DE102008060376A1 - Lagerbestandteil sowie Lageranordnung - Google Patents

Lagerbestandteil sowie Lageranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102008060376A1
DE102008060376A1 DE200810060376 DE102008060376A DE102008060376A1 DE 102008060376 A1 DE102008060376 A1 DE 102008060376A1 DE 200810060376 DE200810060376 DE 200810060376 DE 102008060376 A DE102008060376 A DE 102008060376A DE 102008060376 A1 DE102008060376 A1 DE 102008060376A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
water
absorbing element
bearing component
lubricant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810060376
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr.rer.nat. Braun
Sergej Dr. Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE200810060376 priority Critical patent/DE102008060376A1/de
Priority to PCT/DE2009/001673 priority patent/WO2010063259A1/de
Publication of DE102008060376A1 publication Critical patent/DE102008060376A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7886Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted outside the gap between the inner and outer races, e.g. sealing rings mounted to an end face or outer surface of a race
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6659Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles
    • F16C33/667Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles related to conditioning, e.g. cooling, filtering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7816Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7869Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward
    • F16C33/7879Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a further sealing ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2202/00Solid materials defined by their properties
    • F16C2202/64Water absorbing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/02General use or purpose, i.e. no use, purpose, special adaptation or modification indicated or a wide variety of uses mentioned

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Lagerbestandteil (1, 7), insbesondere Lagerring (7) oder Lagerdichtungselement (1). Die Aufgabe, ein Lagerbestandteil bzw. eine Lageranordnung anzugeben, wobei eine Schädigung des Lagers durch während des Betriebs auftretendes Wasser in dem Schmierstoff unterdrückt werden kann, wird erfindungsgemäß gelöst durch ein wasserabsorbierendes Element (4), das einen Superabsorber umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Lagerbestandteil nach Anspruch 1, insbesondere einen Lagerring oder ein Lagerdichtungselement für ein Lager, speziell für ein Wälzlager, sowie eine Lageranordnung nach Anspruch 7.
  • Für mit flüssigen oder gasförmigen Medien durchsetzte Lager, speziell für mit mittels Öl oder Fett geschmierten Wälzlagern, gewinnt die mögliche Verunreinigung bzw. Schädigung des Lagers nicht nur durch feste Bestandteile des Mediums, sondern auch durch flüssige oder gasförmige Bestandteile des Mediums zunehmend Beachtung.
  • Lassen sich Verschmutzungen von Medien wie Schmieröl oder Fett durch feste Partikel noch mittels geeigneter Filter mechanisch entfernen, hat sich insbesondere der Wasseranteil des Schmieröls oder des Fettes als zunehmend kritisch für die mögliche Schädigung des Lagers erwiesen. Der Wasseranteil des Schmieröls oder des Fettes kann aus der Feuchtigkeit der Um gebung des Lagers oder aus Tau stammen und damit erst während des Betriebs des Lagers auftreten bzw. ansteigen. Im Fall hochbelasteter Lager, insbesondere Wälzlager, können schon geringe Mengen an Wasser (0,1 Gew.-%) zu einer Schädigung des Lagers führen und den Ausfall des Lagers bewirken.
  • Die Entfernung von Wasser aus dem Schmiermittel des Lagers gewinnt daher zunehmende Beachtung.
  • EP 0 661 471 B1 beschreibt ein Filterdichtungselement für ein Wälzlager, wobei das Filterdichtungselement eine mikroporöse wasserabstoßende Membran umfasst, die größere Wassertröpfen nicht in das Wälzlagerinnere eindringen lässt, für Öl aber durchlässig ist. Um auch kleinere Wassertropfen sowie Wassermoleküle nicht in das Wälzlagerinnere eindringen zu lassen, weist die Membran eine tiefere Schicht aus einem wasseraufnehmenden Material auf. Für flüssigkeitsgeschmierte Lager erweist sich die Membran als zu starker Strömungswiderstand, um einen geregelten Durchfluss des Schmiermediums durch das Lager zu ermöglichen. Muss das Filterdichtungselement ausgetauscht werden, weil der Filter auszuwechseln ist, wird zugleich die Membran aus dem wasseraufnehmenden Material ausgetauscht, obwohl deren Aufnahmefähigkeit für Wasser noch nicht erschöpft sein braucht. Zu beachten ist weiter, dass bei einem Austausch des Filterdichtungselementes Wassermoleküle in das Wälzlager eindringen, die nach dem Filteraustausch nicht ohne weiteres entfernt werden können. Als ungünstig erweist sich weiter, dass das Aufnahmevermögen der Schicht aus dem wasseraufnehmenden Material nur sehr begrenzt ist. Das beschriebenen Filterdichtungselement behindert nur ein Eintreten von Wasser in das Lager, ist jedoch nicht geeignet, in dem Lager gebildetes Wasser, beispielsweise Tau oder Schwitzwasser, aufzunehmen.
  • DE 196 05 433 A1 beschreibt einen Filter für hydraulische Flüssigkeiten im Nebenstrom, der eine Hülse mit einer Wicklung aus einem Partikel- Filtermaterial umfasst, die mit einer Lage umwickelt ist, die aus einem in einem Vlies oder einem Gewebe eingebetteten polymeren Superabsorber besteht. Ein derartiger Partikelfilter ist für Lager, die von einem Schmiermedium durchströmt sind, nicht ohne weiteres verwendbar. Auch in diesem Fall ist die Funktion des Partikel-Filters zum Entfernen von festen Bestandteilen mit der Funktion der Aufnahme von Wassermolekülen in dem polymeren Superabsorber in einem einzigen Element verbunden.
  • DE 10 2004 015 506 A1 beschreibt eine Vorrichtung zum Entfernen von Wasser aus Hydraulikflüssigkeit, insbesondere Öl, wobei ein fester Filter aus einem offenporigen, porösen Bindemittel vorgesehen ist, in das wasserabsorbierendes Material, insbesondere entwässerter Zeolith, aufgenommen ist. Alternativ hierzu ist das Wasser-absorbierende Material, insbesondere der Wasser-absorbierende Zeolith, als Pulver zwischen zwei Sieben aufgenommen. Beide Anordnungen nehmen einen hohen Platz in Anspruch und sich für Lager wenig geeignet.
  • DE 41 21 733 A1 beschreibt eine Lagerung für eine Welle einer Kühlwasserpumpe, wobei die Welle in einem nicht näher beschriebenen Lager gelagert ist, dem ein Ringelement aus einem Nadelvlies aus Polyesterfasern vorgelagert ist, wobei in dem Ringelement gespeicherte Kühlflüssigkeit kontinuierlich verdampft. Das von dem Lager baulich getrennte Ringelement ist mit einem wasserabsorbierenden Material wie einem Superabsorber imprägniert.
  • JP 2004019803 AA (Abstract) beschreibt einen Zusatz auf Mineralölbasis, um ein Lager gegen Rost zu sichern.
  • JP 2006112581 AA (Abstract) beschreibt eine Dichtung für ein Lager mit einem Dichtelement, das Wasser absorbiert und dann aufquillt.
  • JP 2000027875 AA (Abstract) beschreibt eine Dichtung für ein Lager mit einem Dichtungselement, an dessen metallischer Armierung ein Verbund aus einem stark Wasser-absorbierenden Polymer, einem baumwoll-artigen Halbstoff und einem Gewebe angeordnet ist, um durch die Dichtung eindringendes Schmiermittel wasserfrei zu halten.
  • EP 0 248 572 B1 beschreibt eine Dichtung für ein Lager, die ein wasserbeständiges, korrosionsverhinderndes Fett zwischen den beiden Teilen der Dichtung aufweist.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Lagerbestandteil bzw. eine Lageranordnung anzugeben, wobei eine Schädigung des Lagers durch während des Betriebs auftretendes Wasser in dem Schmierstoff unterdrückt werden kann.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für ein Lagerbestandteil nach Anspruch 1 bzw. für eine Lageranordnung nach Anspruch 7 durch ein wasserabsorbierendes Element, das einen Superabsorber umfasst, gelöst.
  • Als Superabsorber wird ein Kunststoff bezeichnet, der in der Lager ist, ein Vielfaches seines Eigengewichtes an Wasser aufzunehmen und dauerhaft zu speichern, ohne das Wasser wieder abzugeben. Superabsorber sind durchlässig für unpolare Medien wie Schmieröl oder Fette sowie für große Moleküle von polaren Medien wie langkettige Alkohole.
  • Superabsorber können als Copolymer aus Acrylsäure und Natriumacrylat ausgebildet sein, wobei das Verhältnis der Monomere schwanken kann. Es bildet sich ein Netzwerk, das bei Aufnahme von Wassermolekülen sich aufweitet und strafft, so dass die Freisetzung der in dem Netzwerk aufgenommenen Wassermoleküle verhindert wird. Der Superabsorber selbst quillt bei der Aufnahme der Wassermoleküle nur wenig auf, so dass das den Super absorber umfassende wasserabsorbierende Element seine definierte Form im wesentlichen beibehält und beispielsweise – einmal in eine geeignete Aufnahme an dem Korpus des Lagerbestandteils eingepasst – in dieser Aufnahme verbleibt und die Umströmung der Oberfläche des Korpus des Lagerbestandteils mit dem Schmiermedium nur unwesentlich beeinflusst.
  • Superabsorber können ebenfalls aus anderen Materialien wie Acrylsäure und Natriumacrylat bestehen, beispielsweise aus biologisch leicht abbaubaren Materialien wie Stärke.
  • Superabsorber werden als Granulat oder Pulver hergestellt und gehandelt. Die Ausbildung eines Wasser-absorbierenden Elementes, das den Superabsorber umfasst, bietet den Vorteil, den Superabsorber in einer auf das Lager bzw. das Lagerbestandteil baulich angepassten Gestalt anzuordnen. Superabsorber in Form von Granulaten oder Pulvern weisen eine hohe innere Oberfläche und damit einen großen Benetzungsgrad auf, so dass besonders wirksam Wassermoleküle aufgenommen werden können. Weiter bietet das Granulat bzw. das Pulver einen nur geringen Strömungswiderstand für den Fall, dass das Öl bzw. das Fett den Superabsorber in dem wasserabsorbierenden Element durchsetzt.
  • Das Wasser-absorbierende Element mit dem als Granulat oder Pulver vorliegenden Superabsorber weist eine feste, aber formbare Gestalt auf, so dass das Wasser-absorbierende Element nach Bedarf gestaltet werden kann. Der Superabsorber des Wasser-absorbierenden Elementes stellt dabei ein Volumenelement dar, das gegenüber hydrophilen oder hygroskopischen Schichten eine erhöhte Aufnahmefähigkeit für Wassermoleküle aufweist.
  • Das Wasser-absorbierende Element mit dem Superabsorber kann ständig mit dem Lagerbestandteil bzw. der Lageranordnung verbunden sein oder nur bei Bedarf, beispielsweise im Reparaturfall, wenn Luftfeuchtigkeit an das Lager mit dem Lagerbestandteil oder die Lageranordnung dringt, hinzugefügt werden.
  • Das Wasser-absorbierende Element kann baulich und funktionsmäßig von anderen Elementes des Lagers, wie Filtern für das Schmiermedium oder Dichtungselementen, getrennt sein, insbesondere können Standard-Lager nachträglich mit einem Wasser-absorbierenden Element versehen werden, wenn die standardmäßige Dichtung bzw. das standardmäßige Filterelement ausgetauscht wird. Falls erforderlich, stört das Wasser-absorbierende Element die Funktion der Dichtung ebenso wenig wie die Funktion des Filters.
  • Das Wasser-absorbierende Element mit dem Superabsorber kann beispielsweise an einer Spaltdichtung angeordnet sein. Lässt im Laufe der Zeit die Dichtwirkung der Spaltdichtung nach, indem sich der Dichtspalt vergrößert, so dass verstärkt Wassermoleküle in das Lager eindringen, und quillt das Wasser-absorbierende Element mit dem Superabsorber aufgrund der verstärkten Aufnahme der Wassermoleküle leicht auf, so kann der Dichtspalt etwas verringert werden, wodurch die Lebensdauer der Dichtung insgesamt vergrößert wird.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das wasserabsorbierende Element in einer Aufnahme, beispielsweise in einer einseitig offenen Nut, des Korpus des Lagerbestandteils angeordnet ist. Eine derartige Aufnahme lässt sich an dem Korpus des Lagerbestandteils leicht herstellen. Weiter ist ein kreisringförmig ausgebildetes wasserabsorbierendes Element leicht auszubilden, weist eine zu der das Lager durchströmenden Flüssigkeit symmetrische Gestalt auf, und lässt sich in der Aufnahme, insbesondere in der einseitig offenen Nut, schnell festlegen und im Bedarfsfall wieder entfernen, ohne den Durchsatz des Lagerinneren mit dem Schmiermittel wesentlich zu beeinflussen.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das wasserabsorbierende Element ein Gewebe umfasst, in das der Superabsorber aufgenommen ist. Das Gewebe bzw. das Vlies ist leicht formbar, von nur geringem Gewicht und nimmt große Mengen des als Granulat oder Pulver vorliegenden Superabsorbers auf. Weiter ist das Gewebe temperatur- und medienbeständig.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das wasserabsorbierende Element eine für Wasser semipermeable Membran umfasst, und dass die semipermeable Membran den Superabsorber einschließt. Zusätzlich zu dem Superabsorber bewirkt die Semipermeabilität der Membran, dass Wassermoleküle, die in dem Superabsorber nicht festgehalten werden, durch die Membran nicht direkt in das Lagerinnere zurückkehren können.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie aus der Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen.
  • Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen näher beschrieben und erläutert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine schematische Querschnittsansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Lagerbestandteils in einem ersten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Lageranordnung,
  • 2 zeigt eine schematische Querschnittsansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Lagerbestandteils in einem zweiten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Lageranordnung,
  • 3 zeigt eine schematische Querschnittsansicht eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Lagerbestandteils in einem dritten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Lageranordnung, und
  • 4 zeigt eine schematische Querschnittsansicht eines vierten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Lagerbestandteils in einem vierten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Lageranordnung.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt ein als erstes Teil 1 einer zweiteiligen Lagerdichtung 2 ausgebildetes Lagerbestandteil, wobei das erste Teil 1 als im wesentlichen im Querschnitt L-förmiger Dichtungsring ausgebildet ist. Auf der sich radial erstreckenden Fläche 3 des ersten Teils 1 ist ein wasserabsorbierendes Element 4 feststehend angeordnet, das einen Superabsorber umfasst, der in einer für Wassermoleküle semipermeablen Membran 5 aufgenommen ist. Der Superabsorber ist seinerseits als Pulver in einem Gewebe angeordnet, wobei das Gewebe von der semipermeablen Membran 5 umschlossen ist. Das erste Teil 1 ist mit einem sich im wesentlichen axial erstreckenden Abschnitt 6 an einem Lagerring 7 eines Wälzlagers 8 befestigt.
  • Die semipermeable Membran 5 weist eine erste, sich annähernd radial erstreckende Teilfläche 9 sowie eine zweite, einen Winkel von ca. 45° mit der ersten Teilfläche 9 bildende Teilfläche 10 auf. Damit ist die Oberfläche der semipermeablem Membran 5 erhöht, so dass eine größere Fläche für den Übertritt der Wassermoleküle aus dem Zwischenraum 11 in der Lagerdichtung 2 zu dem Superabsorber in dem wasserabsorbierenden Element 4 ermöglicht ist. Die semipermeable Membran 5 ist dabei aus einem kalandrierten Kunststoff hergestellt.
  • Durch die Lagerdichtung 2 in das Wälzlager 8 hindurchtretendes Schmiermittel, wie Schmieröl, passiert das wasserabsorbierende Element 4 entlang der beiden Teilflächen 9, 10 der semipermeablem Membran 5, so dass Wassermoleküle in das wasserabsorbierende Element 4 übertreten und in dem wasserabsorbierenden Element 4 in dem Superabsorber aufgenommen und gebunden werden. Das wasserabsorbierende Element 4 ist als im wesentlichen formsteifes Element ausgebildet, dessen Form an die Fläche 3 des ersten Teilelementes 1 der Lagerdichtung 2 angepasst ist.
  • 2 zeigt ein erstes, als Innenring 12 und ein zweites, als Außenring 13 eines Wälzlagers 8 ausgebildetes Lagerbestandteil. Das Wälzlager 8 umfasst weiter mehrere Wälzkörper 14. Sowohl an dem Innenring 12 als auch an dem Außenring 13 sind an der dem Wälzkörper 14 zugekehrten Mantelfläche 15, 16 Ausnehmungen 17, 18 ausgebildet, die als umlaufende Nuten ausgestaltet sind. In den Ausnehmungen 17, 18 ist jeweils ein wasserabsorbierendes Element 4 angeordnet, das jeweils als Kreisring ausgebildet ist und annähernd formschlüssig in den Ausnehmungen 17, 18 aufgenommen ist. Das wasserabsorbierende Element 4 umfasst einen Superabsorber, der als Pulver in einem Gewebe aufgenommen ist, wobei eine für Wasser semipermeable Membran 5 das wasserabsorbierende Element 4 zu den Innenraum 19 des Wälzlagers 8 hin abschließt.
  • Das Wälzlager 8 weist keine Lagerdichtung auf sowie keine Filterung. Das Wälzlager 8 wird von einem Schmiermittel durchströmt, beispielsweise einem Schmieröl, dessen Durchfluss durch den Innenraum 19 durch die wasserabsorbierenden Elemente 4 nicht wesentlich beeinflusst wird.
  • 3 zeigt ein Wälzlager 8 mit einem Innenring 12 und einem Außenring 13 sowie Wälzkörpern 14. Ein wasserabsorbierendes Element 4 ist mittelbar, über ein Befestigungselement 27, mit dem als Lagerbestandteil ausgebildeten Außenring 13 verbunden. Das Befestigungselement 27 weist ein Korpus mit einer Aufnahme 20 auf, innerhalb derer das wasserabsorbierende Element 4 angeordnet ist. Die Aufnahme 20 ist im Bereich eines Befestigungsabschnittes 22 des Befestigungselementes 27 mittels einer Schraubverbindung 21 an der Stirnfläche des als Lagerbestandteil ausgebildeten Außenrings 13 angeordnet. Der Superabsorber ist als Pulver vorgesehen, der von einer für Wassermoleküle semipermeablen Membran 5 gegen den Innenraum 19 des Wälzlagers 8 getrennt ist.
  • Das Wälzlager 8 weist an der von dem wasserabsorbierenden Element 4 abgekehrten Seite eine Dichtung 23, insbesondere eine Filterdichtung, auf, die in den Innenraum 19 des Wälzlagers 8 eindringende Feststoffe wie Partikel fernhält. Das Befestigungselement 27 bildet mit einem Endabschnitt 24 einen Spalt 26 zu einer Welle 25 aus, wobei die Welle 25 mit dem Innenring 12 des Wälzlagers 8 drehfest verbunden ist. Ein Strömungsquerschnitt im Bereich der Filterdichtung 23 ist deutlich größer als im Bereich des Spaltes 26, so dass das Befestigungselement 27 die Strömung des Schmiermediums in dem Innenraum 19 des Wälzlagers 8 stark abbremst, so dass ein nur langsamer Strom des Schmiermediums entlang der semipermeablem Membran 5 vorbeiströmt.
  • 4 zeigt eine Lageranordnung, die zwei gleichartig ausgebildete Wälzlager 8 umfasst, die jeweils eine Dichtung 23 aufweisen. Auf der einander zu weisenden gemeinsamen Seite ist ein wasserabsorbierendes Element 4 mit einem Superabsorber angeordnet; hierzu ist in jedem der beiden Innenringe 12 der beiden Wälzlager 8 eine Ausnehmung 17, 18 vorgesehen, so dass zwei Nuten entstehen, die einen Absatz bilden, auf dem das wasserabsorbierende Element 4 angeordnet ist. Jeder der beiden Innenringe 12 der beiden Wälzlager 8 ist als Lagerbestandteil ausgebildet, der das wasserabsorbierende Element 4 mit dem Superabsorber umfasst.
  • Das wasserabsorbierende Element 4 ist als im wesentlichen formstabiles Element ausgebildet und weist ein Gewebe auf, in dem der Superabsorber als Pulver aufgenommen ist. Durch das Gewebe des wasserabsorbierenden Elementes 4 tritt der Strom des Schmiermittels von dem einen Lager in das andere Wälzlager 8 im wesentlichen ungehindert, so dass das wasserabsorbierende Element 4 einen nur geringen Strömungswiderstand für das Schmiermittel darstellt.
  • Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen war der Lagerbestandteil als erstes Teil 1 eines Dichtungselementes 2 oder als Lagerring 12, 13, 7 eines Wälzlagers 8 ausgebildet. Es versteht sich, dass auch andere Lagerbestandteile, beispielsweise Wälzkörper oder Käfige für Wälzlager, als Lagerbestandteile vorgesehen sein können, die ein wasserabsorbierendes Element 4 aufweisen, das einen Superabsorber umfasst.
  • Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen war das Lagerbestandteil 1, 7, 12, 13 jeweils das Lagerbestandteil eines Wälzlagers 8. Es versteht sich, dass auch Lagerbestandteile anderer Arten von Lagern, beispielsweise von Gleitlagern oder Gelenklagern, ein wasserabsorbierendes Element 4 aufweisen können, das in oder an das Korpus des Lagerbestandteils direkt angeordnet oder an dem Korpus mittels eines Befestigungselementes mittelbar angeordnet sein kann.
  • Umfasst das Lager einen geschlossenen Schmiermittelkreislauf, so ist das wasserabsorbierende Element 4 selbst als Lagerbestandteil anzusehen, auch wenn das wasserabsorbierende Element 4 nicht direkt oder indirekt mit einem der Bestandteile des Lagers verbunden ist, sondern in dem Schmiermittelkreislauf des Lagers aufgenommen ist. In diesem Fall hat das wasserabsorbierende Element 4 die im wesentlichen einzige Funktion, Wassermoleküle aus dem Schmiermittel in dem Schmiermittelkreislauf zu entfernen. Diese Funktion erfüllt das wasserabsorbierende Element 4 unabhängig davon, ob ein Filter in dem Schmiermittelkreislauf vorgesehen ist, der feste Partikel aus dem Schmiermittel entfernt.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen dritten Ausführungsbeispiel (3) war das wasserabsorbierende Element 4 in einer Aufnahme 20 angeordnet, wobei die Aufnahme 20 sich zu dem Innenraum 19 des Wälzlagers 8 öffnet. Es versteht sich, dass die Aufnahme 20 sich zu dem Spalt 26 hin öffnen kann, so dass das wasserabsorbierende Element 4 mit der semipermeablen Membran 5 an dem Endabschnitt 24 mit dem Schmiermittel in Kontakt kommen kann. Bei Wasseraufnahme quillt das wasserabsorbierende Element 4 auf und verengt den Spalt 26, so dass der verengte Spalt 26 eine verbesserte Dichtwirkung aufweist und einem weiteren Eindringen von Wasser entgegenwirkt.
  • Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen war Wasser in dem Schmiermittel enthalten. Es versteht sich, dass das wasserabsorbierende Element auch Wasserdampf aus dem Schmiermittel entfernen kann.
  • 1
    erstes Teil der Lagerdichtung 2
    2
    Lagerdichtung
    3
    Fläche des ersten Teils 1
    4
    wasserabsorbierendes Element
    5
    semipermeable Membran
    6
    axial erstreckender Abschnitt
    7
    Lagerring
    8
    Wälzlager
    9
    erste Teilfläche
    10
    zweite Teilfläche
    11
    Zwischenraum
    12
    Innenring
    13
    Außenring
    14
    Wälzkörper
    15
    äußere Mantelfläche des Innenrings 12
    16
    innere Mantelfläche des Außenrings 13
    17
    Ausnehmung an dem Innenring 12
    18
    Ausnehmung an dem Außenring 13
    19
    Innenraum des Wälzlagers 8
    20
    Aufnahme
    21
    Schraubverbindung
    22
    Befestigungsabschnitt
    23
    Dichtung
    24
    Endabschnitt
    25
    Welle
    26
    Spalt
    27
    Befestigungselement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0661471 [0005]
    • - DE 19605433 A1 [0006]
    • - DE 102004015506 A1 [0007]
    • - DE 4121733 A1 [0008]
    • - JP 2004019803 AA [0009]
    • - JP 2006112581 AA [0010]
    • - JP 2000027875 AA [0011]
    • - EP 0248572 [0012]

Claims (7)

  1. Lagerbestandteil (1, 7, 12, 13), insbesondere Lagerring (7, 12, 13) oder Lagerdichtungselement (1), gekennzeichnet durch ein wasserabsorbierendes Element (4), das einen Superabsorber umfasst.
  2. Lagerbestandteil nach Anspruch 1, wobei das wasserabsorbierende Element (4) in einer Aufnahme (17, 18) des Korpus des Lagerbestandteils (12, 13) angeordnet ist.
  3. Lagerbestandteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wasserabsorbierende Element (4) ein Gewebe umfasst, in das der Superabsorber aufgenommen ist.
  4. Lagerbestandteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das wasserabsorbierende Element (4) eine für Wasser semipermeable Membran (5) umfasst, und dass die semipermeable Membran (5) den Superabsorber abschnittsweise einschließt.
  5. Lagerbestandteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerbestandteil (1) als zweiteilige Lagerdichtung ausgebildet ist, und dass das wasserabsorbierende Element (4) zwischen den Teilen (1) der Lagerdichtung (2) angeordnet ist.
  6. Lagerbestandteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Superabsorber als Granulat oder Pulver vorliegt.
  7. Lageranordnung, umfassend ein Lager (8), das von einem Schmiermittel durchsetzt ist, gekennzeichnet durch ein wasserabsorbierendes Element (4), das einen Superabsorber umfasst.
DE200810060376 2008-12-03 2008-12-03 Lagerbestandteil sowie Lageranordnung Withdrawn DE102008060376A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810060376 DE102008060376A1 (de) 2008-12-03 2008-12-03 Lagerbestandteil sowie Lageranordnung
PCT/DE2009/001673 WO2010063259A1 (de) 2008-12-03 2009-11-25 Lagerbestandteil sowie lageranordnung mit superabsorber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810060376 DE102008060376A1 (de) 2008-12-03 2008-12-03 Lagerbestandteil sowie Lageranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008060376A1 true DE102008060376A1 (de) 2010-06-10

Family

ID=41809066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810060376 Withdrawn DE102008060376A1 (de) 2008-12-03 2008-12-03 Lagerbestandteil sowie Lageranordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008060376A1 (de)
WO (1) WO2010063259A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011089100A3 (de) * 2010-01-23 2011-10-13 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlager mit einem am käfig angeordneten dichtring mit wasser absorbierendem körper
WO2015169296A1 (de) 2014-05-09 2015-11-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageranordnung und verfahren zur beaufschlagung eines lagers mit einem medium
IT201900015270A1 (it) * 2019-08-30 2021-03-02 Alberto Gambarini Anello rotante per proteggere dagli agenti esterni un cuscinetto di un mozzo e sistema equipaggiato con tale anello rotante per collegare rotazionalmente il mozzo a un perno del veicolo

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9622483B2 (en) 2014-02-19 2017-04-18 Corning Incorporated Antimicrobial glass compositions, glasses and polymeric articles incorporating the same

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0248572A2 (de) 1986-05-24 1987-12-09 Koyo Seiko Co., Ltd. Lager
DE4121733A1 (de) 1990-07-07 1992-01-16 Freudenberg Carl Fa Kuehlwasserpumpe
EP0661471A1 (de) 1993-12-28 1995-07-05 Tadahiro Ohmi Gleitende Bauteile und Verfahren zu deren Herstellung
DE19605433A1 (de) 1996-02-14 1997-08-21 Fh Neffgen Gmbh Tech Zubehoer Filter für die Wasserabsorption in Hydraulik-Flüssigkeiten und Motoren-Ölen
JP2000027875A (ja) 1998-07-14 2000-01-25 Nippon Seiko Kk シール構造
JP2004019803A (ja) 2002-06-17 2004-01-22 Nsk Ltd 軸受への防錆剤の塗布方法
DE102004015506A1 (de) 2004-03-28 2005-10-20 Volkert Meinz Vorrichtung zum Entwässern von vorzugsweise Hydraulikflüssigkeit
JP2006112581A (ja) 2004-10-18 2006-04-27 Jtekt Corp 車輪用転がり軸受装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60234836A (ja) * 1984-05-09 1985-11-21 昭和電工株式会社 脱水及び保水用シ−ト
JP2008232163A (ja) * 2007-03-16 2008-10-02 Jtekt Corp 転がり軸受用密封装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0248572A2 (de) 1986-05-24 1987-12-09 Koyo Seiko Co., Ltd. Lager
DE4121733A1 (de) 1990-07-07 1992-01-16 Freudenberg Carl Fa Kuehlwasserpumpe
EP0661471A1 (de) 1993-12-28 1995-07-05 Tadahiro Ohmi Gleitende Bauteile und Verfahren zu deren Herstellung
DE19605433A1 (de) 1996-02-14 1997-08-21 Fh Neffgen Gmbh Tech Zubehoer Filter für die Wasserabsorption in Hydraulik-Flüssigkeiten und Motoren-Ölen
JP2000027875A (ja) 1998-07-14 2000-01-25 Nippon Seiko Kk シール構造
JP2004019803A (ja) 2002-06-17 2004-01-22 Nsk Ltd 軸受への防錆剤の塗布方法
DE102004015506A1 (de) 2004-03-28 2005-10-20 Volkert Meinz Vorrichtung zum Entwässern von vorzugsweise Hydraulikflüssigkeit
JP2006112581A (ja) 2004-10-18 2006-04-27 Jtekt Corp 車輪用転がり軸受装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011089100A3 (de) * 2010-01-23 2011-10-13 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlager mit einem am käfig angeordneten dichtring mit wasser absorbierendem körper
WO2015169296A1 (de) 2014-05-09 2015-11-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageranordnung und verfahren zur beaufschlagung eines lagers mit einem medium
DE102014208807A1 (de) 2014-05-09 2015-11-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageranordnung und Verfahren zur Beaufschlagung eines Lagers mit einem Medium
IT201900015270A1 (it) * 2019-08-30 2021-03-02 Alberto Gambarini Anello rotante per proteggere dagli agenti esterni un cuscinetto di un mozzo e sistema equipaggiato con tale anello rotante per collegare rotazionalmente il mozzo a un perno del veicolo

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010063259A1 (de) 2010-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013005087T5 (de) Verbund-Filtermedium unter Verwendung von Bikomponentenfasern
DE102007057253A1 (de) Radial-Axial-Wälzlager
DE2326405B2 (de) Käfig für Wälzlager
DE102011004706A1 (de) Kegelrollenlager mit Käfig
DE10296703T5 (de) Filtermedium eines Ölfilters für ein Automatik-Getriebe
DE102005059033A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges Rillenwälzlager
DE102008060376A1 (de) Lagerbestandteil sowie Lageranordnung
DE102005027186B4 (de) Wälzlagerkäfig und Losradlager
DE102009031068A1 (de) Lageranordnung und gelagertes Bauteil für ein Differentialgetriebe
DE102006044802A1 (de) Kombiniertes Rollen-Kugellager
EP3268627B1 (de) Vorrichtung zum zurückhalten von schmiermitteln bei wälzlagern, wälzlagerbaugruppe und verfahren zum zusammenbau einer wälzlagerbaugruppe
DE102005033566A1 (de) Spielfreies Wälzlager
DE102008050232A1 (de) Wälzlager
WO2019219330A1 (de) Mit einem wasserhaltigen schmierstoff geschmierte kraftfahrzeugvorrichtung
DE102006033124A1 (de) Wälzlager
DE19605433A1 (de) Filter für die Wasserabsorption in Hydraulik-Flüssigkeiten und Motoren-Ölen
DE102005033356A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere zur Lagerung gering belasteter Wellen in Schwermaschinen
DE102018209138A1 (de) Eine Fetthalte- und Öldosiervorrichtung
WO2009000251A1 (de) Lagerkäfig bzw. lagerring mit permanentmagnetisierung zur reduzierung der anzahl von partikeln im lagerraum
DE102008004046A1 (de) Käfig für Wälzkörper
WO2014166487A1 (de) Mediengeschmiertes wälzlager
DE102006004728B4 (de) Dünnringlager
DE102020102095A1 (de) Wälzlageranordnung
EP3530450B1 (de) Mehrschichtige kraftfahrzeug-rohrleitung
DE102012219512A1 (de) Pendelrollenlager

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702