DE195948C - - Google Patents

Info

Publication number
DE195948C
DE195948C DE1906195948D DE195948DD DE195948C DE 195948 C DE195948 C DE 195948C DE 1906195948 D DE1906195948 D DE 1906195948D DE 195948D D DE195948D D DE 195948DD DE 195948 C DE195948 C DE 195948C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
differential gear
housing
springs
carriage
cardan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1906195948D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE195948C publication Critical patent/DE195948C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/16Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing
    • B60K17/165Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing provided between independent half axles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
■20. März 1883
die Priorität
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Anordnung des Ausgleichgetriebes bei Motorwagen mit Kardanantrieb und zwischen dem Ausgleichgetriebe und den Treibrädern eingeschalteten Gelenkwellen. Nach der Erfindung wird das Ausgleichgetriebe von Federn getragen, die an dem abgefederten Wagengestell oder an der Wagenachse oder an diesen beiden gleichzeitig befestigt sind.
Infolge dieser Einrichtung werden die beim Fahren über Unebenheiten des Weges auftretenden Stöße von dem Ausgleichgetriebe möglichst ferngehalten.
Beiliegende Zeichnung stellt die neue An-Ordnung des Ausgleichgetriebes dar, und zwar zeigt Fig. ι einen Aufriß mit teilweisem Schnitt, Fig. 2 einen Querschnitt nach Linie 2-2 der Fig. 1 und Fig. 3 eine Draufsicht mit teilweisem Schnitt.
A bezeichnet die Wagenachse, an deren Enden zwei als Hohlzapfen ausgebildete Trommeln B, B befestigt sind, auf welchen die Räder sitzen, deren Naben mit C bezeichnet sind. D sind die gewöhnlichen Wagenfedern.
Die Wellen E verbinden das Ausgleichgetriebe F mit den Naben C der Räder. Die Verbindung erfolgt mittels Universalgelenke durch Kugel und Vierkant oder auf ähnliche Weise.
Das Gehäuse G sitzt auf einer Feder H, die mit ihren Enden h, h an den Trommeln B, B befestigt ist. Wie bereits oben erwähnt, könnte das Gehäuse auch mittels Federn mit dem Wagengestell oder mittels Federn einerseits mit dem Wagengestell und andererseits mit der Achse verbunden werden.
Die Übertragung der Bewegungen des Motors auf das Ausgleichgetriebe F wird durch die Welle / mittels kardanischen Gelenkes i bewirkt, welches von dem Gehäuse J des Wechselgetriebes herkommt. Das Gehäuse G des Ausgleichgetriebes steht mit dem Gehäuse J in bekannter Weise durch ein Rohr K in Verbindung, welches an das Gehäuse J angelenkt ist und in welchem die Welle / untergebracht ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Anordnung des durch Kardanwelle anzutreibenden, mit den Treibrädern durch Gelenkwellen gekuppelten Ausgleichgetriebes, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (G) des Ausgleichgetriebes (F) mittels Federn (H) aufgehängt ist, die an der Wagenachse oder am abgefederten Wagengestell oder an diesen beiden gleichzeitig befestigt sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1906195948D 1906-01-19 1906-12-12 Expired DE195948C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR195948X 1906-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE195948C true DE195948C (de) 1908-02-27

Family

ID=34586511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1906195948D Expired DE195948C (de) 1906-01-19 1906-12-12

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE195948C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1186751B (de) * 1962-08-11 1965-02-04 Volkswagenwerk Ag Von einem Achswellenkegelrad des Ausgleichsgetriebes eines Fahrzeuges angetriebenes Kardanschiebegelenk

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1186751B (de) * 1962-08-11 1965-02-04 Volkswagenwerk Ag Von einem Achswellenkegelrad des Ausgleichsgetriebes eines Fahrzeuges angetriebenes Kardanschiebegelenk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0308616A2 (de) Antriebsaggregat für Schienenfahrzeuge
DE195948C (de)
DE654326C (de) Mehrzylindriger Antriebsmotor fuer Kraftfahrzeuge mit quer zur Fahrzeuglaengsachse liegender Kurbelwelle
DE592501C (de) Zahnradvorgelege fuer elektrische Bahnantriebe mit Tatzenlagermotoren
DE962709C (de) Gelenkwellenantrieb, insbesondere fuer elektrische Triebfahrzeuge
CH438405A (de) Einzelachsantrieb für ein elektrisches Triebfahrzeug
DE502344C (de) Drehgestell fuer elektrische Vollbahn-Lokomotiven und Triebwagen
DE171612C (de)
DE315226C (de)
DE309204C (de)
DE215997C (de)
AT100253B (de) Kraftfahrzeug.
DE316777C (de)
DE1530036C3 (de) Doppelachsantrieb für ein elektrisches Schienentriebfahrzeug
DE676204C (de) Einzelachsantrieb elektrisch betriebener Fahrzeuge
DE269818C (de)
DE194275C (de)
DE1905478A1 (de) Doppelachsantrieb fuer elektrische Schienentriebfahrzeuge
DE370827C (de) Verbindung zwischen den Treibraederachsen und dem abgefederten Gestell von Kraftfahrzeugen
DE646152C (de) Antriebsvorrichtung fuer unabhaengig voneinander schwingbare Raeder, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE1905478C (de) Doppelachsantrieb für elektrische Schienentriebfahrzeuge
DE2601886C3 (de) Triebwerksanordnung in Schienentriebfahrzeugen
DE914136C (de) Schienenfahrzeug, insbesondere Turbinenlokomotive hoher Leistung, mit mindestens zwei angetriebenen Achsgruppen
AT101103B (de) Dreiachsiges Kraftfahrzeug mit zwei nahe beieinander liegenden Hinterachsen.
DE625006C (de) Universalgelenk