DE102011009705A1 - Nockenwellenlagerung mit einem Wälzlager und einem Ölübergabebereich - Google Patents

Nockenwellenlagerung mit einem Wälzlager und einem Ölübergabebereich Download PDF

Info

Publication number
DE102011009705A1
DE102011009705A1 DE102011009705A DE102011009705A DE102011009705A1 DE 102011009705 A1 DE102011009705 A1 DE 102011009705A1 DE 102011009705 A DE102011009705 A DE 102011009705A DE 102011009705 A DE102011009705 A DE 102011009705A DE 102011009705 A1 DE102011009705 A1 DE 102011009705A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
camshaft
oil
transfer area
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011009705A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Ing. Forsbach Michael
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102011009705A priority Critical patent/DE102011009705A1/de
Publication of DE102011009705A1 publication Critical patent/DE102011009705A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M9/00Lubrication means having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M7/00
    • F01M9/10Lubrication of valve gear or auxiliaries
    • F01M9/102Lubrication of valve gear or auxiliaries of camshaft bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7886Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted outside the gap between the inner and outer races, e.g. sealing rings mounted to an end face or outer surface of a race
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/005Fluid passages not relating to lubrication or cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0476Camshaft bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/18Camshafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Brennkraftmaschine mit einer Nockenwellenlagerung, die zur Lagerung einer Nockenwelle (11) zumindest eine Nockenwellenlagerstelle (10) aufweist, die ein Lager (12) und einen Ölübergabebereich (13) zur Versorgung eines Nockenwellenverstellers mit einem Betriebsmittelöl umfasst. Es wird vorgeschlagen, dass das Lager (12) als ein Wälzlager ausgebildet ist, das axial benachbart neben dem Ölübergabebereich (13) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 20 2006 018 359 U1 ist bereits eine Brennkraftmaschine mit einer Nockenwellenlagerung, die eine Nockenwellenlagerstelle zur Lagerung einer Nockenwelle und einen Ölübergabebereich zur Versorgung mit einem Betriebsmittelöl aufweist, bekannt.
  • Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, eine Brennkraftmaschine bereitzustellen, die eine besonders vorteilhafte Lagerung der Nockenwelle aufweist und eine Ölübergabe nah an einem Nockenwellenversteller ermöglicht. Sie wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung geht aus von einer Brennkraftmaschine mit einer Nockenwellenlagerung, die zur Lagerung einer Nockenwelle zumindest eine Nockenwellenlagerstelle aufweist, die ein Lager und einen Ölübergabebereich zur Versorgung eines Nockenwellenverstellers mit einem Betriebsmittelöl umfasst.
  • Es wird vorgeschlagen, dass das Lager als ein Wälzlager ausgebildet ist, das axial benachbart neben dem Ölübergabebereich angeordnet ist. Dadurch kann die Lagerung der Nockenwelle besonders vorteilhaft und verlustarm ausgebildet werden, und insbesondere eine Ölversorgung des Nockenwellenverstellers nah an dem Nockenwellenversteller realisiert werden. Unter einem „Ölübergabebereich” soll insbesondere ein Bereich verstanden werden, in dem ein Betriebsmittelöl, das durch eine Pumpe aus einem Reservoir gefördert wird, von einem Brennkraftmaschinengehäuse in die Nockenwelle geleitet werden kann, auch wenn diese rotiert. Unter einem „Lager” soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Drehlager verstanden werden, das zwei Bauteile drehbar zueinander lagert. Unter einem „Wälzlager” soll dabei insbesondere ein Lager mit einem Außenlaufkörper und einem Innenlaufkörper, die durch drehbar gelagerte Wälzkörper drehbar zueinander gelagert sind, verstanden werden. Vorzugsweise weist das Wälzlager dabei einen Außenring und einen Innenring auf, die jeweils mit einer der drehbar zueinander gelagerten Komponenten verbunden sind, sowie mehrere Wälzkörper, die zwischen dem Innen- und dem Außenring angeordnet sind und so eine Relativbewegung des Innenrings und des Außenrings ermöglichen.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass die Brennkraftmaschine zumindest ein Dichtelement aufweist, das den Ölübergabebereich gegen das Lager zumindest im Wesentlichen abdichtet. Dadurch kann der Ölübergabebereich vorteilhaft abgedichtet werden und insbesondere vorteilhaft ein übermäßiges Eindringen von Betriebsmittelöl in das als Wälzlager ausgebildete Lager verhindert werden, wodurch dessen Funktionssicherheit vorteilhaft gewährleistet ist. Unter einem „Dichtelement” soll insbesondere ein Element verstanden werden, das für ein Fluid, hier vorzugsweise ein Betriebsmittelöl, undurchlässig ist und somit einen Bereich von dem Fluid abdichten kann. Unter „zumindest im Wesentlichen abdichten” soll dabei insbesondere auch verstanden werden, dass zwischen dem Dichtelement und der Nockenwelle ein definierter Spalt besteht, durch den eine geringe Menge an Betriebsmittelöl zur Schmierung und Kühlung anderer Bauteile gelangen kann. Dabei ist der definierte Spalt so klein, dass ein Einbrechen eines Betriebsmitteldrucks in dem Ölübergabebereich und ein übermäßigen Füllen des Lagers mit Betriebsmittel verhindert werden können.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Brennkraftmaschine einen fest mit einem Teil des Lagers verbundenen Dichtkäfig aufweist, der das zumindest eine Dichtelement, das den Ölübergabebereich gegen das Lager zumindest im Wesentlichen abdichtet, und zumindest ein weiteres Dichtelement das den Ölübergabebereich gegenüber einem Ventilraum im Wesentlichen abdichtet, aufweist. Dadurch kann insbesondere eine vorteilhafte Montageeinheit bereitgestellt werden, die in einem Montageschritt mit dem Lager angebracht werden kann.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Die 1 zeigt eine erfindungsgemäße Brennkraftmaschine mit einem Teil einer Nockenwellenlagerung in einer Schnittansicht. Die Nockenwellenlagerung weist eine dargestellte Nockenwellenlagerstelle 10 auf. Die Brennkraftmaschine weist eine Nockenwelle 11 auf, die mittels der Nockenwellenlagerung drehbar gelagert ist. Die Nockenwelle 11 ist zur Betätigung von nicht näher dargestellten Ventilen der Brennkraftmaschine vorgesehen. Zur Verstellung einer Winkellage der Nockenwelle 11 zu einer Kurbelwelle weist die Brennkraftmaschine einen nicht näher dargestellten Nockenwellenversteller auf. Der Nockenwellenversteller ist hydraulisch betätigt und ist an einem axialen Ende 18 der Nockenwelle 11 angebracht. Die Nockenwelle 11 ist zumindest teilweise als eine Hohlwelle ausgebildet. An dem axialen Ende 18 bildet ein Innenraum 19 der Nockenwelle 11 eine Ölführung aus, die dazu vorgesehen ist, einen Betriebsmitteldruck in den Nockenwellenversteller zu leiten. Die Nockenwellenlagerstelle 10 ist als die erste Lagerstelle der Nockenwellenlagerung ausgebildet, die dem Nockenwellenversteller am nächsten ist.
  • Die Brennkraftmaschine weist ein Brennkraftmaschinengehäuse 20 auf, in dem die Nockenwelle 11 drehbar gelagert ist. Die Brennkraftmaschine umfasst eine Nockenwellenlagerung, mittels der die Nockenwelle 11 drehbar in dem Brennkraftmaschinengehäuse 20 gelagert ist. Die Brennkraftmaschine umfasst ein Lager 12, das die Nockenwelle 11 an der Nockenwellenlagerstelle 10 drehbar in dem Brennkraftmaschinengehäuse 20 lagert. Dazu bildet das Brennkraftmaschinengehäuse 20 eine Lagerungsaufnahme 33 aus. Die Lagerungsaufnahme 33 ist als eine gestufte Bohrung in dem Brennkraftmaschinengehäuse 20 ausgebildet, in dem das Lager 12 und die Nockenwelle 11 angeordnet sind.
  • Das Lager 12 ist als ein Wälzlager ausgebildet. Das Wälzlager ist dabei als ein Rollenkugellager ausgebildet. Das als Rollenkugellager ausgebildete Lager 12 umfasst einen Innenring 21, einen Außenring 22, einen Käfig 23 und eine Mehrzahl an Wälzkörpern 24, 25. Der Innenring 21 des Lagers 12 ist drehfest mit der Nockenwelle 11 verbunden. Dazu ist der Innenring 21 fest, beispielsweise durch eine Passung, auf der Nockenwellenlagerstelle 10 angebracht. Der Innenring 21 ist drehfest mit der Nockenwelle 11 verbunden. Der Außenring 22 ist fest mit einer Innenfläche des Brennkraftmaschinengehäuses 20 verbunden. Der Außenring 22 ist drehfest mit dem Brennkraftmaschinengehäuse 20 verbunden. Der Innenring 21 und der Außenring 22 des Lagers 12 weisen jeweils auf ihrer einander zugewandten Innenseite eine Lauffläche 26, 27 auf, auf der die zwischen dem Innenring 21 und dem Außenring 22 angeordneten Wälzkörper 24, 25 abrollen. Die Wälzkörper 24, 25 sind als Kugeln ausgebildet und werden durch den Käfig 23 zusammen gehalten. Durch die Wälzkörper 24, 25 sind der Innenring 21 und der Außenring 22 und dadurch auch die Nockenwelle 11 und das Brennkraftmaschinengehäuse 20 drehbar miteinander verbunden. Die Nockenwelle 11 ist über das als Wälzlager ausgebildete Lager 12 in dem feststehenden Brennkraftmaschinengehäuse 20 drehbar gelagert. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass das als Wälzlager ausgebildete Lager 12 als ein Rillenkugellager oder ein anderes, dem Fachmann als sinnvoll erscheinendes Wälzlager ausgebildet ist.
  • Die Nockenwellenlagerstelle 10 umfasst einen Ölübergabebereich 13, der zur Versorgung des Nockenwellenverstellers mit Betriebsmittelöl vorgesehen ist. Der Ölübergabebereich 13 ist unmittelbar benachbart neben dem Lager 12 angeordnet. Das Lager 12 schließt unmittelbar an den Ölübergabebereich 13 an. Die Brennkraftmaschine umfasst einen Dichtkäfig 15, der den Ölübergabebereich 13 zumindest teilweise begrenzt. Der Dichtkäfig 15 trennt den Ölübergabebereich 13 zumindest überwiegend von einem Teil eines von der Lagerungsaufnahme 33 gebildeten Raums 34 ab. Der Dichtkäfig 15 ist als ein rundes Blechbiegeteil ausgebildet und umschließt die Nockenwelle 11 in Umfangsrichtung vollständig. Der Dichtkäfig 15 weist zwei Absätze auf. Mit einem Ende ist der Dichtkäfig 15 fest mit dem Außenring 22 des Lagers 12 verbunden. Dadurch ist der Dichtkäfig 15 mit einem feststehenden Teil des Lagers 12 verbunden. Dazu ist der Dichtkäfig 15 mit einem Ende über einen Teil des Außenrings 22 des Lagers 12 geschoben und zwischen dem Lager 12 und dem Brennkraftmaschinengehäuse 20 festgeklemmt. Der Dichtkäfig 15 weist zumindest zwei Ölbohrungen 28, 29 auf, durch die das Betriebsmittelöl in den Ölübergabebereich 13 strömen oder daraus entweichen kann. Der Dichtkäfig 15 umfasst zwei Dichtelemente 14, 16. Das erste Dichtelement 14 dichtet den Ölübergabebereich 13 gegen das Lager 12 im Wesentlichen ab. Das Dichtelement 14 ist zwischen dem Dichtkäfig 15 und dem Außenring 22 des Lagers 12 befestigt und reicht bis kurz vor die Nockenwelle 11. Zwischen dem Dichtelement 14 und der Nockenwelle 11 ist ein definierter Spalt 30, durch den eine definierte Menge Betriebsmittelöl in das Lager 12 strömen kann.
  • Das weitere Dichtelement 16 ist an einem dem ersten Dichtelement 14 gegenüberliegenden Ende des Dichtkäfigs 15 angeordnet. Das weitere Dichtelement 16 dichtet den Ölübergabebereich 13 im Wesentlichen gegenüber einem Ventilraum 17, in dem die Nockenwelle 11 rotiert, ab. Dabei ist zwischen dem Dichtelement 16 und der Nockenwelle 11 wiederum ein definierter Spalt 31 vorhanden, wodurch der Ventilraum 17 mit einer definierten Menge Betriebsmittelöl versorgt werden kann. Durch die definierten Spalte 30, 31 zwischen den Dichtelementen 14, 16 und der Nockenwelle 11 ist jeweils eine berührungslose Abdichtung des Ölübergabebereichs 13 realisiert.
  • Das Brennkraftmaschinengehäuse 20 weist eine Ölzugangsbohrung 32 auf. Die Ölzugangsbohrung 32 ist unmittelbar bei dem Ölübergabebereich 13 angeordnet. Durch die Ölzugangsbohrung 32 kann ein Betriebsmittelöl in den von der Lagerungsaufnahme 33 gebildeten Raum 34 und von dort aus durch die Ölbohrungen 28, 29 in den Ölübergabebereich 13 gepumpt werden. Die Nockenwelle 11 weist zumindest eine Ölübergabebohrung 35 auf, die zwischen dem Ölübergabebereich 13 und dem Innenraum 19 der Nockenwelle 11 angeordnet ist. Die Ölübergabebohrung 35 verbindet den Ölübergabebereich 13 mit dem Innenraum 19 der Nockenwelle 11. Dadurch kann das Betriebsmittelöl aus dem Ölübergabebereich 13 in den Innenraum 19 der Nockenwelle 11 gelangen. In dem Innenraum 19 der Nockenwelle 11 ist ein nicht näher dargestelltes Ventil des Nockenwellenverstellers angeordnet. Das in das Ventil strömende Betriebsmittelöl verstellt den Nockenwellenversteller, wodurch eine Phasenlage der Nockenwelle 11 zu der Kurbelwelle verstellt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202006018359 U1 [0002]

Claims (3)

  1. Brennkraftmaschine mit einer Nockenwellenlagerung, die zur Lagerung einer Nockenwelle (11) zumindest eine Nockenwellenlagerstelle (10) aufweist, die ein Lager (12) und einen Ölübergabebereich (13) zur Versorgung eines Nockenwellenverstellers mit einem Betriebsmittelöl umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (12) als ein Wälzlager ausgebildet ist, das axial benachbart neben dem Ölübergabebereich (13) angeordnet ist.
  2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zumindest ein Dichtelement (14), das den Ölübergabebereich (13) gegen das Lager (12) zumindest im Wesentlichen abdichtet.
  3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen fest mit einem Teil des Lagers (12) verbundenen Dichtkäfig (15), der das zumindest eine Dichtelement (14), das den Ölübergabebereich (13) gegen das Lager (12) zumindest im Wesentlichen abdichtet, und zumindest ein weiteres Dichtelement (16), das den Ölübergabebereich (13) gegenüber einem Ventilraum (17) abdichtet, aufweist.
DE102011009705A 2011-01-28 2011-01-28 Nockenwellenlagerung mit einem Wälzlager und einem Ölübergabebereich Withdrawn DE102011009705A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011009705A DE102011009705A1 (de) 2011-01-28 2011-01-28 Nockenwellenlagerung mit einem Wälzlager und einem Ölübergabebereich

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011009705A DE102011009705A1 (de) 2011-01-28 2011-01-28 Nockenwellenlagerung mit einem Wälzlager und einem Ölübergabebereich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011009705A1 true DE102011009705A1 (de) 2012-08-02

Family

ID=46511316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011009705A Withdrawn DE102011009705A1 (de) 2011-01-28 2011-01-28 Nockenwellenlagerung mit einem Wälzlager und einem Ölübergabebereich

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011009705A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014029393A2 (de) * 2012-08-23 2014-02-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager mit radialer druckmittelübertragung
DE102012221876B4 (de) * 2012-11-29 2021-01-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenverstellvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006018359U1 (de) 2006-11-20 2007-02-01 Thyssenkrupp Presta Ag Nockenwellenbaugruppe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006018359U1 (de) 2006-11-20 2007-02-01 Thyssenkrupp Presta Ag Nockenwellenbaugruppe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014029393A2 (de) * 2012-08-23 2014-02-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager mit radialer druckmittelübertragung
WO2014029393A3 (de) * 2012-08-23 2014-05-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager mit radialer übertragung eines hydraulischen druckmittels
CN104685245A (zh) * 2012-08-23 2015-06-03 舍弗勒技术股份两合公司 具有液压的压力介质的径向传递装置的滚动轴承
DE102012221876B4 (de) * 2012-11-29 2021-01-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenverstellvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010054939A1 (de) Lageranordnung für einen Turbolader und Turbolader
DE102012223413A1 (de) Rollenstößel für eine Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe, und Pumpe mit Rollenstößel
DE102012218802A1 (de) Steuerventil für ein Nockenwellenverstellersystem
DE2826045A1 (de) Kolbenpumpe
DE102004006903A1 (de) Hydraulisches Abstützelement
DE102011079748A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102010063351A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102006057695A1 (de) Wälzlager
DE102014208775A1 (de) Gasflügelpumpe und Verfahren zum Betrieb der Gasflügelpumpe
DE102011009705A1 (de) Nockenwellenlagerung mit einem Wälzlager und einem Ölübergabebereich
DE10215038A1 (de) Fluidpumpe
DE102009002529A1 (de) Einspritzpumpe für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102015211122A1 (de) Übertragungselement für Hubkolbenbrennkraftmaschinen
DE102011084486A1 (de) Stößelbaugruppe für eine Hochdruckpumpe
DE102014223988A1 (de) Hydraulisches Ventilspiel-Ausgleichselement für eine Brennkraftmaschine
DE102013212237A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102009028315B4 (de) Nockenwellensystem für Verbrennungsmotor
DE102008002378A1 (de) Kolbenpumpe mit gleitlackbeschichteter Laufrollenkuppe
DE102015115841A1 (de) Pumpen-Motor-Einheit mit einer Kühlung eines die Pumpe antreibenden Elektromotors mittels Leckagefluid
DE102010027608A1 (de) Steuertrieb einer Brennkraftmaschine
DE102008059569A1 (de) Kurbelwellenanordnung mit druckgeschmierten Haupt- und Pleuellagern
DE102010055091A1 (de) Lagerungsanordnung einer Kurbelwelle an einem Lagerteil
DE102013203520A1 (de) Nockenfolger
DE102012212154A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102011005465A1 (de) Kurbelwellenhauptlager und Verfahren zur Ölversorgung

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination