AT222691B - Achslager für Schienenfahrzeuge - Google Patents

Achslager für Schienenfahrzeuge

Info

Publication number
AT222691B
AT222691B AT807060A AT807060A AT222691B AT 222691 B AT222691 B AT 222691B AT 807060 A AT807060 A AT 807060A AT 807060 A AT807060 A AT 807060A AT 222691 B AT222691 B AT 222691B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
axle
ring
bearing
bolt
spring
Prior art date
Application number
AT807060A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schweizerische Lokomotiv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweizerische Lokomotiv filed Critical Schweizerische Lokomotiv
Application granted granted Critical
Publication of AT222691B publication Critical patent/AT222691B/de

Links

Landscapes

  • Support Of The Bearing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Achslager für Schienenfahrzeuge 
Die Erfindung betrifft ein Achslager für Schienenfahrzeuge mit einem auf der Achse längsverschieb- bar gelagerten Gehäuse, einem zur Übertragung von Axialkräften dienenden Hilfswälzlager, sowie einer hiezu gehörenden Rückstellfeder, wobei der äussere Laufring des Hilfswälzlagers mit dem Lagergehäuse und der innere Laufring mit einem Hilfsring fest verbunden sind, welcher Hilfsring mittels eines Dreh- mitnehmerstückes in Drehrichtung fest, in Axial- und Radialrichtung verschiebbar mit einem Achsstum- mel des Achslagers verbunden ist und ferner mit zwei Schultern versehen ist, die die Rückstellfeder zwi- schen sich in Vorspannung halten, nach der österr. Patentschrift Nr. 206468. 



   Bei Achslagern, die nach den Anweisungen in der genannten Patentschrift gebaut sind, ist es unter
Umständen von Nachteil, dass die durch die Rückstellvorrichtung bedingten zusätzlichen Bauteile, wie Rückstellfeder und Hilfsring zu einer erheblichen Verlängerung des Achslagers führen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu vermeiden und gleichzeitig eine Gewichtsverminderung anzustreben. Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass der Achsstummel hohl gebohrt ist und ein Teil der Länge der Feder in der Bohrung untergebracht ist, wobei vorteilhaft von den beiden Schultern des
Hilfsringes eine am Ring selbst und die andere auf einem mit dem Ring drehschlüssig verbundenen Bolzen angeordnet ist, der mittels des Drehmitnehmerstückes mit dem Achsstummel axial verschiebbar gekuppelt ist. 



   Es ist eine Lagerbauart bekannt, bei der ein axialer Anschlag für die Welle dadurch erreicht wird, dass eine Büchse vorgesehen   ist,. die   mit ihrer Stirnfläche auf der Stirnfläche der Welle aufruht und sich über eine Feder an einer weiteren Büchse abstützt, die den inneren Lagerring für ein Kugellager bildet, dessen äusserer Lagerring in einem Deckel gelagert ist, der das Lagergehäuse für die Welle abschliesst. 



  Eine derartige Konstruktion ist jedoch vor allem durch die vielen hiebei verwendeten Bauelemente kostspielig in der Ausführung. Ausserdem benötigt sie sehr viel Raum, da für die Feder eine eigene Büchse vorgesehen werden muss und die Feder nicht, wie bei der Ausbildung des Erfindungsgegenstandes, in einer Bohrung des Achsstummels untergebracht ist. 



   Die angestrebte Verkürzung des Achslagers ist z. B. für dreiachsige Drehgestelle besonders erwünscht, bei denen zu beiden Seiten der Mittelachse, also   zwischen Achsenden und Umgrenzungsprofil,   die federnden Stützorgane des Fahrzeugkastens angeordnet werden müssen. Die erfindungsgemässe Lösung ermöglicht dann, für alle drei Achsen dieselben verkürzten Lagertypen zu verwenden, womit auch die Austauschmöglichkeit der Radsätze verbessert wird. 



   In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen Fig. 1 und 3 zwei Achslager von verschiedener Ausgestaltung, je im Längsschnitt, und Fig. 2 und 4 je einen Ausschnitt des daneben stehenden Achslagers in ausgeschlagenem Zustand, ebenfalls im Längsschnitt. 



   Beim ersten Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 und 2 findet die Rückstellung nur nach einer Seite statt. Mit 1 ist das Achslagergehäuse, mit 2 der Achsschenkel und mit 3 das als Doppelrollenlager ausgebildete Stützlager bezeichnet. Dessen zylindrische Rollen sind vom Aussenring geführt und können sich auf der Lauffläche des Innenringes in axialer Richtung in einem gewissen Ausmass frei nach jeder Seite 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 verschieben. Die Lagerdichtungsringe   -1,   5   können   solchen Längsverschiebungen ebenfalls frei zueinander- folgen. Das zur Übertragung von Axialkräften dienende Hilfswälzlager 6 ist ein Hochschulterkugellager. 



   Der Aussenring des Hilfswälzlagers 6 ist zwischen dem Lagergehäuse 1 und dem Deckel 7 festgehalten. 



   Das Ende der Achse 2 ist hohl gebohrt und die Rückstellvorrichtung ist so tief in diese Bohrung hini eingebaut, dass deren Teile nicht wesentlich über das Hilfswälzlager 6 hinausragen. Diese Vorrichtung weist einen zweiteiligen Hilfsring auf. Der äussere Teil 10 ist fest mit dem Hilfslagerinnenring verbun- den und ragt mit seinem Flansch 11 Über das Nutenprofil 12 in den zweiten Teil der Rückstellvorrichtung 
 EMI2.1 
 Rückstellfeder 16 in vorgespanntem Zustand hält. An ihrem inneren Ende ist diese Hülse mit einem Nu-   tenprofil17   versehen, das in die Gegennuten des in die Achse eingepressten Ringes 18 eingreift und gegen- über diesem in Längsrichtung verschiebbar ist. Zwischen dem äusseren Ende der Rückstellfeder 16 und der Mutter 15 ist der Flansch 11 geklemmt. 



   Bei ausgeschlagenem Zustand der Achsbüchse gemäss Fig. 2 wird angenommen, dass die Achse gegenüber dem Achsgehäuse sich um den Betrag "a" nach links verschoben habe. Deshalb tritt nun dieses Spiel zwischen dem Flansch 11 und der Mutter 15 auf. Dabei hat sich die Achse um denselben Betrag dem 
 EMI2.2 
 gers 6 in steter Drehverbindung mit der Achse. 



   Aus den beiden Figuren ist ohne weiteres ersichtlich, dass das Achslager in Längsrichtung äusserst ge- drängt gebaut ist, was durch die Versenkung der Rückstellvorrichtung ins Innere der Achse ermöglicht ist. Der Verkürzung entsprechend ist das Gewicht des Achslagers vermindert. Eine weitere Gewichtsvermin- derung tritt selbstverständlich durch das an sich bekannte vollständige Hohlbohren der ganzen Achse ein. 



   Beim Ausschlagen der Achse 2 nach der rechten Seite heben sich die Achse und mit ihr der Pressring 18 von der Schulter 14 ab und der   Abstand "b" vergrössert   sich dementsprechend. Dabei bleibt die Rückstellfeder 16 in unverändertem Zustand, übt also keine rückstellende Wirkung auf die sich nach rechts verschiebende Achse 2 aus. 



   Beim zweiten Ausführungsbeispiel gemäss den Fig. 3 und 4 arbeitet die Rückstellfeder 16 nach beiden Seiten, ist aber ebenfalls mit der ganzen Rückstellvorrichtung in das Innere der Achse 2 hineingerückt. Die Rückstellvorrichtung besteht wieder aus zwei Teilen. Dabei ist aber der Flansch 11 fest mit dem inneren Bolzen 13 verbunden. Die Rückstellfeder 16 ist zwischen die Schultern 21 und 22 geklemmt. 



  Auf ihrer Aussenseite ist sie von dem mit der Achse verschraubten Ring 23 und dem Pressring 18 umgriffen, wobei der in die Achse gepresste Ring 18 über das Nutenprofil 24 mit der Schulter 22 drehfest, aber längsverschieblich verbunden ist. 



   Ist gemäss der Fig. 4 die   Rada chse   2 gegenüber dem Achsbüchsgehäuse 1 nach links ausgeschlagen, so tritt zwischen dem Ring 23 und der Scheibe 25 das Spiel"a"auf. Dasselbe Spiel tritt auch auf der Innenseite des Stückes, nämlich zwischen der Schulter 22 und der Scheibe 26 auf. Der umgekehrte Vorgang tritt ein, wenn die Achse gegenüber dem Achslager nach rechts ausschlägt. Auch in diesem Fall übt die Feder 16 eine rückstellende Wirkung aus. Da diese Rückstellkraft an beiden Lagern einer Achse auftritt, verteilt sich die ganze Rückstellkraft auf zwei Hälften und die Hilfslager 6 werden deshalb bei dieser Ausführungsweise nur halb so stark auf Seitenkräfte beansprucht als beim ersten Ausführungsbeispiel. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Achslager für Schienenfahrzeuge mit einem auf der Achse längsverschiebbar gelagerten Gehäuse, einem zur Übertragung von Axialkräften dienenden Hilfswälzlager sowie einer   hiezu gehörenden Rück-   stellfeder, wobei der äussere Laufring des Hilfswälzlagers mit dem Lagergehäuse und der innere Laufring mit einem Hilfsring fest verbunden sind, welcher Hilfsring mittels eines Drehmitnehmerstückes in Drehrichtung fest, in Axial- und Radialrichtung verschiebbar mit einem Achsstummel des Achslagers verbunden ist und ferner mit zwei Schultern versehen ist, die die Rückstellfeder zwischen sich in Vorspannung halten, nach Patent Nr.

   206468, dadurch gekennzeichnet, dass der Achsstummel (2) hohl gebohrt ist und ein Teil der Länge der Feder (16) in der Bohrung untergebracht ist, wobei vorteilhaft von den beiden Schultern (11, 14 bzw. 21,22) des Hilfsringes (10) eine (11 bzw. 21) am Ring selbst und die andere (14 bzw. 22) auf einem mit dem Ring (10) drehschlüssig verbundenen Bolzen (13) angeordnet ist, der mittels des Drehmitnehmerstückes (18) mit dem Achsstummel (2) axial verschiebbar gekuppelt ist.

Claims (1)

  1. 2. Achslager nach Anspruch 1, mit einseitig wirkender Rückstellfeder, dadurch gekennzeichnet, dass <Desc/Clms Page number 3> der Bolzen (13) im Ring (10) verschiebbar gelagert und gegen den Achsstummel (2) abgestützt ist, wobei ein Federende am Ring (10) und das andere Ende an einer fest mit dem Bolzen (13) verbundenen Schulter (14) abgestützt ist (Fig. 1, 2).
    3. Achslager nach Anspruch 1 mit zweiseitig wirkender Rückstellfeder, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (10) mit dem Bolzen (13) fest verbunden ist, wobei jene die Feder (16) in Vorspannung haltenden Widerlager (25,26) auf dem Bolzen (13) gleitbar sind und sich entweder gegen die Schultern (21,22) am Ring (10) und Bolzen (13) oder an Auflagern (23, 18a) abstützen, die mit dem Achsstummel (2) verbunden sind (Fig. 3, 4).
    4. Achslager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflager (23) an einer in die Bohrung des Achsstummels (2) eingeschraubten Hülse od. dgl. angeordnet ist.
AT807060A 1960-03-18 1960-10-28 Achslager für Schienenfahrzeuge AT222691B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT206468D
CH222691X 1960-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT222691B true AT222691B (de) 1962-08-10

Family

ID=25607774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT807060A AT222691B (de) 1960-03-18 1960-10-28 Achslager für Schienenfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT222691B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2532674C3 (de) Längenverstellbare Gelenkwelle
DE2950222A1 (de) Kraftuebertragungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
EP0274682B1 (de) Führungsrolle
DE1082505B (de) Vorderradachse fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Schlepper, mit Einzelradfederung
AT222691B (de) Achslager für Schienenfahrzeuge
DE2247983B2 (de) Achslager, insbesondere fuer eisenbahnwaggons
DE3216010A1 (de) Waelzlager mit um eine achse rotierenden waelzkoerpern
DE2060029C3 (de) Servolenkung für Fahrzeuge
DE1093402B (de) Achslager fuer Schienenfahrzeuge
AT206468B (de) Achslager für Schienenfahrzeuge
DE10314358A1 (de) Zahnstangenlenkung
DE2146614C2 (de) Radsatz für Schienenfahrzeuge
DE1046654B (de) Achslager fuer Schienenfahrzeuge
DE1150702B (de) Seitliche Abstuetzung zwischen Haupt- und Drehgestellrahmen von Schienenfahrzeugen
DE2224966C3 (de) Radsatz für Schienenfahrzeuge
DE2610054A1 (de) Antriebsanordnung fuer radsaetze von schienentriebfahrzeugen
DD102778B1 (de) Lagerung fuer die aufnahme von quer- und laengskraeften
DE952646C (de) Geteilte Radsatzachswelle fuer Schienenfahrzeuge
DE1928401A1 (de) Vorderachse fuer einen frontangetriebenen Kraftwagen
AT129366B (de) Abfederung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
AT101086B (de) Bremsvorrichtung.
DD137564B1 (de) Lenksaeule fuer ein kraftfahrzeug
DE10131614C1 (de) Lagerung für den Achszapfen einer Fahrzeugachse
DE1575676A1 (de) Kugellagerung fuer ein drehbares Bauteil
DE685283C (de) Radsatz mit Losraedern fuer Foerderwagen