DE102005039736A1 - Federbeinlager - Google Patents

Federbeinlager Download PDF

Info

Publication number
DE102005039736A1
DE102005039736A1 DE200510039736 DE102005039736A DE102005039736A1 DE 102005039736 A1 DE102005039736 A1 DE 102005039736A1 DE 200510039736 DE200510039736 DE 200510039736 DE 102005039736 A DE102005039736 A DE 102005039736A DE 102005039736 A1 DE102005039736 A1 DE 102005039736A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
suspension strut
bearing
strut bearing
running disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510039736
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Dipl.-Ing. Zernickel
Gerhard Dipl.-Ing. Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE200510039736 priority Critical patent/DE102005039736A1/de
Priority to PCT/EP2006/008009 priority patent/WO2007022893A1/de
Publication of DE102005039736A1 publication Critical patent/DE102005039736A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • B60G15/067Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper characterised by the mounting on the vehicle body or chassis of the spring and damper unit
    • B60G15/068Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper characterised by the mounting on the vehicle body or chassis of the spring and damper unit specially adapted for MacPherson strut-type suspension
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/10Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for axial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/06Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement by means of parts of rubber or like materials
    • F16C27/066Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/08Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement primarily for axial load, e.g. for vertically-arranged shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3806Details of interaction of cage and race, e.g. retention, centring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3837Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages
    • F16C33/3843Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages
    • F16C33/3856Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages made from plastic, e.g. injection moulded window cages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/418Bearings, e.g. ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/05Vehicle suspensions, e.g. bearings, pivots or connecting rods used therein

Abstract

Die Erfindung betrifft Federbeinlager (1) zur drehbaren Abstützung einer Federauflage in Federbeinen, die Fahrzeugrädern zugeordnet sind, umfassend ein Axialwälzlager (7) mit zwei Laufscheiben (8, 9), zwischen denen auf zugehörigen Laufbahnen Wälzkörper (11) abrollen, wobei eine Laufscheibe (8) von einem Gehäuseoberteil (2) und eine Laufscheibe (9) von einem Gehäuseunterteil (3) aufgenommen sind. DOLLAR A Das Federbeinlager (1) zeichnet sich dadurch aus, dass die Wälzkörper (10) in Taschen (19) eines Käfigs (12, 18) angeordnet sind, der mit Mitteln zur Erhöhung des Lagerreibmomentes versehen ist.

Description

  • Anwendungsgebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Federbeinlager zur drehbaren Abstützung einer Federauflage in Federbeinen, die Fahrzeugrädern zugeordnet sind, umfassend ein Axialwälzlager mit zwei Laufscheiben, zwischen denen auf zugehörigen Laufbahnen Wälzkörper abrollen, wobei eine Laufscheibe von einem Gehäuseoberteil und eine Laufscheibe von einem Gehäuseunterteil aufgenommen ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Federbeinlager bekannter Bauarten dienen dazu, die an der Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges entstehenden Schwingungen von der Karosserie fernzuhalten. Die mit dem Federbeinlager verbundenen, oberen Enden der Federbeine sind dabei zumeinst in einer Dämpfungsfeder aufgenommen, die sich am unteren Außenumfang des Federbeinlagers abstützt. Bekannt ist diese Radaufhängungsart als Mc Pherson-Prinzip. In der DE 295 06 796 U1 ist die Abstützung des Fahrzeuggewichts über ein Federbeinlager und zugehörigem Federbeinrohr auf ein Fahrzeugrad zeichnerisch dargestellt und beschrieben.
  • Ein weiteres derart gattungsgemäß ausgebildetes Federbeinlager ist aus der DE 26 38 748 C2 vorbekannt. Es besteht aus einem zwei Laufscheiben aufweisenden Axialkugellager, die jeweils von einem Oberteil und von einem Unterteil aus einem Kunststoff aufgenommen sind. Das Unterteil und das Oberteil sind durch Verschnappung formschlüssig mit einander verbunden, so dass eine unverlierbare Lagerbaueinheit gebildet ist.
  • In diesem Zusammenhang ist dem Fachmann auch bekannt, dass neben Axialschwingungen, die durch zusätzliche Gummielemente gedämpft werden, auch Drehschwingungen auftreten, die durch ein erhöhtes Reibmoment des Federbeinlagers gedämpft werden können. In diesem Fall ist es üblich, derartige Drehschwingungen durch eine Erhöhung des Reibmomentes des Federbeinlagers über eine schleifende Dichtung zu dämpfen. Aufgrund der Lagerbelastungen und der daraus resultierenden Lagerverformungen unterliegt diese Lösung großer Reibmomentschwankungen. Außerdem ist das Reibmoment verschleißabhängig und ändert sich deutlich während der Lebensdauer.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, auftretende Drehschwingungen in einem Federbeinlager auf bisher nicht bekannte Art und Weise über die Erhöhung des Reibmomentes zu realisieren.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe nach dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 in Verbindung mit dessen Oberbegriff dadurch gelöst, dass die Wälzkörper in Taschen eines Käfigs angeordnet sind, der mit Mittel zur Erhöhung des Lagerreibmomentes versehen ist.
  • Diese Erhöhung des Reibmomentes über den Lagerkäfig, das somit deutlich über dem eigentlichen Grundreibmoment liegt, ist mit mehreren Vorteilen verbunden. Erstens ist ein Lagerkäfig in den meisten Fällen immanenter Bestandteil fast jeden Lagertyps und sorgt dafür, dass ein besonders ruhiger Lauf der Lageranordnung gewährleistet ist. Zweitens läßt sich das Federbeinlager auch einfacher montieren, da die Handhabung eines Wälzkör perkranzes wesentlich einfach als die Handhabung einer Vielzahl von einzelnen Wälzkörpern ist. Drittens braucht durch die Verbindung von Lagerkäfig und Erhöhung des Reibmomentes kein zusätzliches Bauteil gefertigt und gehandhabt werden. Und viertens schließlich behält ein erfindungsgemäß ausgebildeter Lagerkäfig über seine gesamte Lebensdauer ein nahezu konstantes Reibmoment, ist also verschleißunabhängig.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • So ist nach Anspruch 2 vorgesehen, dass der Käfig in axialer Richtung schleifend unter Vorspannung an jeder der beiden Laufscheiben anliegt. Wie diese schleifende Anlage erfolgt, ist cm Prinzip von untergeordneter Bedeutung. In den nachstehenden Ansprüchen 3 bis 6 sind dabei verschiedene Möglichkeiten aufgeführt, die gleichberechtigt nebeneinander stehen und nur eine Auswahl von vielen Möglichkeiten beschreiben.
  • So geht aus Anspruch 3 hervor, dass der Käfig als eine Wellfeder ausgebildet ist, wobei jeweils Wellenberge an der einen Scheibe und Wellentäler an der zugehörigen anderen Laufscheibe anliegen.
  • Anspruch 4 sieht vor, dass der Käfig in Umfangsrichtung gleichmäßig voneinander beabstandete Reibnocken aufweist, die sowohl in axialer Richtung an der Oberseite als auch an der Unterseite angeordnet sind.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung gemäß Anspruch 5 sollen die Reibnocken in axialer Richtung an der Oberseite und an der Unterseite so angeordnet sein, dass je ein Reibnocken an der Oberseite zwischen zwei Reibnocken an der Unterseite und umgekehrt angeordnet ist.
  • Nach einem weiteren zusätzlichen Merkmal nach Anspruch 6 sollen die Reibnocken zwischen den Taschen eines Käfigs angeordnet sein und aus zwei in radialer Richtung durch einen Freiraum beabstandeten kreisbogen förmig ausgestalteten Segmenten bestehen.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung gemäß Anspruch 7 soll der Käfig aus einem gummielastischen Material oder aus einem elastischen Kunststoff gefertigt sein. Diese elastische Ausbildung sorgt insbesondere dafür, dass das Reibmoment während der gesamten Laufzeit nahezu konstant bleibt.
  • Schließlich ist nach einem letzten Merkmal der Erfindung gemäß Anspruch 8 vorgesehen, dass Gehäuseoberteil und Gehäuseunterteil aus einem Kunststoff bestehen und durch Verschnappung formschlüssig miteinander verbunden sind. Auf diese Weise ist eine unverlierbare zusammenhängende Federbeinlagerbaueinheit gebildet, die sich in einfacher Weise handhaben lässt.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den Zeichnungen, in denen Ausführungsbeispiele der Erfindung vereinfacht dargestellt sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1 einen teilweisen Längsschnitt durch ein Federbeinlager,
  • 2 eine Seitenansicht auf einen erfindungsgemäß ausgebildeten Käfig für ein Federbeinlager,
  • 3 eine Draufsicht auf einen weiteren erfindungsgemäß ausgebildeten Lagerkäfig,
  • 4 einen Schnitt entlang der Linie IV–IV in 3 und
  • 5 eine vergrößerte Darstellung einer Einzelheit aus 4.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Zur Darstellung des Gesamtzusammenhanges wird zunächst auf 1 eingegangen. Diese Figur zeigt den prinzipiellen Aufbau eines Federbeinlagers 1, umfassend ein Gehäuseoberteil 2 sowie ein Gehäuseunterteil 3, zwischen denen ein Axialwälzlager 7 angeordnet ist. Im eingebauten Zustand stützt sich das Federbeinlager 1 über das Gehäuseoberteil 2 zumindest mittelbar an einer nicht dargestellten Fahrzeugkarosserie ab. Am Gehäuseunterteil 3, ausgebildet als eine Federauflage, ist in nicht dargestellter Weise eine Schraubenfeder des Federbeins zentriert. Dass Axialwälzlager 7 umfasst eine obere und eine unterer Laufscheibe 8, 9, die den Gehäuseoberteil 2 und dem Gehäuseunterteil 3 zugeordnet sind. Zwischen beiden Laufscheiben 8, 9 wälzen in einem Käfig 10 geführte Lagerkugeln 11 ab, wobei das gesamte Axialwälzlager 7 in einem Freiraum 6 untergebracht ist, der von den beiden Gehäuseteilen 2, 3 gebildet ist. Das Gehäuseunterteil 3 ist mit einer Haltenase 4 versehen, die hinter einem Vorsprung 5 des Gehäuseoberteils 2 verschnappt ist. Auf diese Weise ist eine unverlierbare, aus den Bauteilen 2, 3 und 7 bestehende Federbeilagerbaueinheit 1 gebildet.
  • Wie die schematische Seitenansicht auf den erfindungsgemäß ausgebildeten Käfig 12 in 2 erkennen lässt, ist dieser mit einer Vielzahl von Wellenbergen 13, 14 versehen, die sich einerseits in Richtung der Laufscheibe 8 und andererseits in Richtung der Laufscheibe 9 erstrecken. Zwischen den Wellenbergen 13, 14 sind jeweils nicht bezeichnete Wellentäler vorhanden, von denen Reibnocken 15, 16 ausgehen, die den schleifenden Kontakt mit der oberen Laufscheibe 8 und mit der unteren Laufscheibe 9 herstellen. Vorteilhaft für eine hohe Lebensdauer des erfindungsgemäß als Wellfeder ausgebildeten Käfigs 12 ist eine Wellenform mit möglichst gleichmäßigen Verlauf der Wellenberge 13, 14 wobei die Federwirkung mit einer sich verkleinernden Wellenlänge erhöhen dürfte.
  • Der in den 3, 4 und 5 um seine Achse 17 drehbare Käfig 18 zeichnet sich dadurch aus, dass jeweils auf einer Seite zwischen zwei benachbarten Taschen 19 Reibnocken 20, 21 angeordnet sind, die aus Segmenten bestehen, welche durch den Freiraum 22 voneinander beabstandet sind. Dabei ist der Käfig 18 so gestaltet, dass ein Reibnocken 20 auf der Oberseite zwischen zwei Reibnocken 21 auf der Unterseite angeformt ist.
  • 1
    Federbeinlager
    2
    Gehäuseoberteil
    3
    Gehäuseunterteil
    4
    Haltenase
    5
    Vorsprung
    6
    Freiraum
    7
    Axialwälzlager
    8
    obere Laufscheibe
    9
    untere Laufscheibe
    10
    Lagerkäfig
    11
    Lagerkugel
    12
    Lagerkäfig
    13
    Wellenberg
    14
    Wellenberg
    15
    Reibnocken
    16
    Reibnocken
    17
    Lagerachse
    18
    Lagerkäfig
    19
    Tasche
    20
    Reibnocken
    21
    Reibnocken
    22
    Freiraum

Claims (8)

  1. Federbeinlager (1) zur drehbaren Abstützung einer Federauflage in Federbeinen, die Fahrzeugrädern zugeordnet sind, umfassend ein Axialwälzlager (7) mit zwei Laufscheiben (8, 9), zwischen denen auf zugehörigen Laufbahnen Wälzkörper (11) abrollen, wobei eine Laufscheibe (8) von einem Gehäuseoberteil (2) und eine Laufscheibe (9) von einem Gehäuseunterteil (3) aufgenommen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper (10) in Taschen (19) eines Käfigs (12, 18) angeordnet sind, der mit Mitteln zur Erhöhung des Lagerreibmomentes versehen ist.
  2. Federbeinlager (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (12, 18) in axialer Richtung schleifend unter Vorspannung an jeder der beiden Laufscheiben (8, 9) anliegt.
  3. Federbeinlager (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Käfig (12) als eine Wellfeder ausgebildet ist, wobei jeweils Wellenberge (13, 14) an der einen Laufscheibe und an der zugehörigen anderen Laufscheibe (8, 9) anliegen.
  4. Federbeinlager (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (12) in Umfangsrichtung gleichmäßig voneinander beabstandete Reibnocken (15, 16) aufweist, die in axialer Richtung sowohl an der einen Laufscheibe (8) als auch an der zugehörigen anderen Laufscheibe (9) anliegen.
  5. Federbeinlager (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibnocken (15, 16) in axialer Richtung beidseitig so angeordnet sind, dass je ein Reibnocken (15) an einer Seite zwischen zwei Reibnocken (16) an der anderen Seite und umgekehrt angeordnet ist.
  6. Federbeinlager (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibnocken (20, 21) zwischen den Taschen (19) des Käfigs (18) angeordnet sind und aus zwei in radialer Richtung durch einen Freiraum (22) beabstandeten Segmenten bestehen.
  7. Federbeinlager (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (12, 18) aus einem gummielastischen Material oder aus einem elastischen Kunststoff gefertigt ist.
  8. Federbeinlager (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseoberteil (2) und das Gehäuseunterteil (3) aus einem Kunststoff bestehen und durch Verschnappung formschlüssig miteinander verbunden sind.
DE200510039736 2005-08-23 2005-08-23 Federbeinlager Withdrawn DE102005039736A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510039736 DE102005039736A1 (de) 2005-08-23 2005-08-23 Federbeinlager
PCT/EP2006/008009 WO2007022893A1 (de) 2005-08-23 2006-08-12 Federbeinlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510039736 DE102005039736A1 (de) 2005-08-23 2005-08-23 Federbeinlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005039736A1 true DE102005039736A1 (de) 2007-03-01

Family

ID=37102219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510039736 Withdrawn DE102005039736A1 (de) 2005-08-23 2005-08-23 Federbeinlager

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005039736A1 (de)
WO (1) WO2007022893A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008145456A1 (de) * 2007-05-25 2008-12-04 Schaeffler Kg Federbeinlager sowie federbein
WO2010142736A1 (en) * 2009-06-12 2010-12-16 Aktiebolaget Skf A suspension stop and a motor vehicle fitted with such a stop

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR580484A (fr) * 1923-07-09 1924-11-07 Schneider & Cie Chemin de roulement pour tourelles de bord
DE1932924U (de) * 1965-07-03 1966-02-17 Schaeffler Ohg Industriewerk Waelzlager.
DE6926039U (de) * 1969-06-23 1969-12-11 Leitz Ernst Gmbh Waelzkoerperkaefig fuer offene waelzlager
DE7318918U (de) * 1973-05-19 1973-08-16 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Federbeinlagerung fur Kraftfahrzeuge
US3811744A (en) * 1972-01-20 1974-05-21 Timken Co Rolling bearings
FR2389036A1 (fr) * 1977-04-27 1978-11-24 Renault Palier a contact de roulement, notamment pour jambes de force de suspension d'un vehicule automobile
DE2522643C3 (de) * 1975-05-22 1982-05-27 FAG Kugelfischer Georg Schäfer & Co, 8720 Schweinfurt Rollenkäfige für Losradlagerungen
US4497523A (en) * 1983-02-28 1985-02-05 General Motors Corporation Modular suspension strut bearing
DE3528799A1 (de) * 1985-08-10 1987-02-19 Opel Adam Ag Stuetzlager fuer fahrzeug-federbeine
DE29506796U1 (de) * 1995-04-21 1995-06-22 Fag Automobiltechnik Ag Federbeinlagerung und Federtelleraufnahme
EP0899472A2 (de) * 1997-08-27 1999-03-03 CTS Corporation Lager für schräge Flächen
DE19923847A1 (de) * 1998-05-28 1999-12-02 Skf France Clamart Cedex Federbeinaufhängung
DE20014531U1 (de) * 2000-08-23 2000-11-16 Hafner Guenter Lageranordnung
DE19960699A1 (de) * 1999-12-16 2001-06-21 Schaeffler Waelzlager Ohg Federbeinlagerung
DE202004011432U1 (de) * 2003-07-25 2004-09-23 Aktiebolaget Skf Federbeinlagerung und Federbein
DE102004041082A1 (de) * 2003-09-04 2005-03-31 Ab Skf Radaufhängungseinrichtung
DE19646338B4 (de) * 1996-11-09 2005-06-09 Ina-Schaeffler Kg Axialwälzlager

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2638748A1 (de) 1976-08-27 1978-03-09 Midland Design Ass Vorrichtung nach art eines barbecue- geraetes zur zubereitung von warmen speisen vornehmlich im freien
DE3034743A1 (de) * 1980-09-15 1982-04-29 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Elastische lagerung fuer lenkbare raeder tragende federbeine an kraftfahrzeugen
FR2688836B1 (fr) * 1992-03-19 1996-06-07 Skf France Roulement de butee de suspension pour vehicule et son procede de montage.
GB2347905A (en) * 1999-03-19 2000-09-20 Draftex Ind Ltd A suspension arrangement having a bearing race incorporated within a resilient support element
FR2866401B1 (fr) * 2004-02-18 2008-03-14 Skf Ab Dispositif de butee de suspension.

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR580484A (fr) * 1923-07-09 1924-11-07 Schneider & Cie Chemin de roulement pour tourelles de bord
DE1932924U (de) * 1965-07-03 1966-02-17 Schaeffler Ohg Industriewerk Waelzlager.
DE6926039U (de) * 1969-06-23 1969-12-11 Leitz Ernst Gmbh Waelzkoerperkaefig fuer offene waelzlager
US3811744A (en) * 1972-01-20 1974-05-21 Timken Co Rolling bearings
DE7318918U (de) * 1973-05-19 1973-08-16 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Federbeinlagerung fur Kraftfahrzeuge
DE2522643C3 (de) * 1975-05-22 1982-05-27 FAG Kugelfischer Georg Schäfer & Co, 8720 Schweinfurt Rollenkäfige für Losradlagerungen
FR2389036A1 (fr) * 1977-04-27 1978-11-24 Renault Palier a contact de roulement, notamment pour jambes de force de suspension d'un vehicule automobile
US4497523A (en) * 1983-02-28 1985-02-05 General Motors Corporation Modular suspension strut bearing
DE3528799A1 (de) * 1985-08-10 1987-02-19 Opel Adam Ag Stuetzlager fuer fahrzeug-federbeine
DE29506796U1 (de) * 1995-04-21 1995-06-22 Fag Automobiltechnik Ag Federbeinlagerung und Federtelleraufnahme
DE19646338B4 (de) * 1996-11-09 2005-06-09 Ina-Schaeffler Kg Axialwälzlager
EP0899472A2 (de) * 1997-08-27 1999-03-03 CTS Corporation Lager für schräge Flächen
DE19923847A1 (de) * 1998-05-28 1999-12-02 Skf France Clamart Cedex Federbeinaufhängung
DE19960699A1 (de) * 1999-12-16 2001-06-21 Schaeffler Waelzlager Ohg Federbeinlagerung
DE20014531U1 (de) * 2000-08-23 2000-11-16 Hafner Guenter Lageranordnung
DE202004011432U1 (de) * 2003-07-25 2004-09-23 Aktiebolaget Skf Federbeinlagerung und Federbein
DE102004041082A1 (de) * 2003-09-04 2005-03-31 Ab Skf Radaufhängungseinrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008145456A1 (de) * 2007-05-25 2008-12-04 Schaeffler Kg Federbeinlager sowie federbein
WO2010142736A1 (en) * 2009-06-12 2010-12-16 Aktiebolaget Skf A suspension stop and a motor vehicle fitted with such a stop
FR2946721A1 (fr) * 2009-06-12 2010-12-17 Skf Ab Butee de suspension et vehicule automobile equipe d'une telle butee.
US8783967B2 (en) 2009-06-12 2014-07-22 Aktiebolaget Skf Suspension stop and a motor vehicle fitted with such a stop

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007022893A1 (de) 2007-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1361373B1 (de) Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug, mit zweireihigen Schrägkugellagern
EP2212572B1 (de) Radial-axial-wälzlager
DE102015201257B3 (de) Kugelgewindetrieb und zugehöriger elektromechanischer Aktuator
EP1090233B1 (de) Mehrreihiges radiallager
DE102009010126A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102006012598A1 (de) Wälzlager
DE3628687A1 (de) Lagerung der auf einem wellenende einer rotorwelle nebeneinander angeordneten laufraeder von verdichter und turbine im turbinengehaeuse
DE10058491A1 (de) Lager zur Fixierung einer Lenkwelle
DE102013210313A1 (de) Federbeinlager
DE1984842U (de) Elastische aufhaengung fuer lager von wellen.
DE3223278C2 (de)
DE102006042675A1 (de) Pendelrollenlager
DE102005039736A1 (de) Federbeinlager
EP1609632A2 (de) Einrichtung zum Befestigen einer Stange eines Feder-Dämpfer-Systems
DE102013205723A1 (de) Kugelgelagerter Anschlagpunkt
DE102011052697A1 (de) Fördergurtanlage
EP1884670A2 (de) Buchsengleitlager
DE102004051002A1 (de) Radiallagerung für eine Antriebswelle von Fahrzeugen
WO2011089100A2 (de) Wälzlager
DE2440789B2 (de) Drucklager für eine Laufrolle einer Schiebetür
DE102009049333A1 (de) Kegelrollenlager
DE102006004551A1 (de) Riemenscheibe mit integriertem Viskose-Drehschwingungsdämpfer
DE102005033056A1 (de) Mechanisch gedämpfte Spannvorrichtung für Riemen oder Ketten
DE10106597A1 (de) Dämpfungsfeder
DE19954667B4 (de) Lageranordnung für ein Schwenkelement

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20120824