DE430496C - Antrieb einer Hilfsmaschine, z. B. Beleuchtungsdynamomaschine, von der Achse eines Eisenbahnfahrzeuges aus - Google Patents

Antrieb einer Hilfsmaschine, z. B. Beleuchtungsdynamomaschine, von der Achse eines Eisenbahnfahrzeuges aus

Info

Publication number
DE430496C
DE430496C DEM87647D DEM0087647D DE430496C DE 430496 C DE430496 C DE 430496C DE M87647 D DEM87647 D DE M87647D DE M0087647 D DEM0087647 D DE M0087647D DE 430496 C DE430496 C DE 430496C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
axis
bushing
gear
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM87647D
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Roos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Esslingen AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Esslingen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Esslingen AG filed Critical Maschinenfabrik Esslingen AG
Priority to DEM87647D priority Critical patent/DE430496C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE430496C publication Critical patent/DE430496C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D43/00Devices for using the energy of the movements of the vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T30/00Transportation of goods or passengers via railways, e.g. energy recovery or reducing air resistance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
18.JUNI1926
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21c GRUPPE
Maschinenfabrik Eßlingen in Eßlingen*).
Patentiert im Deutschen Reiche vom 21, Dezember 1924 ab.
Die Befestigung von Hilfsmaschinen, z. B. von Dynamos, für die Beleuchtung· von Eisenbahnwagen, die von einer Wagenach.se aus angetrieben werden, am Wagenuntergestell, hat den Nachteil, daß auftretende Stöße oder sonstige Schwankungen in der Höhenlage des Untergestells gegenüber der Achsmitteliebene auf das Getriebe übertragen werden und den Eingriff des Getriebes stören. Derartige Störungen sollen gemäß der Erfindung dadurch verhindert werden, daß das Getriebe und die angetriebene Maschine mit Hilfe einer federnden Büchse auf der Wagenachse angeordnet werden.
Die Zeichnungen zeigen schematische Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung. Auf der Achse α (Abb. 1) ist unter Zwischenschaltung der federnden Zwischenlage b die zweiteilige Achsbüchse c befestigt. Die Büchse c wird durch auf die Radachse festgeklemmte Mitnehmer m so mit der Achse α verbunden, daß sie mit dieser umläuft, in radialer Richtung dagegen ist durch die federnde Zwischenlage b die gegenseitige Beweglichkeit gewahrt. Die Büchse c kann auch unter Wegfall der Mitnehmer m durch geeignete Befestigung der Federn selbst von der Achse mitgenommen werden, oder, da es
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Hermann Roos in Cannstatt.
sich nur um die Übertragung kleiner Umfaogskräfte handelt, durch die Reibung des elastischen Zwischengliedes auf der Radachse einerseits und der Büchse andererseits., wenn beispielsweise als elastisches Zwischenglied Gummipolster verwendet werden. Auf der Achsbuchse c sitzt fest mit dieser verbunden das Übersetzungsrad d, welches durch ein Ritzel oder eine Schnecke e die Welle der ίο Dynamo / antreibt. An Stelle des Zahnrades d und des Ritzels e können auch Reibungsräder treten oder ein Ketten- oder Riemenantrieb. Die Dynamo / hängt mit Hilfe des Trägers g frei pendelnd an der Büchse c. Eine Mknähme der angetriebenen Maschine / durch das Rad d wird durch das Eigengewicht der Maschine verhindert. Bei der Ausführung nach Abb. 2 ist die Maschine / gleichfalls im wesentlichem frei drehbar auf der Büchse c gelagert, ao ihr Ausschlag nach links und rechts wird jedoch hier durch Federn i, h begrenzt, welche Maschine und Getriebekasten mit dem Untergestell verbinden, wobei zugleich die Achse von dem Gewicht der Hilfsmas chine ganz oder teilweise entlastet wird.
Wie die Anordnung erkennen läßt, stehen alle Teile so miteinander im Zusammenhang, daß auch bei Stoßen gegen die Achse der gleichmäßige Getriebeeingriff gewahrt bleibt. Die elastische Zwischenlage b kann aus Gummi polstern, aus Spiral- oder Blattfedern oder anderen nachgiebigen Teilen bestehen. Zweckmäßig werden sowohl die Büchse c als auch das Getrieberad d und der Radkasten zweiteilig ausgeführt, so daß die ganze Einrichtung nachträglich auf einen fertigen Radsatz aufgebracht werden kann.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:
1. Antrieb einer Hilfsmaschine, z. B. Beleuchtungsdynamomaschine, von der Achse eines Eisenbahnf ahrzeuges aus durch ein besonderes Getriebe, dadurch gekennzeichnet, daß das ganze Getriebe mit einer gemeinsamen Büchse (c) über ein elastisches Zwischenglied (■&) auf der Wagenachse («) ruht, wobei das Getrieberad (d) fest, Radkasten (g) und angetriebene Maschine (/) jedoch pendelnd oder drehbar auf der Büchse (c) aufgesetzt sind.
2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Getriebe (d, e) und angetriebene Maschine (/) ohne feste Verbindung mit dem Wagengestell lediglich auf der Achse («) sitzen.
3. Antrieb nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß außer dem Radkasten (g·) auch die mit der Wagenachse (a) elastisch verbundene Büchse (c) und das Getrieberad (d) zweiteilig ausgeführt werden, so daß die ganze Errichtung nachträglich auf einen fertigem Radsatz aufgebracht werden kann.
4. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Getrieberad (d) durch die Reibung· des elastischen Zwischengliedes (δ) auf der Wagenachse (a) einerseits und der Büchse (c) andererseits mitgenommen wird.
Abb. i.
Abb. 2.
DEM87647D 1924-12-21 1924-12-21 Antrieb einer Hilfsmaschine, z. B. Beleuchtungsdynamomaschine, von der Achse eines Eisenbahnfahrzeuges aus Expired DE430496C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM87647D DE430496C (de) 1924-12-21 1924-12-21 Antrieb einer Hilfsmaschine, z. B. Beleuchtungsdynamomaschine, von der Achse eines Eisenbahnfahrzeuges aus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM87647D DE430496C (de) 1924-12-21 1924-12-21 Antrieb einer Hilfsmaschine, z. B. Beleuchtungsdynamomaschine, von der Achse eines Eisenbahnfahrzeuges aus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE430496C true DE430496C (de) 1926-06-18

Family

ID=7320806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM87647D Expired DE430496C (de) 1924-12-21 1924-12-21 Antrieb einer Hilfsmaschine, z. B. Beleuchtungsdynamomaschine, von der Achse eines Eisenbahnfahrzeuges aus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE430496C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE838452C (de) * 1949-12-06 1952-05-08 Duesseldorfer Waggonfabrik Ag Elektrischer Antrieb fuer zweiachsige Strassenbahn-Triebgestelle, deren Radsaetze von nur einem auf den Radsaetzen gelagerten Motor ueber fest am Motor gelagerte Winkelgetriebe angetrieben werden
DE896222C (de) * 1939-04-16 1953-11-09 Jakob Riotte Vorrichtung zum Antrieb einer am Drehgestell oder am Boden eines Schienenfahrzeuges befestigten Maschine, insbesondere Zugbeleuchtungsdynamomaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE896222C (de) * 1939-04-16 1953-11-09 Jakob Riotte Vorrichtung zum Antrieb einer am Drehgestell oder am Boden eines Schienenfahrzeuges befestigten Maschine, insbesondere Zugbeleuchtungsdynamomaschine
DE838452C (de) * 1949-12-06 1952-05-08 Duesseldorfer Waggonfabrik Ag Elektrischer Antrieb fuer zweiachsige Strassenbahn-Triebgestelle, deren Radsaetze von nur einem auf den Radsaetzen gelagerten Motor ueber fest am Motor gelagerte Winkelgetriebe angetrieben werden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE430496C (de) Antrieb einer Hilfsmaschine, z. B. Beleuchtungsdynamomaschine, von der Achse eines Eisenbahnfahrzeuges aus
DE621004C (de) Achshalter fuer die Achsbuchsen von Eisenbahnfahrzeugen mit Abfederung in der Fahrtrichtung
DE376877C (de) Antrieb fuer elektrische Fahrzeuge mit am Fahrzeugrahmen starr befestigten Motoren
AT147231B (de) Radabfederung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE468708C (de) Antrieb fuer Schienenfahrzeuge mit auf einer festen Achse drehbar gelagerten Triebraedern
DE413054C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE415012C (de) Getriebebremse, insbesondere fuer Motorfahrzeuge
DE408099C (de) Federndes UEbertragungsglied fuer Kraftwagenlenkgetriebe
AT107236B (de) Antrieb einer Hilfsmaschine von einer Wagenachse aus.
AT137052B (de) Motortriebwagen.
DE428122C (de) Kettenantriebsvorrichtung fuer die Treibraeder der Hinterachse von Kraftfahrzeugen
DE189934C (de)
AT123650B (de) Befestigung des Hinterachsgehäuses von Schwingachsen am Rahmen von Kraftfahrzeugen.
DE2041088A1 (de) Drehstabfederung fuer unabhaengig aufgehaengte Raeder von Kraftfahrzeugen
DE415443C (de) Rahmenanordnung fuer Kraftfahrzeuge
DE767699C (de) Kraftfahrzeug mit grossem Antriebsmoment
DE431172C (de) Antrieb einer Hilfsmaschine, z. B. Beleuchtungsdynamomaschine, von der Achse eines Fahrzeuges aus
AT140884B (de) Lagerung des Antriebsmotors an Kraftfahrzeugen.
DE451147C (de) Federnde Aufhaengung des am Fahrgestell angelenkten Traegers des Motors und Getriebes
DE246655C (de)
DE756591C (de) Kraftrad mit vorversetztem, angetriebenem Seitenwagenrad
DE452316C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge
AT108347B (de) Antrieb einer Hilfsmaschine von der Achse eines Eisenbahnfahrzeuges aus.
AT88862B (de) Motorzugmaschine.
DE421882C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge