fuer den kettentrieb fuer die kraftuebertragung auf das hinterrad eines motorrads
DE685126C (de) Antriebsuebertragung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE347553C (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer leichte ein- und mehrscharige Motorpfluege