DE603646C - Schaltwerkswechselgetriebe - Google Patents
SchaltwerkswechselgetriebeInfo
- Publication number
- DE603646C DE603646C DEC44626D DEC0044626D DE603646C DE 603646 C DE603646 C DE 603646C DE C44626 D DEC44626 D DE C44626D DE C0044626 D DEC0044626 D DE C0044626D DE 603646 C DE603646 C DE 603646C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- crank
- gear
- gear change
- drive
- gears
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H29/00—Gearings for conveying rotary motion with intermittently-driving members, e.g. with freewheel action
- F16H29/02—Gearings for conveying rotary motion with intermittently-driving members, e.g. with freewheel action between one of the shafts and an oscillating or reciprocating intermediate member, not rotating with either of the shafts
- F16H29/04—Gearings for conveying rotary motion with intermittently-driving members, e.g. with freewheel action between one of the shafts and an oscillating or reciprocating intermediate member, not rotating with either of the shafts in which the transmission ratio is changed by adjustment of a crank, an eccentric, a wobble-plate, or a cam, on one of the shafts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structure Of Transmissions (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
11. JANUAR 1936
11. JANUAR 1936
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
• KLASSE 47h GRUPPE
Friedrich Cavallo in Berlin
Schaltwerkswechselgetriebe
Patentiert im Deutschen Reiche vom 2. April 1931 ab
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schaltwerksgetriebe, bei dem die Übersetzung zwischen
der treibenden und der getriebenen Welle auch während des Betriebes beliebig geändert
werden kann, ohne daß Stöße im Getriebe zur Auswirkung kommen.
Die Erfindung besteht darin, daß zwei gleichschnell arbeitende Kurbelwellen mit je einer
beliebigen Anzahl von Kurbelzapfen, die in gleichmäßigem Abstand auf dem Kurbelkreis
verteilt sind und über ihre Kurbelstangen und einen Differentialhebel ihre Hubbewegung auf
Schaltwerke übertragen, in ihrer Winkellage zueinander verstellt werden können.
Die Zeichnungen zeigen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Die Zeichnungen zeigen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Abb. ι zeigt eine schematische Schnittdarstellung
des Getriebes.
Abb. 2 zeigt einen Vertikalschnitt nach Linie A-B der Abb. 1,
Abb. 3 zeigt einen Vertikalschnitt nach Linie C-D der Abb. 1.
Der Antrieb erfolgt von der Welle a, auf welcher das Zahnrad b festgekeilt ist, das mit den
beiden Zahnrädern c und d in ständigem Eingriff steht. Die Welle α ist zu beiden Seiten
im Gehäuse e gelagert. Das Zahnrad c mit seiner verlängerten Nabe c' ist auf dem verlängerten
Mittelzapfen f der Kurbelwelle f zwangsläufig um i8o° drehbar, während das
Zahnrad d auf dem Mittelzapfen der Kurbelwelle g vermittels eines Keiles starr verbunden
ist. Die Kurbelwelle f, die das Zahnrad c trägt, und die Kurbelwelle g mit dem Zahnrad d sind
wiederum zu beiden Seiten im Gehäuse e drehbar gelagert. In die auf den verlängerten
Wellenzapfen f eingefrästen schraubenförmigen Nuten f" sind zwei Keile h und h' verschiebbar,
die sich zugleich in den geraden, paraüel zur Mittelachse des Zahnrades c liegenden Nuten c"
führen, die in der verlängerten Nabe c' des Zahnrades c eingefräst sind. Die Keile h und h'
werden durch den Schaltring i betätigt, welcher auf der verlängerten Nabe c' verschiebbar ist.'
An den Kurbelzapf en. der beiden Kurbelwellen/ und g sind die beiden Gruppen von Pleuelstangen
k und k' angelenkt, die mit den Hebeln i, 1' und 1" paarweise miteinander gelenkig verbunden
sind. In der Mitte eines jeden Hebels i, 1' und 1" ist je eine beiderseits verzahnte
Zahnstange m angelenkt, von denen jede mit zwei Zahnrädern η und n' in dauerndem Eingriff
steht. Die Zahnräder η und n' sind auf den Führungskörpern 0 drehbar gelagert, welche
auf den beiden Wellen^» und^>' aufgepreßt sind.
Zwischen der glatten Innenwand der Zahnrädern und«' und den mit den Wellen^ und^>'
starr verbundenen Schaltkörpern q und q' liegen die Klemmwalzen r. Am Ende der beiden
Wellen^» und^>' sitzen zwei Zahnräder s und s',
die durch Keile mit ihren beiden Wellen starr verbunden sind und auf das mittlere Zahnrad t,
das durch die Welle u drehbar im Gehäuse e gelagert ist, arbeiten. Die Zahnstangen?« können
sich vermittels der Führungskörper ν und w gradlinig auf und ab bewegen. Die Führungs-
körper selbst sind ortsfest im Gehäuse e angebracht. Die mit dem Zahnrad t verbundene
Welle u ist die angetriebene Welle.
Die Wirkungsweise des Getriebes ist folgende: Sind die jeweils zusammenarbeitenden Kurbelzapfen
gegeneinander um i8o° versetzt, wie beispielsweise in Abb. ι gezeichnet, so werden,
wenn das Mittelzahnrad b in der angezeigten Pfeilrichtung angetrieben wird, die beiden Zahnräder
c und d und somit auch die beiden Kurbelwellen f und g in der angezeigten Richtung
angetrieben und die Pleuelstangen k und k' ebenfalls in der angezeigten Pfeilrichtung entgegengesetzt
zueinander bewegt, wodurch die Hebel i, i' und i" um ihren Anlenkungspunkt
mit den Zahnstangen m eine nickende Bewegung ausführen. Die Zahnstangen m bleiben in
diesem Falle unbewegt, was den Leerlauf des Getriebes bedeutet. Wird jedoch die Stellung
der Kurbelwelle f durch Verschieben des Schaltringes i gegenüber der Stellung der Kurbelwelle
g verändert, so treten Geschwindigkeitsdifferenzen der Hebelgelenkpunkte χ und x'
gegeneinander auf, wodurch auch die Zahnstangen m auf und ab bewegt werden. Es
wird der Hub der Zahnstangen m um so größer sein, je größer die Geschwindigkeitsdifferenz der
Hebelgelenkpunkte χ und %' ist. Der größtmögliche
Hub der Zahnstangen m und somit auch die größte Antriebsgeschwindigkeit des Getriebes
wird erreicht, wenn durch Verschieben des Schaltringes i die Stellung der beiden Kurbelwellen
gleich ist, so daß die Hebelgelenkpunkte λ;
und %' gleiche Geschwindigkeiten und gleiche Richtung haben. Die nun auf diese Weise von
Null bis zu einem Maximum regelbaren Antriebsimpulse der Zahnstangen m werden durch
die Zahnräder η und «', die mit Freilaufkupplungen
versehen sind, auf die beiden Wellen^ und p' übertragen, die vermittels ihrer aufgekeilten
Zahnräder s und s' in ihrem Antrieb auf das Mittelzahnrad t weitergeben, das mit seiner
Welle u, die im Gehäuse e gelagert ist, die getriebene
Welle bildet.
Claims (3)
1. Schaltwerkswechselgetriebe, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubbewegung
durch zwei gleichschnell laufende Kurbeltriebe erzeugt wird, deren Kurbelstangen
auf einen Differentialhebel arbeiten und daß die Hubänderung durch Änderung des Kurbelwinkels des einen Kurbeltriebes erfolgt.
2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von jeder Kurbelwelle
mehrere versetzt arbeitende Kurbeltriebe abgeleitet werden, die auf gleichachsige
Schaltwerke arbeiten.
3. Getriebe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß von der Mitte
der Differentialhebel Zahnstangenpaare bewegt werden, die zwei Gruppen von Schaltwerken
antreiben, deren Wellen ihre Kraft mittels Zahnräder auf ein gemeinsames 'Mittelrad abgeben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC44626D DE603646C (de) | 1931-04-02 | 1931-04-02 | Schaltwerkswechselgetriebe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC44626D DE603646C (de) | 1931-04-02 | 1931-04-02 | Schaltwerkswechselgetriebe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE603646C true DE603646C (de) | 1936-01-11 |
Family
ID=7025878
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC44626D Expired DE603646C (de) | 1931-04-02 | 1931-04-02 | Schaltwerkswechselgetriebe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE603646C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1284798B (de) * | 1964-12-11 | 1968-12-05 | Franz Dipl Ing | Stufenlos regelbares Getriebe mit Ruecklaufsperren |
EP0316464A1 (de) * | 1987-11-13 | 1989-05-24 | DeSousa, Egas J. | Stufenlos regelbares Umlaufgetriebe |
WO1995033149A1 (fr) * | 1994-06-01 | 1995-12-07 | Jean Badersbach | Variateur de vitesse a mouvements alternatifs intermediaires |
-
1931
- 1931-04-02 DE DEC44626D patent/DE603646C/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1284798B (de) * | 1964-12-11 | 1968-12-05 | Franz Dipl Ing | Stufenlos regelbares Getriebe mit Ruecklaufsperren |
EP0316464A1 (de) * | 1987-11-13 | 1989-05-24 | DeSousa, Egas J. | Stufenlos regelbares Umlaufgetriebe |
WO1995033149A1 (fr) * | 1994-06-01 | 1995-12-07 | Jean Badersbach | Variateur de vitesse a mouvements alternatifs intermediaires |
FR2720810A1 (fr) * | 1994-06-01 | 1995-12-08 | Jean Badersbach | Variateur de vitesse à mouvements alternatifs intermédiaires. |
US5899113A (en) * | 1994-06-01 | 1999-05-04 | Badersbach; Jean | Variable speed drive having intermediate alternating movements |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE603646C (de) | Schaltwerkswechselgetriebe | |
DE1775155A1 (de) | Gleichlaufeinrichtung fuer Kegelradwendegetriebe,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE683063C (de) | Stufenlos regelbares Kegelreibungsgetriebe | |
DE1527465B2 (de) | Doppeldruck-Bolzenpresse | |
DE523433C (de) | Zweigangwechselgetriebe, insbesondere fuer Waschmaschinen | |
DE686733C (de) | Kettenraedergetriebe mit stufenlos zwischen Kegelscheiben verschiebbaren Zahnsegmenten | |
DE192196C (de) | ||
DE223907C (de) | ||
DE510766C (de) | Zahnraederwechsel- und -wendegetriebe | |
DE593616C (de) | Einrichtung zur synchronen UEbertragung von Drehbewegungen einer Steuerwelle auf eine Arbeitswelle | |
DE286462C (de) | ||
DE186422C (de) | ||
DE283877C (de) | ||
DE382484C (de) | Schaltwerk | |
DE642954C (de) | Schaltwerkswechselgetriebe | |
DE102173C (de) | ||
DE234480C (de) | ||
AT128943B (de) | Bootsantrieb. | |
DE133891C (de) | ||
DE739276C (de) | Greiferwindwerk mit Planetengetriebe und zwei Antriebsmotoren | |
DE382974C (de) | Zahnraederwechselgetriebe | |
DE426602C (de) | Freilauf-Schaltwerk | |
DE628635C (de) | Vorrichtung zum Antrieb des Ladeverdichters einer Brennkraftmaschine | |
AT100491B (de) | Leerlauf- und Geschwindigkeitswechselgetriebe für Kraftfahrzeuge, insbesondere Motorfahrräder. | |
DE468059C (de) | Wechselgetriebe, insbesondere fuer Motorraeder |