DE102007056449B4 - Vorrichtung zur Kapselung eines Hauptlagers einer Kurbelwelle - Google Patents

Vorrichtung zur Kapselung eines Hauptlagers einer Kurbelwelle Download PDF

Info

Publication number
DE102007056449B4
DE102007056449B4 DE102007056449.1A DE102007056449A DE102007056449B4 DE 102007056449 B4 DE102007056449 B4 DE 102007056449B4 DE 102007056449 A DE102007056449 A DE 102007056449A DE 102007056449 B4 DE102007056449 B4 DE 102007056449B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
crankshaft
oil
main bearing
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007056449.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007056449A1 (de
Inventor
Erwin Rutschmann
Willi Schultz
Thorsten Wieg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102007056449.1A priority Critical patent/DE102007056449B4/de
Priority to JP2008295353A priority patent/JP4914424B2/ja
Priority to US12/276,466 priority patent/US8104967B2/en
Publication of DE102007056449A1 publication Critical patent/DE102007056449A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007056449B4 publication Critical patent/DE102007056449B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/74Sealings of sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/06Lubricating systems characterised by the provision therein of crankshafts or connecting rods with lubricant passageways, e.g. bores
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0043Arrangements of mechanical drive elements
    • F02F7/0053Crankshaft bearings fitted in the crankcase
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/02Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C9/00Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
    • F16C9/02Crankshaft bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/02Arrangements of lubricant conduits
    • F01M2011/025Arrangements of lubricant conduits for lubricating gudgeon pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/02Arrangements of lubricant conduits
    • F01M2011/026Arrangements of lubricant conduits for lubricating crankshaft bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Kapselung eines Hauptlagers einer Kurbelwelle, wobei das Hauptlager über eine Ölversorgungsnut (3) mit Öl versorgt wird, sowie ein Lagerstuhl (2) für das Hauptlager auf seinen den Kurbelwangen der Kurbelwelle zugewandten Seiten mit zum Hauptlager und zu den Kurbelwellenwangen hin offenen Ölrinnen (5) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölrinnen (5) mittels am Lagerstuhl (2) befestigter Dichtscheiben (11) zu den Kurbelwellenwangen hin abgedeckt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kapselung eines Hauptlagers einer Kurbelwelle, wobei das Hauptlager über eine Ölversorgungsnut mit dem ÖL versorgt wird, sowie ein Lagerstuhl für das Hauptlager auf seinen den Kurbelwellenwangen der Kurbelwelle zugewandten Seiten mit zum Hauptlager und zu den Kurbelwellenwangen hin offenen Ölrinnen versehen ist.
  • Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE 195 37 192 C1 bekannt. Sie findet bei einer mehrzylindrischen Brennkraftmaschine Verwendung, um das aus den Lagerstellen des Hauptlagers austretende öL, das durch die rotierenden Kurbelwellenwangen abgeschleudert wird, zu führen. So sind an den Seitenflächen des Lagerstuhls die Ölrinnen vorgesehen. Damit wird ein starkes verschäumen des Öls verhindert, da das von den Kurbelwellen abgeschleuderte Öl direkt aufgefangen und geführt wird. Die Verweildauer des Öls im Kurbelraum wird reduziert, so dass das Öl schneller zurück in die Ölwanne fließt und Planschverluste verringert werden.
  • In der DE 199 52 097 A1 ist eine Dichtungseinrichtung zur Abdichtung des Lagerstuhls gegenüber der Kurbelwelle beschrieben. Der Lagerstuhl ist, konzentrisch zur Drehachse der Kurbelwelle, mit einer Nut versehen, in der ein Ringfederelement und ein an der Kurbelwelle anliegender Dichtring angeordnet sind. Das Ringfederelement und der Dichtring sind jeweils mit einer Trennstelle versehen, um deren Montage zu ermöglichen. Der Dichtring besteht insbesondere aus Keramik, Metall oder Gummi, wobei durch die Verwendung eines speziellen Werkstoffs niedrigere Reibwerte realisiert werden können. Um ein Abführen des Öls zu ermöglichen, geht von der Nut ein Abführkanal, bezogen auf die Einbaulage, nach unten ab, wobei der Abführkanal gegenüber der Kurbelwelle mit einer Blende abgeschirmt ist.
  • Die Absaugung von Schmieröl aus dem Hauptlager einer Kurbelwelle bei einem Verdichter für Kältemaschinen ist aus der DE 2 250 947 A bekannt. Dort wird aus dem Hauptlager das zugeführte Öl über eine mittige Nut und eine sich hieran anschließende Unterdruckleitung wieder abgesaugt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Vorrichtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass das aus dem Hauptlager austretende Öl gezielt abgeführt werden kann, ohne dass es im Kurbelraum umher geschleudert wird.
  • Gelöst wird die Aufgabe bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch, dass die Ölrinnen mittels am Lagerstuhl befestigter Dichtscheiben zu den Kurbelwellenwangen hin abgedichtet sind.
  • Durch die Dichtscheiben wird zu den Kurbelwellenwangen hin ein geschlossener Raum gebildet, so dass aus dem Hauptlager austretendes Öl nicht in den Kurbelraum gelangen kann, sondern gegen die dem Hauptlager zugewandten Seiten der Dichtscheiben gelangt.
  • Aus Montagegründen erstreckt sich die jeweilige Dichtscheibe insbesondere über einen Halbkreis. Auf jeder Seite des Hauptlagers decken somit zwei halbkreisförmige Dichtscheiben die radial umlaufende Ölrinne ab.
  • Die jeweilige Dichtscheibe ist vorzugsweise im Lagerstuhl gehalten. Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn dies dadurch geschieht, dass die jeweilige, sich über einen Halbkreis erstreckende Dichtscheibe im Bereich ihrer Halbkreisenden im Lagerstuhl gehalten ist. Diese Fixierung erfolgt beispielsweise, indem die jeweilige Dichtscheibe im Bereich ihrer Halbkreisenden Laschen aufweist, die in Nuten in einer Trennebene des Lagerstuhls eingreifen. Die beiden Lagerstuhlteile des Lagerstuhls halten somit die beiden halbkreisförmigen Dichtscheiben zwischen sich und klemmen deren Laschen.
  • Gemäß einer alternativen Gestaltung sind die beiden einer Lagerhälfte zugeordneten Dichtscheiben einstückig ausgebildet, in Art eines Doppelbügels.
  • Die jeweilige Dichtscheibe kann durchaus auch so gestaltet sein, dass sie mindestens eine Lasche aufweist, wobei die jeweilige Lasche in ein Loch, insbesondere eine Bohrung des Lagerstuhls eingreift. Die Dichtscheibe kann ausschließlich über Laschen, die in Löcher des Lagerstuhls eingreifen, gehalten sein oder es sind Kombinationen der vorstehend beschriebenen Halterung möglich, somit insbesondere eine Dichtscheibe, die im Bereich ihrer Halbkreisenden Laschen aufweist, die in Nuten in einer Trennebene des Lagerstuhls gehalten sind und in etwa auf der Hälfte des Bogens der Dichtscheibe eine weitere Lasche aufweist, die in das Loch bzw. die Bohrung des Lagerstuhls eingreift.
  • Insbesondere dann, wenn ein Loch oder eine Bohrung zur Aufnahme der Lasche vorgesehen ist, ist dieses Loch bzw. diese Bohrung vorzugsweise bezüglich der Drehachse der Kurbelwelle schräg angeordnet. Somit ist sichergestellt, dass die Lasche nicht ohne weiteres aus dem Loch bzw. der Bohrung austreten kann. Besonders sicher ist die Halterung der Dichtscheibe im bzw. am Lagerstuhl, wenn die Lasche den Lagerstuhl mit Vorspannung kontaktiert.
  • Es wird als vorteilhaft angesehen, wenn die jeweilige Dichtscheibe eine radiale Innenkante aufweist, die zum Hauptlager gerichtet ist. Hierdurch wird eine weitgehende Abdichtung zum Hauptlagerzapfen der Kurbelwelle hin erzielt. Die radiale Innenkante kann als Mikrodichtkante geschliffen oder als Mikrodichtlippe zum Optimieren der Abdichtung gegenüber dem Hauptlager ausgebildet sein.
  • Die am Lagerstuhl befestigten Dichtscheiben dichten somit die Ölrinnen und den Hauptlagerzapfen ab. Ein Austritt von Schmieröl aus dem Bereich des Hauptlagers in den Kurbelraum wird somit verhindert bzw. weitgehend verhindert. Die Dichtscheiben kontaktieren nicht die Kurbelwangen, womit die Dichtscheiben keinem Reibungsverschleiß durch relativ zu diesen bewegte Teile unterliegen.
  • Insbesondere erstrecken sich die Dichtscheiben soweit radial nach innen, dass sie in minimalem Abstand zu dem im Hauptlager gelagerten Kurbelwellenzapfen enden.
  • Dienen die Dichtscheiben ausschließlich dem Zweck, einen Austritt von Schmieröl aus dem Bereich des Hauptlagers in den Kurbelraum zu verhindern bzw. weitgehend zu verhindern, somit nicht dem gezielten Ölrückführen, bedingt dies eine Drosselung des Ölflusses im Bereich des Hauptlagers der Kurbelwelle. Da die Leckage der Hauptlagerversorgung gedrosselt wird führt dies zu einem höheren Öldurchsatz im Bereich des Pleuellagers der Kurbelwelle. Hierdurch ergibt sich eine optimierte Schmierung des Pleuellagers.
  • Bezüglich dieser reinen Drosselausführung ist die Lagerkapselung mit Ölrückführung separat zu betrachten. Unter diesem Aspekt schlägt eine Weiterbildung der Erfindung vor, dass die Ölrinnen in Einbaulage untere Abläufe für das Öl aufweisen. Aufgrund der Dichtscheiben und der unteren Abläufe werden Panschverluste verringert und es kann das Öl schneller in die Ölwanne zurückfließen.
  • Die unteren Abläufe für das Öl weisen insbesondere zu den Kurbelwellenwangen hin offene Ölrinnen auf, die mittels mit den Dichtscheiben oder dem Lagerstuhl befestigter Deckel abgedeckt sind. Eine baulich besonders einfache Gestaltung, die überdies besonders einfach zu montieren ist, ergibt sich, wenn der jeweilige Deckel und die diesem benachbarte Dichtscheibe einstückig ausgebildet sind. Der Deckel und die Dichtscheibe werden somit zusammen und in einem Arbeitsgang montiert.
  • Als bevorzugtes Material für die Dichtscheibe und/oder den Deckel wird Blech angesehen. Dies ermöglicht es, die Dichtscheibe bzw. Deckel dünnwandig herzustellen, bei günstigen Verformeigenschaften, um mittels einfacher Stanz- und Formvorgänge auch die Laschen herstellen zu können.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnung und der Zeichnung selbst.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung erläutert und in der nachfolgenden Beschreibung näher beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine Seitenansicht einer Kurbelgehäusehälfte einer Brennkraftmaschine, die mit den erfindungsgemäßen Vorrichtungen zwecks optimierter Schmierölabführung ausgestattet ist,
  • 2 eine räumliche Ansicht der in 1 gezeigten Kurbelgehäusehälfte, im Bereich eines Lagerstuhls, veranschaulicht ohne Dichtscheiben und Deckel,
  • 3 eine Ansicht gemäß 2, veranschaulicht mit Dichtscheiben,
  • 4 eine räumliche Ansicht gemäß der 2 und 3, veranschaulicht mit Dichtscheiben und Deckeln,
  • 5 eine räumliche Ansicht einer Dichtscheibe,
  • 6 in einer der 5 entsprechenden Darstellung eine modifizierte Dichtscheibe,
  • 7 die Anordnung zweier Dichtscheiben gemäß 5 bei einer Kurbelgehäusehälfte, die keinen Ölablauf aufweist.
  • Bei der Brennkraftmaschine handelt es sich um einen 6-Zylinder Boxermotor. Das Kurbelgehäuse ist vertikal geteilt. Die jeweilige Kurbelgehäusehälfte 1 weist sieben Lagerstühle 2 auf. Die Lagerstühle der beiden Kurbelgehäusehälften 1 nehmen nicht veranschaulichte Hauptlager auf, in denen die gleichfalls nicht gezeigte Kurbelwelle im Bereich deren Hauptlagerzapfen gelagert ist. Über eine Ölversorgungsnut 3 im Lagerstuhl 2 wird das diesem Lagerstuhl zugeordnete Hauptlager mit Schmieröl versorgt. Eine Aussparung 4 im Lagerstuhl 2 dient der Positionierung des Hauptlagers.
  • 2 veranschaulicht für den einen gezeigten Lagerstuhl 2, dass dieser auf seinen beiden axialen Stirnseiten, somit auf seinen den Kurbelwangen der Kurbelwelle zugewandten Seiten, mit nach radial innen, somit zum Hauptlager und axial, somit zu den Kurbelwellenwangen hin offenen Ölrinnen 5 versehen ist. Diese erstrecken sich jeweils über einen Halbkreis. Radial außen schließt sich an die jeweilige Ölrinne 5 ein halbkreisförmiger Ringabschnitt 6 an, der geringfügig bezüglich der radial anschließenden Oberfläche 7 des Lagerstuhls 2 vertieft ist. Die Kurbelgehäusehälfte 1 weist im Bereich des jeweiligen Lagerstuhls 2 im Bereich dessen Trennebene zum Lagerstuhl der anderen Kurbelgehäusehälfte beidseitig der Ölversorgungsnut 3 eine axial verlaufende Nut 8 auf, deren Tiefe relativ gering ist und der Tiefe des Rücksprungs des Ringabschnitts bezüglich der Oberfläche 7 entspricht.
  • Bezogen auf die Einbaulage des Kurbelgehäuses weist der jeweilige Lagerstuhl 2 unten beidseitig eine axial und zum korrespondierenden Lagerstuhl der anderen Kurbelgehäusehälfte offene Ölrinne 9 auf. Die Tiefe dieser Ölrinne 9 bezüglich der Oberfläche 7 entspricht der Tiefe der Ölrinne 5 bezüglich dieser Oberfläche 7.
  • In den Lagerstuhl 2 ist im Bereich des Ringabschnitts 6 etwa auf der Hälfte des Bogens eine Bohrung 10 eingebracht, die bezüglich der Drehachse der Kurbelwelle schräg angeordnet ist, mit einer Komponente ausgehend vom Bohrungseingang radial nach außen gerichtet.
  • Dem Abdecken der jeweiligen Ölrinne 5 und des Ringabschnitts 6 dient eine Dichtscheibe 11, die in 5 im Detail dargestellt ist. Diese Dichtscheibe besteht aus Blech. Sie erstreckt sich über einen Halbkreis und weist im Bereich ihrer Halbkreisenden Laschen 12 auf. Diese sind senkrecht zur Hauptfläche der Dichtscheibe 11 angeordnet und gleichgerichtet. Im Bereich des halben Bogens weist die Dichtscheibe 11 im radial äußeren Bereich eine schräg aus der Hauptebene ausgebogene Lasche 12 auf. Am radial inneren Halbkreisumfang ist die Dichtscheibe 11 als Mikrodichtlippe oder vorzugsweise als geschliffene Mikrodichtkante 14 ausgebildet. Radial innen ist diese Mikrodichtkante 14 geringfügig axial gerichtet, in Richtung der Laschen 12. Benachbart der einen Lasche 12 ist die Dichtscheibe 11 mit einem Fenster 15 rechteckigen Querschnitts versehen.
  • Ausgehend von dem Zustand gemäß 2 veranschaulicht die 3 die beiden mit der Kurbelgehäusehälfte 1 im Bereich des einen Lagerstuhls 2 verbundenen Dichtscheiben 11. Die jeweilige Dichtscheibe 11 liegt an der vertieften Oberfläche 7 des Lagerstuhls an und es sind die Laschen 12 in die Nuten 8 des Lagerstuhls 2 eingeführt, ferner ist die Lasche 13 in die Bohrung 10 im Lagerstuhl 2 eingesteckt. In Folge der schrägen Ausgangsstellung der Lasche 13 wird die Dichtscheibe 11 mit Vorspannung im Lagerstuhl 2 gehalten. Zurückgebogene Vorsprünge 16 im Bereich der freien Enden der Laschen 12 sind in Vertiefungen in den Nuten 8 eingesetzt, so dass die Dichtscheibe 11 fest im Lagerstuhl 2 gehalten ist.
  • Aufgrund dieser Anordnung der jeweiligen Dichtscheibe 11 bezüglich des Lagerstuhls 2 ist die zugeordnete Ölrinne 5 zu den Kurbelwellenwangen hin abgedichtet. Die Dichtscheibe 11 berührt dabei die Kurbelwange nicht.
  • Die jeweilige Dichtscheibe 11 ist so montiert, dass, bezogen auf die Einbaulage, das Fenster 15 unten angeordnet ist. 4 veranschaulicht, dass die den unteren Ablauf für das Öl bildende Ölrinne 9 mittels eines länglichen, gleichfalls aus Blech gefertigten Deckels 17 abgedeckt ist. Dieser Deckel ist in das Fenster 15 eingehängt und gegebenenfalls zusätzlich im Bereich seines unteren Endes mit dem Lagerstuhl 2 verbunden. Es ist genauso denkbar, die jeweilige Dichtscheibe 11 und den Deckel 17 einteilig zu gestalten, womit dieses Bauteil einen halbkreisförmigen Abschnitt und einen sich hieran anschließenden radialen Abschnitt aufweist. Zwischen der Ölrinne 9 und dem Deckel 17 ist ein Abführschacht für Öl gebildet. Sind die beiden Kurbelgehäusehälften und die Hauptlager sowie die Kurbelwelle montiert und sind die Lagerstühle 2 mit den erfindungsgemäßen Abdeckungen versehen, ergibt sich durch das Zusammenwirken der Dichtscheiben 11 der Kurbelgehäusehälften 1 eine geschlossene Ölrinne, die mittels zweier Dichtscheiben 11 abgedeckt ist, ferner sind die Ölrinnen 9 der beiden Kurbelgehäusehälften im Bereich der auf einer Seite des Lagerstuhls 2 angeordneten Dichtscheibe 11 mittels der beiden mit den Dichtscheiben verbundenen Deckel 17 abgedeckt. Die Dichtscheiben 11 dichten berührungslos mit Dichtspalt über deren Mikrodichtkanten oder Dichtlippen 14 zum Hauptlagerzapfen ab. Hierdurch ist ein dichter Abschluss des Lagerstuhls im Bereich des jeweiligen Hauptlagers sowie ein dichter Abfluss des Öls vom Hauptlager nach unten gewährleistet.
  • Die Ausführungsform gemäß der 6 und 7 betrifft die Verwendung der Vorrichtung zur Kapselung des Hauptlagers der Kurbelwelle unter dem Aspekt der Drosselung des dem Hauptlager zugeführten Schmieröls, somit nicht unter dem Aspekt der gemäß der Ausführungsform nach den 1 bis 4 beschriebenen gezielten Ölabfuhr. Um das Hauptlager und den diesen umgebenden Bereich des Lagerstuhls 2 optimal zu kapseln, ist die in 5 beschriebene Dichtscheibe 11 dahingehend modifiziert, dass sie kein Fenster 15 aufweist. Es ist auch kein Deckel 17 vorgesehen. Der Lagerstuhl 2 weist, wie der Darstellung der 7 zu entnehmen ist, keine Ölrinne 9 auf. Bei der Ausführungsform gemäß der 6 und 7, gemäß der das Hauptlager gekapselt ist und damit die Leckage der Hauptverlagerversorgung gedrosselt ist, ergibt sich ein höherer Öldurchsatz im Pleuellager der Kurbelwelle und damit ein besserer Schmiereffekt im Pleuellager.
  • Wie der Darstellung der 7 zu entnehmen ist, sind im Bereich des Lagerstuhls 2 der gezeigten Kurbelgehäusehälfte 1, wie bei der ersten Ausführungsform, zwei Dichtscheiben 11 mit dem Lagerstuhl 2 verbunden. Jede Dichtscheibe 11 weist hierbei die beiden Laschen 12 auf. Es ist durchaus denkbar, die beiden Dichtscheiben 11 einstückig auszubilden, somit in Art eines Doppelbügels. In diesem Fall entfällt die Trennung zwischen den beiden Dichtscheiben 11 zwischen den Laschen 12, diese sind somit verbunden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kurbelgehäusehälfte
    2
    Lagerstuhl
    3
    Ölversorgungsnut
    4
    Aussparung
    5
    Ölrinne
    6
    Ringabschnitt
    7
    Oberfläche
    8
    Nut
    9
    Ölrinne
    10
    Bohrung
    11
    Dichtscheibe
    12
    Lasche
    13
    Lasche
    14
    Mikrodichtlippe
    15
    Fenster
    16
    Vorsprung
    17
    Deckel

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur Kapselung eines Hauptlagers einer Kurbelwelle, wobei das Hauptlager über eine Ölversorgungsnut (3) mit Öl versorgt wird, sowie ein Lagerstuhl (2) für das Hauptlager auf seinen den Kurbelwangen der Kurbelwelle zugewandten Seiten mit zum Hauptlager und zu den Kurbelwellenwangen hin offenen Ölrinnen (5) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölrinnen (5) mittels am Lagerstuhl (2) befestigter Dichtscheiben (11) zu den Kurbelwellenwangen hin abgedeckt sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Dichtscheibe (11) sich über einen Halbkreis erstreckt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Dichtscheibe (11) im Bereich ihrer Halbkreisenden im Lagerstuhl (2) gehalten ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Dichtscheibe (11) im Bereich ihrer Halbkreisenden Laschen (12) aufweist, die in Nuten (8) in einer Trennebene des Lagerstuhls (2) eingreifen.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Dichtscheibe (11) mindestens eine Lasche (13) aufweist, wobei die jeweilige Lasche in ein Loch (10) bzw. eine Bohrung des Lagerstuhls (2) eingreift.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Loch (10) bzw. die Bohrung bezüglich der Drehachse der Kurbelwelle schräg angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (12, 13) den Lagerstuhl (1) mit Vorspannung kontaktiert.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Dichtscheibe (11) eine radiale Innenkante aufweist, die zum Hauptlager gerichtet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Innenkante als Mikrodichtkante oder Mikrodichtlippe (14) zum Abdichten gegenüber dem Hauptlager ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Dichtscheibe (11) berührungslos zum Hauptlager hin abdichtet.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden einer Lagerhälfte zugeordneten Dichtscheiben (11, 11) einstückig ausgebildet sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölrinnen (5) in Einbaulage untere Abläufe (9) für das Öl aufweisen.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die unteren Abläufe (9) zu den Kurbelwellenwangen hin offene Ölrinnen (9) aufweisen, die mittels mit den Dichtscheiben (11) und/oder dem Lagerstuhl (2) befestigter Deckel (17) abgedeckt sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Deckel (17) und die diesem benachbarte Dichtscheibe (11) einstückig ausgebildet sind.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtscheiben (11) und/oder die Deckel (17) Bleche sind.
DE102007056449.1A 2007-11-23 2007-11-23 Vorrichtung zur Kapselung eines Hauptlagers einer Kurbelwelle Expired - Fee Related DE102007056449B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007056449.1A DE102007056449B4 (de) 2007-11-23 2007-11-23 Vorrichtung zur Kapselung eines Hauptlagers einer Kurbelwelle
JP2008295353A JP4914424B2 (ja) 2007-11-23 2008-11-19 クランクシャフトの主軸受を包囲するための装置
US12/276,466 US8104967B2 (en) 2007-11-23 2008-11-24 Device for encapsulating the main bearing of a crankshaft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007056449.1A DE102007056449B4 (de) 2007-11-23 2007-11-23 Vorrichtung zur Kapselung eines Hauptlagers einer Kurbelwelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007056449A1 DE102007056449A1 (de) 2009-05-28
DE102007056449B4 true DE102007056449B4 (de) 2017-05-11

Family

ID=40576972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007056449.1A Expired - Fee Related DE102007056449B4 (de) 2007-11-23 2007-11-23 Vorrichtung zur Kapselung eines Hauptlagers einer Kurbelwelle

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8104967B2 (de)
JP (1) JP4914424B2 (de)
DE (1) DE102007056449B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8757028B2 (en) 2010-12-23 2014-06-24 Brp Us Inc. Crankshaft for a two-stroke engine
KR101500185B1 (ko) * 2013-11-01 2015-03-09 현대중공업 주식회사 크랭크샤프트용 오일실링 커버유닛
WO2017189489A1 (en) * 2016-04-29 2017-11-02 Cummins Inc Monoblock engine

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE158815C (de) *
GB225459A (en) * 1924-04-30 1924-12-04 Edwin Horice Haney Oil seal packing for shaft bearings
DE479051C (de) * 1929-07-06 Climax Motorenwerke Umlaufschmierung fuer Exzenter und Kurbeln
US2463235A (en) * 1944-12-29 1949-03-01 George J Andrews Flexible pipe-coupling
GB823613A (en) * 1956-08-23 1959-11-18 Napier & Son Ltd Sealing ring assemblies including o-rings
DE1264905B (de) * 1961-01-09 1968-03-28 Borg Warner Stroemungsmitteldichtung
DE1400490A1 (de) * 1961-06-14 1968-11-28 Illinois Milling Inc Dichtring
DE2250947A1 (de) * 1972-10-18 1974-05-02 Bitzer Kuehlmaschinenbau Kg Verdichter fuer kaeltemaschinen
US4770547A (en) * 1986-06-03 1988-09-13 Ae Plc Bearings
DE3730166A1 (de) * 1987-09-09 1989-03-30 Glyco Metall Werke Anlaufscheibenanordnung
DE19537192C1 (de) * 1995-10-06 1997-01-09 Porsche Ag Kurbelwellenlagerung einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE19952097A1 (de) * 1999-10-29 2001-05-10 Daimler Chrysler Ag Ölkreislauf in einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3202463A (en) * 1962-05-31 1965-08-24 Ford Motor Co Bearing cap, block and oil pan seal
US3929394A (en) * 1975-06-30 1975-12-30 Caterpillar Tractor Co Shaft journal bearing lubrication system
JPS5592009A (en) * 1978-12-29 1980-07-12 Fujitsu Ltd Variable gain amplifier
JPS55156230U (de) * 1979-04-25 1980-11-10
US4265495A (en) * 1979-08-20 1981-05-05 Allis-Chalmers Corporation Engine block and crankshaft bearing seal
DE3045246A1 (de) * 1980-12-01 1982-06-09 Atlas Aluminium-Fahrzeugtechnik Gmbh, 5980 Werdohl "elektronischer zuendimpulsgenerator"
JPS57202015A (en) * 1981-06-05 1982-12-10 Furukawa Electric Co Ltd Waterproof type cable
JPS58207519A (ja) * 1982-05-27 1983-12-03 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の主軸受構造
JPH09203412A (ja) * 1996-01-25 1997-08-05 Mitsubishi Heavy Ind Ltd エンジン用すべり軸受
US8181965B2 (en) * 2002-06-27 2012-05-22 United Technologies Corporation Replaceable brush seal elements

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE158815C (de) *
DE479051C (de) * 1929-07-06 Climax Motorenwerke Umlaufschmierung fuer Exzenter und Kurbeln
GB225459A (en) * 1924-04-30 1924-12-04 Edwin Horice Haney Oil seal packing for shaft bearings
US2463235A (en) * 1944-12-29 1949-03-01 George J Andrews Flexible pipe-coupling
GB823613A (en) * 1956-08-23 1959-11-18 Napier & Son Ltd Sealing ring assemblies including o-rings
DE1264905B (de) * 1961-01-09 1968-03-28 Borg Warner Stroemungsmitteldichtung
DE1400490A1 (de) * 1961-06-14 1968-11-28 Illinois Milling Inc Dichtring
DE2250947A1 (de) * 1972-10-18 1974-05-02 Bitzer Kuehlmaschinenbau Kg Verdichter fuer kaeltemaschinen
US4770547A (en) * 1986-06-03 1988-09-13 Ae Plc Bearings
DE3730166A1 (de) * 1987-09-09 1989-03-30 Glyco Metall Werke Anlaufscheibenanordnung
DE19537192C1 (de) * 1995-10-06 1997-01-09 Porsche Ag Kurbelwellenlagerung einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE19952097A1 (de) * 1999-10-29 2001-05-10 Daimler Chrysler Ag Ölkreislauf in einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20090136171A1 (en) 2009-05-28
JP4914424B2 (ja) 2012-04-11
DE102007056449A1 (de) 2009-05-28
JP2009127864A (ja) 2009-06-11
US8104967B2 (en) 2012-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007027869B4 (de) Turbolader mit einem Turboladergehäuse
WO2008138698A1 (de) Radial-nadellager-baueinheit
DE102015222270A1 (de) Modulare turbolader-spaltdichtung
EP2319287B1 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Mähmesserantriebs mit einem Mähmesser
EP3699405A1 (de) Lagergehäuse und ein abgasturbolader mit einem solchen gehäuse
EP2420651B1 (de) Lageranordnung für die Verdichterseite eines Turboladers einer Verbrennungskraftmaschine
DE102009018786A1 (de) Fluidring
DE102007056449B4 (de) Vorrichtung zur Kapselung eines Hauptlagers einer Kurbelwelle
DE102008049250A1 (de) Dichtungssystem für die Verdichterseite eines Turboladers einer Verbrennungskraftmaschine sowie ein Verfahren zur Abdichtung der Verdichterseite eines Turboladers
DE102015111460B4 (de) Ventil
DE19537192C1 (de) Kurbelwellenlagerung einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE102006033124A1 (de) Wälzlager
DE19720383C2 (de) Entlüftungs- und Entölungsvorrichtung für ein Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
WO2014131413A1 (de) Dichtungsanordnung für eine turboladerwelle eines abgasturboladers
DE102009005775B4 (de) Lagerabdichtungsanordnung
WO2009049652A1 (de) Schmierölversorgung des pleuelgleitlagers einer teilwälzgelagerten, einteiligen kurbelwelle mit geteilten hauptlagern
EP0646701A1 (de) Brennkraftmaschine mit Kurbelkastenansaugung
DE102007023107A1 (de) Kurbelwellenlagerung einer mehrzylindrischen Brennkraftmaschine
DE102021126917B3 (de) Ausrücklager
DE102019119937B4 (de) Wälzlagereinheit sowie Gasregelklappenanordnung
AT521603B1 (de) Schnell drehbare Welle mit Schmutzfangvorrichtung
DE202009014306U1 (de) Schaltbare Riemenscheibenvorrichtung
DE102014016753A1 (de) Gleitlager zur Lagerung einer Kraftfahrzeugwelle
DE102004024983A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Lagerung für eine Kurbelwelle
EP1061296B1 (de) Dichtung für die Lagerung eines Wellenzapfens

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140730

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee