DE2950222A1 - Kraftuebertragungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Kraftuebertragungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2950222A1
DE2950222A1 DE19792950222 DE2950222A DE2950222A1 DE 2950222 A1 DE2950222 A1 DE 2950222A1 DE 19792950222 DE19792950222 DE 19792950222 DE 2950222 A DE2950222 A DE 2950222A DE 2950222 A1 DE2950222 A1 DE 2950222A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joints
tripod
power transmission
joint
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792950222
Other languages
English (en)
Other versions
DE2950222C2 (de
Inventor
Michel A Orain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glaenzer Spicer SA
Original Assignee
Glaenzer Spicer SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glaenzer Spicer SA filed Critical Glaenzer Spicer SA
Publication of DE2950222A1 publication Critical patent/DE2950222A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2950222C2 publication Critical patent/DE2950222C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
    • F16D3/205Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part
    • F16D3/2055Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part having three pins, i.e. true tripod joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/84Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor
    • F16D3/843Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers
    • F16D3/845Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers allowing relative movement of joint parts due to the flexing of the cover
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S464/00Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
    • Y10S464/904Homokinetic coupling
    • Y10S464/905Torque transmitted via radially extending pin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Patentanwälte DIpL-InQ. E. Eder Dipl.-Ing. K. Schleechk*.
β München 40, E!ieaLoth3traße34
GLAENZER SPICER
Poissy / Frankreich
Kr aftubertragungs vorrichtung fü^ Kraftfahrzeuge
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kr richtung für Kraftfahrzeuge.
Für Fahrzeuge mit Hinterradantrieb und Hängeachse sind K^aftube-nt-ragungsvor-pichtungen bekannt, die ein Antriebselement und ein Abtriebselement mit einer gemeinsamen Zwischenwelle umfassen, welche mit jedem dieser Elemente über ein homokinetisches Gleitgelenk verbunden ist, welches in der Endstellung als Daueranschlag wirkende Begrenzungsorgane für die axialen Ausschlagbewegungen einschließt.
Diese Konstruktion gestattet die Verteilung der axialen Auswärtsbewegung oder Schubbewegung auf die beiden Gleitgelenke, die praktisch identisch ausgelegt sind undinnere Begrenzungsorgane für die axialen Ausschlagbewegungen, insbesondere für die Auswärtsbewegung aufweisen. Jedes Gelenk braucht daher die gesamte axiale Ausschlagbewegung der Kraftübertragungsvorrichtung lediglich je zur Hälfte aufzunehmen. In der praxis hat sich jedoch gezeigt, daß bei dieser Konstruktion die Welle stets in einem der Gelenke in leichter Anlage an einer der Axialbegrenzungen bleibt; dises Phänomen wird durch betriebsbedingten Einlauf und Verschleiß noch verstärkt.
030025/0823
Als Folge bringen die seitens des Rades oder des Hinterachsenantriebs stets auftretenden Vibrationen axial abpral lende Stöße de·" Welle auf die Anschläge auf, was Klapperge räusche und Stoßlärm erzeugt und für die Fahrgäste häufig sehr beunruhigend ist. Bei einem heftigen Schlag kann der axiale Abprall zu einem Rückstoß mit Anschlag an einem die andere Bewegungsrichtung des Rades begrenzenden Organ führen,
Der Verschleiß konzentriert sich auf einen einzigen Punkt der Wälzbahnen dieser homokinetischen Gleitgelenke und verteilt sich nicht. Die dadurch bedingte vorzeitige Beschädigung der Wälzbahnen verkürzt die Lebensdauer der Gelenke.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kraftübertragungsvorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, welche bei vollkommener Stoßfreiheit eine wesentliche Erhöhung der Lebensdauer der Begrenzungsorgane für den axialen Ausschlag gewährleistet.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung eine Kraftübertragungsvor-^ichtung vor, die gekennzeichnet ist durch elastische Elemente, du^ch welche oie Zwischenwelle in einer Zu den beiden Gelenken axialen Mittelstellung zentrie-*bar ist.
Weitere Ausgestaltungen de~ Erfindung ergeben sich aus den Herkmalen der Unteransprüche.
Nachfolgend wird die Erfindung anhanä der j_n den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben.
In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 einen axialen Teilschnitt durch ei
ne Kraftübertragungsvor-richtung gemäß einer Ausfuhrungsform nach der Erfindung;
Fig. 2 einen axialen Teilschnitt durch ei
ne abgewandelte Ausführungsform}
030025/0823
Fig. 3 einen axialen Teilschnitt durch
eine weitere Ausführungsform der Kraftübertragungsvorrichtung;
Fig. 4· eine Draufsicht auf das Abstütz
element nach Fig. 3;
Fig. 5 und 6 je einen Schnitt nach Linie 5-5 in
Fig. 4- bzw. nach Linie 6-6 in Fig.5·
Die in Fig. 1 der Achse X-X völlig ausgerichtet dargestellte Kraftübe^tragungsvor-richtung verbindet ein (nicht gezeigtes) Antriebselement, nämlich den Differentialausgang eines Kraftfahrzeuges mit Hinterradantrieb und Hängeachse, mit einem Antriebselement, nämlich dem Achsschenkel des einzelgetriebenen hinteren Treibrades. Die Kraftübertragung erfolgt nacheinander über ein erstes homokinetisches Gelenk 2, eine Zwischenwelle 3 und ein zweites homokinetisches Gelenk 4. Die beiden Gelenke 2 und 4- sind völlig identisch ausgelegte Gleitgelenke in Tripodbauart, die symmetrisch zur Zwischenwelle angeordnet sind. Nachstehend wird daher nur das eine Gelenk 4 beschrieben.
Das Gelenk 4- weist ein Tripodelement 5 auf , das aus einem auf dem zugewandten Ende der Welle 3 fest sitzenden ringförmigen Hülsenstück 6 besteht, von welchem sich radial drei um jeweils 120° versetzte zylindrische Zapfen 7 erstrecken, auf welchen jeweils ein balliger Rollkörper 8 über Nadeln frei beweglich gelagert ist.
Jeder Rollkörper 8 ist in einer Auskehl ung 10 eines fest mit dem Achsschenkel des Rads 1 verbundenen Hülsenelements 11 aufnehmbar. Diese sich parallel zum Achsschenkel des Rades erstreckenden Auskehlungen 10 besitzen ein kreisförmiges Querprofil und begrenzen je ein Wälzbahnenpaar für den zugehörigen Bollkörper 8. Das Gelenkhülsenelement 11 besitzt eine im wesentlichen plane Endfläche 12 und ist in seinem Mttelbereich mit einer Vertiefung 13 mit ebenem, zur Achse X-X senk-
- 6 030025/0823
rechtem Boden ausgebildet. Zwischen dem Boden der Vertiefung 13 und einem auf dem bälig ausgebildeten Ende der zugehörigen Welle 3 drehbar angeordneten ballig knkaven Scheibe 15 stützt sich eine Schraubenfeder 14 ab.
Zum Gelenk 4 gehört außerdem ein Blechmantel 16, der die Mantelfläche des Gelenkhülsenelements 11 teilweise überdeckt und über eine Sickverbindung 17 an dessen der Welle 3 abgewandten Ende unter Einlage eines Dichtungsrings 18 befestigt ist. Der Blechmantel 16 setzt sich auf seiner dem Hülsenelement abgewandten Seite in einen balligen Abschnitt fort, welcher eine zum Achsschenkel 1 koaxiale ballig konkave Innenfläche 1°> bildet. An seinem offenen Ende ist der Blechmantel 16 mit einer Hohlkehle 20 ausgebildet, in welcher das über einen Ring 21 befestigte breitere Ende eines elastischen Balgs 22 sitzt, dessen anderes Ende unmittelbar an der Welle 3 über einen Klemmring 21a befestigt ist.
In dem von de^ balligen Fläche I9 begrenzten Raum ist ein ringförmiges Abstützelement 23 angeordnet, welches aus einem Hülsenring 24 besteht, de~ an seinem Umfang mit einer der Fläche I9 entsprechenden konvex balligen Fläche 25 ausgebildet ist.
In der einen Stirnseite des Hülsenrings ist eine ringförmige gewichtsminde^nde Ausnehmung vorgesehen. Auf der dem Tripodelement zugewandten Seite setzt sich der Hülsenring nach innen in ein ringförmiges Anafczstück 24a fort, welches ebenflächig endet und in die mittige Ausnehmung des Gelenkhülsenelements eindringt. Der Hülsenring 24 und sein Ansatzstück 24a sind einstückig aus einem Material hergestellt und begrenzen gemeinsam eine Mittelboh^ung 26, deren Durchmesser den der Welle 3 um einen Betrag übersteigt, welche·" eine Aufnahme der Umlaufbewegung de-" Welle unter größtmöglichem, in der Praxis der maximalen Auswärtsbewegung des Gelenks entsprechendem Abweichwinkel über das entstehende Radiplspiel gewährleistet·
030025/0823 _
Das Element 23 ist axial frei gleitend auf der Welle 3 angeordnet und ist derart bemessen, daß bei maximaler Winkelstellung des T^ipodelements, in der es den Blechmantel 16 über das Element 23 beaufschlagt, seine Rollkörper 8 sich am Ende der in der Gelenkhülse ausgebildeten Wälzbahnen 10 befinden, ohne aus diesen herausgleiten zu können. Das Ansatzstück 24a des Abstützelements 23 ist in der Länge derart bemessen, daß bei maximaler Auswärtsbewegung des Gelenks sich das Tripodelement und das Abstützelement 23 lediglich über den Hülsenring 6 und das Ansatzstück 24a beaufschlagen.
Das Gelenkhülsenelement, der Blechmantel und der Balg bilden gemeinsam eine dichte Kapsel, welche das den Hechanismus gegen äußere Einwirkungen schützende ölbad enthält.
Die beschriebene Kraftübertr-agungsvorrichtung arbeitet wie folgt:
Bei Normalbetrieb schwingt die Zwischenwelle 3 um eine zwischen den beiden Gelenken 2 und 4 im wesentlichen symmetrische Mittelstellung und wird in diesem Bereich durch die zwei Federn gehalten, die du~ch Diffe^entialwirkung mäßige, du^ch das Fahrbahnp-ofil bedingte seitliche Beschleunigungskräfte ausgleichen. Hierbei ist bei jedem Gelenk das Abstützelement 23 anlegefrei und nimmt eine beliebige Stellung zwischen dem Tripodelement und dem Blechmantel 16 ein und wird durch keinerlei Reibung oder Verschleiß beansprucht.
Bei maximaler Schubbewegung der Kraftübertragungsvo^richtung, die selten auftritt, drücken sich die beiden Federn 14 eu nahezu aneinanderliegenden Windungen zusammen, und die Schubbewegung verteilt sich von selbst gleichmäßig auf die beiden Gelenke.
Bei eaximaler Auswärtsbewegung der Kraftübertragungsvorrichtung, die ebenfalls selten stattfindet, schieben die Hülsenringe 6 der Tripoäelemente die Ansatzstücke 24a der Abstiiteelemente 23 nach außen und diese gelangen nacheinander oder
030025/0823
gleichzeitig in Anlage oder* annähernd in Anlage an die ballig konkaven Innenflächen 19 der Blechmäntel 16, wobei eich das Abstützelement 23 mit seinem Fläche 25 auf der Innenfläche 19 des Blechmantels 16 dreht.
Dadurch verteilt sich die maximale Auswärtsbewegung der· K^aftiibe^t^agungsvo^^ichtung gleichmäßig auf die beiden Gelenke 2 und 4, d.h. die in jedem Gelenkhülsenelement ausgebildeten Wälzbahnen 10 brauchen unter Winkelbelastung lediglich je die Hälfte de·»* gesamten Gleitbewegung de·" Kraftübertragunsvorrichtung aufzunehmen.
In allen Lagen übernehmen die Federn 14 die wichtige Aufgabe der Verteilung des BewegungsVerlaufs auf die beiden Gelenke und der Zentrierung der Welle, so daß ndmalerweise zwischen den Elementen23 und den Blechmänteln 16 keine Anlage stattfindet. Außerdem können die Rollkörper 8 nicht in Anschlag an den Blechmantel 16 oder den Boden der die Wälzbahnen 10 begrenzenden Auskehlungen gelangen, was ja bei diesen bei Drehung unter einen Winkel arbeitenden Gelenken zu Klappergeräuschen und L^rmbildung führen würde.
Für besondere Anwendungsgebiete, in welchen das Fahrzeug und damit die K^aftübertragungsvo^ichtung häufig seitlichen Beschleunigungskräften ausgesetzt sind, kann zwischen dem Ansatzstück des Abstützelements 23 und dem Hülsenring 6 des Tripodelements ein elastischer Ring 23 eingesetzt werden (Fig. 2). Di'eser Ring kann aus gehärtetem, gewelltem Stahl, wie dargestellt, bestehen, oder es wird ein Kunststoff, z.B. Elastomer, verwendet. Statt dieses Rings kann auch eine sehr kurze Schraubenfeder vorgesehen wenden, die sehr viel steifer sein muß als die Federn 14.
Bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel werden die Anlagestöße der zusammengedrückten Windungen der Federn 14 durch ein von der Feder umgebenes Anschlagstück 28 aus Elastomer beseitigt oder gemindert. Abgesehen von den Dämpfelementen 27 und 28 ist das Gelenk 4 nach Fig. 2 mit dem Gelenk nach
030025/0823
-Q-
Fig. 1 identisch gebaut.
Das Abstüteelement 3 der» in Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiele eignet sich nur für Gelenke mit verhältnismäßig ku^2er Gleitstrecke. Für« ein Gelenk mit sich aus Auswärtsbewegung und Schubbewegung zusammengesetzter Dsiger Gesamtgleitstrecke muß das Abstützelement teilweise ode·" vollständig in das Gelenkhülsenelement eindringen können, ohne sich mit dessen Segmentarmen zu überschneiden, damit das Gelenk in allen Stellungen funktionsrichtig arbeiten kann. Zu diesem Zwck ist das Abstützelement 23a nicht mehr umlaufend ausgebildet, sondern es weist drei voneinander getrennte, den Segmenta^men des Gelenkhülsenelements entsprechenden Ausschnitte auf. Das heißt, das Abstützelement 23a besteht aus einem Hiisen^ing 24a, von welchem sich radial drei A^rne 29 mit balliger Endfläche 25 erstrecken. Jeder A~m weist die gleich axiale Abmessung wie der Hülsenring 24a auf und kann mit seine·" maximalen Breite zwischen die Segmenta^me des Hülsenelements 11 eindringen, wobei diese Breite übe1" ebene oder schräg zur Achse X-X de-" Welle 3 verlaufende Seitenflächen 20 zum dem Tripodelement abgewandten Ende hin abnimmt, um Winkelüberschneidungen zu verhindern.
Zwischen den Aminen 29 ist die Außenfläche 24b des Hülsenrings 24a zum dem Tripodelement abpevandten Ende hin kegelstumpfförmig konvergierend ausgebildet. Die dem Tripodelement zugewandte Seite der Arme 29 ist mit einer rüienförmigen Vertiefung ausgebildet, und die entgegengeaabzte Seite mit einer Entlastungsaussparung 32.
Der Hülsenring 24a wird durch einen die Welle 3 umgebenden, gegen eine auf der Welle ausgebildete Schulter 24 anliegenden Klemmring 33 axial in Anlage gegen den Hülsenring 6 des Tripodelements gehalten. Die Rollkörper des Tripodelements sind jeweils mit kleinem Spiel in der rüienförmigen Vertiefung 31 der Arme 29 aufnehmbar, so daß eine winklige Verkeilung des Abstützelements 23a gegenüber dem Tripodelement gewährleistet ist und seine Arme 29 bei Schubbewegungen gut in das Hülsen-
030025/0823
- 10 -
295Q222
element des Gelenke einzudringen vermögen.
Auch bei diesem Ausführungsform ist wie bei dem Gelenk nach Fig. 2 ein elastisches Anschlagstück 28 vorgesehen. Außerdem ist auch hie·«" das Abstützelement 23a auf der Welle 3 mit ei nem Radialspiel angeordnet, dessen Betrag im wesentlichen der UmIaufamplitude des Tripodelements unter einem der äußersten Endstellung des Gelenks entsprechenden Arbeitswinkel, d.h. bei gegenseitige·»* Beaufschlagung der balligen Flächen 19 und 25, entspricht.
Die Konstruktion nach Fig. 3 ist für jedes Gleitgelenk geeig net, ist aber vorzugsweise für Gelenke mit großer Gleitbewe gung gedacht, da einerseits das Abstützelement 23a weniger massiv als das Element 23 nach Fig. 1 und 2 ausgebildet ist und andererseits die Montage komplizierter ist.
Die Kraftleitung nach der Erfindung bringt folgende Vorteile mit sich:
a) Völlige Stoßfreiheit uno demit Geräuschlosigkeit in allen Fahrlagen unä bei allen Fahrbahnen gewährleisten unte^ allen Bedingungen stets besten Fahrkomfort;
b) Die Verwendung identische^ Gleitgelenke, auf welche sich die axialen Auswärts- und Schubbewegungen stets gleichmäßig verteilen, gestattet es, jedes Gelenk mit kleinstmöglichem Volumen und Gewicht auszulegen;
c) Vollkommen freie axiale Gleitfähigkeit gewäh-Ίeistet eine gute Absorption der Vibrationen und eine vollkommene Isolierung des Antriebselements gegenüber dem Abtriebselement und umgekehrt;
d) Absolute Funktionssicherheit und Zuverlässigkeit;
e) Leichte Montage des Gleitgelenks am Differentialausgang durch einfache Keilwellenve^bindung. Diese Eontage ist
030025/0823
- 11 -
295022?
rasch und ohne Zuhilfenahme eine-" Befestigungsvorrichtung durchführbar} große Zuverlässigkeit ist gewährleistet und eäntliche Spiele wenden absorbiert{ ein etwaiger Auebau ist ebenso rasch und leicht durchführbar;
f) Lange Lebensdauer der Gelenke, da sich der Verschleiß über die gesamte Länge der Wfilzbahnen verteilt;
p) Keinerlei Verschleißbeanspruchung der die axiale Auswärts- und Schubbewegung begrenzenden O-gane, d.h. der Abstütz elemente 23 oder 23e; diese lassen sich aus Metall herstellen oder aber auch aus Kunststoff, wie z.B. Nylon.
In der Praxis hat sich erwiesen, daß Nadeln 9 für die Lagerung der Rollkörper 8 nahezu unumgänglich sind, um eine axiale Stabilität der Welle unter der Belastung der beiden gegenwirkenden Federn 14- zu gewährleisten.
TCMntMWtM·
OMT-JfIfI E. Eder DIpI. - lify lÜ&til«schk· β MOnchan 40, E»tabeth8trmBeS4
030025/0823
Leerseite

Claims (7)

2950222 Dipl.-Ing. E- Ed*r Dipl.-Ing. K. Schlwchke β München 40, ElisabelhstraBe»* GLAENZER SFICER Poissy / Frankreich Kraftübe^t^agungsvorrichtung fü^ Kraftfahrzeuge Patentansprüche :
1.) K^aftübe-"tragungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge, v:elche ein Antriebselement und ein Abtriebselement über eine diesen gemeinsame Z vii schenkel Ie verbindet, die mit jedem dieser Elemente über ein homokinetisches Gleitgelenk verbunden ist, welches in Indstellung als Daueranschlag wir_ kende Organe zur Begrenzung der axialen Ausschlagbev/egung einschließt, gekennzeichnet du~ch elastische Elemente (14), durch welche die Zv:ischenwelle (3) in einer gegenüber den beiden Gelenken axialen Kittelstellung zenist.
2. Kraftübertragungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Elemente (14) zut* Auf nähme der maximalen Länge der
tung (1-4) verspannbar sind.
3· KrgftubeTt-ragungsvor-rxchtung nach Anspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, daß die beiden Gelenke (2, 4) in T^ipodbaua-rt ausgelegt sind und daß als elastisches Element
030025/0823
jeweils eine zwischen dem Boden jeden Gelenkhülsenelements (2, 4) und dem zugewandten Ende der Welle (3) zusammendrückbar Schraubenfeder vorgesehen ist.
4. Kraftübertragungsvor-pichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Auswärtsbewegung begrenzenden Organe (23) ein elastisches Stoßdämpfelement (27) einschließen.
5. Kraftübertragungsvo^richtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gelenke (2, 4) in Tripodbauart ausgelegt sind und daß die die Ausv/ärtsbewegung begrenzenden Organe jev/eiLs aus einem axial und ra(jiai f-r-ei gleitend auf der Welle (3) des Ττ·ϊ-podelements (5) des Gelenks angeordneten Abstützelement (23) bestehen, welches mit einer balligen Fläche mit eine··* das Gelenkhülsenelement verlängernden konkaven Anschlagfläche (16) zusammenwirkt.
6. Kraftübertngungsvor-'-ichtung nach einem de-" Ansprüche 1-4-, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gelenke (2, 4) in Tripodbauart ausgelegt sind und daß die die Auswärtsbewegung begrenzenden Organe der Gelenke jev;eils aus einen in axial fester Lage mit Radialspiel auf der Welle (;) des Tripodelements (5) in dessen Nähe angeordnetes Abstützelement (23a) bestehen, welches mit einer balligen Fläche (25) mit einer das Gelenkhülsenelement verlängernden konkaven Anschlagfläche (16) zusammenwirkt und drei durch ch*ei voneinander getrennte Ausschnitte begrenzte Arme (29) aufweist, welche zwischen die Segmente-me des Gelenkhülsenelements (11) eingreifbar sind und deren Seitenflächen (30) zur Achse (X-X) der Welle (3) des Tripodelements (5) schräg verlaufen.
7. Kraftübertragungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche (3 0 jedes dem Tripod element (5) zugewandten Armes (29) eine rüienfcrmige Vertiefung aufweist, in welche ein Rollkörper (8) des Tripodelements aufnehme. lst. 0 30 0 2 5 / 0 8 2 3
DE2950222A 1978-12-14 1979-12-13 Kraftübertragungsvorrichtung zwischen Ausgleichgetriebe und Treibrad bei einem Kraftfahrzeug Expired DE2950222C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7835184A FR2444194A1 (fr) 1978-12-14 1978-12-14 Joint coulissant a tripode perfectionne et transmission comprenant deux tels joints

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2950222A1 true DE2950222A1 (de) 1980-06-19
DE2950222C2 DE2950222C2 (de) 1984-08-02

Family

ID=9216103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2950222A Expired DE2950222C2 (de) 1978-12-14 1979-12-13 Kraftübertragungsvorrichtung zwischen Ausgleichgetriebe und Treibrad bei einem Kraftfahrzeug

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4318282A (de)
JP (1) JPS5582820A (de)
AR (1) AR220599A1 (de)
BR (1) BR7908152A (de)
DE (1) DE2950222C2 (de)
ES (1) ES486868A1 (de)
FR (1) FR2444194A1 (de)
GB (1) GB2037943B (de)
IT (1) IT1119977B (de)
MX (1) MX152371A (de)
SU (1) SU1083903A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3820449A1 (de) * 1988-06-16 1989-12-21 Loehr & Bromkamp Gmbh Gleichlaufverschiebegelenk mit anschlaegen

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2499645B1 (fr) * 1981-02-09 1986-05-30 Glaenzer Spicer Sa Joint homocinetique a tripode, son procede d'assemblage et son application dans un moyeu de roue
FR2538476B1 (fr) * 1982-12-24 1987-08-21 Glaenzer Spicer Sa Dispositif de transmission, notamment pour roue motrice de vehicule automobile, et son procede de fabrication
FR2554533B1 (fr) * 1983-11-08 1989-06-30 Glaenzer Spicer Sa Soufflet elastique de protection d'un joint homocinetique de transmission
US4605384A (en) * 1984-03-14 1986-08-12 Gkn Automotive Components Incorporated Self-aligning tripod joint tulip cover and constant velocity joint incorporating same
US4540384A (en) * 1984-05-02 1985-09-10 General Motors Corporation Tripot joint with spider retaining shaft bumper assembly
US4954005A (en) * 1985-03-06 1990-09-04 Process Equipment Company Safety coupling device for robotic tooling
JPS62134931U (de) * 1986-02-19 1987-08-25
FR2610682B1 (fr) * 1987-02-10 1992-05-22 Renault Joint de transmission tripode coulissant et arbre de transmission comportant deux joints de ce type
FR2616497B1 (fr) * 1987-06-12 1991-08-16 Peugeot Dispositif de transmission a arbre de transmission tubulaire
FR2671150B1 (fr) * 1990-12-28 1995-06-30 Glaenzer Spicer Sa Joint de transmission a fixite axiale.
WO1993002297A1 (en) * 1991-07-25 1993-02-04 Gkn Automotive Inc. Encapsulated spring for a mechanical joint
FR2694058B1 (fr) * 1992-07-24 1994-10-14 Glaenzer Spicer Sa Joint de transmission du type à fixité axiale.
US5951401A (en) * 1996-12-31 1999-09-14 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Slave driving force-transmitting mechanism for vehicle
BE1015486A3 (fr) 1999-09-30 2005-05-03 Honda Motor Co Ltd Appareil et procede pour serrer une bande de fixation et appareil a joint universel a vitesse constante.
US6699134B2 (en) 2001-02-21 2004-03-02 Visteon Global Technologies, Inc. Anti-shudder tripod type CV universal joint
DE10353674B3 (de) * 2003-11-17 2005-08-11 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Mehrteilige Längsantriebswelle
FR2907178B1 (fr) * 2006-10-12 2009-07-10 Gkn Driveline Sa Sa Joint homocinetique
AT509604B1 (de) * 2010-06-17 2011-10-15 Tectos Gmbh Gelenkige wellenverbindung
EP3536998B1 (de) * 2018-03-05 2022-08-03 Hamilton Sundstrand Corporation Selbstzentrierende flexible kupplung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE482257C (de) * 1929-09-10 Wilhelm Fauner Dipl Ing Antriebsvorrichtung fuer die Lenkraeder von Kraftfahrzeugen
US2898749A (en) * 1957-10-18 1959-08-11 William C Parkman Universal joint adjusting means
DE2007016A1 (de) * 1969-02-26 1970-08-27 Automobiles Peugeot, Paris; Regle Nationale des Usines Renault, Billancourt; (Frankreich) Universal-Gelenkk'upplung
DE2153396B2 (de) * 1970-11-06 1973-12-13 Glaenzer Spicer Sa

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1987678A (en) * 1933-03-18 1935-01-15 Universal Products Co Inc Universal joint and cover
FR2133042A5 (de) * 1971-04-06 1972-11-24 Glaenzer Spicer Sa
FR2154879A6 (de) * 1971-09-28 1973-05-18 Glaenzer Spicer Sa
GB1434531A (en) * 1972-03-30 1976-05-05 Gkn Transmissions Ltd Universal joints
US3818721A (en) * 1972-09-15 1974-06-25 Wahlmark Systems Constant velocity universal drive
FR2230895A2 (en) * 1973-05-22 1974-12-20 Glaenzer Spicer Sa Constant velocity joint with three-arm roller supports - uses flexible bellows seal to achieve compact dimensions
US3877251A (en) * 1973-06-15 1975-04-15 Wahlmark Systems Universal joint system
FR2271444B1 (de) * 1974-05-13 1977-10-28 Glaenzer Spicer Sa
US4068499A (en) * 1976-01-26 1978-01-17 Sharp Everett H Telescoping universal joints
GB1536885A (en) * 1976-04-03 1978-12-29 Rolls Royce Motors Ltd Constant velocity ratio shaft coupling

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE482257C (de) * 1929-09-10 Wilhelm Fauner Dipl Ing Antriebsvorrichtung fuer die Lenkraeder von Kraftfahrzeugen
US2898749A (en) * 1957-10-18 1959-08-11 William C Parkman Universal joint adjusting means
DE2007016A1 (de) * 1969-02-26 1970-08-27 Automobiles Peugeot, Paris; Regle Nationale des Usines Renault, Billancourt; (Frankreich) Universal-Gelenkk'upplung
DE2153396B2 (de) * 1970-11-06 1973-12-13 Glaenzer Spicer Sa

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3820449A1 (de) * 1988-06-16 1989-12-21 Loehr & Bromkamp Gmbh Gleichlaufverschiebegelenk mit anschlaegen

Also Published As

Publication number Publication date
IT7969397A0 (it) 1979-12-13
FR2444194B1 (de) 1983-01-21
DE2950222C2 (de) 1984-08-02
MX152371A (es) 1985-07-09
SU1083903A3 (ru) 1984-03-30
ES486868A1 (es) 1980-06-16
FR2444194A1 (fr) 1980-07-11
BR7908152A (pt) 1980-07-22
US4318282A (en) 1982-03-09
IT1119977B (it) 1986-03-19
AR220599A1 (es) 1980-11-14
GB2037943A (en) 1980-07-16
JPS5582820A (en) 1980-06-21
GB2037943B (en) 1983-01-06
JPS6318046B2 (de) 1988-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2950222A1 (de) Kraftuebertragungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE3741049C2 (de)
DE3730393C2 (de) Lenkwelle für Kraftfahrzeuge, bestehend aus axial ineinander verschieblichen Wellenteilen
DE3818287A1 (de) Hydraulisch daempfendes gummilager
DE3806397C2 (de)
DE2342990B2 (de) Gleit/Gummi-Torsionslagerung zur Aufnahme von axialen und radialen Kräften
DE1247881B (de) Gedaempfte Abfederung fuer Fahrzeuge, insbesondere Strassenfahrzeuge
DE3831010A1 (de) Vorrichtung zum daempfen von torsionsschwingungen
DE3346666C2 (de)
DE2917243C2 (de) Radnabenverbindung
DE2154103A1 (de) Kugelgelenk
DE1947317B2 (de) Lager für den äußeren Längsträger eines Reinigungsstäbe tragenden Rahmens einer SchaffuUwalze o.dgl
DE3116754A1 (de) Radkonstruktion
DE3041855A1 (de) Lagerungsanordnung
DE3126766A1 (de) Rollkoerpergelagertes gelenk
EP0226702A1 (de) Federelement
DE1062500B (de) Geradlinig bewegbares Lager fuer ineinandergesteckte Bauteile
DE2526327A1 (de) Abdichtung der bolzenlagerung einer gleiskette
DE3204392C2 (de) Gleichlaufgelenk in Tripod-Bauart
DE3443550A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse
DE3536284A1 (de) Strebengelenk fuer streben in kraftfahrzeugen
DE3308681A1 (de) Bolzen/buchsen-scharnier, insbesondere fuer gleisketten
DE3413737A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse
DE1046654B (de) Achslager fuer Schienenfahrzeuge
DE2312864A1 (de) Blattfederlagerung am fahrzeugrahmen eines nutzfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee