DE747847C - Einrichtung bei Kraftfahrzeugen zur elastischen Abstuetzung des Schubrohres einer starren Hinterachse - Google Patents

Einrichtung bei Kraftfahrzeugen zur elastischen Abstuetzung des Schubrohres einer starren Hinterachse

Info

Publication number
DE747847C
DE747847C DEB186069D DEB0186069D DE747847C DE 747847 C DE747847 C DE 747847C DE B186069 D DEB186069 D DE B186069D DE B0186069 D DEB0186069 D DE B0186069D DE 747847 C DE747847 C DE 747847C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
rubber
thrust tube
ring
motor vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB186069D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DEB186069D priority Critical patent/DE747847C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE747847C publication Critical patent/DE747847C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

  • Einrichtung bei Kraftfahrzeugen zur elastischen Abstützung des Schubrohres einer starren Hinterachse Es ist bekannt, bei Kraftfahrzeugen zur elastischen Abstützung,des ein Lager für die Kardanwelle aufweisenden Schubrohres einer starren Hinterachse in radialer und axialer Richtung gegenüber dem Fahrzeugrahmen eine Schubkugel anzuwenden, .die zwischen ihren beiden Kugelflächen Gum@mikis,sen aufweist.
  • Andererseits ist es :bekannt, das Schubrohr an seinem vorderen Ende durch in Lager eingesetzte Gummiringe in radialer und axialer Richtung abzustützen und diese Gummiringe teilweise mit Ausnehmungen zu versehen.
  • Während bei der ersten Ausführung eine sehr starke Ver-walkung des eingeklemmten Gummis stattfindet und schließlich dabei die Bauart nicht nur kompliziert, sondern auch schwer montierbar ist, besitzt die andere Ausführungsform den Nachteil, daß die Gummikissen erheblich auf Abscherung beansprucht werden.
  • Die Erfindung stellt eine viel einfachere, technisch leichter herstellbare Bauart dar, bei der trotz der radialen und axialen Abstützung des Schubrohres die Gummistücke nicht auf Ab.scherung :beansprucht werden. Zugleich wird eine unnötige Verwalkung #rermieden und bei einfacher und übersichtlicher Bauweise auch die ziemlich erheblichen Kräfte,.' die auf die Gummistüke wirken, in günstiger Weise aufgenommen. Die Montage der Gummiringe selbst wird erleichtert.
  • Die Erfindung besteht darin, daß ein am vorderen Ende des Schubrohres angeordneter Stützring mit einem verstärkten Balligen Randteil versehen ist, der entweder von einem einzigen sich am Umfang und zu beiden Seiten gegen Wände des Fahrzeugrahmens anlegenden Gummiring eingeklammert ist oder zur radialen Abstützung einen Gummiring trägt, wobei in diesem Falle zur Abstützung in axialer Richtung gegen seitliche Wandteile an jeder der beiden Seitenwände des Stützringes je ein Gummiring von rundem Querschnitt in einer ihm angepaßten Ringmulde des Stützringes liegt.
  • Ein weiteres Erfindungsmerkmal besteht in der besonderen Ausbildung der Gummiringe. Die Erfindung läßt sich in verschiedener Weise ausführen. Sie ist in der Zeichnung beispielsweise in mehreren Ausführungsformen veranschaulicht, und zwar zeigt: Abb. i einen Längsschnitt durch eine Abstützung des Schubrohres, Abb. z im Grundriß einen OOuerschnitt durch eine andere Ausführungsform der AbstÜtzung, Abb.3 eine besondere Ausführungsform eines Gummistützringes in Ansicht, Abb. d. einen Schnitt nach Linie IV-IV der Abb. 3.
  • Erfindungsgemäß ist das Schubrohr a mit einem am Rande b ballig ausgeführten Stützring 'e versehen, der am Rahmen d in Gummi e durch beiderseits den Ring umfassende, beispielsweise ringförmige Gummilagen abgestützt ist. Das Schubrohr der starren Hinterachse ist damit elastisch am Fahrzeugrahmen abgestützt, der im übrigen beliebige bekannte Ausführungen besitzen kann, insbesondere auch selbst als Gabelrahmen oder Längsmittelträger ausgeführt sein kann.
  • Bei der Ausführung nach Abb. 2 ist gezeigt, da.ß die Gummiabstützung einerseits durch vor und hinter in Fahrzeuglängsrichtung liegende Gummiringe f, f,, die in entsprechende Mulden g des Stützringes einfassen. andererseits durch ein oder mehrere in radialer Richtung wirkende Gummia@bstützringe h. geschehen kann. Bei dieser Ausführung wird Stützring und Gummilager am Rahmen ebenfalls mittels eines überfassenden Deckels i gehalten, ähnlich wie bei der Ausführung nach Abb. i, wo der Gummistützring in einem entsprechenden kappenförmigen Deckel i gelagert ist. Zweckmäßig besitzt zur Bildung der Mulde g der Stützring hierbei Doppel-T-förmigen Querschnitt. Der Stützring f,kann dabei nach hinten zu unmittelbar durch den Rahmen oder durch eine .besonders am Rahmen d angesetzte, :beispielsweise kreisrunde Platte k abgestützt sein. Auch bei dieser Ausbildung kann die Ausführung des Fahrzeugrahmens d, .der in der Zeichnung nur schematisch dargestellt ist, eine beliebige sein.
  • Inbekannter Weise geht durch das Schubrohr a die Kardanwelle 1, die mit einem Gleitlager in versehen ist und die vorn mit einem Abdichtungsring x abgeschlossen wird. Der Stützring liegt beispielsweise zwischen einem Bund o des Schubrohres a und einer auf das Schubrohr aufgesetzten Cberwurfmutter p, die zugleich die Dichtung n tragen kann.
  • In Abb. 3 und d. ist gezeigt, daß die Gummiringe f, f, im Querschnitt ungleichmäßig ausgeführt sind. In Richtung der stärksten Beanspruchung, also beim Ausschlag des Schubrohres in senkrechter Richtung beim Schwenken um das in der Nähe der Gummiabstützung vorgesehene Kardangelenk, sind sie dünner ausgebildet, beispielsweise mit Einbuchtungen q versehen. Dadurch wird erreicht, daß der Axialschub ober- und unterhalb der Achse beim Ausschlag des Schubrohres keine Verwalkung der Gummiringe vornehmen kann, und daß nur in der neutralen Zone, also von den neben dein Schubrohr in waagerechter Richtung liegenden Gumm.iringteilen, die dabei nicht auf Verwalkung beansprucht «-erden, der _\xialschul> aufgenommen wird.
  • Gegebenenfalls können an Stelle der Einbuchtung q auch Aussparungen in bekannter Weise vorgesehen sein, jedoch ist es wesentlich, daß gerade die ober- und unterhalb der Achse l liegenden Gummiringteile mit -solchen Aussparungen versehen sind. Die Gummiteile, und zwar sowohl die Gummiringe f, f, als auch der Gummiring h, können am Stützring g ebenfalls anvulkanisiert sein, um ein Verrutschen zu vermeiden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung bei Kraftfahrzeugen zur elastischen Abstützung des ein Lager für die Kardan"velle aufweisenden Schubrohres einer starren Hinterachse in radialer und axialer Richtung gegenüber dem Fahrzeugrahmen, gekennzeichnet durch einen am vorderen Ende des Schuhrohres (a) angeordneten Stützring (c) mit einem verstärkten balligen Randteil (b), der entweder von einem einzigen sich am Umfang und zu beiden Seiten gegen Wände des Fahrzeugrahmens (d) anlegenden Gummiring (e) eingeklammert ist (Abb. i) oder zur radialen Abstützung einen Gummiring (h.) trägt, wobei in diesem Falle zur Abstützung in axialer Richtung gegen seitliche Wandteile an jeder der beiden Seitenwände des Stützrings je ein Gummiring (f, f,) von rundem Querschnitt in einer ihm angepaßten Ringmulde des Stützringes liegt.
  2. 2. Einrichtung bei Kraftfahrzeugen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die in axialer Richtung .abstützenden Gummiringe (f, f,) ober- und unterhalb der Achse (1) in Richtung ihrer stärksten Beanspruchung beim Ausschlag des Schubrohres mit Einbuchtungen (q) bzw. an sich bdkannten Aussparungen versehen sind. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschrift ...... Nr. 231 756; österreichische - ...... - 12,3 650; französische - ...... - 580 779; britische - ...... - 2g 909, aus dem Jahr I913.
DEB186069D 1939-01-27 1939-01-27 Einrichtung bei Kraftfahrzeugen zur elastischen Abstuetzung des Schubrohres einer starren Hinterachse Expired DE747847C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB186069D DE747847C (de) 1939-01-27 1939-01-27 Einrichtung bei Kraftfahrzeugen zur elastischen Abstuetzung des Schubrohres einer starren Hinterachse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB186069D DE747847C (de) 1939-01-27 1939-01-27 Einrichtung bei Kraftfahrzeugen zur elastischen Abstuetzung des Schubrohres einer starren Hinterachse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE747847C true DE747847C (de) 1944-10-18

Family

ID=7010160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB186069D Expired DE747847C (de) 1939-01-27 1939-01-27 Einrichtung bei Kraftfahrzeugen zur elastischen Abstuetzung des Schubrohres einer starren Hinterachse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE747847C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2859071A (en) * 1955-05-27 1958-11-04 Gen Motors Corp Rotary shaft seal
US3166362A (en) * 1962-04-26 1965-01-19 Cleveland Steel Products Corp Intermediate propeller shaft bearings means
US4573816A (en) * 1983-07-13 1986-03-04 Triumph-Adler A.G. Fur Buro- Und Informationstechnik Elastic bearings for shafts

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191329909A (en) * 1910-08-30 1914-03-26 Anciens Etablissements Chenard Improved Means for Connecting the Live Axle Casing with the Frame or Chassis of a Motor Car.
FR580779A (fr) * 1924-04-25 1924-11-15 Ets De Dion Bouton Dispositif de suspension au châssis de l'arbre moteur de transmission d'un véhicule automobile
AT123650B (de) * 1929-10-11 1931-07-10 Steyr Werke A G Befestigung des Hinterachsgehäuses von Schwingachsen am Rahmen von Kraftfahrzeugen.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191329909A (en) * 1910-08-30 1914-03-26 Anciens Etablissements Chenard Improved Means for Connecting the Live Axle Casing with the Frame or Chassis of a Motor Car.
FR580779A (fr) * 1924-04-25 1924-11-15 Ets De Dion Bouton Dispositif de suspension au châssis de l'arbre moteur de transmission d'un véhicule automobile
AT123650B (de) * 1929-10-11 1931-07-10 Steyr Werke A G Befestigung des Hinterachsgehäuses von Schwingachsen am Rahmen von Kraftfahrzeugen.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2859071A (en) * 1955-05-27 1958-11-04 Gen Motors Corp Rotary shaft seal
US3166362A (en) * 1962-04-26 1965-01-19 Cleveland Steel Products Corp Intermediate propeller shaft bearings means
US4573816A (en) * 1983-07-13 1986-03-04 Triumph-Adler A.G. Fur Buro- Und Informationstechnik Elastic bearings for shafts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2308820C3 (de) Axial bewegliche Lippendichtung für die Keilwellennabe einer Gelenkwelle
DE1264170B (de) Abdichtung fuer Rollenlager in Kraftfahrzeugradnaben
DD262894A5 (de) Vorrichtung zum abdichten der lagerbuechse eines kreuzgelenkes
DE2908713A1 (de) Abdichtung fuer lagerbuechsen
DE2061625A1 (de) Zwischenlager für die Gelenkwelle von Kraftfahrzeugen
DE1984842U (de) Elastische aufhaengung fuer lager von wellen.
DE1975536U (de) Waelzlager, insbesondere kupplungsdrucklager.
DE747847C (de) Einrichtung bei Kraftfahrzeugen zur elastischen Abstuetzung des Schubrohres einer starren Hinterachse
DE102004031559B4 (de) Elastomeres Buchsenlager mit verbessertem Torsionsverhalten
DE2507253A1 (de) Anordnung mit einer gelagerten gestreckten welle
DE3202381A1 (de) "radial - wellendichtring"
DE2235364A1 (de) Kraftuebertragendes gelenk
DE2244408A1 (de) Gleiskettenglied mit abgedichteter bolzenlagerung
DE2247983B2 (de) Achslager, insbesondere fuer eisenbahnwaggons
DE3421166C2 (de)
DE4430036C1 (de) Drehschwingungstilger, insbesondere für den Antriebsstrang von Kraftfahrzeugen
DE399284C (de) Kugel- oder Rollenlagerlaufringbefestigung
DE587548C (de) Radiallager mit kippbaren Lagerbloecken
DE355375C (de) Radial- und Achsialkugellager
DE19504315A1 (de) Abdichtungsvorrichtung für Wälzlager, insbesondere für Kraftfahrzeug-Radnaben
DE937687C (de) Kardangelenk, insbesondere fuer einen Kardanwellenantrieb fuer Kraftfahrzeuge
DE1909958A1 (de) Axial-Waelzlager
DE7234477U (de) Käfig für Wälzlager
DE1169726B (de) Spannsatz zwischen einem zylindrischen Bauteil und einem dazu konzentrischen Koerper
DE943806C (de) Kugelgelagerter Lenkkranz fuer Fahrzeuge mit Gespannzug