DE2041088A1 - Drehstabfederung fuer unabhaengig aufgehaengte Raeder von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Drehstabfederung fuer unabhaengig aufgehaengte Raeder von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE2041088A1
DE2041088A1 DE19702041088 DE2041088A DE2041088A1 DE 2041088 A1 DE2041088 A1 DE 2041088A1 DE 19702041088 DE19702041088 DE 19702041088 DE 2041088 A DE2041088 A DE 2041088A DE 2041088 A1 DE2041088 A1 DE 2041088A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torsion bar
lever
wheel guide
vehicle body
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702041088
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl-Ing Matschinsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19707031023 priority Critical patent/DE7031023U/de
Priority to DE19702041088 priority patent/DE2041088A1/de
Priority to FR7046539A priority patent/FR2101344A5/fr
Publication of DE2041088A1 publication Critical patent/DE2041088A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/02Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/18Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having torsion-bar springs only
    • B60G11/182Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having torsion-bar springs only arranged in a plane oblique to the longitudinal axis of the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, MÜNCHEN 13
.17. Aiig. 1970
Drehstabfederung für unabhängig aufgehängte Räder von Kraftfahrzeugen i \ ^ ^11-
Die Erfindung bezieht sich auf eine Drehstabfederung für unabhängig, über Radführungsglieder aufgehängte Räder von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Personenkraftwagen, wobei die Radführungsglieder an einem elastisch am Fahrzeugaufbau oder dgl, befestigten Hilfsrahmen angelenkt sind.
Es sind Drehstabfederungen bekannt, bei denen die Drehstab- | federn mit einem Ende an dem zur Radführung dienenen Lenker und mit dem anderen Ende am Fahrgestell bzw. dem Fahrzeugaufbau fest oder über elastische Lager abgestützt sind.
Bei Aufhängungen, bei denen die Radführungsglieder an einem Hilfsrahmen angelenkt sind, der seinerseits wiederum über elastische Elemente mit dem Fahrzeugaufbau verbunden ist, müssen die Festlager der Drehstabfedern an diesem Hilfsrahmen angebracht, werden, um Verbiegungen der Drehstäbe unter dem Einfluß der Längs- und Querfederwege des Hilfsrahmens zu vermeiden.
Dies hat jedoch den Nachteil, daß der Hilfsrahmen mit seiner i an sich weichen Aufhängung die von den Drehstäben aufzunehmende Achslast übertragen muß und außerdem noch zusätzlich in äußerst nachteiliger Weise auf Torsion beansprucht werden kann.
Zur Vermeidung dieser Nachteile schlägt die Erfindung vor, daß jedem Rad eine oder mehrere, miteinander verbundene Drehstabfeder(n) zugeordnet ist (sind), deren eines Ende mit dem jeweiligen Radführungsglied starr verbunden ist, während das andere Ende der Drehstabfeder, oder das freie
209809/0807 " 2 "
_ ρ —
Ende der miteinander verbundenen Drehstabfedern am Hilfsrahmen drehbar gelagert ist und über einen im Bereich des Drehlagers angreifenden Hebel oder c|gl. am Fahrzeugaufbau oder dgl. abgestützt ist.
Die Abstützung des Hebelarmes am Fahrzeugaufbau oder dgl. liegt in Draufsicht gesehen etwa auf der Verbindungslinie der beiden Räder, vorzugsweise über Mitte Rad oder im Bereich des Rades.
Die Abstützung des Hebels am Fahrzeugaufbau erfolgt über ein in vertikaler Richtung verhältnismäßig hartes, in horizontaler Richtung verhältnismäßig weiches elastisches Lagerelement, z.B. eine vertikale Pendelstütze.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Drehstabfederung wird erreicht, daß die Abstütz- bzw. Federkräfte nicht auf den Hilfsrahmen übertragen werden und somit dessen vorteilhafte Einflüsse auf die Radaufhängung in bezug auf Fahrkomfort und Fahrverhalten, d.h. Geräuschisolierung, weiche Längsfederung etc. nicht beeinträchtigt werden.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird vorgeschlagen, daß jedem Rad zwei miteinander in Verbindung stehende Drehstabfedern zugeordnet sind, die parallel zueinander und zu der Drehachse des jeweiligen Radführungsgliedes verlaufen, wobei eine der Drehstabfedern mit dem Radführungsglied drehfest und die andere mit dem Hilfsrahmen drehbar verbunden ist, ferner die beiden Drehstabfedern an ihren der Fahrzeuginnenseite zugekehrten freien Enden drehfest miteinander verbunden sind, wobei sich die am Hilfsrahmen drehbar gelagerte Drehstabfeder über einen Hebel oder dgl. am Fahrzeugaufbau abstützt.
209809/0807
Bei einer derartigen Drehstabfederung liegen in Normallage, d.h., bei mittlerer Belastung, die Drehstabfedern und die Drehachse des jeweiligen Radführungsgliedes in einer Ebene, wobei die Drehachse des Radführungsgliedes zwischen den Drehstabfedern verläuft und die dem Radführungsglied zugeordnete Drehstabfeder mit der Drehfederkonstanten cl (einschl. der Biegeanteile eines Abstützarmes der Drehstabfeder am Radführungsglied) einen Abstand a von der Drehachse des Radführungsgliedes aufweist und die dem Hilfsrahmen zugeordnete Drehstabfeder mit der Drehfederkonstanten ch (einschl. der Biegean- ,
teile des Abstützhebels) einen Abstand b von der dem "
Radführungsglied zugeordneten Drehstabfeder aufweist, wobei zur Vermeidung einer Verbiegung der letztgenannten Drehstabfeder sich die Abstände a und b etwa gemäß der Formel
b cL + cH verhalten.
Die Vorteile dieses Ausführungsbeispiels der Erfindung mit Hintereinanderschaltung zweier parallel zueinander und zur Drehachse des jeweiligen Radführungsgliedes verlaufenden Drehstabfedern sind darin zu sehen, daß einmal die Gesamt-Einbaulänge der Drehstabfeder wesent lich verkürzt wird und zum anderen die Befestigung der beiden Drehstabfedern außerhalb der Drehachse des Radführungsgliedes einfach und ohne großen konstruktiven Aufwand zu bewerkstelligen ist.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind in der nachfol genden Zeichnungsbeschreibung näher erläutert.
- 4 -20 9 8 09/0807
Die Figuren zeigen drei Ausführungsbeispiele in verschieden Ansichten.
In Figur 1 sind die Räder 1 über Radführungsglieder 2 mit dem elastisch am Fahrzeugaufbau 3 oder dgl. befestigten Hilfsrahmen 4 angelenkt. Zur Abfederung der Räder 1 ist jedem Rad eine Drehstabfeder 5 zugeordnet, die konzentrisch zur Drehachse 6 des Radführungsgliedes 2 verläuft und an einem Ende 7 starr mit dem Radführungsglied 2 verbunden ist. Das andere Ende der Drehstabfeder 5 ist über ein Drehlager 8 drehbar am Hilfsrahmen gelagert und stützt sich über einen in unmittelbarer Nähe des Drehlagers 8 mit der Drehstabfeder 5 starr verbundenen Hebel 9 am Fahrzeugaufbau 3 ab. Die Abstützung des Hebels 9 am Fahrzeugaufbau 3 liegt in dem in der Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel in Draufsicht gesehen etwa auf der Verbindungslinie 10 der beiden Räder 1 über Mitte Rad.
Dieser Abstützpunkt kann u.U. auch etwas zur Lagerung der Radführungsglieder 2 hin verschoben werden, um so eine gewünschte Vorspannung der elastischen Lagerelemente des Hilfsrahmens zu erzielen, die durch das Drehmoment der Antriebswellen wieder aufgehoben wird.
Die Abstützung des Hebels 9 am Fahrzeugaufbau 3 erfolgt über eine vertikale Pendelstütze 11, deren elastische Lager derart ausgebildet sind, daß in vertikaler Richtung zur Aufnahme der Federungskräfte eine verhältnismäßig harte Federkennung und in horizontaler Richtung eine weiche Federkennung vorhanden ist, um die Längsfederung des elastisch aufgehängten Hilfsrahmens nicht zu behindern. In dem in Figur 1 dargestellten Auaführungsbeispiel werden die Feder- und Dämpferkraft (Stoßdämpfer 12) getrennt auf den Fahrzeugaufbau übertragen.
209809/0807 - 5 -
Selbstverständlich können die Drehstabfedern 5 und der Hebel 9 auch einstückig ausgeführt sein.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 zeigt ebenfalls eine Drehstabfederung mit über einem Radführungsglied an einem Hilfsrahmen 14 angelenktem Rad 1. Der Hilfsrahmen 14 seinerseits ist am Fahrzeugaufbau elastisch gelagert. Dabei sind dem Rad 1 zwei hintereinander geschaltete, miteinander in Verbindung stehende Drehstabfedern 15 und 16 zugeordnet. Diese Drehstabfedern 15 und
16 verlaufen parallel zueinander und zu der Drehachse
17 des Radführungsgliedes 13. Die Drehstabfeder 15 ist | bei 18 drehfest mit dem Radführungsglied 13, die Drehstabfeder 16 über die Drehlager 19, 19' drehbar mit dem Hilfsrahmen 14 verbunden und stehen an ihren der Fahr-
zeuginnenseite zugekehrten fraen Enden über einen Hebel
20 drehfest miteinander in Verbindung. Die Abstützung der Drehstabfeder 16 am Fahrzeugaufbau erfolgt über einen Hebel 21, der in unmittelbarer Nähe des Drehlagers 19 mit. der Drehstabfeder 16 drehfest verbunden ist. Das Drehlager 19' dient nur der Führung der Drehstabfeder und kann bei entsprechender Ausbildung der Lager 19 bzw.
18 entfallen. Der Hebel 21 stützt sich über das elastische Lagerelement 22, das in horizontaler Richtung durch nierenförmige Ausnehmungen im Gummi verhältnismäßig weich und " in vertikaler Richtung verhältnismäßig hart ausgebildet ist, am Fahrzeugaufbau ab. Der Stoßdämpfer 23 ist mit seinem oberen Bereich auf einer Verlängerung des Hebels
21 angeordnet, so daß in diesem Ausführungsbeispiel die Federungs- und Dämpfungskraft über eine gemeinsame Lagerstelle auf den Fahrzeugaufbau übertragen werden.
Figur 3 zeigt eine Drehstabfederung, bei der die beiden hintereinander geschalteten Drehstabfedern 24, 25 aus
209803/0807
einem einstückigen U-förmig gebogenen Rundstahl bestehen, wobei sowohl die Abstützung der Drehstabfeder 25, d.h., der Hebel 26, als auch ein Abstützarm 27 am Radführungsglied 28 einstückig aus einem Rundstahl hergestellt sind.
In Normallage, d.h., bei mittlerer Belastung, liegen die Drehstabfedern 15,16; 24, 25 und die Drehachse 17, 29 in einer Ebene, wobei die Drehachse 17, 29 zwischen den Drehstabfedern 15, 16; 24, 25 verläuft. Die dem Radführungsglied 13, 28 zugeordnete Drehstabfeder 15, 24 mit der Drehfederkonstanten cl (einschl. der Biegeanteile des Abstützarmes 27 der Drehstabfeder 24 am Radführungsglied 28) weist einen Abstand a von der Drehachse 17, 29 auf. Die Drehstabfeder 16, 25 mit der Drehfederkonstanten Cfj (einschl. der Biegeanteile des Hebels 21, 26) verläuft in einem Abstand b von der Drehstabfeder 15 bzw. 24. Um eine Verbiegung der radführungsseitigen Drehstabfeder 15, 24 beim Ein- und Ausfedern trotz deren exzentrischer Lagerung zur Drehachse 17, 29 des Radführungsgliedes 13, 28 zu vermeiden, verhalten sich die Abstände a und b etwa gemäß der Formel
JL = CL
b (cl + cH)
Die erfindungsgemäße Drehstabfederung ist in entsprechender Weise auch bei Radaufhängungen mit Querlenkern und Hilfsrahmen zu verwenden, wobei dann die Abstützarme quer im Fahrzeug liegen und ebenfalls zu Abstützpunkten in der Nähe der Räder führen.
Patentansprüche; 209809/08 07

Claims (9)

17. Aug. 1970 Patentansprüche ;
f 1) Drehstabfederung für unabhängig, über Radführungs-
'glieder aufgehängte Räder von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Personenkraftwagen, wobei die Radführungsglieder an einem elastisch am Fahrzeugaufbau oder dgl. befestigten Hilfsrahmen angelenkt sind, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Rad (1) eine oder mehrere, miteinander verbundene Drehstabfeder(n) (5? 15,16; 24, 25;) zugeordnet ist (sind), deren eines Ende mit dem jeweiligen Radführungsglied (2; 13; 28;) starr verbunden ist, während das andere Ende der Drehstabfeder, oder das freie Ende der miteinander verbundenen Drehstabfedern am Hilfsrahmen (4; 1.4;) drehbar gelagert ist und über einen im Bereich des Drehlagers (8, 19) angreifenden Hebel (9, 21, 26) oder dgl. am Fahrzeugaufbau oder dgl» abgestützt ist.
2) Drehstabfederung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung des Hebels (9, 21, 26) am Fahrzeugaufbau oder dgl. in Draufsicht gesehen etwa auf der Verbindung der beiden Räder, vorzugsweise über Mitte Rad oder im Bereich des Rades liegt.
3) Drehstabfederung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch ™ gekennzeichnet, daß der Hebel (9, 21, 26) sich über ein in vertikaler Richtung verhältnismäßig hartes, in horizontaler Richtung verhältnismäßig weiches elastisches Lagerelement (22) am Fahrzeugaufbau abgestützt ist.
4) Drehstabfederung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (9, 21, 26) über eine vertikale Pendelstütze .(11) am Fahrzeugaufbau (3) oder dgl. abgestützt ist.
- 8. 209809/0807
5) Drehstabfederimg nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Federungs- und Dämpfungskraft an getrennten Stellen auf den Fahrzeugaufbau übertragen wird.
6) Drehstabfederung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoßdämpfer (23) auf einer Verlängerung des Hebels (21) der Drehstabfeder (16) gelagert ist.
7) Drehstabfederung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedem i^ad (1) zwei miteinander in Verbindung stehende Drehstabfedern (15,16;24,25) zugeordnet sind, die parallel zueinander und zu der Drehachse (17, 29) des jeweiligen Radführungsgliedes (13, 28) verlaufen, wobei eine der Drehstabfedern (15,24) mit dem Radführungsglied (13, 28) drehfest und die andere mit dem Hilfsrahmen (14) drehbar verbunden ist, ferner die beiden Drehstabfedern an ihren der Fahrzeuginnenseite zugekehrten freien Enden drehfest miteinander verbunden sind, wobei sich die am Hilfsrahmen drehbar gelagerte Drehstabfeder (16,25) über einen Hebel (21, 26) oder dgl. am Fahrzeugaufbau abstützt.
8) Drehstabfederung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Drehstabfedern (24,25) aus einem einstückigen U-förmig gebogenen Rundstahl bestehen, der gleichzeitig den Hebel (26) trägt.
9) Drehstabfederung nach den Ansprüchen 1, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß in Normallage, d.h., bei mittlerer Belastung, die Drehstabfedern (15,16;24,25) und die Drehachse (17, 29) des jeweiligen Radführungsgliedes (13,28) in einer Ebene liegen, wobei die Drehachse (17,29)
— Q —
209809/0807
zwischen den Drehstabfedern verläuft und die Drehstabfeder (15, 24) mit der Drehfederkonstanten cl (einschl. der Biegeanteile eines Abstützarmes 27 der Drehstabfeder 24 am Radführungsglied 28) einen Abstand a von der Drehachse (17, 29) des Radführungsgliedes (13,28) aufweist und die Drehstabfeder (16, 25)mit der Drehfederkonstanten CfJ (einschl. der Biegeanteile des Hebels 26) einen Abstand b von der Drehstabfeder (15, '2.4)" aufweist-',-, wobei--zur Vermeidung'.einer Verbiegung der Drehstabfeder (15, 24) sich die Abstände a und b etwa gemäß der Formel
b cL + cH verhalten.
209809/080.7
DE19702041088 1970-08-19 1970-08-19 Drehstabfederung fuer unabhaengig aufgehaengte Raeder von Kraftfahrzeugen Pending DE2041088A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707031023 DE7031023U (de) 1970-08-19 1970-08-19 Drehstabfederung fuer unabhaengig aufgehaengte raeder von kraftfahrzeugen.
DE19702041088 DE2041088A1 (de) 1970-08-19 1970-08-19 Drehstabfederung fuer unabhaengig aufgehaengte Raeder von Kraftfahrzeugen
FR7046539A FR2101344A5 (de) 1970-08-19 1970-12-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702041088 DE2041088A1 (de) 1970-08-19 1970-08-19 Drehstabfederung fuer unabhaengig aufgehaengte Raeder von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2041088A1 true DE2041088A1 (de) 1972-02-24

Family

ID=5780116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702041088 Pending DE2041088A1 (de) 1970-08-19 1970-08-19 Drehstabfederung fuer unabhaengig aufgehaengte Raeder von Kraftfahrzeugen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2041088A1 (de)
FR (1) FR2101344A5 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2736826C2 (de) * 1977-08-16 1982-03-11 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Hinterachsaufhängung
FR2711583B1 (fr) * 1993-10-22 1996-01-12 Lorraine Laminage Dispositif de suspension pour train arrière de véhicule automobile.
FR2711582B1 (fr) * 1993-10-22 1995-12-15 Renault Suspension de train arrière pour véhicule automobile.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2101344A5 (de) 1972-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE612560C (de) Abfederung der auf schwingbaren Halbachsen gelagerten Raeder, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE973088C (de) Aufhaengung fuer Strassenfahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE19962406A1 (de) Achsaufhängung für Starrachsen von Fahrzeugen
DE4134674A1 (de) Vorrichtung zur tilgung von torsionsschwingungen
DE963302C (de) Elastische Verbindung eines Achsaggregattraegers von Fahrzeugen mit dem Rahmen oder Wagenkasten
DE2041088A1 (de) Drehstabfederung fuer unabhaengig aufgehaengte Raeder von Kraftfahrzeugen
EP0538608B1 (de) Vorrichtung zur Tilgung von Torsionsschwingungen
DE1094604B (de) Elastische Achsaufhaengung eines Achsaggregates, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1257598B (de) Vorrichtung zur Tilgung von Schwingungen der ungefederten Massen von Kraftfahrzeugen
DE1956365A1 (de) Starrachsaufhaengung fuer Fahrzeuge
DE7031023U (de) Drehstabfederung fuer unabhaengig aufgehaengte raeder von kraftfahrzeugen.
DE902347C (de) Motorlagerung fuer Kraftfahrzeuge
DE60302037T2 (de) Kraftfahrzeug mit schalldämpfendem Rahmen zum Stützen des Motors und der Aufhängung
DE934561C (de) Befestigung und Aufhaengung von Achsgetrieben am Fahrzeugrahmen oder -koerper von Kraftfahrzeugen
DE957626C (de) Anordnung fuer durch seitliche Schubstreben abgestuetzte starre Achsen der angetriebenen Raederpaare von Kraftfahrzeugen
DE2249655A1 (de) Einrichtung zur verringerung von lenkrad-drehschwingungen
DE814392C (de) Hinterradabfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE709250C (de) Federnde Lagerung von Schwinghebeln fuer Kraftfahrzeuge
DE647186C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE932170C (de) Vierraedriges Kraftfahrzeug, insbesondere in Zellenbauweise hergestellter Personenwagen
AT147231B (de) Radabfederung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE924916C (de) Abfederung von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE688127C (de) Achsanordnung fuer Kraftfahrzeuge
AT218392B (de) Hinterradabfederung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2350902A1 (de) Fahrgestell fuer anhaenger, insbesondere wohnwagen