WO2011089100A2 - Wälzlager - Google Patents

Wälzlager Download PDF

Info

Publication number
WO2011089100A2
WO2011089100A2 PCT/EP2011/050562 EP2011050562W WO2011089100A2 WO 2011089100 A2 WO2011089100 A2 WO 2011089100A2 EP 2011050562 W EP2011050562 W EP 2011050562W WO 2011089100 A2 WO2011089100 A2 WO 2011089100A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ring
rolling bearing
sealing ring
cage
bearing according
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/050562
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011089100A3 (de
Inventor
Rainer Gebauer
Bruno Scherb
Rudolf Schindler
Martin Grehn
Rainer Eidloth
Armin Necker
Oliver Börsch
Oliver Jung
Hans-Joachim Lange
Hansjürgen LINDE
Matthias Gradl
Gunther Herr
Original Assignee
Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg filed Critical Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2011089100A2 publication Critical patent/WO2011089100A2/de
Publication of WO2011089100A3 publication Critical patent/WO2011089100A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/56Selection of substances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • F16C19/364Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7893Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a cage or integral therewith
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2202/00Solid materials defined by their properties
    • F16C2202/64Water absorbing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/30Material joints
    • F16C2226/36Material joints by welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/30Material joints
    • F16C2226/40Material joints with adhesive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/02General use or purpose, i.e. no use, purpose, special adaptation or modification indicated or a wide variety of uses mentioned

Definitions

  • the invention relates to a roller bearing arranged between an outer ring and an inner ring, held in a cage rolling elements, and having at least one arranged on an axial outside seal in the form of a sealing ring, which bears sealingly with its radial end faces on lateral surfaces of outer ring and inner ring, wherein the sealing ring is firmly connected to the cage.
  • seals are used as separate parts in the form of sealing rings or washers in annular grooves in the radial outer surfaces of the bearing outer ring and the bearing inner ring.
  • Such seals have been proven, but they are not without disadvantages, especially with regard to their use in single row tapered roller bearings.
  • the seal is often provided by the plant manufacturer, for example, the plant manufacturer of wind turbines, or produced in-house.
  • each of the four bearing cages of the roller bearing is designed as a pin cage, each of a first cage disc, a second cage disc and a plurality of with two cage discs connected and in each case one rolling body with a centrifuge see axial bore leading bolt, wherein the storage space sealing ring seals are formed as in each case with the first or with the second cage disc of the two outer bearing cages in sealing connection lamellar rings.
  • Such a configuration is quite complicated and is less suitable, in particular, for single-row rolling bearings.
  • connection of a sealing ring with the cage of the rolling bearing is in itself a good, because inexpensive solution.
  • the previously known generic bearings are not without disadvantages, especially with regard to single-row bearings. Because these are at least twice used in heavily loaded waves and in a mirror image arrangement to form in this way, for example, a fixed and a floating bearing.
  • the two single-row roller bearings are axially spaced from each other. Through the sen axial distance that forms an interior in the bearing assembly, there is a risk that there accumulates condensation, which can damage the bearings by corrosion. This must be prevented, in particular if it is not possible for space or cost reasons, to seal the respective axially inner ends of the two rolling bearings.
  • the invention has for its object to provide a roller bearing, which does not have the disadvantages.
  • the rolling bearing should be suitable for avoiding free accumulation of water in the bearing or in a bearing arrangement.
  • the invention is based on the finding that the stated object can be achieved by integrating at least one absorption body for water in a sealing ring connected to the cage.
  • the invention is therefore based on a rolling bearing arranged between an outer ring and an inner ring, held in a cage rolling elements, and with at least one arranged on an axial outside seal in the form of a sealing ring which seals with its radial end faces on lateral surfaces of the outer ring and inner ring is applied, wherein the sealing ring is firmly connected to the cage.
  • the sealing ring is connected to at least one absorber body absorbing water
  • Such a rolling bearing may be formed as a tapered roller bearing.
  • the construction of the associated with a sealing ring and a water absorber body bearing cage can also be used with other types of rolling bearings with advantage.
  • the cage axially outwardly has an approximately sleeve-shaped side ring and axially inside a radially reshaped side ring disc, wherein the sealing ring is connected to an axially outer end side of the side ring.
  • the sealing ring may be connected to the end face of the side ring by welding.
  • the sealing ring is integrally formed on the end face of the side ring.
  • the sealing ring axially inwardly has an annular groove, in which the axial end face of the cage or its side ring is inserted and glued to the sealing ring.
  • the absorber body consists of a water-absorbent felt material. Also advantageous is an alternative embodiment, which is characterized in that the absorber body consists of a synthetic resin with water-absorbing property. This development can also be supplemented by the fact that the absorber body consists of a carboxyl group-containing synthetic resin.
  • an absorber body is preferably arranged radially above the side ring and an absorber body radially below the side ring in the sealing ring.
  • Fig. 1 is a half-longitudinal view through a tapered roller bearing according to the invention.
  • FIG. 2 shows a longitudinal sectional view through a detail of an embodiment variant of the cage together with sealing washer and absorber body of the roller bearing according to FIG. 1.
  • a first embodiment of a rolling bearing 1 is shown, which is designed as a single-row tapered roller bearing 2.
  • the rolling bearing 1 has an outer ring 3 and an inner ring 4, between which a number of rolling elements 5 is arranged in the form of tapered rollers 6, of which only one tapered roller 6 is shown.
  • the tapered rollers 6 are held in a cage 7 and roll with their peripheral surfaces on a conical outer race 8 formed on the inner side of the outer ring 3 and on a conical inner race 9 formed between two ribs in the outer side of the inner ring 4.
  • the inner ring 4 is non-rotatably arranged on a shaft 10 indicated only.
  • An axially outer end face 1 1 of the inner ring 4 bears against a shaft collar 12 of the shaft 10.
  • the outer ring 3 is rotatably received in a fixed part of the plant 13 and a holding part 14 rests with an end face 16 against an axially inner end face 15 of the outer ring 3 such that the outer ring 3 is braced axially and radially against the inner ring 4.
  • the cage 7 has axially and radially outside an approximately sleeve-shaped side ring 17 and axially and radially inside a radially deformed side ring plate 18.
  • the pockets are made narrower in the circumferential direction than the roll diameter.
  • a seal 20 is attached in the form of a sealing ring 21.
  • the sealing ring 21 has a radially outer end face 22, which has a bevel adapted to the conical geometry of the radially inner circumferential surface 23 of the outer ring 3 bevel.
  • the end face 22 of the sealing ring 21 therefore nestles sealingly against the radially inner circumferential surface 23 of the outer ring 3.
  • the sealing ring 21 also has a radially inner end face 24, which is designed plan. This end face 24 nestles against a radially outer, formed by a stop board 25 lateral surface 26 of the inner ring 4.
  • the sealing ring 21 is connected to the end face 19 of the side ring 17 by a welded joint 27, which is particularly advantageous when both the cage 7 and the sealing ring 21 are made of the same material.
  • a welded joint 27 is particularly advantageous when both the cage 7 and the sealing ring 21 are made of the same material.
  • the roller bearing 1 is a single-row tapered roller bearing 2.
  • two single row tapered roller bearings 2 are necessary for supporting axially and radially loaded shafts, which are arranged on a shaft 10 in mirror image at an axial distance from one another.
  • both axial outer sides of the roller bearings 1 are axially sealed by the seal 20 described above.
  • a bearing arrangement may cause water to collect in the interior 28, which is actually hermetically sealed by two such bearings 1, for example by condensation processes of ambient air humidity. Since accumulation of water in the bearing arrangement leads to damage to the roller bearings 1, the seal 20 is designed in a very special way.
  • a water absorbable absorber body 29 Connected to the sealing ring 21 is a water absorbable absorber body 29 which is capable of absorbing and storing water. Vorzugswiese this absorber body 29 is also able to deliver at favorable ambient conditions, ie, for example, at a lower than normal operating humidity and / or a higher than normal operating temperature, water by evaporation.
  • the absorber body 29 consists of a suitably suitable material.
  • the absorber body 29 can consist of a suitably conditioned, water-absorbent felt material, which is fitted into groove-shaped segments or into axial bores in the sealing ring 21.
  • the absorber body 29 can also consist of a synthetic resin with a water-absorbing property, for example of a carboxyl-containing synthetic resin.
  • FIG. 2 a second embodiment of a cage 7 'of the rolling bearing 1 is shown.
  • the cage 7 ' which is made of a thermoplastic material in its geometry largely corresponds to the cage 7 of FIG. 1.
  • a seal 20' in the form of a sealing ring 21 '.
  • the sealing ring 21 ' has a radially outer end face 22', which tightly abuts against the radially inner circumferential surface 23 of the outer ring 3 of the rolling bearing 1, not shown in FIG. 2.
  • the sealing ring 21 ' also has a radially inner end face 24', which bears sealingly against the radially outer circumferential surface 26 of the inner ring 4 of the rolling bearing 1.
  • the sealing ring 21 ' axially inside an annular groove 30, in which the end face 19' of the sealing ring 21 'is inserted and bonded to the sealing ring 21'.
  • the sealing ring 21 'further differs from the sealing ring 21 of FIG. 1 in that two absorber bodies 31, 32 are integrated therein, of which a smaller absorber body 31 radially above the side ring 17' and a larger absorber body 32 radially below the side ring 17 'in the sealing ring 21' is arranged.
  • Both absorber bodies 31, 32 each consist of a synthetic resin with a water-absorbing property, for example of a carboxyl-containing synthetic resin. Both absorber body 31, 32 are in the manufacture of the sealing ring 21 'integrally connected thereto, for example in a co-extrusion process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wälzlager (1) mit zwischen einem Außenring (3) und einem Innenring (4) angeordneten, in einem Käfig (7; 7') gehaltenen Wälzkörpern (5), und mit wenigstens einer an einer axialen Außenseite angeordneten Dichtung (20; 20') in Form eines Dichtringes (21; 21'), welcher mit seinen radialen Stirnseiten (22, 24; 22', 24') an Mantelflächen (23, 26) von Außenring (3) und Innenring (4) dichtend anliegt, wobei der Dichtring (21; 21') mit dem Käfig (7; 7') fest verbunden ist. Um die Abdichtung des Wälzlagers zu verbessern ist vorgesehen, dass der Dichtring (21; 21') mit wenigstens einem Wasser absorbierenden Absorberkörper (29; 31; 32) verbunden ist.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Wälzlager
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Wälzlager mit zwischen einem Außenring und einem Innenring angeordneten, in einem Käfig gehaltenen Wälzkörpern, und mit wenigstens einer an einer axialen Außenseite angeordneten Dichtung in Form eines Dichtringes, welcher mit seinen radialen Stirnseiten an Mantelflächen von Außenring und Innenring dichtend anliegt, wobei der Dichtring mit dem Käfig fest verbunden ist.
Hintergrund der Erfindung
Zur Abdichtung von Wälzlagern sind seit langem die unterschiedlichsten technischen Lösungen bekannt, wobei meistens Dichtungen als separate Teile in Form von Dichtringen oder Dichtscheiben in Ringnuten in radiale Mantelflächen des Lageraußenringes und des Lagerinnenringes eingesetzt werden. Derartige Dichtungen haben sich bewährt, sie sind aber nicht ohne Nachteile, insbesondere in Hinblick auf deren Verwendung bei einreihigen Kegelrollenlagern. Bei diesen einreihigen Kegelrollenlagern wird die Abdichtung nicht selten durch den Anlagenbauer, beispielsweise dem Anlagenbauer von Windkraftmaschinen, bereitgestellt bzw. in Eigenregie hergestellt.
Vor diesem Hintergrund ist aus der DE 10 2004 025 796 A1 ist ein vierreihi- ges Kegelrollenlager bekannt, bei welchem jeder der vier Lagerkäfige des Wälzlagers als Bolzenkäfig ausgebildet ist, der jeweils aus einer ersten Käfigscheibe, einer zweiten Käfigscheibe und einer Vielzahl von mit beiden Käfigscheiben verbundenen sowie jeweils einen Wälzkörper mit einer zentri- sehen Axialbohrung führenden Bolzen besteht, wobei die den Lagerraum abdichtenden Ringdichtungen als jeweils mit der ersten bzw. mit der zweiten Käfigscheibe der beiden äußeren Lagerkäfige in Dichtverbindung stehende Lamellenringe ausgebildet sind. Eine derartige Ausgestaltung ist recht auf- wendig und kommt insbesondere für einreihige Wälzlager weniger in Betracht.
Es sind auch bereits Vorschläge bekannt geworden, bei denen die Dichtung mit dem Käfig des Wälzlagers verbunden ist. So ist aus der DE 76 38 179 U1 eine Wälzlagerdichtung für einreihige Kugellager bekannt, bei welcher an einer geschlossenen Käfigseite eine Ringscheibe bzw. eine Wulst angeformt ist, welche mit einer Einstechnut eines Außenringes des Kugellagers einen Labyrinthdichtungsspalt bildet. Eine ähnliche Lösung, bei der ein Dichtungsring mit dem Käfig der Wälzkörper verbunden ist, ist aus der DE 83 33 375 IM bekannt.
Schließlich ist aus der DE 10 2006 036 006 A1 ein gattungsgemäßes Wälzlager in Form eines einreihigen Kugel- oder Zylinderrollenlagers bekannt, bei dem beidseitig am Käfig Dichtungsringe angebracht sind. Gemäß der dortigen Figur 6 weist das Wälzlager zwei Dichtringe auf, welche jeweils mit einem Käfig zu einem einzigen Bauteil integriert sind. Dabei übernimmt ein massiver mittlerer Bereich die Funktion des Käfigs, während an den Aussenkanten ausgebildete elastische Dichtlippen die Abdichtfunktion übernehmen.
Die Verbindung eines Dichtringes mit dem Käfig des Wälzlagers stellt an sich eine gute, weil preiswerte Lösung dar. Jedoch sind die bisher bekannten gattungsgemäßen Lager nicht ohne Nachteile, insbesondere im Hinblick auf einreihige Wälzlager. Denn diese werden jedenfalls bei stark belasteten Wellen zweifach und in spiegelbildlicher Anordnung verwendet, um auf diese Weise beispielsweise ein Fest- und ein Loslager zu bilden. Hierbei sind die beiden einreihigen Wälzlager axial zueinander beabstandet. Durch die- sen axialen Abstand, der einen Innenraum in der Lageranordnung bildet, besteht die Gefahr, dass sich dort Kondenswasser ansammelt, welches die Wälzlager durch Korrosion beschädigen kann. Dies muss verhindert werden, insbesondere dann, wenn es aus Platz- oder Kostengründen nicht möglich ist, die jeweils axial inneren Enden der zwei Wälzlager abzudichten.
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Wälzlager zu schaffen, das die geschilderten Nachteile nicht aufweist. Insbesondere soll das Wälzlager dazu geeignet sein, freie Wasseransammlungen im Lager bzw. in einer Lageranordnung zu vermeiden.
Zusammenfassung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass sich die gestellte Aufgabe dadurch lösen lässt, dass in einem mit dem Käfig verbundenen Dichtring wenigstens ein Absorptionskörper für Wasser integriert ist.
Die Erfindung geht daher aus von einem Wälzlager mit zwischen einem Außenring und einem Innenring angeordneten, in einem Käfig gehaltenen Wälzkörpern, und mit wenigstens einer an einer axialen Außenseite angeordneten Dichtung in Form eines Dichtringes, welcher mit seinen radialen Stirnseiten an Mantelflächen von Außenring und Innenring dichtend anliegt, wobei der Dichtring mit dem Käfig fest verbunden ist. Erfindungsgemäß ist bei diesem Wälzlager vorgesehen, dass der Dichtring mit wenigstens einem Wasser absorbierenden Absorberkörper verbunden ist
Durch diesen Aufbau wird vorteilhaft erreicht, dass entstehende oder vorhandene Wasseransammlungen dem Lagerinneren wirksam entzogen und die Funktionsfähigkeit des Wälzlagers unter allen Betriebsbedingungen auf- recht erhalten bleibt. Ein solches Wälzlager kann als Kegelrollenlager ausgebildet sein. Die Konstruktion des mit einem Dichtring und einem Wasserabsorberkörper verbundenen Lagerkäfigs kann jedoch auch bei anderen Wälzlagertypen mit Vorteil zum Einsatz gelangen.
In anderen praktischen Weiterbildungen kann vorgesehen sein, dass der Käfig axial außen einen etwa hülsenförmigen Seitenring und axial innen eine radial umgeformte Seitenringscheibe aufweist, wobei der Dichtring mit einer axial äußeren Stirnseite des Seitenrings verbunden ist. Dabei kann der Dichtring mit der Stirnseite des Seitenrings durch eine Verschweißung verbunden sein. Es ist jedoch auch möglich, dass der Dichtring einstückig an die Stirnseite des Seitenrings angeformt ist. Gemäß einer anderen Variante kann vorgesehen sein, dass der Dichtring axial innen eine Ringnut aufweist, in welche die axiale Stirnseite des Käfigs bzw. dessen Seitenringes eingesetzt und mit dem Dichtring verklebt ist.
In einer praktischen Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Absorberkörper aus einem wasserabsorbtionsfähigen Filzmaterial besteht. Vorteilhaft ist ebenso eine dazu alternative Ausgestaltung, die sich dadurch auszeichnet, dass der Absorberkörper aus einem Kunstharz mit wasserabsorbierender Eigenschaft besteht. Diese Weiterbildung lässt sich auch noch dadurch ergänzen, dass der Absorberkörper aus einem carboxylgruppenhal- tigen Kunstharz besteht.
Als besonders vorteilhaft wird es beurteilt, wenn vorgesehen ist, dass in den Dichtring zwei Absorberkörper integriert sind. Dabei ist bevorzugt ein Absorberkörper radial oberhalb des Seitenrings und ein Absorberkörper radial unterhalb des Seitenrings im Dichtring angeordnet. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt
Fig. 1 eine hälftige Längsschnittansicht durch ein Kegelrollenlager gemäß der Erfindung, und
Fig. 2 eine Längsschnittansicht durch ein Detail einer Ausführungsvarian- te des Käfigs samt Dichtscheibe und Absorberkörper des Wälzlagers gemäß Fig. 1 .
Detaillierte Beschreibung der Zeichnung
In Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Wälz- lagers 1 dargestellt, welches als einreihiges Kegelrollenlager 2 ausgebildet ist. Das Wälzlager 1 weist einen Außenring 3 und einen Innenring 4 auf, zwischen denen eine Reihe von Wälzkörpern 5 in Form von Kegelrollen 6 angeordnet ist, von denen jedoch nur eine Kegelrolle 6 dargestellt ist. Die Kegelrollen 6 sind in einem Käfig 7 gehalten und rollen mit ihren Umfangs- flächen auf einer an der Innenseite des Außenrings 3 gebildeten konischen Außenlaufbahn 8 und auf einer in der Außenseite des Innenrings 4 zwischen zwei Borden eingeformten konischen Innenlaufbahn 9 ab.
Der Innenring 4 ist drehfest auf einer nur angedeuteten Welle 10 angeord- net. Eine axial äußere Stirnseite 1 1 des Innenrings 4 liegt gegen einen Wellenbund 12 der Welle 10 an. Der Außenring 3 ist drehfest in einem ortsfesten Anlagenteil 13 aufgenommen und ein Halteteil 14 liegt mit einer Stirnseite 16 gegen eine axial innere Stirnseite 15 des Außenrings 3 derart an, dass der Außenring 3 axial und radial gegen den Innenring 4 verspannt ist. Der Käfig 7 weist axial und radial außen einen etwa hülsenförmigen Seitenring 17 sowie axial und radial innen eine radial umgeformte Seitenringscheibe 18 auf. Am Umfang verteilt sind nicht dargestellte Taschen in den Käfig 7 eingestanzt, in welchen jeweils die Kegelrollen 6 eingesetzt sind. Um die Kegelrollen 6 in einer Betriebsposition radial zu halten und eine Führung zu gewährleisten, sind die Taschen in Umfangsrichtung enger ausgeführt als der Rollendurchmesser.
An eine axial äußere Stirnseite 19 des Seitenrings 17 ist eine Dichtung 20 in Form eines Dichtringes 21 befestigt. Der Dichtring 21 weist eine radial äußere Stirnseite 22 auf, welche eine an die Kegelgeometrie der radial inneren Mantelfläche 23 des Außenringes 3 angepasste Abschrägung aufweist. Die Stirnseite 22 des Dichtringes 21 schmiegt sich daher dichtend gegen die radial innere Mantelfläche 23 des Außenringes 3 an. Der Dichtring 21 weist ferner eine radial innere Stirnseite 24 auf, welche plan ausgeführt ist. Diese Stirnseite 24 schmiegt sich dichtend gegen eine radial äußere, durch einen Anlaufbord 25 gebildete Mantelfläche 26 des Innenrings 4 an.
Der Dichtring 21 ist mit der Stirnseite 19 des Seitenrings 17 durch eine Ver- schweißung 27 verbunden, was besonders dann von Vorteil ist, wenn sowohl der Käfig 7 als auch die Dichtring 21 aus dem gleichen Werkstoff bestehen. Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, den Dichtring 21 einstückig an den Käfig 7 anzuformen. Dies ist beispielsweise dann sinnvoll, wenn der Käfig 7 aus Metall und der Dichtring aus einem thermoplastischen Kunststoff besteht.
Auf diese Weise ist eine einfache, aber wirksame Dichtung 20 geschaffen, welche das Lagerinnere einseitig sicher gegen das Eindringen von Schmutz und anderen störenden Partikel schützt. Die Abdichtung 20 ist von besonde- rem Vorteil, weil das sonst übliche Einfräsen von Ringnuten in den Außenring 3 und in den Innenring 4 zur Lagerung bzw. Halterung der Dichtlippen verzichtet werden kann. Bei dem Wälzlager 1 handelt es sich wie erwähnt um ein einreihiges Kegelrollenlager 2. Üblicherweise sind zur Lagerung von axial und radial belasteten Wellen zwei einreihige Kegelrollenlager 2 notwendig, welche im axialen Abstand zueinander spiegelbildlich auf einer Welle 10 angeordnet sind. Werden entsprechend der gängigen Praxis zwei der erfindungsgemäß ausgebildeten Wälzlager 1 in spiegelbildlicher Anordnung eingesetzt, so sind beide axialen Außenseiten der Wälzlager 1 durch die zuvor beschriebene Dichtung 20 axial abgedichtet. Im Betrieb kann es bei einer derartigen Lageranordnung dazu kommen, dass sich in dem von zwei solchen Lagern 1 eigentlich hermetisch abgeschlossenen Innenraum 28 Wasser ansammelt, beispielsweise durch Kondensationsprozesse von umgebender Luftfeuchtigkeit. Da eine Wasseransammlung in der Lageranordnung zu Schäden an den Wälzlagern 1 führt, ist die Dich- tung 20 in ganz besonderer Weise ausgebildet. Mit dem Dichtring 21 ist ein Wasser absorbierfähiger Absorberkörper 29 verbunden, welcher in der Lage ist, Wasser aufzunehmen und zu speichern. Vorzugswiese ist dieser Absorberkörper 29 auch in der Lage, bei günstigen Umgebungsbedingungen, also beispielsweise bei einer geringer als im Betrieb üblichen Luftfeuchtigkeit und/oder einer höheren als im Betrieb üblichen Temperatur, Wasser durch Verdampfen abzugeben.
Der Absorberkörper 29 besteht aus einem entsprechend geeigneten Material. Beispielsweise kann der Absorberkörper 29 aus einem entsprechend konditionierten, wasserabsorbtionsfähigen Filzmaterial bestehen, das in nut- förmige Segmente oder in axiale Bohrungen in den Dichtring 21 eingepasst ist. Der Absorberkörper 29 kann aber auch aus einem Kunstharz mit wasserabsorbierender Eigenschaft bestehen, beispielsweise aus einem carbo- xylgruppenhaltigen Kunstharz.
In Fig. 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines Käfigs 7' des Wälzlagers 1 dargestellt. Der Käfig 7', welcher aus einem thermoplastischen Kunststoff besteht, entspricht in seiner Geometrie weitgehend dem Käfig 7 der Fig. 1 . Auch bei diesem Käfig 7' ist an eine axial äußere Stirnseite 19' des Seitenrings 17' eine Dichtung 20' in Form eines Dichtringes 21 ' angebracht. Der Dichtring 21 ' weist eine radial äußere Stirnseite 22' auf, welche sich dich- tend gegen die radial innere Mantelfläche 23 des Außenrings 3 des in Fig. 2 nicht dargestellten Wälzlagers 1 anschmiegt. Der Dichtring 21 ' weist zudem eine radial innere Stirnseite 24' auf, welche sich dichtend gegen die radial äußere Mantelfläche 26 des Innenrings 4 des Wälzlagers 1 anlegt. Im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 weist der Dichtring 21 ' axial innen eine Ringnut 30 auf, in welche die Stirnseite 19' des Dichtrings 21 ' eingesetzt und mit dem Dichtring 21 ' verklebt ist. Der Dichtring 21 ' unterscheidet sich ferner vom Dichtring 21 der Fig. 1 dadurch, dass in ihn zwei Absorberkörper 31 , 32 integriert sind, von denen ein kleinerer Absorberkör- per 31 radial oberhalb des Seitenrings 17' und ein größerer Absorberkörper 32 radial unterhalb des Seitenrings 17' im Dichtring 21 ' angeordnet ist. Beide Absorberkörper 31 , 32 bestehen jeweils aus einem Kunstharz mit wasserabsorbierender Eigenschaft, beispielsweise aus einem carboxylgruppen- haltigen Kunstharz. Beide Absorberkörper 31 , 32 sind bei der Herstellung des Dichtringes 21 ' einstückig mit diesem verbunden worden, beispielsweise in einem Coextrusionsvorgang.
Bezugszeichenliste
1 Wälzlager
2 Kegelrollenlager
3 Außenring
4 Innenring
5 Wälzkörper
6 Kegelrolle
7 Käfig
T Käfig
8 Außenlaufbahn
9 Innenlaufbahn
10 Welle
1 1 Stirnseite
12 Wellenbund
13 Anlagenteil
14 Halteteil
15 Stirnseite
16 Stirnseite
17 Seitenring
17' Seitenring
18 Seitenringscheibe
19 Stirnseite
19' Stirnseite
20 Dichtung
20' Dichtung
21 Dichtring
21 ' Dichtring
22 Stirnseite
22' Stirnseite
23 Mantelfläche
24 Stirnseite ' Stirnseite
Anlaufbord
Mantelfläche
Verschweißung
Innenraum
Absorberkörper
Ringnut
Absorberkörper
Absorberkörper

Claims

Patentansprüche
Wälzlager (1 ) mit zwischen einem Außenring (3) und einem Innenring (4) angeordneten, in einem Käfig (7; 7') gehaltenen Wälzkörpern (5), und mit wenigstens einer an einer axialen Außenseite angeordneten Dichtung (20; 20') in Form eines Dichtringes (21 ; 21 '), welcher mit seinen radialen Stirnseiten (22, 24; 22', 24') an Mantelflächen (23, 26) von Außenring (3) und Innenring (4) dichtend anliegt, wobei der Dichtring (21 ; 21 ') mit dem Käfig (7; 7') fest verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (21 ; 21 ') mit wenigstens einem Wasser absorbierenden Absorberkörper (29; 31 ; 32) verbunden ist.
Wälzlager nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Wälzlager (1 ) als Kegelrollenlager (2) ausgebildet ist.
Wälzlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (7; 7') axial und radial außen einen etwa hülsenförmigen Seitenring (17; 17') sowie axial und radial innen eine radial umgeformte Seitenringscheibe (18) aufweist, wobei der Dichtring (21 ; 21 ') mit einer axial äußeren Stirnseite (19; 19') des Seitenrings (17; 17') verbunden ist.
Wälzlager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (21 ) mit der Stirnseite (19) des Seitenrings (17) durch eine Verschweißung (27) verbunden ist.
Wälzlager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (21 ) einstückig an die Stirnseite (19) des Seitenrings (17) angeformt ist.
Wälzlager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (21 ') axial innen eine Ringnut (30) aufweist, in welche die axiale Stirnseite (19') des Käfigs (7') eingesetzt und mit dem Dichtring (21 ') verklebt ist.
Wälzlager nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass der Absorberkörper (29; 31 ; 32) aus einem wasserab sorbtionsfähigen Filzmaterial besteht.
Wälzlager nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Absorberkörper (29; 31 ; 32) aus einem Kunstharz mit wasserabsorbierender Eigenschaft besteht.
Wälzlager nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Absorberkörper (29; 31 ; 32) aus einem carboxylgruppenhaltigen Kunstharz besteht.
Wälzlager nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Dichtring (21 ') zwei Absorberkörper (31 , 32) integriert sind.
Wälzlager nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Absorberkörper (31 ) radial oberhalb des Seitenrings (17') und ein zweiter Absorberkörper (32) radial unterhalb des Seitenrings (17') im Dichtring (21 ') angeordnet ist.
PCT/EP2011/050562 2010-01-23 2011-01-18 Wälzlager WO2011089100A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010005473A DE102010005473A1 (de) 2010-01-23 2010-01-23 Wälzlager
DE102010005473.9 2010-01-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011089100A2 true WO2011089100A2 (de) 2011-07-28
WO2011089100A3 WO2011089100A3 (de) 2011-10-13

Family

ID=43875216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/050562 WO2011089100A2 (de) 2010-01-23 2011-01-18 Wälzlager

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010005473A1 (de)
WO (1) WO2011089100A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102359497A (zh) * 2011-08-26 2012-02-22 凌翔 一种低噪声圆锥滚子轴承
FR3052831A1 (fr) * 2016-06-20 2017-12-22 Ntn-Snr Roulements Procede d’etancheification d’un palier a roulement et palier a roulement ainsi obtenu

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012200432A1 (de) * 2012-01-12 2013-07-18 Aktiebolaget Skf Lagervorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7638179U1 (de) 1976-12-07 1977-06-02 Georg Mueller Kugellagerfabrik Kg, 8500 Nuernberg Wälzlagerdichtung
DE8333375U1 (de) 1982-12-16 1984-01-12 Steyr-Daimler-Puch AG, 1011 Wien Waelzlager
DE102004025796A1 (de) 2004-05-26 2005-12-22 Fag Kugelfischer Ag & Co. Ohg Abgedichtetes Wälzlager, insbesondere abgedichtetes vierreihiges Kegelrollenlager für Stütz- und Arbeitswalzenlagerungen an Walzgerüsten
DE102006036006A1 (de) 2006-08-02 2008-02-07 Schaeffler Kg Abgedichtetes Wälzlager

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US980101A (en) * 1907-01-02 1910-12-27 Henry Hess Roller-bearing.
CH258081A (de) * 1946-12-12 1948-11-15 Schwitter Josef Wälzlager.
JPH0630530U (ja) * 1992-09-24 1994-04-22 光洋精工株式会社 シ−ル付円錐ころ軸受
NL9302277A (nl) * 1993-12-28 1995-07-17 Skf Ind Trading & Dev Waterafstotende filterafdichting.
JP2000027875A (ja) * 1998-07-14 2000-01-25 Nippon Seiko Kk シール構造
JP2003214440A (ja) * 2002-01-24 2003-07-30 Tsubakimoto Chain Co ころ軸受及びころ軸受を組み込んだチェーン
JP2008232163A (ja) * 2007-03-16 2008-10-02 Jtekt Corp 転がり軸受用密封装置
DE102008060376A1 (de) * 2008-12-03 2010-06-10 Schaeffler Kg Lagerbestandteil sowie Lageranordnung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7638179U1 (de) 1976-12-07 1977-06-02 Georg Mueller Kugellagerfabrik Kg, 8500 Nuernberg Wälzlagerdichtung
DE8333375U1 (de) 1982-12-16 1984-01-12 Steyr-Daimler-Puch AG, 1011 Wien Waelzlager
DE102004025796A1 (de) 2004-05-26 2005-12-22 Fag Kugelfischer Ag & Co. Ohg Abgedichtetes Wälzlager, insbesondere abgedichtetes vierreihiges Kegelrollenlager für Stütz- und Arbeitswalzenlagerungen an Walzgerüsten
DE102006036006A1 (de) 2006-08-02 2008-02-07 Schaeffler Kg Abgedichtetes Wälzlager

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102359497A (zh) * 2011-08-26 2012-02-22 凌翔 一种低噪声圆锥滚子轴承
FR3052831A1 (fr) * 2016-06-20 2017-12-22 Ntn-Snr Roulements Procede d’etancheification d’un palier a roulement et palier a roulement ainsi obtenu

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010005473A1 (de) 2011-07-28
WO2011089100A3 (de) 2011-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1361373B1 (de) Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug, mit zweireihigen Schrägkugellagern
DE102009004920B4 (de) Kombiniertes Radial-Axialwälzlager
DE102007019482A1 (de) Mehrreihiges Großwälzlager, insbesondere Axial-Radiallager zur Hauptlagerung der Rotorwelle einer Windkraftanlage
WO2008092415A1 (de) Drehlageranordnung
DE102013008977A1 (de) Wälzlagermontagevorrichtung für Lenksäule
DE102011004706A1 (de) Kegelrollenlager mit Käfig
DE102012207054A1 (de) Innenring mit axialem Fortsatz
WO2007128716A1 (de) Welle einer wasserpumpe eines verbrennungsmotors
EP2625437B1 (de) Selbsthaltendes kegelrollenlager
DE19681377C1 (de) Radialwälzlager
DE102014215000B4 (de) Dichtung für ein Wälzlager, Kreuzgelenk und Lagerbüchse mit der Dichtung
DE102014215073B4 (de) Adapter sowie Lagereinheit und Radlager mit dem Adapter
DE102007049442B4 (de) Rolle, insbesondere Standrolle für eine Postverteileranlage
DE102010000809B4 (de) Kompakte Axial-Radial-Lagerung
WO2011089100A2 (de) Wälzlager
DE102016211781A1 (de) Wälzlagereinheit für Radlageranordnung
DE102014102368A1 (de) Kegelrollenlager-einheit
DE4229199A1 (de) Spielfreies Wälzlager
DE2463071C2 (de) Lagereinheit
WO2010049227A1 (de) Wälzlager, insbesondere radlager
DE102013009113A1 (de) Wälzlagermontagevorrichtung für Lenkrad
WO2010072196A1 (de) Wälzlager für eine radialkräfte, axialkräfte und kippmomente aufnehmende drehlagerung
DE202007018480U1 (de) Rollendrehverbindung
EP2325509B1 (de) Wälzlager mit aus blech hergestellten lagerringen
DE2612272A1 (de) Axial-schraegkugellager

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11701058

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11701058

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2