AT123650B - Befestigung des Hinterachsgehäuses von Schwingachsen am Rahmen von Kraftfahrzeugen. - Google Patents

Befestigung des Hinterachsgehäuses von Schwingachsen am Rahmen von Kraftfahrzeugen.

Info

Publication number
AT123650B
AT123650B AT123650DA AT123650B AT 123650 B AT123650 B AT 123650B AT 123650D A AT123650D A AT 123650DA AT 123650 B AT123650 B AT 123650B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frame
rear axle
axle housing
attachment
motor vehicles
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Steyr Werke A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Werke A G filed Critical Steyr Werke A G
Application granted granted Critical
Publication of AT123650B publication Critical patent/AT123650B/de

Links

Landscapes

  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Befestigung des Hinterachsgehäuses von Schwingachsen am Rahmen von Kraftfahr- zengen. 



   Bei den infolge ihrer konstruktiven und fahrtechnischen Vorteile immer mehr in Aufnahme kom- menden Hinterachsen mit voneinander unabhängig schwingbaren Hinterrädern, den sogenannten Schwing- achsen, bestanden bisher zwei Nachteile. Durch die feste Verbindung des   Sehwingachsgehäuses   mit dem
Rahmen des Fahrzeuges wurden sowohl Erschütterungen und insbesondere seitlich auf die Räder auf- tretende Stösse, als auch Geräusche, die sowohl an der Oberfläche der Pneumatik als auch an Ver- zahnung und Kugellagern gelegentlich auftraten, direkt auf das Chassis übertragen und dadurch unan- genehm fühlbar. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine neue Befestigungsart der   Hinterachsgehäuse   solcher Schwing- achsen am Rahmen an nur drei Stellen, wobei unter Wahrung der erforderlichen Festigkeit und insbesondere unter richtiger Aufnahme der den Drehmomenten der Kardanwelle und der   beiden Hinterachshalbwellen   entsprechenden Reaktionsdrehmomente die Hinterachsen trotzdem weitgehend gegen die Übertragung von harten Stössen und Geräuschen vom übrigen Chassis isoliert sind. 



   Die Fig. 1 und 2 beziehen sich auf eine Ausführungsform der Erfindung, die Fig. 3 und 4 auf eine andere. 



   In den Fig. 1 und 2 ist   das'Hinterachsgehäuse   in Seitenansicht (in seinem hinteren Teile teilweise geschnitten) und in Ansicht von vorne (vorderster Teil weggeschnitten) dargestellt. In Fig. 1 ist zu sehen, dass der vorderste Teil des   Hinterachsgehäuses,   dort wo die Kardanwelle eintritt, von einem Gummiring   Jt   umgeben ist, der in einem Auge, einer Schelle od. dgl. eines Querträgers des Fahrzeugrahmens gelagert ist. Das hintere Ende des   Hinterachsgehäuses   ist bei dieser Ausführungsform von zwei kleineren Gummiringen B 1 und   B   2, welche in Augen des Gehäuses liegen, getragen. Diese Gummiring sitzen auf Bolzen D, welche ihrerseits in einem   rückwärtigen Querträger   F befestigt sind.

   An Stelle von einfachen Gummiringen B   1   und B 2 können auch Gummiersatzstoffe oder auch käufliche sogenannte "Silent blocks", die aus zwei konzentrischen Stahlrohrstücken mit dazwischen einvulkanisierter ringförmiger Gummischicht bestehen, Verwendung finden.   Natürlich   könnte umgekehrt ebensogut der Bolzen D am Hinterachsgehäuse, das Auge od. dgl. aber am Querträger F sich befinden. 



   Bei der Ausführung der Erfindung gemäss Fig. 3 und 4 ist nicht nur um das vordere Ende des Hinterachsgehäuses ein Gummiring A angeordnet, sondern es sind zwei weitere Gummiring   C   und C 2 vorgesehen, welche von entsprechend ausgebildeten Hilfsträger T getragen werden. Diese Dreipunktbefestigung gestattet dem Rahmen alle erforderlichen Verwindungen, während das Hinterachsgehäuse selbst sicher gehalten ist und alle auftretenden Kräfte und Momente beherrscht werden. Trotzdem ist dabei die gewünschte Isolation der Hinterachse vom Rahmen einwandfrei erreicht. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Befestigung des Hinterachsgehäuses von Schwingachsen am Rahmen von Kraftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass das   Sehwingaehsgehäuse   mittels Zwischenlagen von elastischem, schalldämpfendem Material, beispielsweise Gummi, an drei Stellen im Rahmen aufgehängt ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Befestigung des Hinterachsgehäuses von Schwingachsen am Rahmen von Kraftfahrzeugen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Ende des Schwingachsgehäuses mittels eines Gummiringes in einer Querstrebe des Rahmens gelagert ist. <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 EMI2.2 EMI2.3
AT123650D 1929-10-11 1929-10-11 Befestigung des Hinterachsgehäuses von Schwingachsen am Rahmen von Kraftfahrzeugen. AT123650B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT123650T 1929-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT123650B true AT123650B (de) 1931-07-10

Family

ID=3633492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT123650D AT123650B (de) 1929-10-11 1929-10-11 Befestigung des Hinterachsgehäuses von Schwingachsen am Rahmen von Kraftfahrzeugen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT123650B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747847C (de) * 1939-01-27 1944-10-18 Einrichtung bei Kraftfahrzeugen zur elastischen Abstuetzung des Schubrohres einer starren Hinterachse
DE764477C (de) * 1939-01-06 1952-12-22 Bayerische Motoren Werke Ag Abfederung fuer Kraftfahrzeuge mit starrer Radachse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE764477C (de) * 1939-01-06 1952-12-22 Bayerische Motoren Werke Ag Abfederung fuer Kraftfahrzeuge mit starrer Radachse
DE747847C (de) * 1939-01-27 1944-10-18 Einrichtung bei Kraftfahrzeugen zur elastischen Abstuetzung des Schubrohres einer starren Hinterachse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE937507C (de) Allradangetriebener Zweiachsschlepper
DE1023343B (de) Elastische Verbindung zweier Aggregate, insbesondere eines ein Antriebsachs-aggregat aufnehmenden Hilfsrahmens mit einem Kraftfahrzeughauptrahmen
AT123650B (de) Befestigung des Hinterachsgehäuses von Schwingachsen am Rahmen von Kraftfahrzeugen.
DE963302C (de) Elastische Verbindung eines Achsaggregattraegers von Fahrzeugen mit dem Rahmen oder Wagenkasten
AT211685B (de) Befestigung eines elastisch aufgehängten Getriebes bzw. Motor-Getriebe-Blockes
DE888650C (de) Lenkvorrichtung fuer Fahrzeuge, vorzugsweise fuer rasch fahrende Kraftfahrzeuge
DE552568C (de) Lagerung des Achsgehaeuses unter Einschaltung von Gummikissen an dem Fahrgestell von Kraftfahrzeugen mit schwingbaren Halbachsen
DE926345C (de) Elastische Aufhaengung des Antriebsaggregates von Kraftfahrzeugen
AT147231B (de) Radabfederung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
AT229148B (de) Bedarfsweise als Traktor oder als Lastkraftwagen verwendbares Kraftfahrzeug
AT145903B (de) Zug- und Lastkraftfahrzeug mit drei oder mehreren Treibachsen.
DE848604C (de) Abstuetzung der starren Treibachse von Kraftfahrzeugen
DE430496C (de) Antrieb einer Hilfsmaschine, z. B. Beleuchtungsdynamomaschine, von der Achse eines Eisenbahnfahrzeuges aus
AT159039B (de) Antrieb für schwingbare Halbachsen bzw. Halbachswellen.
AT83517B (de) Achsenabfederung, insbesondere bei Kraftfahrzeugen.
DE265006C (de)
DE767699C (de) Kraftfahrzeug mit grossem Antriebsmoment
AT220962B (de) Traktor
DE676156C (de) Kraftuebertragung bei Stossdaempfern und Stabilisatoren, insbesondere an Kraftfahrzeugen, mittels biegsamer Glieder
AT141552B (de) Eisenbahngüterwagen, der in einen auf der Straße fahrbaren Anhänger umgewandelt werden kann.
DE559638C (de) Einzelrad (Losrad) mit Parallelfuehrung
AT145242B (de) Abfederung für Motorradseitenwagen.
DE421882C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT110608B (de) Federnde Aufhängung des am Fahrgestell angelenkten Trägers des Motors und Getriebes.
DE400166C (de) Achsgestell fuer Kraftwagen