DE102006033124A1 - Wälzlager - Google Patents

Wälzlager Download PDF

Info

Publication number
DE102006033124A1
DE102006033124A1 DE102006033124A DE102006033124A DE102006033124A1 DE 102006033124 A1 DE102006033124 A1 DE 102006033124A1 DE 102006033124 A DE102006033124 A DE 102006033124A DE 102006033124 A DE102006033124 A DE 102006033124A DE 102006033124 A1 DE102006033124 A1 DE 102006033124A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling bearing
ring
bearing according
inner ring
sealing ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006033124A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Winkelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE102006033124A priority Critical patent/DE102006033124A1/de
Publication of DE102006033124A1 publication Critical patent/DE102006033124A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7886Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted outside the gap between the inner and outer races, e.g. sealing rings mounted to an end face or outer surface of a race
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6659Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles
    • F16C33/667Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles related to conditioning, e.g. cooling, filtering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6659Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles
    • F16C33/6674Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles related to the amount supplied, e.g. gaps to restrict flow of the liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7816Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/784Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race
    • F16C33/7843Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race with a single annular sealing disc
    • F16C33/7853Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race with a single annular sealing disc with one or more sealing lips to contact the inner race
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wälzlager (1), mit zumindest einem Lagerinnenring (2), zumindest einem Lageraußenring (3) sowie zumindest einer zwischen denselben in Laufbahnen (4, 5) geführten Wälzkörper-Reihe (6), wobei das Wälzlager (1) stirnseitig Dichtringelemente (9, 9', 9'') aus porösem Material aufweist. Um ein Wälzlager (1) der gattungsgemäßen Art derart weiterzubilden, dass mit einfachen und kostengünstigen Mitteln respektive Maßnahmen bei ausreichender Schmierung des Wälzlagers (1) das Eindringen von Schmutzpartikeln von außen in das Lagerinnere wirkungsvoll vermieden ist, werden Dichtringelemente (9, 9', 9'') aus verfestigtem Faservlies-Material vorgeschlagen.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Wälzlager, mit zumindest einem Lagerinnenring, zumindest einem Lageraußenring sowie zumindest einer zwischen denselben in Laufbahnen geführten Wälzkörper-Reihe, wobei das Wälzlager stirnseitig Dichtringelemente aus porösem Material aufweist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bekannt sind Wälzlager in Getrieben, welche unter der Bezeichnung „Clean Bearing" mittels Spezialdichtungen als abgedichtete und fettgeschmierte Lager, insbesondere als Hauptwellenlager eingesetzt werden (vgl. Die Wälzlagerpraxis, Handbuch für die Berechnung und Gestaltung von Lagerungen, Vereinigte Fachverlage GmbH, Mainz, 2002, 3. Auflage, S. 389-390). Diese Dichtungen haben die Aufgabe, das Wälzlager vor Verschmutzung, wie Abrieb, Verschleiß und anderen Verunreinigungen zu schützen. Gleichwohl ist es erwünscht, dass Schmiermittel, wie Öl, möglichst in ausreichender Sauberkeit in kleinen Mengen von außen in das Wälzlager zum Schmieren desselben eindringen kann. Wird das Wälzlager jedoch zu gut abgedichtet, entstehen aufgrund geminderter Schmierung nachteilige hohe Lagerreibmomente und Lagertemperaturen. Sind dagegen ein Spalt oder zu geringe Dichtungsüberdeckungen zu verzeichnen, so können grobe Verunreinigungen in das Wälzlager eindringen, wodurch es zu unerwünschter Geräuschbildung und zum vorzeitigen Ausfall des Wälzlagers kommen kann.
  • Um diesem Problem zu begegnen, werden in der DE 43 29 398 A1 Wälzlager mit Seitenscheiben aus Filtermaterial vorgeschlagen, die den Bereich zwischen Innen- und Außenlagerring nahezu abdecken und das Schmieröl so filtern, dass Fremdkörper nicht in das Lager gelangen können. Die Seitenscheiben können aus porösem oder mit Durchbrechungen versehenem Material bestehen. Im Besonderen wird für die Seitenscheiben ein relativ starres Material, nämlich Sintermaterial sowie Metall oder Kunststoff mit Durchbrechungen vorgeschlagen. Des Weiteren wird genannt, dass die Seitenscheiben am Innenlagerring dicht anliegen und zum Außenlagerring hin einen Labyrinthspalt bilden.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Wälzlager der gattungsgemäßen Art derart weiterzubilden, dass mit einfachen und kostengünstigen Mitteln beziehungsweise Maßnahmen bei ausreichender Schmierung des Wälzlagers das Eindringen von Schmutzpartikeln von außen in das Lagerinnere wirkungsvoll vermieden wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ausgehend von einem Wälzlager, mit zumindest einem Lagerinnenring, zumindest einem Lageraußenring sowie zumindest einer zwischen denselben in Laufbahnen geführten Wälzkörper-Reihe, wobei das Wälzlager stirnseitig Dichtringelemente aus porösem Material aufweist, wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Dichtringelemente jeweils durch ein verfestigtes Faservlies-Material gebildet sind.
  • In Untersuchungen wurde herausgefunden, dass sich Faserflies-Material insbesondere aufgrund der ihm eigenen Porosität bzw. Durchlässigkeit besonders zum Schutz des Wälzlagers vor Schmutzpartikeln eignet, ohne eine ausreichende Schmierung desselben zu behindern. Weitere aufwendige Maßnahmen, wie sie der Stand der Technik in Form von Labyrinthdichtungsmaßnahmen vorsieht, sind entbehrlich, da die Dichtringelemente aus dem Faserflies-Material allein durch ihre Elastizität sowie infolge einer definierten Druckbeanspruchung derselben gegen die Kontaktflächen des Wälzlagers eine ausreichende Dichtwirkung gewährleisten.
  • Weitere Ausgestaltungen eines solchen Wälzlagers sind nachfolgend beschrieben.
  • Danach sind die Dichtringelemente jeweils mittels eines sich am Lageraußenring abstützenden Tragringes am Wälzlager festgelegt. Der Tragring selbst ist derart axial federelastisch ausgebildet, dass das Dichtringelement mit definierter axialer Vorspannung zumindest gegen den Lagerinnenring gedrückt ist.
  • Wie die Erfindung weiter vorsieht, kann der Tragring in eine radial innen liegende Aussparung des Lageraußenringes gepresst sein, oder mittels Umbördelung in zumindest eine radial außen liegende Aussparung oder Nut des Lageraußenringes formschlüssig eingreifen.
  • Gemäß einer ersten möglichen Ausgestaltungsvariante ist das Dichtringelement gegen eine kegelig oder ballig ausgebildete Anlauffläche des Lagerinnenringes mit einer Durchmesserzunahme derselben zum Lagerzentrum hin angedrückt.
  • Der Öffnungswinkel bzw. Tangentenwinkel „φ1" der kegelig oder ballig ausgebildeten Anlauffläche des Lagerinnenringes ist vorzugsweise derart gewählt, dass die Beziehung 45° ≤ φ1 < 90° gilt. Ferner ist vorgesehen, dass die kege lig oder ballig ausgebildete Anlauffläche des Lagerinnenringes in eine kegelig oder ballig ausgebildete Mantelfläche mit einem geringeren Öffnungswinkel „φ2" übergeht. Der Öffnungswinkel bzw. Tangentenwinkel „φ2" der kegelig oder ballig ausgebildeten Mantelfläche des Lagerinnenringes ist hierbei vorzugsweise derart gewählt, dass die Beziehung 0° < φ2 < 45° gilt.
  • Gemäß einer zweiten möglichen Ausgestaltungsvariante ist das Dichtringelement mittels des Tragringes gegen einen axial nach außen weisenden schneidenförmigen Kontaktbereich des Lagerinnenringes gedrückt. Der schneidenförmige Kontaktbereich geht zweckmäßigerweise ebenfalls in eine kegelig oder ballig ausgebildete Mantelfläche des Lagerinnenringes mit einer Durchmesserzunahme zum Lagerzentrum hin über.
  • Wie die Erfindung weiter vorsieht, kann der Tragring im Bereich seiner axial zum Wälzlager hin oder von demselben weg weisenden Stirnfläche eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilten Haltezungen zur formschlüssigen Fixierung des Dichtringelementes am Tragring aufweisen.
  • Die Fixierung des Dichtringelementes ist hierbei durch teilweises Ausstanzen und Abstellen der Haltezungen in axialer Richtung sowie spaltloses Durchstoßen des Dichtringelementes sowie unmittelbares oder mittelbares Anlegen der Haltezungen an dasselbe realisiert.
  • Die Haltezungen sind vorzugsweise derart ausgebildet, dass die gebildeten freien Enden benachbarter Haltezungen im montierten Zustand des Dichtringelementes aufeinander zu- oder voneinander weggerichtet sind.
  • Des Weiteren kann dem Tragring eine vorgesetzte, axial federnde Scheibe zur Sicherung einer planparallelen Anlage des Dichtringelementes zumindest am Lagerinnenring unter einer definierten Vorspannung zugeordnet sein.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann der Tragring eine Mehrzahl von Ausstanzungen aufweisen, die ihrerseits zum einen die gewünschte elastische Ausgestaltung des Tragrings mit bewirken, und zum anderen den Durchtritt von Schmiermittel von außen in das Wälzlager hinein ermöglichen.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass die Oberfläche der kegelig oder ballig ausgebildeten Mantelfläche des Lagerinnenringes derart mit einer geringen Oberflächenrauhigkeit und unter Vermeidung von scharfen Kanten ausgebildet ist, dass ein Abreißen eines sich auf derselben bildenden Schmiermittelfilms vermieden ist.
  • Auch kann es angezeigt sein, zur Vermeidung einer Schmiermittel-Überversorgung des Wälzlagers im äußeren Durchmesserbereich des Verbundes aus Tragring und Dichtringelement zwischen denselben eine Membranfolie einzulegen.
  • Schließlich kann vorgesehen sein, dass das Dichtringelement mit einer Wasser abweisenden Imprägnierung versehen ist.
  • Das erfindungsgemäße Wälzlager eignet sich insbesondere als Wälzlager eines Kraftfahrzeug-Getriebes, beispielsweise im Bereich der Getriebe-Eingangswellenlagerung.
  • Das vorgeschlagene Wälzlager hat im Hinblick auf herkömmliche Wälzlager mehrere Vorteile. So handelt es sich bei den vorgesehenen Dichtungen um kostengünstige Ausführungen derselben, da die Dichtringelemente aus Faservlies-Material, welches sowohl Natur- als auch Kunstfaservlies-Material sein kann, als Stanzteile aus verfestigtem Plattenmaterial herstellbar sind. Ein aufwendiger Vulkanisierprozess von Gummi- oder Elastomer-Dichtungen ist somit entbehrlich. Weiterhin ist eine einfache Gestaltung des Lagerinnenringes zu verzeichnen, wobei die Kontaktstelle bzw. Anlauffläche des Dichtringelementes beim Schleifen der Laufbahn des Lagerinnenringes kostenneutral gleichzeitig mitgeschliffen werden kann. Bei entsprechender Wahl der Dichte und Struktur des Faservlies-Materials kann dieses gleichzeitig als Filter gegen Verunreinigungen durch beispielsweise Getriebeöl fungieren, wodurch eine erheblich erhöhte Gebrauchsdauer des Wälzlagers erreichbar ist. Schließlich ist eine direkte Schmiermittelzuführung am Lagerinnenring zu verzeichnen, und eine Schmiermittelüberversorgung sowie das Eindringen von Wasser in das Wälzlager über die Dichtungen wirkungsvoll vermeidbar.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnungen an einigen Ausführungsformen näher erläutert. Darin zeigen
  • 1 einen Axialschnitt durch ein erfindungsgemäß ausgebildetes Wälzlagers gemäß einer ersten Abdichtungsvariante,
  • 2 eine Ansicht „A" gemäß 1,
  • 3 einen Axialschnitt durch ein erfindungsgemäß ausgebildetes Wälzlager gemäß sowohl einer zweiten als auch einer dritten Abdichtungsvariante,
  • 4 ein Tragring des Wälzlagers nach 3 in Alleinstellung, und
  • 5 den Schnitt „I-I" gemäß 4.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt zunächst ein einreihiges Wälzlager 1 mit einem Lagerinnenring 2 und einem Lageraußenring 3, welches beispielsweise in einem Kraftfahrzeug-Getriebe im Bereich der Getriebe-Eingangswellenlagerung Anwendung finden kann. Die Erfindung beschränkt sich jedoch nicht auf diesen Anwendungsfall, sondern umfasst jedwede mögliche Nutzung des erfindungsgemäßen Wälzla gers 1.
  • Zwischen Lagerinnenring 2 und Lageraußenring 3 ist in Laufbahnen 4, 5 eine Wälzkörper-Reihe 6 mit einer Mehrzahl in einem Käfig 7 gehaltenen Wälzkörpern 8 geführt. Stirnseitig weist das Wälzlager 1 Dichtringelemente 9 auf, die jeweils durch ein verfestigtes Faservlies-Material gebildet sind.
  • Wie oben bereits erwähnt wurde, hat sich im Rahmen von Untersuchungen ein Faservlies-Material insbesondere aufgrund der ihm eigenen Porosität als besonders geeignet zum Schutz des Wälzlagers 1 vor Schmutzpartikeln herausgestellt, ohne eine ausreichende Schmierung zu behindern.
  • Das Dichtringelement 9 aus dem verfestigten Faservlies-Material ist in einer Bördelung 11 eines sich am Lageraußenring 3 des Wälzlagers 1 abstützenden Tragringes 10 gehalten. Dieser Tragring 10 ist vorliegend in eine stirnseitige und radial innen liegende Aussparung 12 des Lageraußenringes 3 gepresst und derart axial federelastisch ausgebildet, beispielsweise als axial federnde Stahlarmierung, dass das Dichtringelement 9 mit definierter axialer Vorspannung zumindest gegen den Lagerinnenring 2 gedrückt ist.
  • Die Vorspannung ist dabei so eingestellt, dass sich die gewünschten Eigenschaften, nämlich die Porosität des Faservlies-Materials, durch das Zusammendrücken desselben nicht wesentlich verändern.
  • Das Dichtringelement 9 ist gegen eine kegelig ausgebildete Anlauffläche 13 des Lagerinnenringes 2 mit einer Durchmesserzunahme derselben zum Lagerzentrum, also in Richtung zur Laufbahn 4 hin, gedrückt.
  • Aufgrund der Kapillarwirkung des Faservlies-Materials der Dichtringelemente 9 und der kegeligen Ausbildung der Anlauffläche 13 des Lagerinnenringes 2 wird Schmiermittel, vorzugsweise Schmieröl, zur Mantelfläche 14 des Lagerinnen ringes 2 befördert, sowie bei Relativdrehung zwischen Innenring 2 und Dichtringelement 9 nach dem Dochtprinzip an die Mantelfläche 14 abgegeben. Durch diese Maßnahme ist bei wirkungsvoller Vermeidung des Eintrages von Schmutzpartikeln von außen in das Wälzlager 1 hinein eine ausreichende Schmierung desselben gewährleistet.
  • Besonders gute Ergebnisse der Beförderung von Schmiermittel wurden dabei mit einem Öffnungswinkel „φ1" der kegelig ausgebildeten Anlauffläche 13 des Lagerinnenringes 2 nach der Beziehung 45° ≤ φ1 < 90° erzielt.
  • An die kegelig ausgebildete Anlauffläche 13 schließt sich die ebenfalls kegelig ausgebildete Mantelfläche 14 des Lagerinnenringes 2 bis zur Laufbahn 4 hin an, wobei der Öffnungswinkel „φ2" der kegelig ausgebildeten Mantelfläche 14 des Lagerinnenringes 2 derart gewählt ist, dass die Beziehung 0° < φ2 < 45° gilt. Hierdurch wird der feine Schmierfilm durch den drehenden Lagerinnenring 2 bzw. die einwirkenden Fliehkräfte an der Oberfläche beziehungsweise Mantelfläche 14 entlang in Richtung zur Laufbahn 4 des Lagerinnenringes 2 befördert, und von den Wälzkörpern 8 zur Eigenschmierung aufgenommen.
  • Alternativ dazu wird in einer nicht dargestellten Ausführungsform eine ballige Anlauffläche vorgeschlagen, wobei der Tangenten- bzw. Öffnungswinkel ebenfalls, die Grad-Angabe einschließend, zwischen 45° und 90° liegt. Wie bei der Anlauffläche kann auch die Mantelfläche ballig ausgebildet sein, wobei der Tangenten- bzw. Öffnungswinkel zwischen 0° und 45° ausgebildet ist.
  • Als besonders wirkungsvoll hat es sich des Weiteren erwiesen, wenn die Oberfläche der kegeligen oder balligen Mantelfläche 14 des Lagerinnenringes 2 und die Kontur derselben derart ausgebildet sind, dass ein Abreisen des sich bildenden Schmiermittelfilms und ein radial nach außen Abschleudern des Schmiermittels vermieden ist. Im Wesentlichen ist es hierbei angezeigt, für die Mantelfläche 14 eine geringe Oberflächenrauhigkeit vorzusehen und scharfe Kanten zu vermeiden.
  • Wie den 1 und 2 weiter zu entnehmen ist, weist der Tragring 10 eine Mehrzahl in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilter Ausstanzungen 15 auf. Diese Ausstanzungen 15 bewirken bzw. unterstützen zum einen die gewünschte elastische Ausgestaltung des Tragringes 10, und zum anderen gestatten sie die gleichmäßige Benetzung des Dichtringelementes 9 mit Schmiermittel und demgemäß den Durchtritt desselben von außen durch das Faservlies-Material hindurch in das Wälzlager 1 hinein. Gleichzeitig ermöglichen die Ausstanzungen 15 einen Druckausgleich bei unterschiedlichen Betriebstemperaturen.
  • Um eine etwaige Schmiermittel-Überversorgung des Wälzlagers 1 zu vermeiden, ist im äußeren Durchmesserbereich des Verbundes aus Tragring 10 und Dichtringelement 9 zwischen denselben eine nicht näher gezeigte Membranfolie eingelegt bzw. einlegbar, durch welche Schmiermittel bzw. Öl nur in eine Richtung, nämlich von innen nach außen abfließen kann.
  • Ferner hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, das Faservlies-Material des Dichtringelementes 9 mit einer Wasser abweisenden Imprägnierung zu versehen, um im Schmiermittel vorhandenes oder durch dasselbe gebundenes Wasser vom Wälzlager 1 fernzuhalten.
  • 3 zeigt ein Wälzlager 1 mit zwei weiteren möglichen Ausgestaltungsvarianten der Abdichtung desselben. Danach unterscheidet sich die in der 3 links gezeigte Abdichtungsvariante des Wälzlagers 1 zur vorbeschriebenen im Wesentlichen dadurch, dass das Dichtringelement 9' mittels des Tragringes 10' gegen einen axial nach außen weisenden, schneidenförmigen Kontaktbereich 16 des Lagerinnenringes 2 gedrückt ist.
  • Der schneidenförmige Kontaktbereich 16 taucht aufgrund der nur leichten Vor spannung des Dichtringelementes 9' zur Abdichtung in dasselbe ein, wodurch die Reibung zwischen Dichtringelement 9' und Lagerinnenring 2 vorteilhaft reduziert ist.
  • Der schneidenförmige Kontaktbereich 16 geht unter Verweis auf die erste Ausgestaltungsvariante ebenfalls in eine kegelig oder ballig ausgebildete Mantelfläche 14 des Lagerinnenringes 2 mit einer Durchmesserzunahme zum Lagerzentrum hin über, wobei auch hierbei ein Öffnungswinkel „φ2" der kegelig oder ballig ausgebildeten Mantelfläche 14 des Lagerinnenringes 2 gewählt sein kann, welcher der Beziehung 0° < φ2 < 45° entspricht (nicht näher dargestellt).
  • Der ebenfalls axial federelastische Tragring 10' greift mittels einer Umbördelung 17 desselben in zumindest eine radial außenliegende Aussparung 18 des Lageraußenringes 3 formschlüssig ein, und ist somit an der Stirnseite des Lageraußenringes 3 positioniert sowie an demselben festgelegt. Sicherlich kann es auch sinnvoll sein, statt der Aussparung 18 eine nicht näher gezeigte Nut, beispielsweise eine Ringnut vorzusehen.
  • Um einen sicheren Halt des Dichtringelementes 9' am schneidenförmigen Kontaktbereich 16 des Lagerinnenringes 2 zu gewährleisten, verfügt der Tragring 10' im Bereich seiner axial zum Wälzlager 1 hin weisenden Stirnfläche über eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilten Haltezungen 19, welche insbesondere in 4 und 5 deutlich erkennbar sind.
  • Diese Haltezungen 19 sind vorzugsweise durch teilweises Ausstanzen und Abstellen derselben in axialer Richtung (5) sowie spaltloses Durchstoßen des Dichtringelementes 9' während der Montage desselben sowie nachfolgendes unmittelbares Anlegen der Haltezungen 19 an das Dichtringelement 9' realisiert.
  • Durch das teilweises Ausstanzen der Haltezungen 19 werden im Sinne der oben zur ersten Ausgestaltungsvariante beschriebenen Ausstanzungen 15 in besonders vorteilhafter Weise gleichzeitig die Zugänge für Schmiermittel zum Dichtringelement 9' aus Faservlies-Material geschaffen.
  • Um eine Relativbewegung zwischen Dichtringelement 9' und Tragring 10' in Umfangsrichtung zu verhindern, sind die Haltezungen 19 derart ausgebildet, dass die gebildeten freien Enden benachbarter Haltezungen 19 im montierten Zustand des Dichtringelementes 9' aufeinander zu- oder voneinander weggerichtet sind (4).
  • Die in 3 rechts gezeigte Ausgestaltungsvariante stellt im weitesten Sinne eine Kombination der beiden vorbeschriebenen Ausgestaltungsvarianten dar. So ist hier ein Tragring 10'' gezeigt, der seinerseits einen axial abgestellten Steg 20 aufweist und in eine radial innen liegende Aussparung 12 des Lageraußenringes 3 gepresst ist, sowie Haltezungen 19 zur Fixierung eines axial außen liegenden Dichtringelementes 9'' aufweist.
  • In Anlehnung an die zweite Ausgestaltungsvariante ist das Dichtringelement 9'' ebenfalls gegen einen axial nach außen weisenden schneidenförmigen Kontaktbereich 16 des Lagerinnenringes 2 gedrückt.
  • Um hier eine planparallele Anlage des Dichtringelementes 9'' unter definierter Vorspannung zumindest am Lagerinnenring 2, vorzugsweise am Lagerinnenring 2 und am Tragring 10'' zu gewährleisten, ist dem Tragring 10'' eine axial federnde Scheibe 21 vorgesetzt, die sich federnd an den Haltezungen 19 des Tragringes 10'' abstützt.
  • 1
    Wälzlager
    2
    Lagerinnenring
    3
    Lageraußenring
    4
    Laufbahn (Lagerinnenring 2)
    5
    Laufbahn (Lageraußenring 3)
    6
    Wälzkörper-Reihe
    7
    Käfig
    8
    Wälzkörper
    9
    Dichtringelement
    9'
    Dichtringelement
    9''
    Dichtringelement
    10
    Tragring
    10'
    Tragring
    10''
    Tragring
    11
    Bördelung (Tragring 10)
    12
    Aussparung
    13
    Anlauffläche (Lagerinnenring 2)
    14
    Mantelfläche (Lagerinnenring 2)
    15
    Ausstanzungen
    16
    Schneidenförmiger Kontaktbereich (Lagerinnenring 2)
    17
    Umbördelung (Tragring 10')
    18
    Aussparung (Lageraußenring 3)
    19
    Haltezungen
    20
    Steg (Tragring 10'')
    21
    Axial federnde Scheibe

Claims (20)

  1. Wälzlager (1), mit zumindest einem Lagerinnenring (2), zumindest einem Lageraußenring (3) sowie zumindest einer zwischen denselben in Laufbahnen (4, 5) geführten Wälzkörper-Reihe (6), wobei das Wälzlager (1) stirnseitig Dichtringelemente (9, 9', 9'') aus porösem Material aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtringelemente (9, 9', 9'') jeweils durch ein verfestigtes Faservlies-Material gebildet sind.
  2. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtringelemente (9, 9', 9'') jeweils mittels eines sich am Lageraußenring (3) abstützenden Tragringes (10, 10', 10'') am Wälzlager (1) festgelegt sind.
  3. Wälzlager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragring (10, 10', 10'') derart axial federelastisch ausgebildet ist, dass das Dichtringelement (9, 9', 9'') mit definierter axialer Vorspannung zumindest gegen den Lagerinnenring (2) gedrückt ist.
  4. Wälzlager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragring (10) in eine radial innen liegende Aussparung (12) des Lageraußenringes (3) gepresst ist, oder mittels Umbördelung (17) in zumindest eine radial außen liegende Aussparung (18) oder Nut des Lageraußenringes (3) formschlüssig eingreift.
  5. Wälzlager nach zumindest einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtringelement (9) gegen eine kegelig ausgebildete Anlauffläche (13) des Lagerinnenringes (2) mit einer Durchmesserzunahme derselben zum Lagerzentrum hin gedrückt ist.
  6. Wälzlager nach zumindest einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtringelement (9) gegen eine ballig ausgebildete Anlauffläche (13) des Lagerinnenringes (2) mit einer Durchmesserzunahme derselben zum Lagerzentrum hin gedrückt ist.
  7. Wälzlager nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungswinkel bzw. Tangentenwinkel φ1 der kegelig oder ballig ausgebildeten Anlauffläche (13) des Lagerinnenringes (2) derart gewählt ist, dass die Beziehung 45° ≤ φ1 < 90° gilt.
  8. Wälzlager nach zumindest einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die kegelig oder ballig ausgebildete Anlauffläche (13) des Lagerinnenringes (2) in eine kegelig oder ballig ausgebildete Mantelfläche (14) mit einem geringeren Öffnungswinkel bzw. Tangentenwinkel „φ2" übergeht.
  9. Wälzlager nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungswinkel „φ2" der kegelig oder ballig ausgebildeten Mantelfläche (14) des Lagerinnenringes (2) derart gewählt ist, dass die Beziehung 0° < φ2 < 45° gilt.
  10. Wälzlager nach zumindest einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtringelement (9', 9'') mittels des Tragringes (10', 10'') gegen einen axial nach außen weisenden schneidenförmigen Kontaktbereich (16) des Lagerinnenringes (2) gedrückt ist.
  11. Wälzlager nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der schneidenförmige Kontaktbereich (16) in eine kegelig oder ballig ausgebildete Mantelfläche (14) des Lagerinnenringes (2) mit einer Durchmesserzunahme zum Lagerzentrum hin übergeht.
  12. Wälzlager nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragring (10', 10'') im Bereich seiner axial zum Wälzlager (1) hin oder von demselben weg weisenden Stirnfläche eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilten Haltezungen (19) zur formschlüssigen Fixierung des Dichtringelementes (9', 9'') am Tragring (10', 10'') aufweist.
  13. Wälzlager nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierung des Dichtringelementes (9', 9'') durch teilweises Ausstanzen und Abstellen der Haltezungen (19) in axialer Richtung sowie spaltloses Durchstoßen des Dichtringelementes (9', 9'') und unmittelbares oder mittelbares Anlegen der Haltezungen (19) an dasselbe realisiert ist.
  14. Wälzlager nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltezungen (19) derart ausgebildet sind, dass die gebildeten freien Enden benachbarter Haltezungen (19) im montierten Zustand des Dichtringelementes (9', 9'') aufeinander zu- oder voneinander weggerichtet sind.
  15. Wälzlager nach zumindest einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass dem Tragring (10'') eine vorgesetzte axial federnde Scheibe (21) zur Sicherung einer planparallelen Anlage des Dichtring elementes (9'') zumindest am Lagerinnenring (2) unter einer definierten Vorspannung zugeordnet ist.
  16. Wälzlager nach zumindest einem der Ansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragring (10) eine Mehrzahl von Ausstanzungen (15) aufweist.
  17. Wälzlager nach zumindest einem der Ansprüche 7 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der kegelig oder ballig ausgebildeten Mantelfläche (14) des Lagerinnenringes (2) derart mit einer geringen Oberflächenrauhigkeit und unter Vermeidung von scharfen Kanten ausgebildet ist, dass ein Abreißen eines sich auf derselben bildenden Schmiermittelfilms vermieden ist.
  18. Wälzlager nach zumindest einem der Ansprüche 2 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vermeidung einer Schmiermittel-Überversorgung des Wälzlagers (1) im äußeren Durchmesserbereich des Verbundes aus Tragring (10, 10', 10'') und Dichtringelement (9, 9', 9'') zwischen denselben eine Membranfolie eingelegt ist.
  19. Wälzlager nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtringelement (9, 9', 9'') mit einer Wasser abweisenden Imprägnierung versehen ist.
  20. Wälzlager nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass dasselbe ein Wälzlager (1) eines Kraftfahrzeug-Getriebes ist.
DE102006033124A 2006-07-18 2006-07-18 Wälzlager Ceased DE102006033124A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006033124A DE102006033124A1 (de) 2006-07-18 2006-07-18 Wälzlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006033124A DE102006033124A1 (de) 2006-07-18 2006-07-18 Wälzlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006033124A1 true DE102006033124A1 (de) 2008-01-24

Family

ID=38830604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006033124A Ceased DE102006033124A1 (de) 2006-07-18 2006-07-18 Wälzlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006033124A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008053504A1 (de) * 2008-10-28 2010-04-29 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung für Möbel und Verfahren zur Herstellung einer Auszugsführung
US20140363113A1 (en) * 2013-06-06 2014-12-11 Aktiebolaget Skf Rolling-element bearing
EP3006757A4 (de) * 2013-05-28 2016-07-20 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Reibungsminderndes lager
DE102015202688A1 (de) * 2015-02-13 2016-08-18 Zf Friedrichshafen Ag Dichtelement, Wälzlager, Getriebe sowie Kraftfahrzeug
DE102017101035B3 (de) * 2016-11-23 2018-05-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dichtungsanordnung eines Radlagers
BE1026499B1 (nl) * 2018-07-30 2020-02-26 Punch Powertrain Nv Rotorasafdichting - en lagersmeringsysteem

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2202770A (en) * 1939-05-04 1940-05-28 S K F Ind Inc Seal for enclosed bearings
US2655393A (en) * 1950-04-28 1953-10-13 Gen Motors Corp Demountable seal
US2678246A (en) * 1952-01-10 1954-05-11 Fafnir Bearing Co Self-aligning bearing
DE1039792B (de) * 1954-11-15 1958-09-25 Riv Officine Di Villar Perosa Lagerabdichtung
DE1210630B (de) * 1959-01-24 1966-02-10 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Dichtungsanordnung fuer Waelzlager
DE1947758U (de) * 1966-08-02 1966-10-13 Kugelfischer G Schaefer & Co Waelzlagerdichtung.
US3519316A (en) * 1967-06-16 1970-07-07 Skf Svenska Kullagerfab Ab Rolling bearing unit
DE1750879A1 (de) * 1967-06-16 1971-05-06 Angus George Co Ltd Abdichtungsverfahren und Dichtungen fuer Waelzlager
US4846592A (en) * 1987-04-25 1989-07-11 Ntn Toyo Bearing Co., Ltd. Rolling bearing
DE4329398A1 (de) * 1993-01-13 1994-07-14 Ford Werke Ag Wälzlager
DE19958788A1 (de) * 1999-12-01 2001-06-21 Mannesmann Ag Dichtring mit einem ringförmigen Grundkörper für ein auf eine Welle oder eine Achse aufsteckbares Lager, insbesondere Wälzlager
GB2373549A (en) * 2001-01-12 2002-09-25 Nsk Europ Technology Co Ltd Rolling element bearing seals
JP2002372060A (ja) * 2001-06-15 2002-12-26 Nsk Ltd 転がり軸受

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2202770A (en) * 1939-05-04 1940-05-28 S K F Ind Inc Seal for enclosed bearings
US2655393A (en) * 1950-04-28 1953-10-13 Gen Motors Corp Demountable seal
US2678246A (en) * 1952-01-10 1954-05-11 Fafnir Bearing Co Self-aligning bearing
DE1039792B (de) * 1954-11-15 1958-09-25 Riv Officine Di Villar Perosa Lagerabdichtung
DE1210630B (de) * 1959-01-24 1966-02-10 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Dichtungsanordnung fuer Waelzlager
DE1947758U (de) * 1966-08-02 1966-10-13 Kugelfischer G Schaefer & Co Waelzlagerdichtung.
US3519316A (en) * 1967-06-16 1970-07-07 Skf Svenska Kullagerfab Ab Rolling bearing unit
DE1750879A1 (de) * 1967-06-16 1971-05-06 Angus George Co Ltd Abdichtungsverfahren und Dichtungen fuer Waelzlager
US4846592A (en) * 1987-04-25 1989-07-11 Ntn Toyo Bearing Co., Ltd. Rolling bearing
DE4329398A1 (de) * 1993-01-13 1994-07-14 Ford Werke Ag Wälzlager
DE19958788A1 (de) * 1999-12-01 2001-06-21 Mannesmann Ag Dichtring mit einem ringförmigen Grundkörper für ein auf eine Welle oder eine Achse aufsteckbares Lager, insbesondere Wälzlager
GB2373549A (en) * 2001-01-12 2002-09-25 Nsk Europ Technology Co Ltd Rolling element bearing seals
JP2002372060A (ja) * 2001-06-15 2002-12-26 Nsk Ltd 転がり軸受

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Die Wälzlagerpraxis. Handbuch für die Berechnung und Gestaltung von Lagerungen. Vereinigte Fachverlage GmbH,Mainz,2003,3.Aufl.,S.389-390; *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008053504A1 (de) * 2008-10-28 2010-04-29 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung für Möbel und Verfahren zur Herstellung einer Auszugsführung
DE102008053504B4 (de) 2008-10-28 2023-01-26 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung für Möbel
EP3006757A4 (de) * 2013-05-28 2016-07-20 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Reibungsminderndes lager
US9829041B2 (en) 2013-05-28 2017-11-28 Ntn Corporation Rolling bearing
US20140363113A1 (en) * 2013-06-06 2014-12-11 Aktiebolaget Skf Rolling-element bearing
US9441673B2 (en) * 2013-06-06 2016-09-13 Aktiebolaget Skf Rolling-element bearing
DE102015202688A1 (de) * 2015-02-13 2016-08-18 Zf Friedrichshafen Ag Dichtelement, Wälzlager, Getriebe sowie Kraftfahrzeug
DE102017101035B3 (de) * 2016-11-23 2018-05-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dichtungsanordnung eines Radlagers
BE1026499B1 (nl) * 2018-07-30 2020-02-26 Punch Powertrain Nv Rotorasafdichting - en lagersmeringsysteem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1004437C2 (de) Lager, insbesondere fuer Tragrollen
DE102007022316B4 (de) Radial-Nadellager-Baueinheit
DE102013210523B4 (de) Wälzlager
DE102010034385A1 (de) Dichtungsanordnung für Wälzlager
DE102009050215A1 (de) Nichtschleifender Dichtungsring und Dichtungsanordnung
DE112010005143T5 (de) Axialdrucklagervorrichtung mit einem beweglichen Dichtungsring
DE102006033124A1 (de) Wälzlager
DE102009013978A1 (de) Käfig für Radialwälzlager
DE102010055178A1 (de) Gedichtete Lageranordnung mit semipermeabler Elastomer-Membran
DE1073809B (de) Lagerabdichtung
DE102007022675A1 (de) Dichtungsanordnung für ein Wälzlager
DE112010005238T5 (de) Axialschublagervorrichtung mit einem Dichtungsring
EP2319287B1 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Mähmesserantriebs mit einem Mähmesser
DE102008063597A1 (de) Dichtungsanordnung mit Dichtlippenschutz
EP1526310A1 (de) Dichtungsanordnung
DE102019117942A1 (de) Wellgetriebe und Lagerelement für ein Wellgetriebe
DE102012207745A1 (de) Pendelrollenlager mit Dichtscheibe
DE102005033356A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere zur Lagerung gering belasteter Wellen in Schwermaschinen
DE10031589A1 (de) Zentrierhülse
DE102010046416A1 (de) Wälzlager
DE102007056449B4 (de) Vorrichtung zur Kapselung eines Hauptlagers einer Kurbelwelle
DE10118095B4 (de) Abdichtung für ein Ausrücklager
DE102015215192A1 (de) Radlagereinheit
DE102020102095A1 (de) Wälzlageranordnung
DE1905766A1 (de) Waelzlager

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130604

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150213

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final