DE102014016753A1 - Gleitlager zur Lagerung einer Kraftfahrzeugwelle - Google Patents

Gleitlager zur Lagerung einer Kraftfahrzeugwelle Download PDF

Info

Publication number
DE102014016753A1
DE102014016753A1 DE102014016753.4A DE102014016753A DE102014016753A1 DE 102014016753 A1 DE102014016753 A1 DE 102014016753A1 DE 102014016753 A DE102014016753 A DE 102014016753A DE 102014016753 A1 DE102014016753 A1 DE 102014016753A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
motor vehicle
circumferential direction
inlet opening
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014016753.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Szattat
Stefan Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102014016753.4A priority Critical patent/DE102014016753A1/de
Publication of DE102014016753A1 publication Critical patent/DE102014016753A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/1065Grooves on a bearing surface for distributing or collecting the liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • F16C17/022Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only with a pair of essentially semicircular bearing sleeves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C9/00Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
    • F16C9/02Crankshaft bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/22Internal combustion engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gleitlager (12) zur Lagerung einer Kraftfahrzeugwelle (10), mit zumindest einer Lagerschale (14), die zur Schmiermittelversorgung wenigstens eine in Umfangsrichtung (16) verlaufende Nut (22) und eine in der Nut (22) angeordnete Zulauföffnung (23) aufweist, wobei die Zulauföffnung (23) in Umfangsrichtung (16) betrachtet außermittig zur Nut (22) angeordnet ist. Ferner betrifft die Erfindung einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs, mit einem solchen Gleitlager (12).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gleitlager zur Lagerung einer Kraftfahrzeugwelle und ein Verbrennungsmotor mit einem solchen Gleitlager.
  • Aus der DE 10 2010 022 512 A1 ist bereits ein Gleitlager zur Lagerung einer Kraftfahrzeugwelle, mit einer Lagerschale, die zur Schmiermittelversorgung eine in Umfangsrichtung verlaufende Nut und eine Zulauföffnung aufweist, bekannt.
  • Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, eine Beschädigung eines die Kraftfahrzeugwelle aufweisenden Verbrennungsmotors zu vermeiden. Diese Aufgabe wird durch ein erfindungsgemäßes Gleitlager entsprechend dem Anspruch 1 und einen erfindungsgemäßen Verbrennungsmotor entsprechend dem Anspruch 5 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung geht aus von einem Gleitlager zur Lagerung einer Kraftfahrzeugwelle, mit zumindest einer Lagerschale, die zur Schmiermittelversorgung wenigstens eine in Umfangsrichtung verlaufende Nut und eine in der Nut angeordnete Zulauföffnung aufweist.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Zulauföffnung in Umfangsrichtung betrachtet außermittig zur Nut angeordnet ist. Dadurch kann realisiert werden, dass sich die Nut ausgehend von der Zulauföffnung in die Umfangsrichtungen unterschiedlich erstreckt, wodurch die Nut bezogen auf die Zulauföffnung in Umfangsrichtung asymmetrisch ausgeführt werden kann. Dadurch kann die Nut hinsichtlich einer Abfuhr von Schmutzpartikel vorteilhaft angeordnet werden, wodurch die Schmutzpartikel zuverlässig abgeführt werden können. Durch die asymmetrische Nut kann über gezielte lokale Änderungen eines Lagerspiels ein Austrittsverhalten eines Schmiermittels, in dem die Schmutzpartikel enthalten sein können, vorteilhaft beeinflusst werden. Dadurch können die Schmutzpartikel während einem Motorstart eines das Gleitlager aufweisenden Verbrennungsmotors ausgespült werden, bevor diese, insbesondere bei hohen Lagerlasten und Drehzahlen, in einen Kontaktbereich zwischen dem Gleitlager und der Kraftfahrzeugwelle gelangen und ein Lagermaterial des Gleitlagers schädigen. Durch die asymmetrische Nut kann eine Schmutzverträglichkeit des Gleitlagers verbessert und eine Lebensdauer des Gleitlagers erhöht werden. Es kann ein Ausfall des Gleitlagers verhindert werden, wodurch eine Beschädigung des die Kraftfahrzeugwelle und das Gleitlager aufweisenden Verbrennungsmotors vermieden werden kann. Der Begriff „Umfangsrichtung” ist insbesondere auf eine durch das Gleitlager bereitgestellte Lagerachse bezogen, sodass der Ausdruck „Umfangsrichtung” eine Richtung bezeichnet, die um die Lagerachse herum verläuft. Das Gleitlager ist vorzugsweise dazu vorgesehen, die Kraftfahrzeugwelle drehbar um die Lagerachse zu lagern. In einem montierten Zustand des Gleitlagers und der Kraftfahrzeugwelle fällt eine Rotationsachse der Kraftfahrzeugwelle vorzugsweise mit der Lagerachse des Gleitlagers zusammen. Die Zulauföffnung ist vorzugsweise als eine Zulaufbohrung ausgebildet.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass die Zulauföffnung in Umfangsrichtung betrachtet außermittig zur Lagerschale angeordnet ist. Dadurch kann eine Position der Zulauföffnung hinsichtlich der Abfuhr der Schmutzpartikel vorteilhaft an eine Drehrichtung der Kraftfahrzeugwelle angepasst werden, wodurch die Abfuhr der Schmutzpartikel aus dem Gleitlager verbessert werden kann.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Nut ein in die Umfangsrichtung gerichtetes Nutende aufweist, an dem die Zulauföffnung angeordnet ist, wodurch realisiert werden kann, dass die Zulauföffnung die Nut in Umfangsrichtung begrenzt. In dem montierten Zustand ist die Zulauföffnung vorzugsweise dazu vorgesehen, die Nut in eine in Drehrichtung der Kraftfahrzeugwelle gerichtete Umfangsrichtung zu begrenzen. Durch eine Anordnung der Lagerschale, durch die die Zulauföffnung die Nut in die in Drehrichtung der Kraftfahrzeugwelle gerichtete Umfangsrichtung begrenzt, können die Schmutzpartikel von einer Spielverengung zwischen dem Gleitlager und Kraftfahrzeugwelle und damit von dem Kontaktbereich ferngehalten werden. Dadurch kann das Schmiermittel, das die Schmutzpartikel enthalten könnte, aus dem Gleitlager abgeführt werden, bevor die Schmutzpartikel schädigend in den Kontaktbereich gelangen. Unter „vorgesehen” soll insbesondere speziell ausgebildet, ausgelegt, ausgestattet und/oder angeordnet verstanden werden.
  • Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn die Nut ein in die Umfangsrichtung gerichtetes Nutende aufweist, an dem die Lagerschale endet, wodurch realisiert werden kann, dass eine Freiräumung in der Lagerschale die Nut in Umfangsrichtung begrenzt. Die Freiräumung bildet vorteilhaft eine lokale, einen Leckagepfad bildende Spielvergrößerung zwischen dem Gleitlager und der Kraftfahrzeugwelle aus, wodurch das Schmiermittel abgeführt werden kann. In dem montierten Zustand ist die Freiräumung der Lagerschale vorzugsweise dazu vorgesehen, die Nut in eine entgegen der Drehrichtung der Kraftfahrzeugwelle gerichtete Umfangsrichtung zu begrenzen. Die Nut ist in Umfangsrichtung vorzugsweise durch die Zulauföffnung und die Freiräumung begrenzt. In dem montierten Zustand ist die Nut vorzugsweise dazu vorgesehen, ausgehend von der Zulauföffnung sich in die in Drehrichtung der Kraftfahrzeugwelle gerichtete Umfangsrichtung zu erstrecken.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Nut eine in Umfangsrichtung gerichtete Erstreckung aufweist, die kleiner ist als eine in Umfangsrichtung gerichtete Erstreckung der Lagerschale. Durch eine solche verkürzte Nut kann ein Reibungsverlust reduziert und ein Schmiermitteldruck aufgrund eines höheren Widerstands erhöht werden.
  • Weiter wird ein Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs, mit einer als Kurbelwelle ausgebildeten Kraftfahrzeugwelle und zumindest einem erfindungsgemäßen zur Lagerung der Kraftfahrzeugwelle vorgesehenem Gleitlager vorgeschlagen. Dadurch kann der Verbrennungsmotor vor Beschädigung geschützt werden, wodurch ein besonders langlebiger Verbrennungsmotor bereitgestellt werden kann.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Figurenbeschreibung. In den Figuren ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Figuren, die Figurenbeschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Dabei zeigen:
  • 1 teilweise einen Querschnitt durch ein Gleitlager, das eine Kraftfahrzeugwelle eines Verbrennungsmotors lagert und
  • 2 eine Lagerschale des Gleitlagers.
  • 1 zeigt einen Teil eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs. Der Verbrennungsmotor weist eine Kraftfahrzeugwelle 10 mit einer Rotationsachse 11 auf. Die Kraftfahrzeugwelle 10 rotiert in einem Betrieb des Verbrennungsmotors um seine Rotationsachse 11. In einem Betriebszustand des Verbrennungsmotors, in dem die Kraftfahrzeugwelle 10 motorisch angetrieben wird, weist die Kraftfahrzeugwelle 10 eine Drehrichtung 21 auf. Die Kraftfahrzeugwelle 10 ist als eine Kurbelwelle ausgebildet. Grundsätzlich ist es aber auch grundsätzlich denkbar, dass die Kraftfahrzeugwelle 10 als eine Nockenwelle ausgebildet ist.
  • Zur Gleitlagerung der Kraftfahrzeugwelle 10 weist der Verbrennungsmotor ein Gleitlager 12 auf, das die Kraftfahrzeugwelle 10 um die Rotationsachse 11 drehbar aufnimmt. Das Gleitlager 12 ist in einem Lagerstuhl 13 des Verbrennungsmotors angeordnet. Das Gleitlager 12 ist als ein hydrodynamisches Gleitlager ausgebildet. In der 1 ist teilweise ein Querschnitt durch das Gleitlager 12 und die Kraftfahrzeugwelle 10 dargestellt.
  • Das Gleitlager 12 weist zwei Lagerschalen auf, wobei in der 1 lediglich die Lagerschale 14 der zwei Lagerschalen dargestellt ist. Die zwei Lagerschalen 14 sind in einem montierten Zustand zu einer Lagerbuchse zusammengefügt. Die Lagerschalen 14 weisen eine Teilungsebene 15 auf, an der sie sich mit ihren in Umfangsrichtung 16 gerichteten Schalenenden 17, 18 kontaktieren. Die Teilungsebene 15 ist parallel zur Rotationsachse 11 der Kraftfahrzeugwelle 10 orientiert. Die Rotationsachse 11 liegt in der Teilungsebene 15. Die Lagerschalen 14 sind horizontal angeordnet. Sie sind oberhalb und unterhalb der Kraftfahrzeugwelle 10 angeordnet. Die in der 1 dargestellte Lagerschale 14 ist oberhalb der Kraftfahrzeugwelle 10 angeordnet. Die Lagerschale 14 ist als eine obere Lagerschale ausgebildet.
  • Die in der 1 dargestellte Lagerschale 14 ist ebenfalls in der 2 dargestellt. Eine Darstellungsebene der 2 ist parallel zur Teilungsebene 15 orientiert. In der 1 ist die Lagerschale 14 entlang einer Schnittlinie AA geschnitten dargestellt. Die Lagerschale 14 umgibt teilweise die Kraftfahrzeugwelle 10. Die Umfangsrichtung 16 der Lagerschale 14 verläuft in dem montierten Zustand um die Rotationsachse 11 herum. Die Lagerschale 14 weist eine innere Mantelfläche 19 und eine äußere Mantelfläche 20 auf. Die innere Mantelfläche 19 ist der Kraftfahrzeugwelle 10 zugewandt und die äußere Mantelfläche 20 ist der Kraftfahrzeugwelle 10 abgewandt. Die innere Mantelfläche 19 ist konkav und die äußere Mantelfläche 20 konvex ausgebildet. Entlang einer radialen Richtung betrachtet ist die Lagerschale 14 zwischen der Kraftfahrzeugwelle 10 und dem Lagerstuhl 13 angeordnet. Die Lagerschale 14 weist ferner eine Freiräumung 30 auf. Die Freiräumung 30 ist an dem Schalenende 18 angeordnet. Die Freiräumung 30 ist als eine Fase ausgebildet.
  • Zur Schmiermittelversorgung weist die Lagerschale 14 eine in die Umfangsrichtung 16 verlaufende Nut 22 und eine in der Nut 22 angeordnete Zulauföffnung 23 auf. Die Nut 22 erstreckt sich hauptsächlich in die Umfangsrichtung 16. Die Nut 22 und die Zulauföffnung 23 sind zum Zuführen eines Schmiermittels unter Druck zwischen die Lagerschalen 14 und die Kraftfahrzeugwelle 10 vorgesehen. Das Schmiermittel ist als ein Öl ausgebildet.
  • Die Nut 22 ist zur Kraftfahrzeugwelle 10 hin geöffnet. Sie ist an der inneren Mantelfläche 19 der Lagerschale 14 angeordnet. Die Zulauföffnung 23 ist in die Umfangsrichtung 16 betrachtet außermittig zur Nut 22 angeordnet. In Umfangsrichtung 16 betrachtet erstreckt sich die Nut 22 asymmetrisch zur Zulauföffnung 23. Die Nut 22 erstreckt sich in die Umfangsrichtung 16 ausgehend von der Zulauföffnung 23 unterschiedlich. Eine von der Zulauföffnung 23 ausgehende Erstreckung der Nut 22 in eine entgegen der motorischen Drehrichtung 21 der Kraftfahrzeugwelle 10 gerichtete Umfangsrichtung 24 und eine von der Zulauföffnung 23 ausgehende Erstreckung der Nut 22 in eine in die motorische Drehrichtung 21 der Kraftfahrzeugwelle 10 gerichtete Umfangsrichtung 25 unterscheiden sich voneinander. Der Unterschied der in Umfangsrichtung 16 gerichteten Erstreckung der Nut 22 ausgehend von der Zulauföffnung 23 ist Abhängig von der Drehrichtung 21 der motorisch angetriebenen Kraftfahrzeugwelle 10. Die von der Zulauföffnung 23 ausgehende Erstreckung der Nut 22 in die entgegen der motorischen Drehrichtung 21 der Kraftfahrzeugwelle 10 gerichtete Umfangsrichtung 24 ist größer als die von der Zulauföffnung 23 ausgehende Erstreckung der Nut 22 in die in die motorische Drehrichtung 21 der Kraftfahrzeugwelle 10 gerichtete Umfangsrichtung 25.
  • Die Zulauföffnung 23 ist in die Umfangsrichtung 16 betrachtet außermittig zur Lagerschale 14 angeordnet. Ein in die Umfangsrichtung 16 gerichteter Abstand der Zulauföffnung 23 zum Schalenende 17 und ein in die Umfangsrichtung 16 gerichteter Abstand der Zulauföffnung 23 zum Schalenende 18 unterscheiden sich voneinander. Der Unterschied der in Umfangsrichtung 16 gerichteten Abstände der Zulauföffnung 23 zu den Schalenenden 17, 18 ist abhängig von der Drehrichtung 21 der motorisch angetriebenen Kraftfahrzeugwelle 10. Der Abstand der Zulauföffnung 23 entlang der Umfangsrichtung 25 zum Schalenende 17 ist kleiner als der Abstand der Zulauföffnung 23 entlang der Umfangsrichtung 24 zum Schalenende 18.
  • Die Nut 22 weist eine in die Umfangsrichtung 16 gerichtete Erstreckung auf, die kleiner ist als eine in die Umfangsrichtung 16 gerichtete Erstreckung der Lagerschale 14. Die Nut 22 weist zwei in die Umfangsrichtung 16 gerichtete Nutenden 26, 27 auf. Das erste Nutende 26 ist beabstandet zu beiden Schalenenden 17, 18 angeordnet. An dem ersten Nutende 26 ist die Zulauföffnung 23 angeordnet. Die Zulauföffnung 23 begrenzt in die Umfangsrichtung 16 die Nut 22. Sie begrenzt die Nut 22 in die in die motorische Drehrichtung 21 der Kraftfahrzeugwelle 10 gerichtete Umfangsrichtung 25. Entlang der Drehrichtung 21 der Kraftfahrzeugwelle 10 betrachtet, endet die Nut 22 in der Zulauföffnung 23. Ausgehend von der Zulauföffnung 23 erstreckt sich die Nut 22 entlang der Umfangsrichtung 16 lediglich in Richtung einer der Schalenenden 17, 18. Ausgehend von der Zulauföffnung 23 erstreckt sich die Nut 22 lediglich in die in die entgegen der motorischen Drehrichtung 21 der Kraftfahrzeugwelle 10 gerichtete Umfangsrichtung 24. Die Lagerschale 14 umfasst einen Nut-freien Umfangsbereich 28 und einen Nut-aufweisenden Umfangsbereich 29. Die Zulauföffnung 23 trennt die Umfangsbereiche 28, 29 voneinander. Entlang der Umfangsrichtung 16 betrachtet ist die Zulauföffnung 23 zwischen dem Nut-freien Umfangsbereich 28 und dem Nut-aufweisenden Umfangsbereich 29 angeordnet.
  • An dem zweiten Nutende 27 ist das Schalenende 18 angeordnet. Entlang einer der Drehrichtung 21 der Kraftfahrzeugwelle 10 entgegengerichteten Drehrichtung betrachtet, endet die Nut 22 an dem Schalenende 18 der Lagerschale 14. Das zweite Nutende 27 ist lediglich zu dem Schalenende 17 beabstandet angeordnet. Das Schalenende 18 begrenzt in die Umfangsrichtung 16 die Nut 22. Es begrenzt die Nut 22 in die entgegen der motorischen Drehrichtung 21 der Kraftfahrzeugwelle 10 gerichtete Umfangsrichtung 24. Die Nut 22 erstreckt sich ausgehend von der Zulauföffnung 23 in die Umfangsrichtung 16 bis zu dem Schalenende 18. Die Nut 22 ist in die Umfangsrichtung 16 betrachtet durch die Zulauföffnung 23 und das Schalenende 18 begrenzt.
  • Da die Freiräumung 30 an dem zweiten Schalenende 18 angeordnet ist, ist die Freiräumung 30 an dem zweiten Nutende 27 angeordnet. Entlang der der Drehrichtung 21 der Kraftfahrzeugwelle 10 entgegengerichteten Drehrichtung betrachtet, endet die Nut 22 in der Freiräumung 30. Die Freiräumung 30 begrenzt die Nut 22 in die entgegen der motorischen Drehrichtung 21 der Kraftfahrzeugwelle 10 gerichtete Umfangsrichtung 24. Die Nut 22 erstreckt sich ausgehend von der Zulauföffnung 23 in die Umfangsrichtung 16 bis zu der Freiräumung 30. Die Nut 22 ist in die Umfangsrichtung 16 betrachtet durch die Zulauföffnung 23 und die Freiräumung 30 begrenzt.
  • Grundsätzlich ist es denkbar, dass das Gleitlager 12 statt den zwei getrennten Lagerschalen 14 eine einteilige Lagerbüchse aufweist, die die Nut 22 und die Zulauföffnung 23 aufweist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kraftfahrzeugwelle
    11
    Rotationsachse
    12
    Gleitlager
    13
    Lagerstuhl
    14
    Lagerschale
    15
    Teilungsebene
    16
    Umfangsrichtung
    17
    Schalenende
    18
    Schalenende
    19
    Mantelfläche
    20
    Mantelfläche
    21
    Drehrichtung
    22
    Nut
    23
    Zulauföffnung
    24
    Umfangsrichtung
    25
    Umfangsrichtung
    26
    Nutende
    27
    Nutende
    28
    Umfangsbereich
    29
    Umfangsbereich
    30
    Freiräumung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010022512 A1 [0002]

Claims (5)

  1. Gleitlager zur Lagerung einer Kraftfahrzeugwelle (10), mit zumindest einer Lagerschale (14), die zur Schmiermittelversorgung wenigstens eine in Umfangsrichtung (16) verlaufende Nut (22) und eine in der Nut (22) angeordnete Zulauföffnung (23) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zulauföffnung (23) in Umfangsrichtung (16) betrachtet außermittig zur Nut (22) angeordnet ist.
  2. Gleitlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zulauföffnung (23) in Umfangsrichtung (16) betrachtet außermittig zur Lagerschale (14) angeordnet ist.
  3. Gleitlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (22) ein in die Umfangsrichtung (16) gerichtetes Nutende (26) aufweist, an dem die Zulauföffnung (23) angeordnet ist.
  4. Gleitlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (22) eine in Umfangsrichtung (16) gerichtete Erstreckung aufweist, die kleiner ist als eine in Umfangsrichtung (16) gerichtete Erstreckung der Lagerschale (14).
  5. Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs, mit einer als Kurbelwelle ausgebildeten Kraftfahrzeugwelle (10) und zumindest einem zur Lagerung der Kraftfahrzeugwelle (10) vorgesehenem Gleitlager (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102014016753.4A 2014-11-12 2014-11-12 Gleitlager zur Lagerung einer Kraftfahrzeugwelle Withdrawn DE102014016753A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014016753.4A DE102014016753A1 (de) 2014-11-12 2014-11-12 Gleitlager zur Lagerung einer Kraftfahrzeugwelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014016753.4A DE102014016753A1 (de) 2014-11-12 2014-11-12 Gleitlager zur Lagerung einer Kraftfahrzeugwelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014016753A1 true DE102014016753A1 (de) 2016-05-12

Family

ID=55803070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014016753.4A Withdrawn DE102014016753A1 (de) 2014-11-12 2014-11-12 Gleitlager zur Lagerung einer Kraftfahrzeugwelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014016753A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3799440A1 (de) 2019-09-25 2021-03-31 Usound GmbH Schallwandlereinheit zum erzeugen und/oder erfassen von schallwellen im hörbaren wellenlängenbereich und/oder im ultraschallbereich

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010022512A1 (de) 2009-06-15 2010-12-30 Daido Metal Company Ltd., Nagoya Gleitlager für Verbrennungsmotor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010022512A1 (de) 2009-06-15 2010-12-30 Daido Metal Company Ltd., Nagoya Gleitlager für Verbrennungsmotor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3799440A1 (de) 2019-09-25 2021-03-31 Usound GmbH Schallwandlereinheit zum erzeugen und/oder erfassen von schallwellen im hörbaren wellenlängenbereich und/oder im ultraschallbereich

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007025686A1 (de) Leichtbaukolben
DE102015210815A1 (de) Rollenstößel für eine Kolbenpumpe, Kolbenpumpe
DE4004767C2 (de)
DE102006057695A1 (de) Wälzlager
DE102017112574B3 (de) Hydraulisches Abstützelement mit einem Ringfilter
DE19537192C1 (de) Kurbelwellenlagerung einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE102014016753A1 (de) Gleitlager zur Lagerung einer Kraftfahrzeugwelle
DE102005037205A1 (de) Zweiteiliger Ölabstreifring für Verbrennungsmotoren
DE102012021459A1 (de) Gleitlagerung in einem Kraftfahrzeug
WO2010031504A2 (de) Vakuumpumpe
DE102019132604A1 (de) Kurbelwellenanordnung mit schmierungsschema
DE102015110742A1 (de) Lageranordnung für eine Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE102007056449B4 (de) Vorrichtung zur Kapselung eines Hauptlagers einer Kurbelwelle
DE102012024141A1 (de) Lager in einem Kraftfahrzeug
DE10040476C1 (de) Kurbelgehäuse für eine Brennkraftmaschine, insbesondere für einen Boxermotor
DE102011005465A1 (de) Kurbelwellenhauptlager und Verfahren zur Ölversorgung
DE112015002046T5 (de) Lagergehäuse-Rumpfgruppe eines Abgasturboladers
DE102010050621A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102012010731A1 (de) Ölgeschmierter Kolbenverdichter
DE4122921C2 (de) Tauchkolben für Verbrennungsmotoren mit ballig ovaler Außenform des Kolbenschaftes
DE102010063191A1 (de) Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine
DE102009048873A1 (de) Versetzt ausgebildeter Kipphebel für den Einsatz unter Schubbelastung
WO2012130436A1 (de) Kraftfahrzeugbrennkraftmaschine mit einem ölfilter
DE102011009705A1 (de) Nockenwellenlagerung mit einem Wälzlager und einem Ölübergabebereich
DE102010047972A1 (de) Kolbenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee