DE943806C - Kugelgelagerter Lenkkranz fuer Fahrzeuge mit Gespannzug - Google Patents

Kugelgelagerter Lenkkranz fuer Fahrzeuge mit Gespannzug

Info

Publication number
DE943806C
DE943806C DEB17110A DEB0017110A DE943806C DE 943806 C DE943806 C DE 943806C DE B17110 A DEB17110 A DE B17110A DE B0017110 A DEB0017110 A DE B0017110A DE 943806 C DE943806 C DE 943806C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
segments
vehicles
rubber
steering rim
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB17110A
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur H Bentzinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARTHUR H BENTZINGER
Original Assignee
ARTHUR H BENTZINGER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARTHUR H BENTZINGER filed Critical ARTHUR H BENTZINGER
Priority to DEB17110A priority Critical patent/DE943806C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE943806C publication Critical patent/DE943806C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62CVEHICLES DRAWN BY ANIMALS
    • B62C5/00Draught assemblies
    • B62C5/02Shafts, poles, or thills; Mountings thereof, e.g. resilient, adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Description

  • Für kugelgelagerte Lenckränze, die für Gespannfahrzeuge benutzt werden sollen, hat man zur Verminderung des Deichselschlages zunächst vorgeschlagen, zwischen die Kugeln Preßstoffsegmente einzuschalten und den Querschnitt so auszubilden, daß sie ausschließlich radial, nicht aber axial, an den Kugellaufrinnenwandungen anliegen. Die Segmente sind also nicht an der Übertragung vertikaler Belastungen des Lenkkranzes beteiligt. Diese werden vielmehr ausschließlich von den Kugeln, als den eigentlichen Lagerelementen, aufgenommen.
  • Bei dieser ausschließlich radialen Anlage der Segmente stellte sich eine unvorteilhafte Abhängigkeit der Dämpfung des Deichselschlages von der Größe der horizontalen Zugkraft heraus. Diese Abhängigkeit sollte nach einem weiteren Vorschlage durch Anwendung schräg gestellter Preßstoffsegmente ausgeschaltet werden, wobei die keilförmigen, paarweise mit ihren Schrägflächen aneinanderliegenden Teilsegmente, in Umfangsrichtung des Lenkkranzes unter dem Druck einer Feder stehend, an den Schrägflächen aneinander gleitend gegen die Laufrinnenwandungen angedrückt werden sollten.
  • Der für die Segmente verwendete Werkstoff ist verhältnismäßig spröde und stoßempfindlich. So ist es zu erklären daß, wenn auch bei den größeren ungeteilten Preßstoffsegmenten Zerstörungen der Preßstoffkörper nicht eingetreten sind, Zerstörungen der bedeutend kleineren Teilsegmente mit schmalen Keilkanten eintreten mußten.
  • Die Erfindung greift nun zurück auf die Verwendung ungeteilter Segmente und schlägt vor, die Segmente aus einem wie Gummi federnd elastischen Werkstoff herzustellen, sie insbesondere als Metallgummikörper auszubilden. Brüche sind hierdurch ausgeschlossen. Eine besondere Feder im Lenkkranz zur Anlage der Segmentaußenflächen an den Laufrinnenwandungen entfällt. Der Vorteil der von Lagerbelastungen unabhängigen Dämpfung des Deichselschlages der Ausbildungsform mit geteilten Segmenten bleibt erhalten.
  • Zweckmäßig werden die Gummikörper mit einem oder mehreren Führungskörpern besetzt, für die man nun verschiedene Werkstoffe wählen kann, so daß man eine, gegenüber den Preßstoffsegmenten mit für alle Segmente gleichem Reibungskoeffizienten größere Anpassungsmöglichkeit der Reibungsgröße erreichen kann.
  • Die Erfindung sei nachstehend an Hand der schematischen Darstellung der Zeichnung erläutert. Fig. I zeigt die Abwicklung eines kurzen Teilstückes des Lenkkranzes mit im Querschnitt kreisrunder Kugellaufrinne im Schnitt; Fig. 2 zeigt einen Schnitt nach der Linie II-II; Fig. 3 zeigt einen Schnitt an der gleichen Stelle bei einem Lenkkranz mit im Querschnitt rechtwinkliger Kugellaufrinne. I und 2 sind der obere bzw. untere Drehring des Lenkkranzes. 3 sind zwei benachbarte Tragkugeln. 4 sind die zwischen benachbarten Kugeln eingeschalteten Segmente. Diese Segmente sind Metallgummikörper mit rundem Querschnitt für Kugellaufrinnen nach Fig. 2 oder rechteckigem Querschnitt für Laufrinnen mit rechteckigem Querschnitt nach Fig. 3, die an ihren Enden Kugelschalen 5 aus Metall, zweckmäßig Lagermetall, tragen, in denen die Kugeln laufen. In etwa der Längsmitte sind Führungsplatten 6, 7, 8 und 9 vorgesehen, die auf den Gummikörper aufvulkanisiert sind.
  • Die Metallgummikörper werden mit Vorspannung in die Kugelrinne eingesetzt. Je nach der gewählten Vorspannung wird der Anpreßdruck der Führungsplatten an den Laufrinnenwandungen ein anderer sein, so daß man allein hierdurch schon auf einfache Weise die Dämpfung des Deichselschlages einstellen kann. Durch Wahl geeigneter Werkstoffe für die Führungsplatten, die Größe der Platten und die Zahl der Platten je Segmentumfang sind weitere Möglichkeiten der Anpassung gegeben, beispielsweise auch die Möglichkeit, durch verschiedene Werkstoffe für die Platten 6 und 7 einerseits sowie die Platten 8 und 9 andererseits, die Einwirkung von Vertikal- bzw. Horizontalbelastungen mehr oder weniger stark anzugleichen. Unter Umständen sind die Platten entbehrlich, dann muß der Querschnitt der Gummikörper derart sein, daß er sich im vorgespannten Zustande an die Laufrinnenwandungen anlegt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Kugelgelagerter Lenkkranz für Fahrzeuge mit Gespannzug mit zwischen den Kugeln angeordneten Segmenten zur Verhinderung des Deichselschlages, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (4) aus einem wie Gummi federnd elastischen Werkstoff bestehen, insbesondere als Metallgummikörper ausgebildet sind.
  2. 2. Lenkkranz nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Gummikörper (4) einen oder mehrere Führungskörper, z. B. über dem Umfang des Gummikörpers hervorstehende Metallplatten (6 bis 9), tragen, die an dien Kugellaufrinnenwandungen anliegen. 3: Lenkkranz nach den Ansprüchen z und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Führungskörper (6 bis 9) aus einem. Werkstoff mit hohem Reibungskoeffizient besteht. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 816 o56; 844 540; Prospekt 1949 »Kugellenkkränze« der Jost-Werke.
DEB17110A 1951-10-10 1951-10-10 Kugelgelagerter Lenkkranz fuer Fahrzeuge mit Gespannzug Expired DE943806C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB17110A DE943806C (de) 1951-10-10 1951-10-10 Kugelgelagerter Lenkkranz fuer Fahrzeuge mit Gespannzug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB17110A DE943806C (de) 1951-10-10 1951-10-10 Kugelgelagerter Lenkkranz fuer Fahrzeuge mit Gespannzug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE943806C true DE943806C (de) 1956-06-01

Family

ID=6959177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB17110A Expired DE943806C (de) 1951-10-10 1951-10-10 Kugelgelagerter Lenkkranz fuer Fahrzeuge mit Gespannzug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE943806C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE816056C (de) * 1949-08-13 1951-10-08 Eisenwerk Rothe Erde G M B H Kugelgelagerter Segment-Lenkkranz fuer Fahrzeuge mit Gespannzug
DE844540C (de) * 1949-08-13 1952-07-21 Eisenwerk Rothe Erde G M B H Kugelgelagerter Segmentlenkkranz

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE816056C (de) * 1949-08-13 1951-10-08 Eisenwerk Rothe Erde G M B H Kugelgelagerter Segment-Lenkkranz fuer Fahrzeuge mit Gespannzug
DE844540C (de) * 1949-08-13 1952-07-21 Eisenwerk Rothe Erde G M B H Kugelgelagerter Segmentlenkkranz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19861237B4 (de) Wälzlager-Drehverbindung
DE4007775C1 (de)
DE7318918U (de) Federbeinlagerung fur Kraftfahrzeuge
DE1222322B (de) Drahtwaelzlager
DE507577C (de) Rollkoerperlager
DE943806C (de) Kugelgelagerter Lenkkranz fuer Fahrzeuge mit Gespannzug
DE2247983B2 (de) Achslager, insbesondere fuer eisenbahnwaggons
DE8100855U1 (de) Lageranordnung
AT325354B (de) Seilrolle für seilwegeanlagen
DE890161C (de) Lenktriebwerk fuer Handkarren mit elektromotorischem Antrieb
DE1913495A1 (de) Kugellageranordnung fuer Laengsbewegungen
DE6930864U (de) Zentrierlager
DE747847C (de) Einrichtung bei Kraftfahrzeugen zur elastischen Abstuetzung des Schubrohres einer starren Hinterachse
DE1150702B (de) Seitliche Abstuetzung zwischen Haupt- und Drehgestellrahmen von Schienenfahrzeugen
DE916416C (de) Eisenbahnachslager
DE724272C (de) Blattfeder fuer Fahrzeuge jeder Art, zwischen deren Federblaettern Waelzkoerper unter Zwischenschaltung verschleissfester Widerlager angeordnet sind
EP0047234A2 (de) Wälzlageranordnung für Kaltwalzen
DE1765030U (de) Drehzapfenlagerung fuer schienenfahrzeuge.
AT203879B (de) Zapfenlager mit zur Lagerachse schräger Winkelbeweglichkeit, insbesondere für Lenkgestänge von Kraftfahrzeugen
AT218312B (de) Zweireihiges Pendelrollenlager
AT206468B (de) Achslager für Schienenfahrzeuge
DE8437821U1 (de) Ringförmiges Drahtlager
DE565775C (de) Tragbarer Werkzeughalter, insbesondere fuer Schleifscheiben
AT222691B (de) Achslager für Schienenfahrzeuge
DE526354C (de) Druckwalze fuer Verzugsstreckwerke von Spinnmaschinen