WO2007128716A1 - Welle einer wasserpumpe eines verbrennungsmotors - Google Patents

Welle einer wasserpumpe eines verbrennungsmotors Download PDF

Info

Publication number
WO2007128716A1
WO2007128716A1 PCT/EP2007/054181 EP2007054181W WO2007128716A1 WO 2007128716 A1 WO2007128716 A1 WO 2007128716A1 EP 2007054181 W EP2007054181 W EP 2007054181W WO 2007128716 A1 WO2007128716 A1 WO 2007128716A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shaft
outer ring
bearing outer
shaft body
metallic material
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/054181
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Elmar Mause
Kleberson Sierra
Marcelo Machado
Claudenir Gomes
Original Assignee
Schaeffler Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Kg filed Critical Schaeffler Kg
Publication of WO2007128716A1 publication Critical patent/WO2007128716A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/04Shafts or bearings, or assemblies thereof
    • F04D29/043Shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • F01P5/12Pump-driving arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/04Shafts or bearings, or assemblies thereof
    • F04D29/046Bearings
    • F04D29/049Roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/02Shafts; Axles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/588Races of sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/44Centrifugal pumps

Definitions

  • the invention relates to a shaft of a water pump of an internal combustion engine, consisting of an at least partially formed as a hollow shaft shaft body according to the preamble of patent claim 1.
  • the mounting units used for the storage of water pump shafts of internal combustion engines, for example motor vehicle engines, which are also referred to as journal bearings usually consist of the shaft of the water pump and of a common outer ring, which is arranged around an intermediate region of the shaft.
  • raceways for rolling elements combined into rings are incorporated at a certain distance.
  • a ball and a roller ring or two roller crowns form a double-row fixed bearing floating bearing arrangement.
  • the roller ring is located as a floating bearing on the belt train of a drive pulley higher loaded side, while the ball race is usually designed as a fixed bearing and in addition to the radial force and the axial thrust of the impeller absorbs.
  • the shaft body of the shaft is usually designed as a one-piece solid steel part, which is designed as a forged or milled part, whereby such waves are heavy and time-consuming and costly to manufacture.
  • a generic shaft whose shaft body consists of two parts, which in the region of their connection are arranged coaxially with each other.
  • One part is designed as a solid stub axle made of steel, which is flanged to the second part in the form of a hollow shaft.
  • the consisting of a steel sheet material hollow shaft, which serves to connect to the fan of the water pump should be much easier and cheaper to manufacture.
  • the stub axle is shaped in a conventional manner, it consists of a solid steel part, in which the raceways of the rolling elements are milled. From the point of view of inexpensive and fast production, such a wave represents an advance, but also this wave still offers room for improvement.
  • a shaft with a two-part shaft body wherein the parts of the shaft body are telescopically inserted, in which the part forming the receptacle has a cavity for the part forming the insertion, and in which the recording Near the mouth, at least one groove arranged on the inside and the insert near its insertable end has at least one groove arranged on the outside.
  • the grooves are aligned overlapping in the operating position and filled with a solidifying material.
  • the invention has for its object to provide a shaft of a water pump of an internal combustion engine, consisting of an at least partially designed as a hollow shaft shaft body, which is lightweight and inexpensive to manufacture.
  • the invention is based on the finding that the stated object can be achieved in a surprisingly simple manner in that the shaft body consists at least partially of a non-metallic material.
  • the invention is therefore based on a shaft of a water pump of an internal combustion engine, comprising a shaft body formed at least partially as a hollow shaft, which has a first end portion for connection to a drive element, a second end portion for connection to a pump wheel of the water pump and an intermediate portion disposed therebetween, wherein the intermediate portion is surrounded by a bearing outer ring of a roller bearing having rolling bearing, and wherein the bearing outer ring and the shaft body in the region of the intermediate portion have at least one raceway in which arranged the rolling elements are, and wherein the shaft body consists of at least two parts which are arranged coaxially to each other at least in the region of their junction.
  • at least a part of the shaft body consists of a non-metallic material
  • at least the intermediate portion of the shaft body in the region of the raceway is made of a metallic material.
  • the shaft as a whole is very lightweight and a shaft is created by the use of non-metallic materials which can be produced very economically. During production, only a minimum of waste material is required so that the production of resources can be gentle.
  • the shaft body consists of two hollow half-shafts, which are coaxially inserted into each other and connected to each other, wherein a first half-wave of a metallic material and the second half-wave consists of a non-metallic material.
  • the first half-wave is a sheet metal forming part, on which raceways and shoulders are integrally formed for the rolling elements.
  • first half-shaft has radial inner shoulders, which form corresponding seating surfaces for shoulders of the second half-wave.
  • the shaft body consists of a one-piece hollow shaft made of a non-metallic material and a sleeve made of a metallic material, wherein the sleeve is arranged in the intermediate region coaxial with the hollow shaft.
  • This embodiment thus goes one step further than the first embodiment in that only the intermediate region forming or supporting the rolling bearing consists of a metallic material, while the remaining part of the shaft body consists of a non-metallic material, in particular of synthetic material.
  • the sleeve is a Blechumformteil, in which raceways are formed for the rolling elements, wherein it can also be provided that on the radially inner side of the sleeve annular beads are formed, which engage in corresponding grooves of the hollow shaft and set the hollow shaft axially.
  • This embodiment can be supplemented by a practical development, according to which the pulley facing end portion of the hollow shaft is connected to a sleeve or a stub axle made of metallic material. It is also within the scope of the invention to provide that an impeller is integrally formed on the non-metallic part of the shaft body. This is a particularly advantageous embodiment, since this can allow integration of the impeller into the shaft. The shaft thus becomes part of the impeller or vice versa. As a result, another significant advantage can be achieved because a separate component can be saved. In addition, the assembly effort can be reduced because with such a configuration, it is no longer necessary to attach the impeller to the shaft.
  • the bearing outer ring is made of sheet metal and provided with raceways for the rolling elements. Also, this development of the invention represents a significant step forward. So far, namely, the bearing outer rings were manufactured, for example, as a solid component in machining processes, so that such bearing outer rings are correspondingly heavy and expensive to manufacture. If the bearing outer ring is produced as a sheet metal forming part, there are further positive effects, in particular with regard to the design possibilities and the total weight of the shaft.
  • the bearing outer ring has a substantially constant diameter and is provided with an annular, inwardly directed bead, which forms in each case a shoulder of a raceway for the rolling elements.
  • an embodiment of the invention is particularly advantageous, which is characterized in that the bearing outer ring is integrally connected to a front cover of the water pump.
  • the end cover has a flange with screw holes and is provided with at least one drain hole.
  • the bearing outer ring is provided with an axial extension which serves as a bearing for an axial mechanical seal, wherein the axial Gleithngdichtung between the extension and the impeller side end portion of the shaft body is arranged.
  • the bearing outer ring is formed without a bord, or that the bearing outer ring has at least one board, which limits the rolling elements axially with respect to their position. Also, for reasons of practicability, it will be expedient to make provision for seals to be placed between the ends of the bearing outer race and the shaft body.
  • the invention can also be characterized by the fact that the rolling elements are designed as balls, rollers, cylindrical rollers or spherical rollers, it may also be appropriate to provide that the rolling elements are held in a common cage, the cage preferably as a double-sided or one-sided closed cage is formed.
  • an embodiment of the invention is particularly advantageous, which is characterized in that the non-metallic part of the shaft consists of a polymeric material, polyamide, polyester, polypropylene or a polycarbonate, or, alternatively, that the non-metallic part of Shaft made of a fiber composite material, fiber-reinforced plastic, glass fiber reinforced plastic or a carbon fiber material.
  • FIG. 2 is a sectional view through a second embodiment of a shaft according to the invention.
  • Fig. 3 is a sectional view through a third embodiment of a shaft according to the invention
  • Fig. 4 is a partial sectional view through a fourth embodiment of a
  • FIG. 5 is a sectional view through a fifth embodiment of a shaft according to the invention.
  • FIG. 1 a first embodiment of a shaft 1 according to the invention is shown, wherein the reference numerals used in this figure 1 also apply to the embodiments shown in Figures 2 to 5, as far as they use the same parts.
  • a spindle or shaft 1 of a water pump, not shown, of an internal combustion engine also not shown.
  • the shaft 1 has a shaft body 2 with a first free end section 3 and a second free end section 4, wherein the first free end section 3 has a larger diameter than the other second free end section 4.
  • the provided with the larger diameter first end portion 3 is driven, in particular by means of a belt drive, not shown in the drawing of the internal combustion engine.
  • the second end section 4 provided with the smaller diameter is coupled to the drive of the water pump or to a pump wheel of the water pump.
  • an intermediate region 5 is provided, which is surrounded by an outer bearing outer ring 6.
  • the radially inner periphery 7 of the bearing outer ring 6 and the outer periphery 8 of the region 5 are each provided with complementary raceways 9 and 10, in which rolling elements in the form of balls 1 1 are mounted rolling.
  • rolling elements in the form of balls 1 1 are mounted rolling.
  • other rolling elements can be used, such as cylindrical rollers.
  • the raceways 9 of the bearing outer ring 6 are limited by axial shoulders 12 and 13, while the raceways 10 of the intermediate portion 5 of shoulders 14 and 15 are axially limited. Between the shoulders 12 to 15 are the balls 1 1 in a double-row bearing assembly. The balls 1 1 of a row are each held in a conventional manner in only indicated cages 16. Between the ends 17 and 18 of the bearing outer ring 6 and the shaft 1 only indicated seals 19 and 20 are provided in a conventional manner.
  • the bearing outer ring 6 is designed without a bord. However, it is also within the scope of the invention to provide the bearing outer ring at its respective axial end with a radially extending board against which the rolling elements 1 1 can be supported axially, which may be particularly advantageous if the rolling elements designed as rollers are.
  • the shaft body 2 of the shaft 1 each consist of two parts, namely from the hollow half-shafts 21 and 22, which are coaxially inserted into one another and interconnected.
  • the drive-side half-shaft 21 consists of a metallic material, namely a steel sheet and is preferably produced by sheet metal forming. In this manufacturing process, the raceways 10 and the shoulders 14, 15 are formed with.
  • the resulting radial inner shoulders 23 and 24 form seats for the shoulders 25 and 26 of the output side half-wave 22nd
  • This half-wave 22 is made of a non-metallic material, namely of a polymeric material or of a fiber composite material, and serves for connection to a pump impeller of the water pump.
  • the half-wave 22 also has a radial edge 27, which rests against an end edge 28 of the drive-side half-wave 21.
  • the non-detachable connection of the half-waves 21, 22 with each other can be done by gluing, welding or in any other suitable manner.
  • the bearing outer ring 6 is made of sheet steel.
  • the bearing outer ring 6 is also made by sheet metal forming, while this is provided with a bead 29, which not only stiffen the bearing outer ring, but by which also the shoulders 12 and 13 of the raceways 9 are integrally formed on the bearing outer ring 6.
  • the bearing outer ring 6 can be particularly good encapsulate or shed with plastic or pour positively into a housing wall of the water pump.
  • FIG. 2 shows a second exemplary embodiment of a shaft 1 according to the invention, which largely corresponds to the shaft 1 shown and described in FIG.
  • the bearing outer ring 6 of the shaft 1 of FIG. 2 is designed differently, insofar as that the bearing outer ring 6 is integrally connected to a front cover 30 of the water pump.
  • the front cover 30 also has a flange 31 with screw holes 32, of which in Fig. 2, only one screw hole 32 is shown.
  • To discharge any accumulating water leakage drain holes 33 are provided through which the leak water from the water pump can get into the open air.
  • a third embodiment of a shaft 1 according to the invention is shown, which is largely the shaft shown in Fig. 1 and described 1 corresponds.
  • the output side half-wave 22 is shorter and ends at the inner shoulder 24 of the half-shaft 21. It is also within the scope of the invention, the half-wave 22 to run longer and like the half-wave 21 of FIG to lead over the inner shoulder 23.
  • an only indicated impeller 34 is integrally formed.
  • the bearing outer ring 6 is provided in the direction of impeller 34 with an axial extension 35, which serves as a bearing for a known per se, spring-loaded axial-mechanical seal 36.
  • the axial Gleithngdichtung 36 is held by the extension 35 and the end edge 28 of the anthebs districten first half-shaft 21, wherein the axial end of this first half-shaft 21 with the end edge 28 with respect to the embodiments shown in FIGS. 1 and 2 is longer.
  • Drain holes 37 are formed in the extension 35 for the removal of possibly resulting leakage water, through which any leak water flowing through the axial mechanical seal 36 can escape from the water pump to the outside.
  • a fourth embodiment of a shaft 1 according to the invention is shown in partial section. While the bearing outer ring 6 and consisting of the rolling elements 1 1 roller bearing corresponds to the arrangement described in Fig. 1, and also the free axial end portions 3 and 4 and the intermediate portion 5 perform the same function, the shaft body 2 of the shaft 1 is designed differently.
  • This shaft body 2 consists of two parts, namely a one-piece hollow shaft 38 made of a non-metallic material and a sleeve 39 made of a metallic material.
  • the sleeve 39 is arranged in the intermediate region 5 coaxial with the hollow shaft 38.
  • the sleeve 39 is a Blechumformteil, in which raceways 40 are formed for the rolling elements 1 1, wherein the raceways 40 are formed as circumferential grooves.
  • the design of the raceways 40 as a groove when forming the sleeve on the radially inner side of the sleeve annular beads 41, which engage in corresponding grooves 42 of the hollow shaft 38 and set the hollow shaft 38 axially.
  • the hollow shaft 38 is made of a plastic such as polyamide, polypropylene, polyethylene or other polymeric material.
  • the hollow shaft 38 can be injected directly into the sleeve 39 or poured.
  • the sleeve 39 can be pressed onto the hollow shaft 38.
  • a cuff (not shown in FIG. 4) or a stub axle made of metallic material can be attached to the antheboss-side first end portion 3 for fastening a pulley.
  • the sleeve can be pushed in alignment with the hollow shaft 38.
  • a fifth embodiment of a shaft 1 according to the invention is shown, the shaft body 2 largely corresponds to the shaft body 2 of FIG. 4, ie a hollow shaft 38 made of plastic with a coaxially seated on her sleeve 39 made of sheet steel, and otherwise the in Figure 4 shown and described shaft body 2 corresponds.
  • the sleeve 39 has raceways 10, which correspond to the raceways 10 of FIG. 1 with respect to their cross-sectional configuration.
  • the bearing outer ring 6 is integrally connected to a front cover 30, as shown and described in Fig. 3.
  • the front cover 30 therefore also has a flange 31 with screw holes 32, of which in Fig. 5, only one screw hole 32 is shown.
  • screw holes 32 of which in Fig. 5, only one screw hole 32 is shown.
  • For the removal of any resulting leakage water drain holes 33 are provided through which the Leckwas- This can get out of the water pump into the open air.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Welle (1) einer Wasserpumpe eines Verbrennungsmotors, bestehend aus einem wenigstens teilweise als Hohlwelle (21, 22, 38) ausgebildeten Wellenkörper (2), welcher einen ersten Endabschnitt (3) zur Verbindung mit einem Antriebselement, einen zweiten Endabschnitt (4) zur Verbindung mit einem Pumpenrad der Wasserpumpe sowie einen dazwischen angeordneten Zwischenabschnitt (5) aufweist, wobei der Zwischenabschnitt (5) von einem Lageraußenring (6) eines Wälzkörper (11) aufweisenden Wälzlagers umgeben ist, und wobei der Lageraußenring (6) und der Wellenkörper (2) im Bereich des Zwischenabschnitts (5) wenigstens eine Laufbahn (9, 10) aufweisen, in welcher die Wälzkörper (11) angeordnet sind, und wobei der Wellenkörper (2) wenigstens aus zwei Teilen (21, 22; 38, 39) besteht, welche zumindest im Bereich ihrer Verbindungsstelle koaxial zueinander angeordnet sind. Um einen besonders leichten Aufbau einer derartigen Welle zu ermöglichen ist vorgesehen, dass wenigstens ein Teil (22, 38) des Wellenkörpers (2) aus einem nicht-metallischen Werkstoff besteht, und dass wenigstens der Zwischenabschnitt (5, 39) des Wellenkörpers (2) im Bereich der Laufbahn (10) aus einem metallischen Werkstoff besteht.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Welle einer Wasserpumpe eines Verbrennungsmotors
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Welle einer Wasserpumpe eines Verbrennungsmotors, bestehend aus einem wenigstens teilweise als Hohlwelle ausgebildeten Wellenkörper gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Hintergrund der Erfindung
Die zur Lagerung von Wasserpumpenwellen von Verbrennungsmotoren, beispielsweise Kraftfahrzeugmotoren, verwendeten Einbaueinheiten, welche auch als Zapfenlager bezeichnet werden, bestehen üblicherweise aus der Welle der Wasserpumpe und aus einem gemeinsamen Außenring, welcher um einen Zwischenbereich der Welle angeordnet ist. In beide Bauteile sind in gewissem Abstand Laufbahnen für jeweils zu Kränzen zusammengefasste Wälzkörper eingearbeitet. Meist bilden ein Kugel- und ein Rollenkranz oder zwei Rollen- kränze eine zweireihige Festlager-Loslager-Anordnung. Der Rollenkranz befindet sich als Loslager auf der durch den Riemenzug einer Antriebsscheibe höher belasteten Seite, während der Kugelkranz zumeist als Festlager ausgebildet ist und außer der Radialkraft auch den Axialschub des Pumpenrads aufnimmt.
Dabei ist der Wellenkörper der Welle üblicherweise als einstückiges massives Stahlteil ausgeführt, welches als Schmiede- oder Frästeil ausgebildet ist, wodurch derartige Wellen schwer sowie in der Herstellung zeit- und kostenintensiv sind.
In der EP 1 262 675 A2 ist eine gattungsgemäße Welle beschrieben, deren Wellenkörper aus zwei Teilen besteht, welche im Bereich ihrer Verbindung koaxial zueinander angeordnet sind. Ein Teil ist dabei als massiver Achsstumpf aus Stahl ausgeführt, welcher an das zweite Teil in Form einer Hohlwelle angeflanscht ist. Die aus einem Stahlblechmaterial bestehende Hohlwelle, welche der Verbindung mit dem Lüfterrad der Wasserpumpe dient, soll deutlich leichter und preiswerter in der Herstellung sein. Als Herstellungsverfahren für die Hohlwelle wird plastisches Verformen oder Stanzen angegeben. Der Achsstumpf ist auf herkömmliche Weise geformt, er besteht aus einem massiven Stahlteil, in welches die Laufbahnen der Wälzkörper eingefräst sind. Unter dem Gesichtspunkt einer preiswerten und schnellen Fertigung stellt eine derartige Welle einen Fortschritt dar, jedoch bietet auch diese Welle noch Raum für Verbesserungen.
Aus der DE 85 21 327 U1 ist eine Welle mit einem zweiteiligen Wellenkörper bekannt, wobei die Teile des Wellenkörpers teleskopartig ineinander gesteckt sind, bei der das die Aufnahme bildende Teil einen Hohlraum für das den Ein- schub bildende Teil aufweist, und bei der die Aufnahme nahe der Mündung mindestens eine innenseitig angeordnete Nut sowie der Einschub nahe seinem einsteckbaren Ende mindestens eine außenseitig angeordnete Nut aufweist. Die Nuten sind in der Betriebslage überdeckend ausgerichtet und mit einem sich verfestigenden Werkstoff ausgegossen. Mit einer derartigen Welle wird die Aufgabe gelöst, eine Welle zu schaffen, die bei einem frontalen Aufprall eine Zurückverschiebung um mindestens 50 mm ermöglicht. Diesem Zweck dient die teleskopartige Verbindung der beiden aus einem metallischen Werkstoff bestehenden Halbwellen, die an ihrer Verbindungsstelle durch ein aushärtbares Material miteinander verklebt sind, welches bei einem Frontalaufprall reißt und ein Ineinanderschieben der Halbwellen ermöglicht.
Vor dem Hintergrund der Unfallrisikoverminderung erfüllt eine derartige Welle sicherlich ihren Zweck. Eine Sollbruchstelle, wie sie die in der DE 85 21 327 U1 beschriebene Verklebung darstellt, erhöht aber auch das Risiko eines Ausfalls der Welle im normalen Betrieb, so dass der Fachmann von einer derartigen Lösung für normal ausgelegte, also nicht verkürzbare Wellen Abstand nehmen wird.
Gleich ist bei allen bislang bekannten Lösungen, dass die Wellen aus metalli- sehen Werkstoffen, insbesondere aus Stahl bestehen und zumindest teilweise massiv ausgebildet sind. Derartige Wellen sind daher relativ schwer und teuer zu fertigen. Außerdem fällt bei der spanabhebenden Bearbeitung massiver Stahlteile relativ viel Abfallmaterial an, welches unerwünscht ist.
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Welle einer Wasserpumpe eines Verbrennungsmotors, bestehend aus einem wenigstens teilweise als Hohlwelle ausgebildeten Wellenkörper zu schaffen, die leichtgewichtig und preiswert herzustellen ist.
Zusammenfassung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass sich die gestellte Aufgabe auf überraschend einfache Art und Weise dadurch lösen lässt, dass der Wellenkörper zumindest teilweise aus einem nichtmetallischen Werkstoff besteht.
Die Erfindung geht daher aus von einer Welle einer Wasserpumpe eines Verbrennungsmotors, bestehend aus einem wenigstens teilweise als Hohlwelle ausgebildeten Wellenkörper, welcher einen ersten Endabschnitt zur Verbindung mit einem Antriebselement, einen zweiten Endabschnitt zur Verbindung mit einem Pumpenrad der Wasserpumpe sowie einen dazwischen angeordneten Zwischenabschnitt aufweist, wobei der Zwischenabschnitt von einem Lageraußenring eines Wälzkörper aufweisenden Wälzlagers umgeben ist, und wobei der Lageraußenring und der Wellenkörper im Bereich des Zwischenabschnitts wenigstens eine Laufbahn aufweisen, in welcher die Wälzkörper angeordnet sind, und wobei der Wellenkörper wenigstens aus zwei Teilen besteht, welche zumindest im Bereich ihrer Verbindungsstelle koaxial zueinander angeordnet sind. Außerdem ist vorgesehen, dass wenigstens ein Teil des Wellenkörpers aus einem nicht-metallischen Werkstoff besteht, und dass zumindest der Zwi- schenabschnitt des Wellenkörpers im Bereich der Laufbahn aus einem metallischen Werkstoff hergestellt ist.
Durch diesen Aufbau wird vorteilhaft erreicht, dass die Welle insgesamt sehr leichtgewichtig ist und durch die Verwendung von nichtmetallischen Werkstof- fen eine Welle geschaffen ist, die sehr preiswert hergestellt werden kann. Bei der Herstellung fällt nur noch ein Minimum an Abfallmaterial an, so dass die Herstellung Ressourcen schonend erfolgen kann.
Unersuchungen einer erfindungsgemäß ausgebildeten Welle haben gezeigt, dass diese Komposit-Welle allen im Betrieb auftretenden Belastungen zur besten Zufriedenheit standzuhalten vermag. Derjenige Teil der Welle, welcher mit einer Riemenscheibe verbunden wird und besonders hohen Belastungen ausgesetzt ist, zeigte keine Ermüdungserscheinungen. Der axial gegenüberliegende Teil des Wellenkörpers, welcher mit dem Pumpenrad verbunden ist und aus einem nichtmetallischem Werkstoff besteht, unterliegt nur geringen Beanspruchungen, so dass hier ein einfaches Kunststoffteil vollauf genügt. Es ist ein Verdienst der Erfinder erkannt zu haben, dass eine Entkopplung der endständigen Belastungsbereiche der Welle dadurch möglich ist, dass diese Bereiche des Wellenkörpers aus sehr unterschiedlichen Materialien gefertigt werden, während bislang auch die weniger belasteten Bereiche des Wellenkörpers stets aus metallischen Materialien hergestellt wurden, welche zwar sehr stabil, aber auch schwer und fertigungsaufwendig sind.
Außerdem kann vorgesehen sein, dass der Wellenkörper aus zwei hohlen Halbwellen besteht, welche koaxial ineinander gesteckt und miteinander verbunden sind, wobei eine erste Halbwelle aus einem metallischen Werkstoff und die zweite Halbwelle aus einem nichtmetallischen Werkstoff besteht.
In anderen praktischen Weiterbildungen kann vorgesehen sein, dass die erste Halbwelle ein Blechumformteil ist, an welchem Laufbahnen und Schultern für die Wälzkörper einstückig angeformt sind.
Andere praktische Ausgestaltungen der Erfindung zeichnen sich dadurch aus, dass die erste Halbwelle radiale Innenschultern aufweist, welche korrespondierende Sitzflächen für Schultern der zweiten Halbwelle bilden.
Eine dazu alternative Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Wellenkörper aus einer einteiligen Hohlwelle aus einem nichtmetallischem Material und aus einer Hülse aus einem metallischen Material besteht, wobei die Hülse im Zwischenbereich koaxial zur Hohlwelle angeordnet ist.
Diese Ausgestaltung geht also noch einen Schritt weiter als die erste Ausführungsform, indem nur der das Wälzlager bildende bzw. tragende Zwischenbereich aus einem metallischen Werkstoff besteht, während der übrige Teil des Wellenkörpers aus einem nichtmetallischen Material, insbesondere aus Kunst- Stoff, besteht.
Diese alternative Ausgestaltung lässt sich noch dadurch weiterbilden, dass die Hülse ein Blechumformteil ist, in welches Laufbahnen für die Wälzkörper eingeformt sind, wobei ferner vorgesehen sein kann, dass an der radialen Innenseite der Hülse Ringwülste angeformt sind, welche in korrespondierende Rillen der Hohlwelle eingreifen und die Hohlwelle axial festlegen.
Diese Ausführungsform lässt sich durch eine praktische Weiterbildung ergänzen, wonach der zur Riemenscheibe weisende Endbereich der Hohlwelle mit einer Manschette oder einem Achsstummel aus metallischem Material verbunden ist. Ebenso liegt es im Rahmen der Erfindung vorzusehen, dass an das nichtmetallische Teil des Wellenkörpers ein Pumpenrad einstückig angeformt ist. Dies ist eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung, da sich hierdurch eine Integration des Pumpenrades in die Welle ermöglichen lässt. Die Welle wird also ein Teil des Pumpenrades bzw. umgekehrt. Hierdurch lässt sich ein weiterer bedeutender Vorteil erzielen, da sich ein separates Bauteil einsparen lässt. Zudem lässt sich der Montageaufwand reduzieren, da mit einer derartigen Ausgestaltung es nicht mehr nötig ist, das Pumpenrad an der Welle zu befestigen.
Ferner kann gemäß weiteren Ausgestaltungen vorgesehen sein, dass der Lageraußenring aus Blech gefertigt und mit Laufbahnen für die Wälzkörper versehen ist. Auch diese Weiterbildung der Erfindung stellt einen erheblichen Fortschritt dar. Bislang wurden nämlich die Lageraußenringe beispielsweise als Massivbauteil in spanabhebenden Verfahren hergestellt, so dass derartige Lageraußenringe entsprechend schwer und teuer in der Fertigung sind. Wird der Lageraußenring als Blechumformteil hergestellt, ergeben sich weitere positive Effekte, insbesondere in Bezug auf die Gestaltungsmöglichkeiten und auf das Gesamtgewicht der Welle.
In einer besonders praktischen Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Lageraußenring im Wesentlichen einen konstanten Durchmesser aufweist und mit einer ringförmigen, nach innen gerichteten Sicke versehen ist, welche jeweils eine Schulter einer Laufbahn für die Wälzkörper bildet.
Besonders vorteilhaft ist schließlich eine Ausgestaltung der Erfindung, die sich dadurch auszeichnet, dass der Lageraußenring einstückig mit einem Stirndeckel der Wasserpumpe verbunden ist. Diese Weiterbildung kann dadurch ergänzt werden, dass der Stirndeckel einen Flansch mit Schraublöchern aufweist und mit wenigstens einer Ablaufbohrung versehen ist. Es liegt ebenso im Rahmen der Erfindung vorzusehen, dass der Lageraußenring mit einer axialen Verlängerung versehen ist, welche als Lager für eine Axial-Gleitringdichtung dient, wobei die Axial-Gleithngdichtung zwischen der Verlängerung und dem pumpenradseitigen Endbereich des Wellenkörpers angeordnet ist.
In anderen praktischen Ergänzungen der Erfindung kann alternativ oder kumulativ dazu vorgesehen sein, dass der Lageraußenring bordlos ausgebildet ist, oder, dass der Lageraußenring wenigstens ein Bord aufweist, welches die Wälzkörper hinsichtlich ihrer Position axial begrenzt. Ebenso wird es aus Gründen der Praktikabilität zweckmäßig sein, eine Vorkehrung dahingehend zu treffen, dass zwischen den Enden des Lageraußenringes und dem Wellenkörper Dichtungen angeordnet sind.
Die Erfindung lässt sich auch noch dadurch kennzeichnen, dass die Wälzkörper als Kugeln, Rollen, Zylinderrollen oder Pendelrollen ausgebildet sind, wobei es ebenso zweckmäßig sein kann, vorzusehen, dass die Wälzkörper in einem gemeinsamen Käfig gehalten sind, wobei der Käfig vorzugsweise als ein beidseitig oder einseitig geschlossener Käfig ausgebildet ist.
Besonders vorteilhaft ist schließlich eine Ausgestaltung der Erfindung, die sich dadurch auszeichnet, dass das nichtmetallische Teil der Welle aus einem poly- meren Material, aus Polyamid, aus Polyester, aus Polypropylen oder einem Polycarbonat besteht, oder, alternativ dazu, dass das nichtmetallische Teil der Welle aus einem Faserverbundwerkstoff, aus faserverstärktem Kunststoff, aus glasfaserverstärktem Kunststoff oder aus einem Karbonfaserwerkstoff besteht.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt Fig. 1 eine Schnittansicht durch ein erstes Ausführungsbeispiel einer Welle gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine Schnittansicht durch ein zweites Ausführungsbeispiel einer Welle gemäß der Erfindung,
Fig. 3 eine Schnittansicht durch ein drittes Ausführungsbeispiel einer Welle gemäß der Erfindung, Fig. 4 eine Teilschnittansicht durch ein viertes Ausführungsbeispiel einer
Welle gemäß der Erfindung, und Fig. 5 eine Schnittansicht durch ein fünftes Ausführungsbeispiel einer Welle gemäß der Erfindung.
Detaillierte Beschreibung der Zeichnung
In Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Welle 1 dargestellt, wobei die in dieser Figur 1 verwendeten Bezugsziffern auch für die in den Figuren 2 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiele gelten, soweit sie gleiche Teile verwenden.
In Fig. 1 ist demnach eine Spindel oder Welle 1 einer nicht näher dargestellten Wasserpumpe eines ebenfalls nicht dargestellten Verbrennungsmotors abgebildet. Die Welle 1 weist einen Wellenkörper 2 mit einem ersten freien Endabschnitt 3 und einem zweiten freien Endabschnitt 4 auf, wobei der erste freie Endabschnitt 3 einen größeren Durchmesser als der andere zweite freie End- abschnitt 4 hat. Der mit dem größeren Durchmesser versehene erste Endabschnitt 3 ist antreibbar, und zwar insbesondere mittels eines in der Zeichnung nicht dargestellten Riementriebs des Verbrennungsmotors. Der mit dem kleineren Durchmesser versehene zweite Endabschnitt 4 ist mit dem Antrieb der Wasserpumpe bzw. mit einem Pumpenrad der Wasserpumpe gekoppelt. Zwischen den beiden Endbereichen 3 und 4 der Welle 1 ist ein Zwischenbereich 5 vorgesehen, welcher von einem äußeren Lageraußenring 6 umgeben ist. Die radial innere Peripherie 7 des Lageraußenrings 6 und die äußere Peripherie 8 des Bereichs 5 sind jeweils mit komplementären Laufbahnen 9 und 10 versehen, in welchen Wälzelemente in Form von Kugeln 1 1 rollend gelagert sind. Anstelle von Kugeln 1 1 können auch andere Wälzkörper genutzt werden, beispielsweise Zylinderrollen.
Die Laufbahnen 9 des Lageraußenringes 6 sind von axialen Schultern 12 und 13 begrenzt, während die Laufbahnen 10 des Zwischenabschnitts 5 von Schultern 14 und 15 axial begrenzt sind. Zwischen den genannten Schultern 12 bis 15 befinden sich die Kugeln 1 1 in zweireihiger Lageranordnung. Die Kugeln 1 1 einer Reihe sind jeweils in an sich bekannter Weise in nur angedeuteten Käfigen 16 gehalten. Zwischen den Enden 17 und 18 des Lageraußenrings 6 und der Welle 1 sind in an sich bekannter Weise nur angedeutete Dichtungen 19 und 20 vorgesehen.
Der Lageraußenring 6 ist jeweils bordlos ausgeführt. Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, den Lageraußenring an seinem jeweiligen axialen Ende mit einem sich radial erstreckenden Bord zu versehen, gegen das sich die Wälzelemente 1 1 axial abstützen können, welches insbesondere dann von Vorteil sein kann, wenn die Wälzelemente als Rollen ausgeführt sind.
Der Wellenkörper 2 der Welle 1 gemäß den Figuren 1 bis 3 besteht jeweils aus zwei Teilen, nämlich aus den hohlen Halbwellen 21 und 22, welche koaxial ineinander gesteckt und miteinander verbunden sind. Die antriebsseitige Halbwelle 21 besteht aus einem metallischen Werkstoff, nämlich aus einem Stahlblech und ist bevorzugt durch Blechumformung hergestellt. Bei diesem Herstel- lungsprozess werden die Laufbahnen 10 und die Schultern 14, 15 mit ange- formt. Die sich dabei ergebenden radialen Innenschultern 23 und 24 bilden Sitzflächen für die Schultern 25 und 26 der abtriebsseitigen Halbwelle 22. Diese Halbwelle 22 besteht aus einem nichtmetallischen Werkstoff, nämlich aus einem polymeren Material oder aus einem Faserverbundwerkstoff, und dient der Verbindung mit einem Pumpenrad der Wasserpumpe. Die Halbwelle 22 weist zudem einen radialen Rand 27 auf, welcher an eine Stirnkante 28 der antriebsseitigen Halbwelle 21 anliegt. Die unlösbare Verbindung der Halbwellen 21 , 22 miteinander kann durch Verkleben, Verschweißen oder auf andere geeignete Weise erfolgen.
Ebenso wie die anthebsseitige Halbwelle 21 besteht auch der Lageraußenring 6 aus Stahlblech. Der Lageraußenring 6 wird ebenfalls durch Blechumformung hergestellt, während derer dieser mit einer Sicke 29 versehen wird, die den Lageraußenring nicht nur versteift, sondern durch welche auch gleichzeitig die Schultern 12 und 13 der Laufbahnen 9 an den Lageraußenring 6 angeformt werden. Durch die Sicke 29 lässt sich der Lageraußenring 6 besonders gut umspritzen bzw. mit Kunststoff vergießen oder auch formschlüssig in eine Gehäusewandung der Wasserpumpe eingießen.
In Fig. 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Welle 1 dargestellt, die weitgehend der in Fig. 1 dargestellten und beschriebenen Welle 1 entspricht. In Abweichung vom in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Lageraußenring 6 der Welle 1 gemäß Fig. 2 anders ausgestaltet, insofern, als dass der Lageraußenring 6 einstückig mit einem Stirndeckel 30 der Wasserpumpe verbunden ist. Der Stirndeckel 30 weist zudem einen Flansch 31 mit Schraublöchern 32 auf, von denen in Fig. 2 nur ein Schraubloch 32 dargestellt ist. Zur Abführung von eventuell anfallendem Leckwasser sind Ablaufbohrungen 33 vorgesehen, durch welche das Leckwasser aus der Wasserpumpe ins Freie gelangen kann.
In Fig. 3 ist ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Welle 1 dargestellt, die weitgehend der in Fig. 1 dargestellten und beschriebenen Welle 1 entspricht. In Abweichung von dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die abtriebsseitige Halbwelle 22 kürzer und endet an der Innenschulter 24 der Halbwelle 21. Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, die Halbwelle 22 länger auszuführen und wie die Halbwelle 21 aus Fig. 1 bis über die Innenschulter 23 zu führen. An die ebenfalls aus Kunststoff bestehende Halbwelle 22 ist ein nur angedeutetes Pumpenrad 34 einstückig angeformt.
Der Lageraußenring 6 ist in Richtung Pumpenrad 34 mit einer axialen Verlängerung 35 versehen, welche als Lager für eine an sich bekannte federbelastete Axial-Gleitringdichtung 36 dient. Die Axial-Gleithngdichtung 36 ist durch die Verlängerung 35 und der Stirnkante 28 der anthebsseitigen ersten Halbwelle 21 gehalten, wobei das axiale Ende dieser ersten Halbwelle 21 mit der Stirnkante 28 gegenüber den in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispielen länger ist. Zur Abführung von eventuell anfallendem Leckwasser sind Ablauf- bohrungen 37 in der Verlängerung 35 ausgebildet, durch welche eventuell durch die Axial-Gleitringdichtung 36 fließendes Leckwasser aus der Wasserpumpe ins Freie gelangen kann.
In Fig. 4 ist ein viertes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Welle 1 im Teilschnitt dargestellt. Während der Lageraußenring 6 und das aus den Wälzkörpern 1 1 bestehende Wälzlager der in Fig. 1 beschriebenen Anordnung entspricht, und auch die freien axialen Endabschnitte 3 und 4 sowie der Zwischenabschnitt 5 die gleiche Funktion erfüllen, ist der Wellenkörper 2 der Welle 1 abweichend gestaltet.
Dieser Wellenkörper 2 besteht aus zwei Teilen, nämlich aus einer einteiligen Hohlwelle 38 aus einem nichtmetallischem Material und aus einer Hülse 39 aus einem metallischen Material. Die Hülse 39 ist im Zwischenbereich 5 koaxial zur Hohlwelle 38 angeordnet. Die Hülse 39 ist ein Blechumformteil, in welches Laufbahnen 40 für die Wälzkörper 1 1 eingeformt sind, wobei die Laufbahnen 40 als umlaufende Rillen ausgeformt sind. Es ist jedoch auch möglich, Laufbahnen an die Hülse 39 anzuformen, welchen den Laufbahnen 10 aus Fig. 1 entsprechen. Durch die Ausgestaltung der Laufbahnen 40 als Rille entstehen beim Umformen der Hülse auf der radialen Innenseite der Hülse Ringwülste 41 , welche in korrespondierende Rillen 42 der Hohlwelle 38 eingreifen und die Hohl- welle 38 axial festlegen.
Die Hohlwelle 38 besteht aus einem Kunststoff wie Polyamid, Polypropylen, Polyethylen oder aus einem anderen polymeren Werkstoff. Dabei kann die Hohlwelle 38 direkt in die Hülse 39 eingespritzt oder eingegossen werden. Mög- lieh ist jedoch auch ein Auflaminieren, Ankleben an oder Verschweißen mit der Hülse 39. Ebenso kann die Hülse 39 auf die Hohlwelle 38 aufgepresst werden.
An den anthebsseitigen ersten Endbereich 3 kann eine in Fig. 4 nicht dargestellte Manschette oder ein Achsstummel aus metallischem Material zur Befes- tigung einer Riemenscheibe angebracht sein. Dabei kann die Manschette fluchtend auf die Hohlwelle 38 aufgeschoben sein. Es ist aber ebenso möglich, einen Achsstummel zumindest teilweise in die Hohlwelle 38 einzubetten.
In Fig. 5 ist ein fünftes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Welle 1 dargestellt, deren Wellenkörper 2 weitgehend dem Wellenkörper 2 aus Fig. 4 entspricht, also eine Hohlwelle 38 aus Kunststoff mit einer koaxial auf ihr sitzenden Hülse 39 aus Stahlblech aufweist, und auch sonst dem in Figur 4 dargestellten sowie beschriebenen Wellenkörper 2 entspricht. Die Hülse 39 weist jedoch Laufbahnen 10 auf, welche bezüglich ihrer Querschnitts-Konfiguration den Laufbahnen 10 aus Fig. 1 entsprechen.
Der Lageraußenring 6 ist einstückig mit einem Stirndeckel 30 verbunden, wie er auch in Fig. 3 dargestellt und beschrieben ist. Der Stirndeckel 30 weist daher ebenfalls einen Flansch 31 mit Schraublöchern 32 auf, von denen in Fig. 5 nur ein Schraubloch 32 dargestellt ist. Zur Abführung von eventuell anfallendem Leckwasser sind Ablaufbohrungen 33 vorgesehen, durch welche das Leckwas- ser aus der Wasserpumpe ins Freie gelangen kann.
Bezugszeichenliste
1 Welle
2 Wellenkörper
3 Erster freier Endabschnitt
4 Zweiter freier Endabschnitt
5 Zwischenbereich
6 Lageraußenring
7 Innere Peripherie des Lageraußenringes 6
8 Äußere Peripherie der Welle 1
9 Laufbahn
10 Laufbahn
1 1 Kugel, Wälzelemente
12 Schulter
13 Schulter
14 Schulter
15 Schulter
16 Käfig
17 Ende des Lageraußenringes 6
18 Ende des Lageraußenringes 6
19 Dichtung
20 Dichtung
21 Halbwelle
22 Halbwelle
23 Innenschulter
24 Innenschulter
25 Schulter
26 Schulter
27 Rand
28 Stirnkante S icke
Stirndeckel
Flansch
Schraubloch
Ablaufbohrung
Pumpenrad
Erweiterung
Axial-Gleitringdichtung
Ablaufbohrung
Hohlwelle
Hülse
Laufbahn
Ringwulst
Rille

Claims

Patentansprüche
1. Welle (1 ) einer Wasserpumpe eines Verbrennungsmotors, bestehend aus einem wenigstens teilweise als Hohlwelle (21 , 22, 38) ausgebildeten Wellenkörper (2), welcher einen ersten Endabschnitt (3) zur Verbindung mit einem Antriebselement, einen zweiten Endabschnitt (4) zur Verbindung mit einem Pumpenrad der Wasserpumpe sowie einen dazwischen angeordneten Zwischenabschnitt (5) aufweist, wobei der Zwischenabschnitt (5) von einem Lageraußenring (6) eines Wälzkörper (1 1 ) aufwei- senden Wälzlagers umgeben ist, und wobei der Lageraußenring (6) und der Wellenkörper (2) im Bereich des Zwischenabschnitts (5) wenigstens eine Laufbahn (9, 10) aufweisen, in welcher die Wälzkörper (11 ) angeordnet sind, und wobei der Wellenkörper (2) wenigstens aus zwei Teilen (21 , 22; 38, 39) besteht, welche zumindest im Bereich ihrer Verbin- dungsstelle koaxial zueinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil (22, 38) des Wellenkörpers (2) aus einem nicht-metallischen Werkstoff besteht, und dass wenigstens der Zwischenabschnitt (5, 39) des Wellenkörpers (2) im Bereich der Laufbahn (10) aus einem metallischen Werkstoff besteht.
2. Welle nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Wellenkörper aus zwei hohlen Halbwellen (21 , 22) besteht, welche koaxial ineinander gesteckt und miteinander verbunden sind, wobei eine erste Halbwelle (21 ) aus einem metallischen Werkstoff und eine zweite Halbwelle (22) aus einem nichtmetallischen Werkstoff besteht.
3. Welle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Halbwelle (21 ) ein Blechumformteil ist, an welches Laufbahnen (10) und Schultern (14, 15) für die Wälzkörper (1 1 ) einstückig angeformt sind.
4. Welle wenigstens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Halbwelle (21 ) radiale Innenschultern (23, 24) aufweist, welche korrespondierende Sitzflächen für Schultern (25, 26) der zweiten Halbwelle (22) bilden.
5. Welle nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Wellenkörper (2) aus einer einteiligen Hohlwelle (38) aus nicht-metallischem Material und aus einer Hülse (39) aus einem metallischen Material besteht, wobei die Hülse (39) im Zwischenbereich (5) koaxial zur Hohlwelle (38) angeordnet ist.
6. Welle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (39) ein Blechumformteil ist, in welches Laufbahnen (10, 40) für die Wälzkörper (1 1 ) eingeformt sind.
7. Welle zumindest nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der radialen Innenseite der Hülse (39) Ringwülste (41 ) angeformt sind, welche in korrespondierende Rillen (42) der Hohlwelle (38) eingreifen und die Hohlwelle (38) axial festlegen.
8. Welle zumindest nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Endbereich (3) der Hohlwelle (38) mit einer Manschette oder einem Achsstummel aus metallischem Material verbunden ist.
9. Welle zumindest nach Anspruch 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass an das nichtmetallische Teil (22, 38) des Wellenkörpers (2) ein
Pumpenrad (34) einstückig angeformt ist.
10. Welle zumindest nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Lageraußenring (6) aus Blech gefertigt und mit Laufbahnen (9) für die Wälzkörper (1 1 ) versehen ist.
11. Welle zumindest nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Lageraußenring (6) im Wesentlichen einen konstanten Durchmesser aufweist und mit einer ringförmigen, nach innen gerichteten Sicke (29) versehen ist, welche jeweils eine Schulter (12, 13) einer Laufbahn (9) für die Wälzkörper (1 1 ) bildet.
12. Welle zumindest nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Lageraußenring (6) einstückig mit einem Stirndeckel (30) der Wasserpumpe verbunden ist.
13. Welle zumindest nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Stirndeckel (30) einen Flansch (31 ) mit Schraublöchern (32) aufweist, und mit wenigstens einer Ablaufbohrungen (33) versehen ist.
14. Welle zumindest nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Lageraußenring (6) mit einer axialen Verlängerung (35) versehen ist, welche als Lager für eine Axial-Gleithngdichtung (36) dient, wobei die Axial-Gleitringdichtung (36) zwischen Verlängerung (35) und dem Endbereich (4) des Wellenkörpers (2) angeordnet ist.
15. Welle zumindest nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Lageraußenring (6) bordlos ausgebildet ist.
16. Welle zumindest nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Lageraußenring (6) wenigstens ein Bord aufweist, welches die Wälzkörper (1 1 ) axial begrenzt.
17. Welle zumindest nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Enden (17, 18) des Lageraußenringes (6) und dem Wellenkörper (2) Dichtungen (19, 20) angeordnet sind.
18. Welle zumindest nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper (11 ) Kugeln, Rollen, Zylinderrollen oder Pendelrollen sind.
19. Welle zumindest nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper (11 ) in einem gemeinsamen Käfig (16) gehalten sind.
20. Welle zumindest nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (16) ein beidseitig oder einseitig geschlossener Käfig (16) ist.
21. Welle zumindest nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das nichtmetallische Teil (22, 34, 38) aus einem polymeren Material, aus Polyamid, aus Polyester, aus Polypropylen oder einem Polycarbonat besteht.
22. Welle zumindest nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das nichtmetallische Teil (22, 34, 38) aus einem Faserverbundwerkstoff, aus faserverstärktem Kunststoff, aus glasfaserverstärktem Kunststoff oder aus Karbonfaserwerkstoff besteht.
PCT/EP2007/054181 2006-05-09 2007-04-27 Welle einer wasserpumpe eines verbrennungsmotors WO2007128716A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006021446A DE102006021446A1 (de) 2006-05-09 2006-05-09 Welle einer Wasserpumpe eines Verbrennungsmotors
DE102006021446.3 2006-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007128716A1 true WO2007128716A1 (de) 2007-11-15

Family

ID=38336841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/054181 WO2007128716A1 (de) 2006-05-09 2007-04-27 Welle einer wasserpumpe eines verbrennungsmotors

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006021446A1 (de)
WO (1) WO2007128716A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012205922A1 (de) * 2012-04-12 2013-10-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Innenring für ein Rillenkugellager, Rillenkugellager mit diesem Innenring sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Innenrings
DE102015212215A1 (de) * 2015-06-30 2017-01-05 Aktiebolaget Skf Lageranordnung zum drehbeweglichen Anordnung einer Komponente gegenüber einem Bauteil sowie Lager mit einem Lagerinnenring
DE102011004904B4 (de) * 2011-03-01 2018-05-09 Aktiebolaget Skf Lagerring und Verfahren zur Herstellung eines Lagerrings

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL2233747T3 (pl) * 2009-03-10 2018-03-30 Grundfos Management A/S Wielostopniowy, odśrodkowy agregat pompowy
ES2394430T3 (es) * 2010-01-11 2013-01-31 Pierburg Pump Technology Gmbh Bomba mecánica de refrigeración de un motor de combustión
DE102010014094A1 (de) 2010-04-07 2011-10-13 Daimler Ag Kraftfahrzeugpumpenvorrichtung
EP2663752A1 (de) * 2011-01-11 2013-11-20 Pierburg Pump Technology GmbH Schaltbare mechanische kühlmittelpumpe für ein fahrzeug
DE102011085922A1 (de) * 2011-11-08 2013-05-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lager
CN103104588B (zh) * 2011-11-10 2015-08-12 天佑电器(苏州)有限公司 一种用于园林工具的空心轴及其加工方法
DE102013209517A1 (de) 2013-05-23 2014-11-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kunststoffwelle mit einem inneren Stab für Wasserpumpenlager und Verfahren zu deren Herstellung
DE102014211637A1 (de) 2014-06-18 2015-12-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Pumpenwelle für eine Wasserpumpe einer Brennkraftmaschine

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3304875A (en) * 1965-02-23 1967-02-21 Aetna Chemical Corp Pump
DE7339167U (de) * 1974-01-31 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Wasserpumpe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3742085A1 (de) * 1987-12-11 1989-06-22 Skf Gmbh Antriebseinheit fuer eine fluessigkeitspumpe
EP0349702A2 (de) * 1988-07-05 1990-01-10 Firma Carl Freudenberg Kühlwasserpumpe mit Riemenantrieb
EP0476234A1 (de) * 1990-09-17 1992-03-25 Firma Carl Freudenberg Lagerzapfen für das Flügelrad einer Kühlmittelpumpe
DE4037270A1 (de) * 1990-11-23 1992-05-27 Kugelfischer G Schaefer & Co Zweireihiges schraegwaelzlager
JP2000065070A (ja) * 1998-08-14 2000-03-03 Kubota Tekkosho:Kk 軸 受
EP1262675A2 (de) * 2001-05-31 2002-12-04 Koyo Seiko Company, Ltd. Wälzlager und Wasserpumpe
EP1452751A2 (de) * 2003-02-28 2004-09-01 Minebea Co., Ltd. Unterwassergleitlager und dessen Anwendung
EP1460274A1 (de) * 2003-03-11 2004-09-22 Minebea Co. Ltd. Wasserpumpe mit Unterwassergleitlager

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2040202A1 (de) * 1970-08-13 1972-02-17 Rheinhuette Vorm Beck & Co Tauchpumpenwelle
DE8521327U1 (de) * 1985-07-24 1985-09-19 Grammel, Werner, 5980 Werdohl Wasserpumpenwelle für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7339167U (de) * 1974-01-31 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Wasserpumpe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US3304875A (en) * 1965-02-23 1967-02-21 Aetna Chemical Corp Pump
DE3742085A1 (de) * 1987-12-11 1989-06-22 Skf Gmbh Antriebseinheit fuer eine fluessigkeitspumpe
EP0349702A2 (de) * 1988-07-05 1990-01-10 Firma Carl Freudenberg Kühlwasserpumpe mit Riemenantrieb
EP0476234A1 (de) * 1990-09-17 1992-03-25 Firma Carl Freudenberg Lagerzapfen für das Flügelrad einer Kühlmittelpumpe
DE4037270A1 (de) * 1990-11-23 1992-05-27 Kugelfischer G Schaefer & Co Zweireihiges schraegwaelzlager
JP2000065070A (ja) * 1998-08-14 2000-03-03 Kubota Tekkosho:Kk 軸 受
EP1262675A2 (de) * 2001-05-31 2002-12-04 Koyo Seiko Company, Ltd. Wälzlager und Wasserpumpe
EP1452751A2 (de) * 2003-02-28 2004-09-01 Minebea Co., Ltd. Unterwassergleitlager und dessen Anwendung
EP1460274A1 (de) * 2003-03-11 2004-09-22 Minebea Co. Ltd. Wasserpumpe mit Unterwassergleitlager

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011004904B4 (de) * 2011-03-01 2018-05-09 Aktiebolaget Skf Lagerring und Verfahren zur Herstellung eines Lagerrings
DE102012205922A1 (de) * 2012-04-12 2013-10-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Innenring für ein Rillenkugellager, Rillenkugellager mit diesem Innenring sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Innenrings
DE102015212215A1 (de) * 2015-06-30 2017-01-05 Aktiebolaget Skf Lageranordnung zum drehbeweglichen Anordnung einer Komponente gegenüber einem Bauteil sowie Lager mit einem Lagerinnenring
DE102015212215B4 (de) * 2015-06-30 2020-04-23 Aktiebolaget Skf Lageranordnung zum drehbeweglichen Anordnung einer Komponente gegenüber einem Bauteil sowie Lager mit einem Lagerinnenring

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006021446A1 (de) 2007-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007128716A1 (de) Welle einer wasserpumpe eines verbrennungsmotors
EP1361373B1 (de) Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug, mit zweireihigen Schrägkugellagern
DE2105123B2 (de) Kraftfahrzeug mit angetriebenen und nicht angetriebenen raedern, die saemtlich mittels waelzlager-baueinheiten gelagert sind
WO2008092415A1 (de) Drehlageranordnung
DE10060638A1 (de) Radlagereinheit
DE112005002978T5 (de) Lagervorrichtung für ein Rad eines Fahrzeugs
DE112008002994T5 (de) Dichtungsvorrichtung für Lageranordnung und Radstützlageranordnung mit dieser
DE112005002498T5 (de) Radlager-Stützanordnung
DE112007001443T5 (de) Lagereinheit für Antriebsräder
WO2005050044A1 (de) Gelenkaussenteil mit abstützscheibe
DE102006050940A1 (de) Wälzlager, sowie unter Einschluss desselben verfertigte Radlagerung
DE112007000418B4 (de) Lagervorrichtung für ein Fahrzeugrad
DE102014215073B4 (de) Adapter sowie Lagereinheit und Radlager mit dem Adapter
DE10359644A1 (de) Außenring eines Radlagers und axiale Sicherung des Außenringes
EP3959083A1 (de) Radlageranordnung für ein kraftfahrzeug
DE102009024027A1 (de) Maschinenelement
DE112007000533B4 (de) Lagervorrichtung für ein angetriebenes Rad eines Fahrzeugs
DE102009036986B4 (de) Ausgleichsgetriebe
DE10162935A1 (de) Kreuzstück für Universalgelenk
WO1996033354A1 (de) Klemmrollenfreilauf
DE102008039476A1 (de) Ritzelwellenanordnumg, Getriebeanordnung mit der Ritzelwellenanordnung und Verfahren
DE102008031578B4 (de) Lageranordnung und Verfahren zu ihrer Montage
EP2325509B1 (de) Wälzlager mit aus blech hergestellten lagerringen
DE102008035357A1 (de) Wälzgelagerte Drehverbindung
DE3423855A1 (de) Radlagerung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07728636

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07728636

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1