DE1575676A1 - Kugellagerung fuer ein drehbares Bauteil - Google Patents

Kugellagerung fuer ein drehbares Bauteil

Info

Publication number
DE1575676A1
DE1575676A1 DE19661575676 DE1575676A DE1575676A1 DE 1575676 A1 DE1575676 A1 DE 1575676A1 DE 19661575676 DE19661575676 DE 19661575676 DE 1575676 A DE1575676 A DE 1575676A DE 1575676 A1 DE1575676 A1 DE 1575676A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
balls
ball
cage
ball bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661575676
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Wilke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rockwell Collins Deutschland GmbH
Original Assignee
Teldix GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teldix GmbH filed Critical Teldix GmbH
Publication of DE1575676A1 publication Critical patent/DE1575676A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/546Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3887Details of individual pockets, e.g. shape or ball retaining means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • F16C19/166Four-point-contact ball bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/20Application independent of particular apparatuses related to type of movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2370/00Apparatus relating to physics, e.g. instruments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Kugellagerung für ein drehbares Bauteil Die Erfindung betrifft eine Kugellagerung für ein drehbares Bauteil, bestehend aus je einem Kugellager zu beiden 3eiten des Bauteils. Ihr liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Präzisionalagerune anzugeben, die ein außergewöhnlich kleines und von Drehvinkel unabhängiges Reibungsmonent aufweist, wobei diesen Reibungsmonent auch unabhängig von tomperat;uz%-bedingten axialen Ungenänderungen des Bautelles sein soll. Da es sich hier weniger um Reibung In üblichen Sims sondern Überwiegend um Rollwiderstände In Ia#er handelt, wird In folgenden anstelle von Reibungemonent der weitere, Begriff Lagernoment verwendet.
  • Die Forderung nach kleinen Lagernomenten stellt sich insbesondere bei Ereiselgeräten, und hier wieder speziell bei der Lagerung der Präseasionsachseg die auch die empfindliche Achse genannt-wird. Bekannte Präzisionslagerungen verwenden Einzellager mit gewölbten Laufflächen. Außen- und Innenring dieser Lager sind axial gegeneinander gespan.,it, wobei das Bauteil selbst diese Spannung aufnimmt. Nun lassen sich aber Wärmedehnungen von Kreiselrahmen oder anderen Bauteilen mit einer gewissen Längserstreckung kaum vermeiden. Die Verspannung der Lager ist daher Schwankungen unterworfen und insbesondere bei großer Spannung machen sich die geomätrischen Unvollkommenheiten der Laufflächen unangenehm bemerkbar. Bei sehr langsamen Drehbewegungen, die bei der Erfindung vorwiegend ins Auge gefaßt sind, treten positive und negative Lagermomente im Wechsel auf, d. h. das Lager "zieht und schiebt". Dieser Effekt ist darauf zurÜckzufÜhren" daß zumindest ein Teil der Kugeln aus kleinen Vertiefungen der Lauffläche herausgehoben werden mÜssen, bzw. in Folge der Verspannung in diese Vertiefungen hineindrängen.
  • Es sind zwar sZhon Anordnungen bekannt geworden, mit deren Hilfe die beiden einander entsprechenden Lagerringe, also z. B. die Außenringe beider Lager in entgegengesetzter Drehrichtung ständig In Bewegung gehalten werden. Dadurch konnte das Reibtioment der Lagerung gerade bei langsamen Drehbewegungen entscheidend gesenkt werden. Diese Anordnungen bedürfen jedoch eines besonderen Antriebes und einer weiteren l;agerunß der AußerLringet so daß der Aufwand beträchtlich ist. Erfindungsgemäß werden gleich gute Laufeigenschaften dadurch erzielt, daß das eine Lager als Festlager ausgebildet ist und in an sich bekannter Voise vier konische Laufflächen aufweiat, während das andere Lager als Loslager mit einer zylindrischen Lauffläche ausgebildet ist. Der Ausdruck "FestlagAr" soll bedeuten, daß dieses Lager allein die axiale .Führung gibt, während der Innenring des Loslagers sich gegen-Über dem Außenring axial verschieben kann. Dadurch haben Wärmedehnungen des zu lagernden Bauteiles keinen Einfluß mehr auf die Lagerlaufeigenschaften. Lager mit vier konischen Lau.IL"-flächen sind zwar für sich genommen bekannt aus US-Patent 832 427- Sie bringen jedoch nicht den angestrebten Erfolg, sondern erst die gemeinsame Verwendung eines solchen Lagers und eines ebenfalls an sich bekannten Loslagers bei einer Lagerungsaufgabe. Das Festlager wird erfindungsgemäß nicht verspannt, sondern der axiale Abstand der beiden Hälften des geteilten Außen- oder Innenringes wird durch Feinjustierung so eingestellt, daß die Kugeln mit sehr geringem Spiel umlaufen können.
  • Das "Rucken" der Lager kann weiterhin dadurch vermindert werden, daß die Außenringe der Laj#er an demjenigen zu laF-.ernden Bauteil angeordnet sind, dessen Gewicht im Normalfall ,'ie radiale Belastung der Lager hervorruft.
  • Bei der R,-ihmeiil-ifgerung eines Kurb3'r,-i,eisel-, z. l-.. demnach die Außenringe am Rahmen und die oder Zapfen am fahrzeugfesten oder plattformfe.-ten Gestell anCoordnet werden. Die Wirkung dieser Maßnahme wird später an Hand der Zeichnung näher erläutert und läßt sich dahingehend kurz zusammenfassen, daß die frei fallenden Kugeln 1-nnerlialb eines Lagers sich in Folge der Schwerkraft wie die FlÜssIgkeit in einer kommunizierenden Röhre einstellen und somit nicht wie bei der traditionellen Anordnung der Lager das halbe Kugelgewicht ständig angehoben werden muß.
  • I Eine andere Weiterbildung der Erfindung mit gleicher Zielsetzung besteht darint bei Verwendung von Kugelkäfigen, in deren fensterartigen Aussparungencie Kugeln einzeln.gehalten sind, die Aussparungen mit vier in der Nahe der Lurchstoßpunkte der Kugelrollachse liegenden und bezüglich der Lagerachse etwa radial verlaufenden Kanten'zu versehen, welche die Bewegung der Kugeln innerhalb des Käfigs in Laufbahnrichtung begrenzen. Der Käfig ist.also radial frei beweglich und legt sich je nach seiner Bemessung'am Innen- oder Außenring an..Der reibungsmäßige Vorteil erklärt sich daraus, daß der Reibarm, also der Abstand des BerÜhrungspunktes zwischen Kugel und Käfig von der einzelnen Kugelrollachse, nicht gleich dem Radius der Kugel ist, sondern wesentlich weniger beträgt. Selbstverständlich ist diese Maßnahme.nur sinnvoll, wenn die Kugel nicht taumelt, wie bei Üblichen Lagern, sondern eine körperfeste Rollachse hat, wie bei: den hier verwendeten Lagern.
  • Endlich ist noch eine Weiterbildung der Erfindung anzuführen, die jedoch nur den Fall einer g#lei - chbleibenden radial(#-n Lager-Belastungsrichtung und eines sehr kleinen Drehbewegungs-.bereiches betrifft. Insbesondere muß der Drehbewegungsbereich "eln sein-. FÜr diesen kleiner als der Winkelabstand der KuF Fall wird vorgeschlageng daß die rEinstellung der Kugeln in der Weise erfolgt, daß der Abstand der beiden meist-belasteten Kugeln-von der Belastungsrichtung möglichst gleich groß ist, wenn das Lager in der Mitte des Prehb ewegungsbereiches steht. ist ein Kugelkäfig vorhanden, so wird man diese Einstellung-durch eine-Drehung de,-,*Käfigs-bewirk(3n können.' Ist kein Käfig vorhanden, so werden die Kugeln so verschoben, daß die Lücke an'der belasteten Stelle liegt. Es ist jedochauch möglich, daß bei der oben vorgeschlagenen Anordnung del, Außenringe am hängenden Bauteil-sich die KugellÜcke von belbst s',v=etrisch zur Belastungsrichtung einstellt, sofern kein Käfig vorgesehen ist.
  • Im folgenden wird die Erfindung in Hand von Beispielen erläutert.
  • Fig. 1 ist ein Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße lagerung, wobei der zu lagernde Kreiselrahmen teilweise ausgebrochen ist.
  • Fig. 2 ist ein schematischer Querschnitt durch eines der Lager und Fig. # ein entsprechender querschnitt durch ein übliches, bekanntes Lager-" Fig. 4 ist ein Teil eines Schnittbildes gemäß IV-IV in Fig. 5" wobei der Schnitt senkrecht zur Lagerachse' und mitten durch den Kugellagerring gefÜhrt ist, -Fig. 5 ist ein-Schnitt gemäß V-V in Fig. 4, also parallel zur Lagerachse, -Fig. 6 ist die Draufsicht einer ersten Version des Kugellager--ringes gemäß Ffeil VI-'in Fig. 4, Fig. 7 ist die Draufsiclit auf-eine zweite Käfigverjion mit viereck!Cen FensteraussocILqitten-.
  • In Fig.. 1 ist der in zwei Bruchstücken dargestellte Kreiselhse 2 .ahmen. mit 1 bezeieleiet, Er --,st um eine Präzessionsac drehbar und durch ein Loslager 3 sowie -ein Fe'stlager 4 gelagert. Der Rahmen 1 enthält einen KrAsel, dessen Drallachse senkrenht zur Präzessions"achse Cli steht. Das Festlager 4 setzt sich zusammen aus einem inneren Lagerring 5, sowie aus einem in zwei Hälften 6 und 7 geteilten äußeren Lagerring, wobei die beiden H#;'Lften durch einen Zwischenring 8distanziert und durch strichpunktiert angedeutete Schrauben zusammeng ehalten sind. Die vier konischen Laufflächendes Lagers-stehen ineinem Winkel von 450 zur Achse 2 und in einem-Vinkel von je 900 zueinander. Der Zwischenring 8 ist so bewessene dhß die Kugeln sich zwar mit sehr geringem Spiel, aber doch frei bewegen können.
  • Das Loslager 3 besteht demgegenüber aus einem Imrienring 9 mit zylindrischer Lauffläche und einem Außenring 10, mit ge---wölbter Lauffläche. Während die kußenringe beider Lager in das Kreiselgehäuse 1 eingepreßt sind,.stecken die Innen-ringe auf Befestigungsdornen 1-3 bzw.- 12" die ihrerseits-wieder fest mit; einem fahrzeurfesten Gestell 14 verbunden sind. Die genannten Verbindungen lasse-n keine axialen Verschiebebewegungen zu. Dagegen können sich bei Wärmeausdehnung des Kreiselgehäuses l die Kugeln -des Loslagers in axialer Richt.ung auf den zylindrischen Innenring bewegen, so daß also irgendwelche Spannungen als Folge.von Wärmedehnungen nicht zu befürchten-sind. An Hand von Fig. 2 und Fig. 3 soll erläutert werdeng weshalb bei Kugellagern ohne Kugelkäfig die in Fig. 1 gezeigte Anordnung bezüglich des Reibungswiderstandes günstiger ist. In Fig. 1 sind nämlich entgegen der Üblichen Praxis die Außenringe an dem Bauteil angeordnet, dessen Gewicht die radiale Belastung des Lagers hervorruft, nämlich am Kreisel-. rahmen 1. Dabei wird vorausgesetzt,. daß-die Präzessionsachsewenigstens einigermaßen horizontal verbleibt, so daß sich das Gewicht voll als radiale Lagerläst auswirkt. b-jomit gibt Fig. 2 im wesentlichen die bei Fig. 1 auftretende Situation schematisch wieder: die belaste ten Kugeln'sind oben, während sich die Kugeln in dem unteren Teil der Laufbahn, die durch die Exzentrizität des Außenringes verbreitert ist, frei bewegen können. Selbstverstindlich ist das radiale Spiel und die davon herrührende ExzentriZität stark Übertrieben. Fig. zeigt dagegen die Situation bei lurch Gewicht belastetem Innenring. Die tragenden Kureln un-', die Engstelle-des Spaltes liegen unten, w#ihrend sich die Kugeln oben vor allem frei bewegen können.
  • Es sei nun angenommen, iali sich in Fig. 2 der Au13enring und in Fig. 3 der Innenring entgegen d ein Uhrzeiger dreher. Bei dem ungünstigen Fall, nach Fig. 3, kann sich die belastete Kugel 15 nur bewegen, wenn sie die Hälfte der Kugeln, also die zwischen den Kugeln 16 und 17 eingeschlossenen Kugeln, vor sich her schiebt und hoch hebt. In Fig. 2 dagegen.ist, die Laufbahn unten frei. Hier,stellt sich daher-ein Kugelgleichgewicht ein nach der Vorstellung von der kommunizierenden Röhre. Die belasteten Kugeln haben keinerlei Widerstand'zu überwinden" sie kÖnnen-vom hÖchsten Punkt nach links frei wegfallen, wihrend die rechts neben der Belastungsstelle liegenden Kugeln nachrücken.
  • .Die auf Käfiglager bezügliche Weiterbildung der Erfindung, welche in den Figuren 4 bis 6 dargestellt ist, wird am Beispiel des FestlaGers 4 gemäß FiC. 1 erläut-ert. Hier ist ein Kug "in Form e : ines IL . 19--hen Ringes 18 vorgesehen, in de'n-bc-A-,;pielswei#",e Mittels Fenster eini-Parbei tet sinn. '--1;.* -Form des ,'er-,-cters gemäß Fig. 6 um-faßt ein g#Oßes Oval 1C3 und zwei seitliche AuSbuch-tungen 20 lind 21 von ebenfall.s rwider Form. Dabei ergeben sich vier vorzug,#sweise Darallele Kanten 22 bis 25, wobei die Abstände zwischen den Känten 22 und '14 sowie 22,5 und 25 etwas kleiner en#kann. sich die als der Kugel',iurelimesser siA,1. Infolgeless Kugel nicht bis* an den linken und rechten J#ogen-des großen Ovals bewegen, sondern sie-wird von den Kanten in einem kleineren,mittleren Bereich. gehalten, wobei die Berührungsstel len zwischen Kanten und Kugel in der Nähe des Durchstoßpunktes der Kugelrollachse liegen. Infolge des kleinen Hebelarmes ist-sömit das Reibmoment zwischen Käfig und Kugel --Wespen tlich kle iner, als wenn der BerÜhrungspunkt in den Buchten des Ova Is 1,ige und der Hebelarm gleich dem Kugelrädiü#,# wäre.. -Der Käfrig Ist radial Irrei -beweglich iLrid ].legt daher gemäß Fig. 4 bei 27 auf den Seitenflanken des Innenringes auf. Fig.- 7 zeigt eine andere Ausführungsform des Kugelfenste:bs, das im :ib-riren-auch auf die Schnittbilder Fig-4 und Fig. 5 paßt,'-Däs Fer.ster ist hier-rechteckig mit rechteckigen seitlidihe-nzA,usspai,iimgen 2S-und. 29. in dieser Hinsic.ht sind auch noch',ke!'tere-Variatio.nen möglich, ohne Fron dem'Grundgedanken abzügähän-, die Kugel durch Kanten in der Nähe des Rollachgündurchstoßpunktes zu fajsen.
  • -Es ist-noch-eanzufugen, daß die erfindungsgemäßen Lager ohne Sc-,-hmi-eru-,ig betrieben werden sollen, so daß auch noch der Verformungswiderstand der--Schmierfette entfällt, insbesondere" wenn diese schon mehr oder weniger verharzt sind.
  • Wenn man..dao Gestell-eines Kurskreisels lages',tabil hält, also beispielsweise das Gestel-1 14 in Fig. 1 auf eine Inertialplattform setzt, und außerdem eine-leistungsfähige Stützein-, richtung vorsieht, dann wird sich die Präzessionsbewegung' des Kreiselrahmens in sehr kleinen Grenzen halten. Bei einem ausgeführten Kreisel ist der Drehbewegungsbereich zum Bei' spiel kleiner als.der Winkelabstand zweier benachbarter Lagerkugeln, Um in diesem Falle eine noch-hUhere Reibungsfreiheit zu erhalten und insbesondere zu,vermeiden, daßder Rahmen kleine radiale Auslenkbewegungenmacht, kann man bei käfiglosem Lager die Kugeln durch bewußte Einstellung so verteileni daß die große Lücke an der belasteten Stelle steht oder auch bei einem Lager mit.Käfig den KäfIg so drehen, daß die Belastungsrichtung zwischen zwei belast.eten Kugeln hindurchgeht.

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. -Äugellafzering für ein drehbares Bauteil,Irisbesondere als Fra-izessionsachsenlagerung bei Kreiselgeräten, bestehend aus je einem Kugellager zu beiden J)eiten des Bauteiles, daaurch geke.ii.zeicrüiet, -daß, das eine Lager als Festlager iusgebil,#et ist iuLd in an sich bekannter Weise vier konische Laufflächen aufweist, während das andere Lager als Loslager (2) mit ei..ner zylinulrischen Lauffläch? ausgebildet ist. 2. Kugellagerung .,lach Anspruch 1, dadurch gekennz-eichnet, daß die #ußenringe (10; 6, "7)' der Lager an demjen--,gen zu lagernden Bauteil (1) angeordnet sind, dessen Gewicht im Normalfall die radiale Belastung der Lager hervorruft. 3. Kugellagerung nach Anspruch 1 mit Kugelkäfigen, in deren fensterartigen Aussparungen die Kugeln e inzelii.gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Auss-Parungen vier in der-Nähe der Durchstoßpunkte der Kugelrollachsen 71-26) liegende und bezÜglich der Lagera--hse -etwa radlial verlaufende Kanzen (22 bis 25) aufweisen, welche die Bewegung der Kugeln innerhalb des KUfigs in Laufbahnrichtung begrenzen. 4. Kugellagerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem sehr kleinen Drehbewegungsbereich, der kleiner als der Winkelabstand-der Kugeln ist" und mit gleichble:L-bender Belastungsrichtung, gekennzeichnet durch eine solche Einstellung der Kugeln, daß der-Abstand derb61den meist belasteten Kugeln von der Belastungsrichtung,möglichst gleich groß ist, wenn das Lager in-der Mittedes Drehbewegungsbereiches steht.
DE19661575676 1966-09-23 1966-09-23 Kugellagerung fuer ein drehbares Bauteil Pending DE1575676A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0032124 1966-09-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1575676A1 true DE1575676A1 (de) 1970-01-02

Family

ID=7556809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661575676 Pending DE1575676A1 (de) 1966-09-23 1966-09-23 Kugellagerung fuer ein drehbares Bauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1575676A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0861991A1 (de) * 1997-02-28 1998-09-02 Koyo Seiko Co., Ltd. Gepresster Käfig und Kugellager mit dem gepressten Käfig
DE102012205318B3 (de) * 2012-04-02 2013-10-02 Aktiebolaget Skf Lageranordnung
WO2017097295A1 (de) * 2015-12-10 2017-06-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kugellagerkäfig

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0861991A1 (de) * 1997-02-28 1998-09-02 Koyo Seiko Co., Ltd. Gepresster Käfig und Kugellager mit dem gepressten Käfig
US6010248A (en) * 1997-02-28 2000-01-04 Koyo Seiko Co., Ltd. Pressed retainer and a ball bearing comprising the pressed retainer
DE102012205318B3 (de) * 2012-04-02 2013-10-02 Aktiebolaget Skf Lageranordnung
WO2017097295A1 (de) * 2015-12-10 2017-06-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kugellagerkäfig
CN108368882A (zh) * 2015-12-10 2018-08-03 舍弗勒技术股份两合公司 滚珠轴承保持架
US20180363706A1 (en) * 2015-12-10 2018-12-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ball bearing cage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0019136B1 (de) Drehtrommel mit Laufring zur Lagerung der Drehtrommel auf einem einstellbaren Rollenträger
DE3722579A1 (de) Universalgelenk
DE3206739C2 (de)
CH660623A5 (de) In achsrichtung hinsichtlich vorspannung einstellbare waelzlageranordnung mit zwei lagerstellen fuer eine zu lagernde welle.
EP1623867A2 (de) Rollenführung für längsverstellbare Fahrzeugsitze
DE1425143B2 (de)
DE2626170C3 (de) Differentialgetriebe mit kombiniert gelagerten Zentralrädern
DE2458399C2 (de) Universalfräsmaschinenkopf
DE3134313A1 (de) Waelzlager fuer lineare bewegung
DE2017831C2 (de) Auflager für einen Drehrohrofen
DE102008021884A1 (de) Kegelrollenlager und Wellenlagerung für zumindest ein Kegelrollenlager
DE19781289B4 (de) Getriebe mit Lageranordnung
DE2502860A1 (de) Radial-waelzlagerung fuer zwei zueinander parallele wellen
DE2334394C2 (de) Rollenlager
DE1575676A1 (de) Kugellagerung fuer ein drehbares Bauteil
DE3004672A1 (de) Zweireihiges waelzlager
DE3419450A1 (de) Lineares gleitrollenlager
EP0243749B1 (de) Zweireihiges ringförmiges, als Profildrahtlager ausgebildetes Schrägwälzlager
DE19603701A1 (de) Wälzlager, insbesondere Dreiringlager
DE9011413U1 (de) Linearantrieb
DE1575542B2 (de) Praezise nachstellbare laengsfuehrung
DE3225496A1 (de) Linearantrieb mit gewindespindel und waelzringmutter
DE10314358B4 (de) Zahnstangenlenkung
DE2522348C2 (de) Rollenbahnkurve
DE506593C (de) Lagerung fuer die Reibrollen von Reibraedergetrieben