DE4004767C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4004767C2
DE4004767C2 DE4004767A DE4004767A DE4004767C2 DE 4004767 C2 DE4004767 C2 DE 4004767C2 DE 4004767 A DE4004767 A DE 4004767A DE 4004767 A DE4004767 A DE 4004767A DE 4004767 C2 DE4004767 C2 DE 4004767C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
crankcase
crankshaft
sleeve
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4004767A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4004767A1 (de
Inventor
Rolf Gustaf Huskvarna Se Janeke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrolux AB
Original Assignee
Electrolux AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrolux AB filed Critical Electrolux AB
Publication of DE4004767A1 publication Critical patent/DE4004767A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4004767C2 publication Critical patent/DE4004767C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/002Integrally formed cylinders and cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/06Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement by means of parts of rubber or like materials
    • F16C27/066Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7886Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted outside the gap between the inner and outer races, e.g. sealing rings mounted to an end face or outer surface of a race
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C9/00Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
    • F16C9/02Crankshaft bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/22Internal combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/077Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between housing and outer race ring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine für die Kurbelwelle eines Zweitaktmotors bestimmte Lagerhülse entsprechend dem Ober­ begriff des Patentanspruchs 1.
Bei der Entwicklung leichter Verbrennungsmotoren, z. B. für Kettensägen, Rasenmäher od. dgl., werden Lagerhülsen verwendet, um die Notwendigkeit des maschinellen Bearbeitens der Lager­ sitze im Kurbelgehäuse zu vermeiden. Eine Anordnung mit einer solchen Verbesserung ist aus der DE 32 22 457 C2 bekannt, die aus hochtemperaturfestem Material bestehende Ringe zeigt, welche auf jedem Kurbelwellenlager angeordnet sind und im montierten Zustand gegen die Lagersitze im Kurbelwellen­ gehäuse gedrückt werden. Jeder Ring ist dabei Teil eines rah­ menförmigen Dichtungsteils, das in der Teilfuge des Kurbel­ wellengehäuses liegt. Die Kurbelwelle selbst muß dabei durch gesonderte Ringdichtungen abgedichtet werden.
Zur schwingungsisolierenden Lagerung von umlaufenden Wellen, insbesondere für Wäschezentrifugen, ist es bekannt, zwischen einem die Welle tragenden Metallring und einem äußeren Blech- oder Metallteil einen Gummiring anzuordnen, der dem Anwendungsfall entsprechend unterschiedlich ausgebildet sein kann (DE-GM 19 78 055). Zur Abdichtung des Kurbelwellenlagers bei einem Zweitaktmotor ist diese Anordnung nicht geeignet, da eine derart nachgiebige Lagerung der Welle bei einem Motor nicht vertretbar ist.
Die übliche, beispielsweise aus dem DE-GM 18 34 810 bekannte, schwingungs- und geräuschdämpfende Abdichtung eines Wälzlagers mittels eines Segerringes und eines Gummi- oder Filzringes ist bei einem Zweitaktmotor, bei dem das Kurbelwellengehäuse zum Ansaugen und Vorverdichten des Verbrennungsgemisches dient, nicht anwendbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lagerung der eingangs genannten Art für die Kurbelwelle eines Zweitakt­ motors zur Verfügung zu stellen, bei der zum einen die Kurbel­ wellenlager wirksam gegen den oberen und den unteren Gehäuse­ teil abgedichtet sind und zum anderen eine zuverlässige Ab­ dichtung zwischen den Lagern und der Kurbelwelle selbst ge­ währleistet wird.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Lagerhülse durch die Merkmale des Kennzeichnungsteils des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Ansprüchen 2 und 3.
Mit der Erfindung werden mehrere Vorteile erreicht. Durch das auf der Außeneite des ringförmigen Teils angeordnete elastische Material wird die Abdichtung zwischen Zylinder und Kurbel­ gehäuse erheblich verbessert. Gleichzeitig gleicht der elastische Überzug Unregelmäßigkeiten in den Abmessungen der Gußteile des Gehäuses aus und reduziert die Kosten für das Bearbeiten der Lagersitze. Der Dichtungsring in der Mittel­ bohrung der Hülse gewährleistet eine wirksame Abdichtung gegen die Kurbelwelle, wobei die in Richtung des Kurbelwellen­ gehäuses weisende Lippe eine Überdruckleckage aus dem Kurbel­ gehäuse und die nach außen weisende Lippe ein Ausgleichen des Unterdrucks im Kurbelgehäuse verhindern. Schließlich reduzieren die Dichtungen Schwingungen und Geräusche in dem Kurbelgehäuse.
Eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen La­ gerhülse wird in der nachfolgenden Beschreibung unter Bezug­ nahme auf die Zeichnung beschrieben.
Es zeigt
Fig. 1 einen Motor mit der Lagerhülse in einem Vertikal­ schnitt;
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung der Lagerhülse in dem Motor; und
Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch die Lagerhülse.
Wie in Fig. 1 dargestellt, ist der Motor ein Zweitaktmotor mit einem Zylinder 10, einem Kolben 11 und einem Kurbelge­ häuse 12. Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß der Zylinder 10 mit dem Kurbelgehäuse 12 durch Schrauben verbunden ist, die von unterhalb der Durchgangsbohrungen in der unteren Hälfte 13 des Kurbelgehäuses 12 kommen und in den Zylinder 10 geschraubt sind. Die untere Hälfte 13 des Kurbelgehäuses 12 hat auf ihrer Oberseite halbzylindrische Vertiefungen 14, die zu entspre­ chenden Vertiefungen 15 im Zylinder 10 passen. Eine durch­ gehende Kurbelwelle 16 ist in Kurbelwellenlagern in Form von Rollenlagern 17, 18 in diesen Vertiefungen 14, 15 gelagert. Jedes Rollenlager 17, 18 ist von einer Hülse 19, 20 umgeben, die auf den äußeren Ring des Lagers 17, 18 gepreßt wird, bevor die Kurbelwelle 16 montiert wird.
Fig. 3 zeigt in einer Vertikalschnittdarstellung eine La­ gerhülse im Detail. Der Körper der Hülse besteht aus einer Blechschale 21 mit einem äußeren Ring 22 und einem inneren oder Innenring 23, der eine Mittelöffnung oder -bohrung darstellt. Der äußere Ring 22 hat einen Überzug 24 aus Ela­ stomeren, wie z. B. Gummi oder Kunststoff. Der Innenring 23 trägt einen Dichtungsring 25, dessen Ränder als Lippen 26, 27 ausgebildet sind und eng an der durchgehenden Kurbel­ welle 16 anliegen. Die Lippe 26 verhindert eine Überdruck­ leckage aus dem Kurbelgehäuse 12, und die Lippe 27 verhindert ein Ausgleichen des Unterdrucks im Kurbelgehäuse 12. Eine ringförmige Schraubenfeder 28 ist auf der Außenseite der Lippe 26 aufgebracht, damit diese einen besseren Kontakt mit der Kurbelwelle 16 hat.
Wenn die untere Hälfte 13 des Kurbelgehäuses 12 an dem Zylin­ der 10 montiert wird und die Befestigungsschrauben angezogen werden, liegen die entsprechenden Flächen des Zylinders 10 und der unteren Hälfte 13 des Kurbelgehäuses 12 dicht aneinan­ der. Die Elastizität des Überzugs 24 ermöglicht ein Auffül­ len eventueller Ungleichmäßigkeiten der Vertiefungen, wenn die Schrauben angezogen werden, so daß eine wirksame Ab­ dichtung um die Lagerhülsen 19, 20 erreicht wird. Die Vertiefungen 14, 15 können daher ohne Oberflächenbehandlung bleiben, so wie sie zum Beispiel nach dem Gießen aussehen, da die bereits er­ zielten Toleranzen zum Aufstecken auf die Hülse ausreichend sind. Durch die Hülse wird auch ein gleichmäßiger Druck um den äußeren Lagerring herum erreicht, und letzterer wird somit nicht verformt, wenn die Schrauben angezogen werden.
Der elastische Überzug auf der Lagerhülse führt zu einem ruhigeren Lauf des Motors und somit zu weniger Schwingungen und Geräuschen. Die elastische Lagerung der Kurbelwelle führt auch zu einem verminderten Risiko des Bruchs der Kur­ belwelle.

Claims (3)

1. Lagerhülse für die Kurbelwelle (16) eines Zweitaktmotors mit Kurbelgehäuseverdichtung und Rollen­ lagern (17, 18) in den Stirnwänden des Kurbelgehäuses (12), versehen mit einem ringförmigen Teil (22), der ein Band um das Lager (17, 18) bildet und an Ort und Stelle in den Lager­ aufnehmungen (14, 15) in den Stirnwänden des Kurbelgehäuses (12) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseite des ringförmigen Teils mit einem elastischen Material (24) überzogen ist und der scheibenförmige Teil (21) der Hülse (19, 20) eine Mittelbohrung aufweist, in der ein Dichtungsring (25) so angebracht ist, daß er die Kurbelwelle (16) dichtend umschließt, wobei der Dich­ tungsring (25) innen kreisrunde Lippen (26, 27) auf­ weist, die axial in entgegengesetzte Richtungen vorstehen.
2. Lagerhülse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Material Gummi oder Elastomer ist.
3. Lagerhülse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der scheibenförmige Teil (21) und der ring­ förmige Teil (22) einstückig ausgebildet sind und der scheibenförmige Teil (21) eine Seitenwand in der Hülse außerhalb des gekapselten Lagers bildet.
DE4004767A 1989-08-31 1990-02-15 Lagerhuelse Granted DE4004767A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8902889A SE500270C2 (sv) 1989-08-31 1989-08-31 Lagerhus för vevaxeln av en tvåtakts förbränningsmotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4004767A1 DE4004767A1 (de) 1991-03-14
DE4004767C2 true DE4004767C2 (de) 1992-02-27

Family

ID=20376783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4004767A Granted DE4004767A1 (de) 1989-08-31 1990-02-15 Lagerhuelse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4974973A (de)
JP (1) JP2645168B2 (de)
DE (1) DE4004767A1 (de)
SE (1) SE500270C2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT223159Z2 (it) * 1991-03-22 1995-06-13 Skf Ind Spa Complesso di supporto e di tenuta per l'inserimento tra due organi in rotazione relativa
DE4207991C2 (de) * 1992-03-13 1995-03-23 Ford Werke Ag Lagerung für die Kurbelwelle einer Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Kurbelgehäuseverdichtung
US5509667A (en) * 1992-11-04 1996-04-23 Firma Carl Freudenberg Radial lip seal for a shaft in a housing
DE4311257B4 (de) * 1993-04-06 2005-01-27 Solo Kleinmotoren Gmbh Verbrennungsmotor
DE4312424C2 (de) * 1993-04-16 1997-04-24 Iav Motor Gmbh Gehäuseverschlußdeckel mit einer Drehzahlgebereinrichtung und einem dynamischen Dichtring
US5498085A (en) * 1994-12-15 1996-03-12 Chrysler Corporation Shaft sealing systems
SE507566C2 (sv) * 1996-05-31 1998-06-22 Electrolux Ab Vevaxellagring med dräneringskanal vid förbränningsmotor
DE19648602C2 (de) * 1996-11-23 2000-01-05 Freudenberg Carl Fa Dichtungsanordnung
DE19722629B4 (de) * 1997-05-30 2006-07-27 Dolmar Gmbh Dichtungsanordnung
US7267092B2 (en) * 2005-11-18 2007-09-11 Husqvarna Outdoor Products Inc. Apparatus including a preformed one-piece seal
JP4912740B2 (ja) * 2006-05-17 2012-04-11 ハスクバーナ・ゼノア株式会社 2サイクルエンジン
US8690444B2 (en) * 2006-12-06 2014-04-08 Husqvarna Aktiebolag Crankshaft bearing arrangement of a combustion engine
DE102012006466B4 (de) 2012-03-29 2020-07-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Welle zur Übertragung eines Drehmoments
FR3042239A1 (fr) * 2015-10-12 2017-04-14 Skf Ab Dispositif de palier a roulement pour arbre de moteur

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2173250A (en) * 1938-05-19 1939-09-19 Norma Hoffman Bearings Corp Antifriction bearing
DE1834810U (de) * 1960-10-28 1961-07-13 Karl Dr Ing Heddergott Waelzlagersitz.
US3415500A (en) * 1966-09-21 1968-12-10 Fafnir Bearing Co Combined seal and shock mount for a bearing
DE1978055U (de) * 1967-05-09 1968-02-01 Hermann Wager Schwingungsisolierende, elastische lagerung von umlaufenden wellen.
SE435418B (sv) * 1981-06-16 1984-09-24 Electrolux Ab Forbrenningsmotor med vevaxellager
DE3209203A1 (de) * 1982-03-13 1983-09-15 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Selbstausrichtende lagerung
DE3304397A1 (de) * 1983-02-09 1984-08-09 INA Wälzlager Schaeffler KG, 8522 Herzogenaurach Waelzlager
IT8521109V0 (it) * 1984-03-31 1985-03-14 Skf Gmbh Cuscinetto a rotolamento a tenuta stagna.
JPS6287212U (de) * 1985-11-21 1987-06-03
US4872770A (en) * 1989-04-20 1989-10-10 The Torrington Company Antifriction bearing with seal arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
JP2645168B2 (ja) 1997-08-25
SE500270C2 (sv) 1994-05-24
JPH0392619A (ja) 1991-04-17
SE8902889L (sv) 1991-03-01
DE4004767A1 (de) 1991-03-14
US4974973A (en) 1990-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4004767C2 (de)
EP0916874B1 (de) Entkoppelte Riemenscheibe
DE10045453C2 (de) Drehelastische Kupplung
DE4036050C1 (de)
WO2001071219A1 (de) Schwingungsentkoppelte riemenscheibe mit integriertem visco-dämpfer
DE19528744A1 (de) Fluid-Dichtung
DE2403111A1 (de) Gelenkverbindung
DE19855420C2 (de) Schwerer Drehschwingungsdämpfer
DE19648602C2 (de) Dichtungsanordnung
EP0728957B1 (de) Drehelastische Kupplung
DE4313756C2 (de) Riemenscheibe
DE2920008C2 (de)
DE69725131T2 (de) Kurbelwellenlagerung
DE10258528A1 (de) Lageranordnung für eine rotierende Welle, insbesondere eine Gasturbinenwelle
WO1998054457A1 (de) Gehäusedichtung
EP1201950B1 (de) Achsmanschette
DE3836956A1 (de) Einrichtung zur abdichtung von durch medien, wie fluessigkeiten und/oder gasen unterschiedlichen druckes beaufschlagten raeumen, insbesondere zwischen wellen bei turbomaschinen
DE19950705B4 (de) Gas-Gleitringdichtung
DE4116652C1 (de)
WO2013143884A1 (de) Welle zur übertragung eines drehmoments
DE4214453C2 (de) Lageranordnung für Elektrokleinmotoren
DE19855419B4 (de) Schwerer Drehschwingungsdämpfer mit Zwischenelement
DE102014016753A1 (de) Gleitlager zur Lagerung einer Kraftfahrzeugwelle
DE10225755B4 (de) Wellenlager mit einem elastischen Dämpfungselement
DE4445131A1 (de) Kurbelgetriebe, insbesondere für Verbrennungsmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GROSSE, BOCKHORNI, SCHUMACHER, 81476 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee