DE1947758U - Waelzlagerdichtung. - Google Patents

Waelzlagerdichtung.

Info

Publication number
DE1947758U
DE1947758U DE1966K0055159 DEK0055159U DE1947758U DE 1947758 U DE1947758 U DE 1947758U DE 1966K0055159 DE1966K0055159 DE 1966K0055159 DE K0055159 U DEK0055159 U DE K0055159U DE 1947758 U DE1947758 U DE 1947758U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
retaining
washer
bearing seal
seal
roller bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966K0055159
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA
Kugelfischer Georg Schaefer and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA, Kugelfischer Georg Schaefer and Co filed Critical FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA
Priority to DE1966K0055159 priority Critical patent/DE1947758U/de
Publication of DE1947758U publication Critical patent/DE1947758U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/784Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race
    • F16C33/7843Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race with a single annular sealing disc
    • F16C33/7853Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race with a single annular sealing disc with one or more sealing lips to contact the inner race

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Wälzlagerdichtung
Die leuerung betrifft eine Wälzlagerdichtung, bei der eine Halteseheibe eine mit ihr verbundene Dichtscheibe am Außenring in eine Hut federnd einklemmt und am Innenring gegen eine abgerundete Fase drückt. Eine Befestigung der Diehtseheibe an der Halteseheibe ist mindestens im Mittelteil zwischen dem Außen- und dem Innenring deshalb erforderlieh, damit die dünne und flexible Diehtseheibe genügend Stabilität erhält, so daß sie nicht nach innen ausweichen und die Wälzkörper oder gegebenenfalls den Käfig berühren kann. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn die Halteseheibe zur Vergrößerung des Lagerinnenraums in der Nähe ihrer Befestigungsstelle am Außenring axial nach außen gekröpft ist.
Es sind bereits verschiedene Mittel für eine derartige Verbindung zwischen der Halte- und der Dichtscheibe bekannt. So zeigt die deutsche Patentschrift Mr. 934 379 eine Dichtung, bei der die Diehtscheibe zwischen zwei Haltescheiben eingeklemmt ist. Ein solcher Aufbau ist wegen der zusätzlich erforderliehen inneren Metallscheibe verhältnismäßig aufwendig.
Bei der aus der deutschen Auslegeschrift Ήχ. 1 210 630 bekannten Dichtung ist die Diehtscheibe auf die Halteseheibe aufgeklebt oder aufvulkanisiert, Gemäß der deutschen Gebrauchs-
mustersehrift Fr. 1 793 529 "besteht die Dichtung aus einem mit Kunststoff umgossenen Metallkern. Gemäß der deutsehen Gebrauchsmusters chrift BTr. 1 818 604 ist schließlieh ein Bleehteil mit Haltelappen versehen und ein Kunststoffteil derart auf den Blechteil aufgespritzt oder aufgegossen, daß die Haltelappen einseitig vom Kunststoff umflossen sind. Sämtliche genannten Möglichkeiten einer Verbindung zwischen der Dicht- und der Halteseheibe sind verhältnismäßig kompliziert und teuer.
leuerungsgemäß werden diese Nachteile bei einer Wälzlagerdichtung der eingangs bezeichneten Art dadurch vermieden, daß aus der Haltescheibe mehrere Zungen herausgestanzt sind, die die Diehtscheibe von außen her in axialer Sichtung durchstoßen und auf deren Innenseite in radialer Sichtung umgebogen sind. Die Vorteile der neuerungsgemäßen Dichtung bestehen darin, daß die Dichtringe kein spezielles Profil benötigen, vielmehr aus einfachem Bandmaterial ausgestanzt sein können. Durch einfaches Durchstoßen und Umbiegen der Zungen, die bei der Herstellung der Haltescheiben in einem Arbeitsgang angeformt werden können, bilden Dicht- und Haltescheibe eine einbaufertige Einheit, ohne daß ein Vulkanisieren, die Verwendung eines Klebstoffs oder gar eine zweite Abstützseheibe erforderlich wären.
Weitere Einzelheiten der Neuerung ergeben sieh aus dem im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel an Hand der Zeichnung, in der
Mg. 1 einen Teilschnitt durch ein Sillenkugellager mit der neuerungsgemäßen Dichtung und
Fig. 2 eine axiale Draufsicht auf einen Abschnitt der Halteseheibe mit den herausgestanzten Zungen zeigt.
In einem Rillenkugellager mit dem Innenring 1, dem Außenring 2, den Laufkugeln 3 und dem Käfig 4 ist die aus der Halteseheibe 5 und der Dichtscheibe 6 bestehende Dichtung eingebaut. Die Haltescheibe 5 wird in einer Mut 7 des Außenrings 2 gehalten, in den sie mit ihrem bezüglich des Lagers nach außen und etwas radial einwärts gekröpften Außenrand 8 gegen eine einspringende Kante 9 der lut federt. Zwischen dem gekröpften Teil 8 des Halterings und einer Seitenfläche 10 der !Tut ist die Dichtscheibe 6 eingeklemmt. Die metallische Haltescheibe 5 erstreckt sieh fast ganz bis zum Innenring 1 und bildet somit einen festen Abschluß für den Raum zwischen Außen-und Innenring. Mit ihrem Innenrand 11 drückt sie die Diehtlippe 12 der Dichtscheibe 6 gegen eine abgerundete Fase 13 des Innenrings. Wegen der begrenzten Platzverhältnisse im Lager und zur größeren Festigkeit ist die Halte scheibe 5 in der Hähe ihrer Einspannstelle bei 14 nach außen gekröpft.
In der Mitte zwischen Innen- und Außenring muß nun die Diehtseheibe 6 an der Haltescheibe 5 befestigt werden, die hier an der Stelle 15 zur Versteifung wieder etwas nach innen gekröpft ist. Zu diesem Zweck sind Zungen 16 vorgesehen, die bei der Herstellung der Haltescheibe im selben Arbeitsgang längs der drei in Fig. 2 bezeichneten Seiten 17 eines Quadrats oder Rechtecks ausgestanzt und längs dessen vierten Seite in Bezug auf das Lager nahezu rechtwinklig axial nach innen umgebogen werden. Nach dem Durchstoßen der Diehtseheibe β werden die Zungen wieder in radiale Richtung gebogen und halten so die Halteseheibe 5 und die Diehtseheibe 6 schon vor dem Einbau in das Lager als Baueinheit zusammen. Der Einbau selbst erfolgt einfach durch Einschnappen der Halteseheibe 5 hinter die einspringende Kante 9 der Hut 7 im Außenring.

Claims (1)

  1. Sehutzanspruch
    E/L4flß3f5*-ze.66sJ
    Wälzlagerdichtung, bestehend aus einer Haltescheibe, die eine mit ihr verbundene Dichtscheibe am Außenring in eine Nut federnd einklemmt und am Innenring gegen eine abgerundete Fase drückt, gekennzeichnet durch mehrere aus der Halteseheibe (-5) herausgestanzte Zungen (16), die die Diehtscheibe (6) von außen her in axialer Richtung durchstoßen und auf deren Innenseite in radiale Richtung umgebogen sind.
DE1966K0055159 1966-08-02 1966-08-02 Waelzlagerdichtung. Expired DE1947758U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966K0055159 DE1947758U (de) 1966-08-02 1966-08-02 Waelzlagerdichtung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966K0055159 DE1947758U (de) 1966-08-02 1966-08-02 Waelzlagerdichtung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1947758U true DE1947758U (de) 1966-10-13

Family

ID=33351410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966K0055159 Expired DE1947758U (de) 1966-08-02 1966-08-02 Waelzlagerdichtung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1947758U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006033124A1 (de) * 2006-07-18 2008-01-24 Schaeffler Kg Wälzlager

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006033124A1 (de) * 2006-07-18 2008-01-24 Schaeffler Kg Wälzlager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2311201A1 (de) Stossdaempfer
DE2231050A1 (de) Kolbenstangendichtung fuer gasfedern mit an der fuehrung abgestuetzter dichtlippe
DE1295928B (de) Keilringdichtung
DE2405995C2 (de) Abdichtung für ein zweireihiges Schrägkugellager
DE852019C (de) Vorrichtung zum Sichern eines Maschinenteils gegen axiale Verschiebung gegenueber einem ihn lagernden Maschinenteil
DE2112442A1 (de) Instrumentengehaeuse mit einer Einrichtung zur Entlueftung von innerem UEberdruck
DE2257760B2 (de) Dichtung fuer ein waelzlager
DE3202381A1 (de) "radial - wellendichtring"
DE2063418B2 (de) Haltering für Nadellager an Kreuzgelenken
DE3445499A1 (de) Dichtung fuer kugel- oder rollenlager
DE1947758U (de) Waelzlagerdichtung.
DE2053826A1 (de) Rollbalgbefestigung eines Federbeines
DE2134617A1 (de) Waelzlager
DE1862600U (de) Zylinderrollenlager, insbesondere nadellager.
EP0002448B1 (de) Anordnung zum Befestigen der Frontscheibe eines Fahrtschreibers
DE2731764C2 (de)
AT211107B (de) Käfig für die Elemente eines Wälzlagers
DE2111312A1 (de) Nutringdichtung
AT254632B (de) Dichtung für Kugellager und Rollenlager
DE2656823A1 (de) Kaefig fuer ein zweireihiges schraegkugellager
DE1749273U (de) Waelzlager-abdichtung.
DE384801C (de) Rollfuss fuer Moebel o. dgl. mit einer Mehrzahl von gleich grossen Kugeln in einem gemeinsamen Kaefig
DE1525153A1 (de) Zweistoff-Fernsterkaefig fuer Waelzlager
DE102019008984A1 (de) Wellendichtung, insbesondere Radialwellendichtung, mit wenigstens einem Dichtelement
DE1803777A1 (de) Nadellager und Verfahren zu dessen Zusammenbau