DE7318918U - Federbeinlagerung fur Kraftfahrzeuge - Google Patents

Federbeinlagerung fur Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE7318918U
DE7318918U DE7318918U DE7318918U DE7318918U DE 7318918 U DE7318918 U DE 7318918U DE 7318918 U DE7318918 U DE 7318918U DE 7318918 U DE7318918 U DE 7318918U DE 7318918 U DE7318918 U DE 7318918U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
ring
strut mounting
rolling elements
rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7318918U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF GmbH
Original Assignee
SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Kugellagerfabriken GmbH filed Critical SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority to DE7318918U priority Critical patent/DE7318918U/de
Publication of DE7318918U publication Critical patent/DE7318918U/de
Priority to FR7417044A priority patent/FR2229566B1/fr
Priority to IT68546/74A priority patent/IT1036059B/it
Priority to GB2206474A priority patent/GB1468907A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/10Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for axial load mainly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • B60G15/067Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper characterised by the mounting on the vehicle body or chassis of the spring and damper unit
    • B60G15/068Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper characterised by the mounting on the vehicle body or chassis of the spring and damper unit specially adapted for MacPherson strut-type suspension
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/06Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement by means of parts of rubber or like materials
    • F16C27/066Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/588Races of sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/54Arrangements for attachment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/30Spring/Damper and/or actuator Units
    • B60G2202/31Spring/Damper and/or actuator Units with the spring arranged around the damper, e.g. MacPherson strut
    • B60G2202/312The spring being a wound spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/124Mounting of coil springs
    • B60G2204/1242Mounting of coil springs on a damper, e.g. MacPerson strut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/418Bearings, e.g. ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/05Vehicle suspensions, e.g. bearings, pivots or connecting rods used therein

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

:·":■:■.·■ Γ
SKF KUGELLAQERPABRIKEN OMKi Sohweinfurt, 16. Mai 1973
TP/Bla/ie
Federbeinlagerung für Kraftfahrzeuge
Die Neuerung betrifft eine lasttragende Federbeinlagerung für Kraftfahrzeuge mit einem Wälzlager, dessen I-ajjerringe aus Bleoh gefertigt sind und das die aufzunehmenden Kräfte über einen Gummipuffer und einen Abstützring auf die Karosserie überträgt.
Er sind bereits Federbeine für· Kraftf«hr7.oi)gp bek»nnt-> die auf einen! Wälzlager gelagert sind. Ferner ist es nicht mehr neu, die Lagerringe für Federbeinlager aus Blech zu fertigen und zusammen mit den Wälzkörpern zwischen einem Gummipuffer und einem Federteller anzuordnen·
Bei diesen bekannten Lagern ist die Einstellung eines exakten Spiels bzw. einer bestimmten Vorspannung zwischen den Lagerteilen nur schwer möglich, so daß die Laufbahnen der Lagerringe bei zu großem Spiel durch die auftretenden Stöße stark beansprucht werden.
Außerdem ist die Tragfähigkeit der bekannten Lager verhältnismäßig gering,
Aufgabe der Neuerung ist es deshalb, eine Federbeinlagerung zu schaffen, die die Nachteile der bekannten Konstruktionen nicht aufweist und deren Teile mit einfachen Mitteln zu einer Einheit verbunden sind.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß das Wälzlager al3 Dreiringlager mit Lagerringen aus Blech ausgeführt ist, daß der zwischen den Wälzkörperreihen liegende Lagerring bzw. die Zwisohensoheibe als Träger des Gummipuffers dient, und daß Mittel vorgesehen sind, durch die der
SKF KUQELLAGERFAERIKEN QMBH Blatt - 2 -
liohte Abstand zwischen den Laufbahnen der Lagerringe bzw· Lagereoheiben eingestellt und fixiert wird* Nach einem weiteren ncvaamii. der neuerung ist der eine Lagerring bzw. die eine Lagersohelbe mit einem axial verlaufenden, hUlsenartigen Abschnitt versehen, auf dessen Mantelfläche der ander· Lagerring angeordnet ist. Ferner weist der eine Lagerring bzw. die eine Lagersohelbe einen abgewinkelten Rand auf, der den anderen Lagerring bzw. die andere Lagersoheibe hintergreift bzw. in eine umlaufende Slake des anderen Lagerringes bzw. der anderen Lagersoheibe einschnappt.
Weitere Merkmale der Neuerung sind den Figuren und der nachfolgenden Beschreibung verschiedener AusfUhrungsbeispiele von Pederbeinlagerungen zu entnehmen.
Fig. 1 eine Federbeinlagerung für Kraftfahrzeuge gemäß der Neueang mit einem als Schrägkugellager ausgebildeten Dreiringlager aus Blech, bei den die Schnittpunkte der Verbindungslinien der Berührungspunkte der Kugeln dioht nebeneinander auf der Hauptachse liegen,
Fig. 2 eine neuerungsgemäße Federbeinlagerung mit einem als Schrägkugellager ausgebildeten Dreiringlager, bei dem die Schnittpunkte der Verbindungslinien der BerUhrungs punkte der Kugeln verhältnismäßig weit voneinander ent fernt auf der Hauptachse liegen,
Fig. ? eine weitere AusfUhrungsform einer neuerungsgemäßen Federbeinlagerung,
Fig. 4 eine Federbeinlagerung mit einem Dreiringlager, bei dem die untere Wälzkörperreihe mit Kugeln und die obere mit versetzt angeordneten Zylinderrollen bestückt ist,
SKF KUQEIIAaERPAERIXQI OMBH Blatt - 3 -
Pig. 5 eine Federbeinlagerung mit einem als Axial-Nadel lager ausgebildeten Dreiringlager, bei dem zwei Rcihsn 7Λ
Die Lagerringe 1, 2 und 3 des in dr-r Pig. 1 dargestellten Dreiring-Sohrägkugellagers zur Lagerung eines Federbeine für Kraftfahrzeuge fjind in bekannter Weise aus Bleoh gefertigt und mit Laufbahnen 4 und 5 für die Kugeln 6 versehen. Der Lagerring 2 ist auf der der Kolbenstange 7 abgewandten Seite radial Über die Laufbahn 4 hinaus verlängert und zur Kolbenstange 7 hin abgewinkelt. Der Rand des abgewinkelten Teils 8 ist als Federteller 9 ausgebildet* Auf der anderen Seit« weist der Lagerring 2 einen hUlsenartigen, auf der Kolbenstange 7 angeordneten Abeohnltt 10 auf. Der im Querschnitt L-förmig autgefUhrte Lagerring 1 1st mit einem Solhenkel 11 auf den hUsenartigen Absohnitt 10 des Lagerrings 2 aufgeschoben, der mit einem federnd ausgebildeten Rand in eine unlaufende Sloke 1]} des Lagerringes 1 einschnappt, so daß die Lagerringe i, 2 und 3 1211O. die äazwisoh- ι angeordneten Kugeln 6 auoh in nicht eingebautem Zustand eine Einheit bilc*n. 3er Lagerring 3 ist radial Über die Laufbahn hinaus nach außen verlängert, parallel zu dem Absohnitt 8 des Lagerringes 2 abgewinkelt und mit einer Auflagefläche 14 für einen Gummipuffer 15 versehen. Der Gummipuffer I5 weist eine angeformte Diohtlippe l6 auf, die am Lagerring 1 anliegt« Der mit dem Gummipuffer lfj verbundene AbstUtzrlng 17 1st an der Karosserie (nicht gezeichnet) befestigt. Zwischen den Lagerringen 2 und 3 ist eine Dichtungsscheibe l8 eingesetzt, die mit angeformten Diohtlippen 19 an entsprechenden Flächen der Lagerringe 2 und 3 anliegt. Die Dichtungsscheibe 18 greift mit mindestens zwei angeformten Stegen 20 zwischen die Kugeln 6 ein. Die Stege 20 sind hierbei so ausgelegt, daß sie die Kugeln 6 in Omfangsrlohtung gegeneinander verspannen, so daS bei den langsamen Sohwenkbewegungen ein Kugelzwangeumlauf bewirkt wird. Zwischen den Kugeln 6 der oberen Wälzkörperreihe sind ein oder mehrere TrennstUoke 21 aus einem elastischen Werkstoff, z.B. Kunststoff, vorgesehen, die so ausgebildet sind, daß die Kugeln 6 in XJmfangsriohtung gegeneinander verspannt werden, se daß auoh bei der oberen Wälzko*rperrelhe ein Zwangsumlauf der Kugeln 6 bewirkt wird. Die Führung der Trennstücke 21 erfolgt auf den Kugellaufbahnen 5 der Lagerringe 1 und' 3. Die gesamte Lan^erungseinhelt wird auf der Kolbenstange flo^rS eine-Mutter 22 fixiert, durch die nach dem Ein-
IU '0.0.73
bau des Lagers eine Einstellung des Lagerspiels möglich ist.
SKF KUOEIJAGEBFABRIKEN OMBH Blatt - 4 -
Die Federbeinlagerung nach Pig. 2 unterscheidet sich von der nach Pig. I im wesentlichen dadurch, daß die Schnittpunkte der Verbindungslinien der
mäßig weit voneinander entfernt auf der Hauptachse liegen. Der Lagerring ist bei diesem AusfUhrungsbeispiel U-förmig ausgeführt, wobei der eine Schenkel außen mit einer Auflagefläche 25 für ein Gummipolster 26 und innen mit einer spanlos hergestellten Laufbahn 27 für die untere Kugelreihe versehen ist. Die Laufbahn 28 für die obere Kugelreihe ist auf der Außenseite des anderen Schenkels vorgesehen. Der Lagerring 29 ist auf der der Kolbenstange 7 abgewandten Seite als Federteller 30 ausgeführt und auf der anderen Seite in radialer Richtung verlängert und mit einem hülsenartigen, parallel zur Kolbenaohse verlaufenden Abschnitt 3I versehen, dessen Rand 32 radial nach innen abgebogen und auf einem Absatz der Kolbenstange angeordnet ist. Der Lagerring 33 besteht aus einem napffö'rmigen Teil und ist mit einen hülsenförraigen Absohnitt 3^ so in die Bohrung des Lagerringes 29 eingesetzt, daß das Lagersplel riach der MüiTuägc dc S Lagci-5 düi-uii κ int: auf der Kolbenstange J angeordnete Mutter 35 eingestellt werden kann. Hierbei ist es vorteilhaft, zwischen den radial verlaufenden Abschnitten der Lagerringe 29, 33 eine Scheibe J6 aus einem elastischen Werkstoff, z. B. Kunststoff, einzusetzen. Zwischen den Kugeln der oberen Wälzkörperreihe sind Trennstücke 37 angeordnet, während die Kugeln der unteren Wälzkörperreihe in den Taschen eines Käfigs angeordnet sind, der mit angeformten Dichtungslippen 39 versehen ist, die an den Lagerringen 24 und 29 anliegen. In die Bohrung des Lagerrin^es 24 ist ein tellerartiges BlechteJ'. 40 eingepreßt, das das Dreiringlager auf der Karosserieseite abdichtet.
In der Fig. 3 ist eine weitere Variante eines Federbeinlagers mit einem als Schrägkugellager ausgebildeten Dreiringlager dargestellt. Der Lagerring 41 ist bei dieser Konstruktion im Querschnitt L-förmig ausgeführt und mit Laufbahnen 42 und 43 für die beiden Wälzkörperrpihen versehen.
Die anderen Lagerringe 44 und 45 sind, ähnlich wie bei der Konstruktion nach Fig. 2, mit hülsenartigen Abschnitten 46 und 47 versehen, die ineinandergeschoben und auf einem Absatz de" Kolbenstange 7 angeordnet sind.
SKP KUGELLAGERFABRIKEN GMBH Blatt - 5 -
Bei dieser Ausführungsfonn weisen die Ränder der hülsenartigen Abschnitte 46, 47 zur Karosserieseite, so daß die Bauhöhe dieses Federbeinlagers verhältnismäßig gering ist. Der auf dem Lagerring 41 angeordnete Gummipuffer 48 weist eine angefornrte Dichtungslippe 49 auf, die an einem radial verlaufenden Abschnitt des Lagerringes 45 anliegt.
Das in der Fig. 4 dargestellte Federbeinlager ist als kombiniertes Axial-Kugel-Zylinderrollenlager ausgeführt. Die obere Lagerscheibe 50 ist eben ausgebildet, während die Lagerseheibe ^l eine eingeprägte Laufbahn 52 zur Aufnahme der Zylinderrollen 53 aufweist, so daß das führende Kugellager, dessen Wälzkörper 54 In versetzt zu den Laufbahnen des Zylinderrollenlagers eingeprägten Rillen 55 angeordnet sind, duroh die Ungenauigkeit der benachbarten Teile wenig beeinflußt wird. Die Lagerscheibe 51 und die Lagerscheibe 56 sind mit abgewinkelten, parallel zueinander verlaufenden Abschnitten und 58 versehen, wobei der Abschnitt 58 der Lagerscheibe 5I mit einer Auflagefläche 59 für einen Gummipuffer 60 und der Abschnitt 57 einen angeformten Federteller 6l aufweist. Der auf der Kolbenstange 7 angeordnete hUlsenförmige Abschnitt 62 der unteren Lagerscheibe 56 ist mit einem radial nach außen abgewinkelten Rand 63 versehen, der die obere Lägerscheibe 50 hintergreift, wobei schon im Herstellwerk beim Umbördeln des Randes 63 das Lagerspiel bzw. eine Vorspannung eingestellt werden kann. Das Federbeinlager wird auf der Kolbenstange 7 durch eine Scheibe 64 und eine Mutter 65 fixiert.
Die in der Fig. 5 dargestellte Federbeinlagerung unterscheidet sioh von der nach der Fig. 4 im wesentlichen dadurch, daß das Dreiringlager zwei übereinander angeordnete Reihen von Nadeln 66 aufweist« Die Lagersehe'.be 67 ist eben ausgeführt, während die obere und die untere Lagerseheibe 68 und 69 eingeprägte Laufbahnen 70 aufweisen. Durch die ebene Lageischeibe 67 wird ein Versatz zwischen den einzelnen Lagerteilen ausgeglichen.
Diese beschriebenen AusfUhrungsformen stellen nur Beispiele des neuerungsgemäßen Lagers dar. Änderungen in der Konstruktion der einzelnen Beuteile sind im Rahmen der Neuerung ohne weiteres möglich. So kann beispielsweise in der Fig. 4 das obere Lager als Kugellager und das untere als Zylinderrollenlager oder Nadellager ausgeführt werden.

Claims (8)

SKP KÜOEIHQERPABRUffiN OMBH Schweinfurt, l6. Mai I973 S chutzansnrliche
1. Lasttragende Federbeinlagerung für Kraftfahrzeuge mit einem Wälzlager, dessen Lagerringe aus Blech gefertigt sind und das die aufzitnehsendsn Kräfte Über einen Gunnipuffer und einen Abstützring auf die Karosserie Überträgt, dadurch gekennzeichnet, daß das Wälzlager als Dreiringlager ausgeführt ist, daB der zwischen den Wälzkörperraihen liegende Lagerring (3, 24, 41) bzw. die Lagerseheibe (51, 6j) eine Auflagefläche (14, 25, 59) für den Gummipuffer (15, 26, 48, 60) aufweist, und daß Mittel (12, 55, 36, 65) vorgesehen sind, duroh die der lichte Abstand zwischen den Laufbahnen der Lagerringe (1, 2, 29, 33, 44, 45) bzw. Lagersürteiben (50, 56, 68, 69) eingestellt und fixiert wird.
2. Federbeinlagerung naoh Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Lagerring (2, 33» 44) bzw. die eine Lagerscheibe (56, 69) mit einem axial verlaufenden, hUleenartigen Abschnitt (10, 34, 46, 62) versehen ist, auf dessen Mantelfläche der andere Lagerring (1, 29, 45) bzw. die Lagersoheibe (50, 68) angeordnet ist.
3· Federbeinlagerung naoh Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Lagerring (2) einen federnd ausgebildeten Rand (12) aufweist, der in eine umlaufende Sicke (I3) des anderen Lagerringes (1) eingesahnappt itt.
4. Federbeinlager naoh Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (6j) des hülsenartigen Abschnitte (62) naoh außen abgewinkelt ist und die Lagersoheibe (50) hintergreift.
SKP KUGELLAOEKFABRIKEN GMBH - 2 -
5. Federbeinlagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Lagerring (2, 29, 44) bzw. die untare Lagersaheibe (56, 69) auf der der Kolbenstange (7) abgewandten Seite verlängert und als Federteller (9, 30, 6l) ausgebildet ist.
6. Pederbeinlagerung nach einem dei- Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Gummipuffer (I5, 48, βθ) eine sngeformte Dichtlippe (16, 49) aufweist, die an dem Lagerring (1, 4^ bzw. an der Lagerscheibe
7· Federbeinlagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Lagerringen (2) und (3) ein Ring (l8), z. B. aus Kunststoff, mit angeformten Dichtungslippen (I9) vorgesehen ist, der mit einem oder mehreren Stegen (20) zwischen zwei Wälzkörper (6) eingreift und die Wälzkörper (6) in Umfausrichtung gegeneinander verspannt.
8. Federbeinlagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Wälzkörpern (6) ein oder mehrere Trennstücke (21, 37) auB einem elastischen Werkstoff, z. h. Kunststoff, vorgesehen sind, die die Wälzkörper (6, 23) in Umfangsrichtung gegeneinander verspannen.
9· Federbeinlagerung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die TrennstUolcs (21, 37) so ausgeführt sind, daß sie auf den Laufbahnen (5, 28, 42) für die Kugeln (6, 23) aufliegen.
DE7318918U 1973-05-19 1973-05-19 Federbeinlagerung fur Kraftfahrzeuge Expired DE7318918U (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7318918U DE7318918U (de) 1973-05-19 1973-05-19 Federbeinlagerung fur Kraftfahrzeuge
FR7417044A FR2229566B1 (de) 1973-05-19 1974-05-16
IT68546/74A IT1036059B (it) 1973-05-19 1974-05-17 Cuscinetto per ammoptizzatore di autoveicoli
GB2206474A GB1468907A (en) 1973-05-19 1974-05-17 Suspension assemblies for motor vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7318918U DE7318918U (de) 1973-05-19 1973-05-19 Federbeinlagerung fur Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7318918U true DE7318918U (de) 1973-08-16

Family

ID=6638709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7318918U Expired DE7318918U (de) 1973-05-19 1973-05-19 Federbeinlagerung fur Kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE7318918U (de)
FR (1) FR2229566B1 (de)
GB (1) GB1468907A (de)
IT (1) IT1036059B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005039736A1 (de) * 2005-08-23 2007-03-01 Schaeffler Kg Federbeinlager
DE102016118360A1 (de) 2016-09-28 2018-03-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Axiallageranordnung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2349763A1 (fr) * 1976-04-30 1977-11-25 Nadella Dispositif de roulement
FR2369942A1 (fr) * 1976-11-04 1978-06-02 Nadella Roulement combine et articulation montee sur un tel roulement
FR2410573A1 (fr) * 1977-11-30 1979-06-29 Peugeot Dispositif de fixation superieure d'un amortisseur de vehicule
US4290626A (en) * 1980-04-25 1981-09-22 General Motors Corporation Dual function strut bearing
DE8026889U1 (de) * 1980-10-08 1981-02-12 Boge Gmbh, 5208 Eitorf Entkoppeltes elastisches Lager für die karosserieseitige Befestigung einer Radaufhängung
JPS5773247A (en) * 1980-10-24 1982-05-07 Showa Mfg Co Ltd Buffer
IT1139523B (it) * 1981-10-13 1986-09-24 Gomma Antivibranti Applic Dispositivo di attacco per ammortizzatori di autoveicoli
DE3209203A1 (de) * 1982-03-13 1983-09-15 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Selbstausrichtende lagerung
US4562997A (en) * 1982-04-14 1986-01-07 Nissan Motor Company, Limited Shock absorber assembly for automotive vehicle suspension
US4568067A (en) * 1982-09-14 1986-02-04 Nissan Motor Company, Limited Strut suspension for an automotive vehicle
IT8353494V0 (it) * 1983-06-23 1983-06-23 Riv Officine Di Villar Perosa Tassello elastico per l attacco superiore di un ammortizzatore di una sospensione anteriore di un veicolo alla scocca del medesimo
EP0182478A3 (de) * 1984-11-15 1986-11-20 Ford Motor Company Limited Lagereinheit unter Scherbelastung für Fahrzeugaufhängung vom Typ mit Aufhängungsbein
DE10126680C1 (de) * 2001-06-01 2003-01-16 Zf Sachs Ag Lagerung für ein Federbein
FR2910090B1 (fr) * 2006-12-18 2009-08-28 Snr Roulements Sa Roulement pour butee de suspension
EP2589506A1 (de) * 2011-11-07 2013-05-08 Aktiebolaget SKF Federbeinlagerbefestigung mit Kobenstangenlager
DE102016105611B4 (de) * 2016-03-24 2023-08-17 Bpw Bergische Achsen Kg Zustelleinrichtung für eine Fahrzeug-Scheibenbremse sowie kardanisches Drehlager und Kupplungsring hierfür

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005039736A1 (de) * 2005-08-23 2007-03-01 Schaeffler Kg Federbeinlager
DE102016118360A1 (de) 2016-09-28 2018-03-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Axiallageranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
IT1036059B (it) 1979-10-30
GB1468907A (en) 1977-03-30
FR2229566A1 (de) 1974-12-13
FR2229566B1 (de) 1976-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7318918U (de) Federbeinlagerung fur Kraftfahrzeuge
DE3527033C2 (de)
DE2526436C3 (de) Laufrad für Flurfahrzeuge o.dgl.
DE19833436B4 (de) Nabeneinheit-Komplettlager und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2502323A1 (de) Radiallager
DE2908713A1 (de) Abdichtung fuer lagerbuechsen
EP0439841A1 (de) Radial-Kugellager
EP0050213A1 (de) Selbstausrichtende Lagerung
DE3529316A1 (de) Schwenkbare lagerung, insbesondere fuer lenksaeulen von kraftfahrzeugen
DE112010005238B4 (de) Axialschublagervorrichtung mit einem Dichtungsring
DE3915624A1 (de) Waelzlager
EP0192749B1 (de) Zylinderrollenlager
WO2009043663A2 (de) Radlagerung für kraftfahrzeuge
DE3923111A1 (de) Radial-waelzlager
DE3520814A1 (de) Kaefig fuer schraegrollenlager
DE102020208441A1 (de) Aufhängungsaxiallagervorrichtung und ein mit einer solchen Vorrichtung ausgerüstetes Federbein
DE3300655A1 (de) Kammkaefig fuer waelzlager
DE7122297U (de) Als baueinheit ausgebildetes schwenkrad
DE6917771U (de) Waelzlager
DE10246805B4 (de) Zylinderrollenlager und Verfahren zu seinem Zusammenbau
DE1162645B (de) Ringfoermige, duennwandige Dichtung fuer Waelzlager
DE2057620A1 (de) Kaefig fuer Axiallager
DE1950036U (de) Schraegrollen- bzw. schraegnadellager.
DE2824687A1 (de) Sicherungsring fuer waelzlager
DE2810121A1 (de) Radialwaelzlager