DE19605433A1 - Filter für die Wasserabsorption in Hydraulik-Flüssigkeiten und Motoren-Ölen - Google Patents

Filter für die Wasserabsorption in Hydraulik-Flüssigkeiten und Motoren-Ölen

Info

Publication number
DE19605433A1
DE19605433A1 DE19605433A DE19605433A DE19605433A1 DE 19605433 A1 DE19605433 A1 DE 19605433A1 DE 19605433 A DE19605433 A DE 19605433A DE 19605433 A DE19605433 A DE 19605433A DE 19605433 A1 DE19605433 A1 DE 19605433A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
composite
water
layer
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19605433A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fh Neffgen Tech Zubehoer GmbH
Original Assignee
Fh Neffgen Tech Zubehoer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fh Neffgen Tech Zubehoer GmbH filed Critical Fh Neffgen Tech Zubehoer GmbH
Priority to DE19605433A priority Critical patent/DE19605433A1/de
Publication of DE19605433A1 publication Critical patent/DE19605433A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N39/00Arrangements for conditioning of lubricants in the lubricating system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0202Separation of non-miscible liquids by ab- or adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/08Thickening liquid suspensions by filtration
    • B01D17/10Thickening liquid suspensions by filtration with stationary filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/16Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
    • B01D39/18Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being cellulose or derivatives thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/10Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Nebenstrom-Filter für die Absorption von Wasser in hydraulischen Flüs­ sigkeiten oder Motorenölen. Handelsübliche Filter sowohl Haupt-, als auch Nebenstrom-Filter, sind in der Lage, Grob- und Feinstpartikel in hydraulischen Flüssigkeiten oder Motorenölen, - im Folgenden kurz Öl genannt - zu filtern. Sie sind jedoch nicht in der Lage, vorhandenes Wasser in nennenswer­ ten Mengen aus dem Öl zu absorbieren.
Wasser sammelt sich im Ölen während des Betriebes durch Kondensationsvorgänge an. Es ist ein höchst unerwünschter und schädlicher Bestandteil wegen der Gefahr der Korrosion. Außerdem kön­ nen bei den hohen Temperaturen und Drücken während des Betriebes durch Verdampfen des Was­ sers Kavitationsprozesse auftreten, die zu mechanischer Beschädigung des Gerätes führen. Beim Einsatz von biologisch abbaubaren Ölen führen im Wasser vorhandene Bakterien innerhalb kurzer Zeit zur Zersetzung der Öle.
Die Betriebssicherheit und Lebensdauer des Gerätes kann dadurch erheblich beeinträchtigt werden.
Es ist deshalb in hohem Maße erwünscht und erforderlich, die Öle von Hydraulik-Geräten und von Motoren weitgehend wasserfrei zu halten.
Dies wird mit der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, daß in einem Nebenstrom ein Composit-Filter installiert wird. Dieser Nebenstrom fließt durch eine Filterschicht, welche wasserabsorbierende Polymere enthält, die ein Vielfaches ihres Volumens an Wasser aufnehmen können. Die Polymere quellen durch die Wasseraufnahme auf, bleiben aber in der Filterschicht eingebunden und halten das Wasser auch unter Druckbelastung aus dem Ölkreislauf zurück.
Als wasserabsorbierende Polymere werden handelsüblich, sogenannte Superabsorber verwendet oder auch Super-Slurper genannt. Die Polymere sind synthetische Polymere wie vernetzte Polyacryl­ säure-Salze oder Salze von Co-Polymeren aus Acrylamid und Acrylsäure. Weiterhin kommen Propf-Co-Polymere auf Basis von natürlichen Kohlenhydraten wie Stärke mit Acrylnitril zum Einsatz.
Die Superabsorber werden, in Vlies- oder Gewebe-Schichten eingebettet, zu Gomposit-Sauglagen, die handelsüblich in verschiedenen Ausführungen erhältlich sind. Für die Auswahl eines geeigneten Composits ist es erforderlich, daß die Vlies oder Gewebeschichten eine ausreichende Wärmestand­ festigkeit für die zu erwartenden hohen Betriebstemperaturen des Öles aufweisen. Außerdem muß die Aufnahmefähigkeit für Wasser hoch genug für die zu erwartende Wassermenge des Öles sein.
Erfindungsgemäß werden die Composit-Filter wie beispielhaft auf der Zeichnung dargestellt aufge­ baut: die Composit-Sauglagen - siehe Zeichnung Pos. 3 - werden auf eine Hülse - Pos. 1 - mit einer Partikel-Filterschicht - Pos. 2 - aufgezogen. Diese Composit-Hülse wird in ein Nebenstrom-Filterge­ häuse eingesetzt. Das Gehäuse des Nebenstrom-Filters ist hier nicht dargestellt, da dieses unter­ schiedliche Formen annehmen kann und für die Erfindung nicht relevant ist. Das Öl strömt radial in die Sauglage ein, tritt durch die Filterschicht und die Hülse und wird auf der Innenseite der Hülse oben oder unten abgezogen.
Die Hülse - Pos. 1 - besteht aus perforierter Pappe, gelochtem Kunststoff, oder Lochblech.
Die Partikel-Filterschicht - Pos. 2 - besteht vorzugsweise aus Papier, kann aber auch aus anderen Filtermaterialien bestehen.
Die Dicke der Partikel-Filterschicht ist abhängig von der vorrangigen Bestimmung des Composit-Filters:
  • 1. Wenn vorrangig ein hoher Wassergehalt z. B. bei gebrauchten Ölen zu entfernen ist, wird eine dünne - 0,2 bis 4 mm, vorzugsweise 0,5 bis 1 mm - Partikel-Filter-Schicht aufgetragen und eine dicke - 2 bis 14 mm, vorzugsweise 3 bis 6 mm - Composit-Sauglage mit hoher Absorptionsfähigkeit verwendet - siehe Zeichnung.
  • 2. Wenn neue Öle mit üblicherweise niedrigem Ausgangsgehalt an Wasser oder mit Composit-Filter bereits vorgereinigte Öle behandelt werden, wird eine dicke - 4 bis 14 mm, vorzugsweise 8 bis 12 mm - Partikel-Filterschicht zur Partikelfilterung angewendet und nur eine dünne - 0,5 bis 3 mm, vorzugs­ weise 1 bis 2 mm - Composit-Sauglage, deren Wasserabsorptionsvermögen etwa der geplanten Ge­ brauchsfähigkeit des gesamten Composit-Filters entspricht.
Die Partikel-Filterschicht trägt nur unwesentlich zur Wasserabsorption bei. Jedoch trägt die Composit-Sauglage auch zur Partikel-Filterung bei.
Beide Ausführungsformen sind bevorzugte Ausführungsformen, aber Formen zwischen diesen vorge­ nannten Eckgrößen sind auch möglich. Die Auswahl der Konstruktion hängt von den praxisüblichen Verunreinigungen durch Wasser und von den zu erwartenden Betriebsbedingungen des Gerätes ab.
Die Geometrien der Zeichnung sind beispielhaft und stellen eine mögliche Ausführungsform dar. An­ dere Ausführungsformen sind erfindungsgemäß möglich.
In der dargestellten Ausführungsform und den entsprechenden Volumina hat ein Composit-Filter mit einer Sauglage von 5,7 mm Dicke, einer Masse von 520 g/m², einer Absorptionsfähigkeit von 22000 g/m² in einem Filtergehäuse von 99 mm Durchmesser mit der dargestellten Länge von 280 mm und einem Leervolumen des Filtergehäuses von ca. 1,5 l eine Wasserabsorptionskapazität von ca. 1,3 l. Diese Kapazität entspricht bei einem praxisüblichen Umlaufvolumen an Hydrauliköl von 150 l ca. 0,09%. Zur Abmessung der geeigneten Composit-Filter Kapazität bzw. der benötigten Anzahl an Absorptionsmaßnahmen ist die vorherige analytische Bestimmung des Wassergehaltes sinnvoll, was mit bekannten Mittel der analytischen Chemie möglich ist.
Für die Ausführungsform nach 2. ist eine dünnere Sauglage mit geringerem Wasser - Absorptions­ vermögen sinnvoll z. B. bei einer Partikel-Filterschicht von 12 mm und einer Sauglage von 1 mm mit einer Masse von 180 g/m², einer Absorptionsfähigkeit von 3000 g/m² entsteht ein Wasserabsorpti­ onsvermögen von ca. 0,13 l bei einem Leervolumen des Filtergehäuses von ca. 0,85 l.

Claims (5)

1. Nebenstromfilter für die Wasserabsorption aus Hydrauliköl von hydraulischen Geräten und Moto­ renöl von Motoren bei dem das Filtergehäuse einen Composit-Filter aufnimmt, bestehend aus einer Hülse mit einer Wicklung aus Partikel-Filtermaterial, worauf eine weitere Wicklung mit einer Composit-Sauglage, bestehend aus polymeren Superabsorbern, eingebettet in Vlies oder Gewebematerial, aufgebracht wird.
2. Nebenstromfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hülse mit einer dünnen Lage Partikel-Filtermaterial im Vergleich zu einer dicken Composit-Sauglage zur Absorption einer großen Menge Wassers verwendet wird.
3. Nebenstromfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine dicke Lage Partikel-Filtermaterial im Vergleich zu einer dünnen Composit-Sauglage zur Feinstfilterung von Partikeln und zur Absorption kleiner Mengen Wassers verwendet wird.
4. Nebenstromfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Partikel-Filtermaterial Papier verwendet wird.
5. Nebenstromfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hülse aus perforierter Pappe, Kunststoff, oder Lochblech verwendet wird.
DE19605433A 1996-02-14 1996-02-14 Filter für die Wasserabsorption in Hydraulik-Flüssigkeiten und Motoren-Ölen Withdrawn DE19605433A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19605433A DE19605433A1 (de) 1996-02-14 1996-02-14 Filter für die Wasserabsorption in Hydraulik-Flüssigkeiten und Motoren-Ölen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19605433A DE19605433A1 (de) 1996-02-14 1996-02-14 Filter für die Wasserabsorption in Hydraulik-Flüssigkeiten und Motoren-Ölen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19605433A1 true DE19605433A1 (de) 1997-08-21

Family

ID=7785377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19605433A Withdrawn DE19605433A1 (de) 1996-02-14 1996-02-14 Filter für die Wasserabsorption in Hydraulik-Flüssigkeiten und Motoren-Ölen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19605433A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002051518A2 (en) * 2000-12-27 2002-07-04 Stockhausen, Inc. Method and apparatus using super absorbent polymers for dehydration of oil
DE10149653A1 (de) * 2001-10-08 2003-04-24 Ftw Fluid Technik Gmbh Filtereinrichtung zur Aufnahme von Partikeln und Wasser
WO2008075237A2 (en) * 2006-12-18 2008-06-26 Schlumberger Canada Limited Differential filters for stopping water during oil production
DE102008003179A1 (de) * 2008-01-04 2009-07-16 Airbus Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern einer Hydraulikflüssigkeit
DE102008060376A1 (de) 2008-12-03 2010-06-10 Schaeffler Kg Lagerbestandteil sowie Lageranordnung
US8205673B2 (en) 2006-12-18 2012-06-26 Schlumberger Technology Corporation Differential filters for removing water during oil production
DE102012009999A1 (de) 2012-05-22 2013-11-28 Mann + Hummel Gmbh Filtereinrichtung zur Speicherung des Wasseranteils in einer Flüssigkeit
DE102012009998A1 (de) 2012-05-22 2013-11-28 Mann + Hummel Gmbh Filtereinrichtung zur Speicherung des Wasseranteils in einer Flüssigkeit
DE102013008247A1 (de) 2013-05-15 2014-11-20 Mann + Hummel Gmbh Filtereinrichtung zur Regulierung des Feuchtigkeitsanteils in einem Fluid
WO2015021953A1 (de) * 2013-08-13 2015-02-19 Forschungszentrum Jülich GmbH Filter mit variabler porosität und herstellungsverfahren

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002051518A2 (en) * 2000-12-27 2002-07-04 Stockhausen, Inc. Method and apparatus using super absorbent polymers for dehydration of oil
WO2002051518A3 (en) * 2000-12-27 2003-02-20 Stockhausen Inc Method and apparatus using super absorbent polymers for dehydration of oil
US7033493B2 (en) 2000-12-27 2006-04-25 Stockhausen, Inc. Method and apparatus using super absorbent polymers for dehydration of oil
DE10149653A1 (de) * 2001-10-08 2003-04-24 Ftw Fluid Technik Gmbh Filtereinrichtung zur Aufnahme von Partikeln und Wasser
DE10149653B4 (de) * 2001-10-08 2004-12-09 Ftw Fluid Technik Gmbh Filtereinrichtung zur Aufnahme von Partikeln und Wasser
AU2007335838B2 (en) * 2006-12-18 2011-04-14 Schlumberger Technology B.V. Differential filters for stopping water during oil production
GB2457197A (en) * 2006-12-18 2009-08-12 Schlumberger Holdings Differential filters for stopping water during oil production
US7637320B2 (en) 2006-12-18 2009-12-29 Schlumberger Technology Corporation Differential filters for stopping water during oil production
WO2008075237A3 (en) * 2006-12-18 2008-08-21 Schlumberger Ca Ltd Differential filters for stopping water during oil production
WO2008075237A2 (en) * 2006-12-18 2008-06-26 Schlumberger Canada Limited Differential filters for stopping water during oil production
GB2457197B (en) * 2006-12-18 2011-06-15 Schlumberger Holdings Differential filters for stopping water during oil production
RU2452554C2 (ru) * 2006-12-18 2012-06-10 Шлюмбергер Текнолоджи Б.В. Дифференциальные фильтры для остановки воды во время добычи нефти
US8205673B2 (en) 2006-12-18 2012-06-26 Schlumberger Technology Corporation Differential filters for removing water during oil production
US8216458B2 (en) 2008-01-04 2012-07-10 Airbus Operations Gmbh Device for dewatering a hydraulic fluid
DE102008003179A1 (de) * 2008-01-04 2009-07-16 Airbus Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern einer Hydraulikflüssigkeit
US8221630B2 (en) 2008-01-04 2012-07-17 Airbus Operations Gmbh Process for dewatering a hydraulic fluid
DE102008060376A1 (de) 2008-12-03 2010-06-10 Schaeffler Kg Lagerbestandteil sowie Lageranordnung
WO2010063259A1 (de) 2008-12-03 2010-06-10 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lagerbestandteil sowie lageranordnung mit superabsorber
DE102012009999A1 (de) 2012-05-22 2013-11-28 Mann + Hummel Gmbh Filtereinrichtung zur Speicherung des Wasseranteils in einer Flüssigkeit
DE102012009998A1 (de) 2012-05-22 2013-11-28 Mann + Hummel Gmbh Filtereinrichtung zur Speicherung des Wasseranteils in einer Flüssigkeit
WO2013174597A1 (de) 2012-05-22 2013-11-28 Mann+Hummel Gmbh Filtereinrichtung zur speicherung des wasseranteils in einer flüssigkeit
DE102012009998B4 (de) * 2012-05-22 2016-08-11 Mann + Hummel Gmbh Filtereinrichtung zur Speicherung des Wasseranteils in einer Flüssigkeit
DE102013008247A1 (de) 2013-05-15 2014-11-20 Mann + Hummel Gmbh Filtereinrichtung zur Regulierung des Feuchtigkeitsanteils in einem Fluid
WO2015021953A1 (de) * 2013-08-13 2015-02-19 Forschungszentrum Jülich GmbH Filter mit variabler porosität und herstellungsverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69929774T2 (de) Filter und entsprechende verfahren
DE19605433A1 (de) Filter für die Wasserabsorption in Hydraulik-Flüssigkeiten und Motoren-Ölen
EP0585689B1 (de) Koaleszens-Abscheider
DE2450103B2 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer _ Flüssigkeit, um eine dispergierte flüssige Phase aus einer kontinuierlichen flüssigen Phase zu entfernen
DE1134785B (de) Filter- und Coaleszer-Vorrichtung fuer fluessige Kohlenwasserstoffe
CH638689A5 (de) Verfahren zur herstellung eines filterelements, nach dem verfahren hergestelltes filterelement und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE10296703T5 (de) Filtermedium eines Ölfilters für ein Automatik-Getriebe
DE2645634A1 (de) Von innen nach aussen durchstroemtes rohrfilter und verfahren zu seiner herstellung
DE2118777B2 (de) Filter zum Reinigen von verschmutzten Strömungsmitteln
DE2715204C2 (de) Filterelement
DE102014007815A1 (de) Filter mit Heizmedium und Filterelement eines Filters
DE102010036337A1 (de) Treibstofffilterelement
EP3423169B1 (de) Filtereinsatz und kraftstofffilter
WO2013079172A1 (de) Filtervorrichtung
EP3000519A1 (de) Filter
DE2126080A1 (de) Trennelement für Filter- und Abscheidevorrichtungen
WO2018072867A1 (de) Filterkassette
WO2019158437A1 (de) Filterelement zum filtern eines fluidstroms
DE2262142A1 (de) Wasserausscheidevorrichtung
DE19605431A1 (de) Filter zur Absorption von Wasser aus Kraftstoffen
WO2023208838A1 (de) Ölspeicher- und ölfiltrationseinrichtung, getriebe und verwendung einer ölspeicher- und ölfiltrationseinrichtung
DE102013104102A1 (de) Filtereinrichtung
DE102008060376A1 (de) Lagerbestandteil sowie Lageranordnung
EP2331846B1 (de) Entlüftungsvorrichtung für getriebe mit wasser enthaltendem schmierstoff
EP0098381B1 (de) Farbindikator

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee