DE283877C - - Google Patents

Info

Publication number
DE283877C
DE283877C DENDAT283877D DE283877DA DE283877C DE 283877 C DE283877 C DE 283877C DE NDAT283877 D DENDAT283877 D DE NDAT283877D DE 283877D A DE283877D A DE 283877DA DE 283877 C DE283877 C DE 283877C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction
friction wheels
wheels
crane
friction wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT283877D
Other languages
English (en)
Publication of DE283877C publication Critical patent/DE283877C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C7/00Runways, tracks or trackways for trolleys or cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/03Cranes with arms or jibs; Multiple cranes
    • B66C2700/0321Travelling cranes
    • B66C2700/0328Cranes on rails or on rail vehicles
    • B66C2700/035Construction details related to the travelling, to the supporting of the crane or to the blocking of the axles; Outriggers; Coupling of the travelling mechanism to the crane mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 283877 KLASSE 35 δ. GRUPPE
FRANZ WEIER in DUSSELDORF.
Fahrbarer Drehkran mit Reibradantrieb. Patentiert im Deutschen Reiche vom 12. November 1913 ab.
Gegenstand der Erfindung ist ein fahrbarer Drehkran mit Reibradantrieb, der sich durch die in den Ansprüchen gekennzeichnete Anordnung der Getriebeteile kennzeichnet. .Durch diese Anordnung ist eine sehr einfache, gedrängte Bauart des Krans erzielt. Ferner ergibt die bestimmt gekennzeichnete Anordnung der Getriebeteile ein einfaches Steuergestänge, das von einer Stelle aus betätigt werden kann.
Der Gegenstand der Erfindung ist in Fig. ι in Seitenansicht, und in Fig. 2 im Grundriß dargestellt. Fig. 3 zeigt einen Querschnitt nach A-B der Fig. 2.
Die in den Lagern 1 und 2 drehbar ruhenden Achsen 3 und 4 sind mit Exzentern versehen, auf denen die Reibräder 5 gelagert sind. Durch die Drehung der Achsen werden also die Reibräder radial verschoben. In den Lagern 2 stecken auch die hohlen Zapfen 6 der Kegelräder 7 und in diesen die Enden der Achsen 3 und 4. Die hohlen Zapfen 6 tragen außen runde Scheiben 8, die mit ra* dialen Schlitzen versehen sind, in welche an den Reibrädern 5 sitzende Stifte 9 ragen. Diese bekannte Art der Kupplung erlaubt also die Bewegung der Reibräder 5 durch ihre zugehörigen Exzenter. Bei der Drehung der Reibräder auf den Achsen 3, 4 werden demnach die Kegelräder 7 mitgenommen, die mittels Kegelräder 10 das Zahnrad 11 und Kegelrad 12 antreiben. Das Zahnrad 11 steht mit einem Zahnkranz in Eingriff, der mit dem drehbaren Teil des Krans verbunden ist, so daß bei der Drehung des Zahnrades 11 der Kran geschwenkt wird. Das Kegelrad 12 treibt mittels der Kegelräder 13 die eine Laufachse 14 des Krans an, wodurch die Fahrbewegung erzielt wird.
Zwischen den Reibrädern ist nun die von dem Motor 15 mittels Riemen angetriebene Welle 16 mit den beiden Reibrädern 17 und einer Riemenscheibe 18 gelagert, die mittels Riemen die Welle 19 antreibt, von der die Bewegung durch Reibräder 20, 21 auf die Seiltrommel 25 übertragen wird. Diese wird bei der Drehung des Reibrades 21 mittels an diesem sitzender Stifte 26, die in radiale Schlitze 27 an der Bordscheibe 28 der Trommel ragen, mitgenommen.
Die Achse 23 der Seiltrommel sowie die in ihr steckenden Wellen 29 und 30 tragen Handhebel 31, 32 und 33, und auf den anderen Enden der Wellen 29 und 30 sind gleichfalls Hebel 34 und 35 befestigt, von denen ebenso wie von den Hebeln 32 und 33 Stangen 36 und 37 ausgehen, die mit auf den Achsen 3 und 4 sitzenden Hebeln 38 und 39 verbunden sind. Durch die Bewegung der Handhebel 31, 32 und 33 werden also die Achsen 23, 3 und 4 gedreht.
Die Exzenter auf den Achsenpaaren 3, 4 sind nun derart versetzt zueinander angeordnet, daß in den Endlagen der Handhebel je eines der auf den beiden Achsenpaaren 3, 4 sitzenden Reibräder 5 gegen die Reibräder 17 gedrückt wird und in der Mittellage der Hebel die Reibräder 17 frei laufen, während die Reibräder 5 gebremst werden. Auf diese Weise wird also der Kran in der vorderen Endlage
der Hebel 32 und 33 vorwärts gefahren und rechts herum geschwenkt und in der hinteren Endlage der Hebel entgegengesetzt bewegt.
Über dem Getriebe ist eine Plattform 49 angeordnet^ auf der der Kranführer steht und die drei Handhebel betätigt.

Claims (1)

  1. Pate nt-Anspruch:
    Fahrbarer Drehkran mit Reibradantrieb, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahr- und Drehbewegungen durch zwei Kegelradgetriebe (7, 10) bewirkt werden, deren einander gegenüberliegende Räder (7) jedes mit einem Reibrad (5) gekuppelt ist, von denen die auf ein gemeinsames Kegelrad (10) einwirkenden durch sie zwangläufig miteinander verbindende Steuergestänge einzeln gegen angetriebene Reibrollen (17) gedrückt werden können, die zwischen den paarweise in gleichen Ebenen liegenden, für verschiedene Arbeitsbewegungen dienenden Reibrädern (5) liegen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT283877D Active DE283877C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE283877C true DE283877C (de)

Family

ID=539415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT283877D Active DE283877C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE283877C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE908410C (de) * 1943-07-24 1954-04-05 Helmut Lindner Sicherheitsbremse fuer fahrbare Krane
DE1000582B (de) * 1952-07-02 1957-01-10 Hofmann Landmaschinenfabrik U Greiferwinde

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE908410C (de) * 1943-07-24 1954-04-05 Helmut Lindner Sicherheitsbremse fuer fahrbare Krane
DE1000582B (de) * 1952-07-02 1957-01-10 Hofmann Landmaschinenfabrik U Greiferwinde

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2219855A1 (de) Lenkeinrichtung eines motorisierten fahrzeuges und insbesondere einer selbstfahrenden rasenmaehmaschine
DE283877C (de)
DE3500992A1 (de) Mehrganggetriebe fuer ein fahrzeug
DE1484772A1 (de) Kraftfahrgeraet zum Aufwerfen von Laufgraeben
DE603646C (de) Schaltwerkswechselgetriebe
AT525269B1 (de) Getriebeanordnung mit zwei power-shift-getrieben
DE570048C (de) Antriebsvorrichtung fuer Scher- und Abbaeummaschinen
DE433807C (de) Mit einem Ausgleichgetriebe in einem gemeinsamen Gehaeuse angeordnetes Umlaufraedergetriebe fuer Motorwagen
DE523433C (de) Zweigangwechselgetriebe, insbesondere fuer Waschmaschinen
DE138518C (de)
DE162808C (de)
DE153983C (de)
DE95099C (de)
DE107453C (de)
DE960960C (de) Schaltbares Getriebe fuer landwirtschaftliche Traktoren
DE179969C (de)
DE304628C (de)
DE452479C (de) Planetenradwechselgetriebe mit Schneckenantrieb
DE121730C (de)
DE95727C (de)
DE62066C (de) Kegelräder-Wendegetriebe mit Reib- ! kegelkupplung
DE108275C (de)
DE227329C (de)
DE251657C (de)
DE177969C (de)