DE3916255A1 - Drehtrommelkuehler - Google Patents

Drehtrommelkuehler

Info

Publication number
DE3916255A1
DE3916255A1 DE3916255A DE3916255A DE3916255A1 DE 3916255 A1 DE3916255 A1 DE 3916255A1 DE 3916255 A DE3916255 A DE 3916255A DE 3916255 A DE3916255 A DE 3916255A DE 3916255 A1 DE3916255 A1 DE 3916255A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary drum
cooler according
screws
plates
drum cooler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3916255A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3916255C3 (de
DE3916255C2 (de
Inventor
Barreto Jose De Arruda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3916255A1 publication Critical patent/DE3916255A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3916255C2 publication Critical patent/DE3916255C2/de
Publication of DE3916255C3 publication Critical patent/DE3916255C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/36Manufacture of hydraulic cements in general
    • C04B7/43Heat treatment, e.g. precalcining, burning, melting; Cooling
    • C04B7/47Cooling ; Waste heat management
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/38Arrangements of cooling devices
    • F27B7/383Cooling devices for the charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/38Arrangements of cooling devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D15/00Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
    • F27D15/02Cooling
    • F27D15/0206Cooling with means to convey the charge
    • F27D15/028Cooling with means to convey the charge comprising a rotary drum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Drehtrommelkühler zum Kühlen von Klinker oder ähnlichen Produkten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kühler zum Kühlen von Klinker oder ähnlichen Produkten zu schaffen, der wenig Platz beansprucht, mit geringer Antriebsleistung arbeitet, eine hohe thermische Wirksamkeit aufweist und eine rasche Abkühlung des Gutes ermöglicht.
Diese Aufgabe ist bei einem Drehtrommelkühler der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß am Außenmantel der rohrförmigen Trommel mindestens über einen Teil ihrer axialen Länge Druckkammern angeordnet sind, und daß die Mantelwand der Trommel gleichmäßig umfangsmäßig verteilte Durchbrüche zwischen ihrer Außenfläche und ihrer Innenfläche über eine solche axiale Länge aufweist, die der axialen Gesamtlänge der Druckkammern entspricht.
Erfindungsgemäß ist ein einfach aufgebauter, stabiler und leistungsstarker Drehtrommelkühler für kontinuierliche und rasche Kühlung von Klinker oder ähnlichen Produkten geschaffen, die von Brennöfen kommen, wo sie bei sehr hohen Temperaturen entsprechend den Eigenheiten des Herstellungsprozesses hergestellt worden sind.
Mit dem Namen "Klinker" wird Zement in seinem Rohzustand bezeichnet, der aus makroskopischen Partikeln von ziemlich unterschiedlicher Granulometrie und Färbung besteht, wobei sich die Färbung von hell bis dunkelgrau ändern kann, so daß dem Material ein besonderes unverwechselbares Aussehen verliehen wird bis es mit anderen Aggregaten gemahlen und in Pulver verwandelt wird, bei für seinen Verwendungszweck geeigneter Dicke.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der in den Fig. 1 bis 5 schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt des Kühlers gemäß der Erfindung;
Fig. 2 die linke Seitenansicht des Kühlers gemäß Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt längs der Schnittlinie A-B;
Fig. 4 einen Schnitt längs der Schnittlinie C-D und
Fig. 5 einen Schnitt längs der Schnittlinie E-F.
Durch die oben genannten Schnittdarstellungen werden innere ergänzende Details der Erfindung erläutert, so daß ihr Verständnis erleichtert wird.
Einlaufkanal 1: Dieser ist in geschweißten Kohlenstoffstahlplatten hergestellt und innen mit hitzebeständigen Ziegeln ausgelegt. Er dient dazu, den heißen Klinker, der in seinem oberen Teil eingeführt ist, infolge der Schwerkraft nach unten zu den Kühlplatten 8 zu leiten, sowie dazu, heiße Luft (Sekundärluft) aus dem Innern der Drehtrommel hinauf in die Verbrennungszone des Brennofens zu leiten (siehe Fig. 1 und 2).
Internes Dichtsystem 2: Hersgestellt in Kohlenstoffstahlplatten und Gußeisenplatten, wirkt als mechanische Dichtung mittels Federn oder Luftdruckkolben, um zu vermeiden, daß kalte Falschluft aus der Umgebung in das Innere der Drehtrommel gelangt, die bei konstantem Unterdruck gehalten wird, infolge der Wirkung des Sauggebläses des Brennofens (siehe Fig. 1 und 2).
Drehtrommel 3: Hergestellt in geschweißten Kohlenstoffstahlplatten stellt sie den größten und wichtigsten Teil des Kühlers dar. Sie dient letztlich dazu, die turbulente Drehbewegung des Klinkers oder sonstigen Produkts auf den Kühlplatte 8 zu erzeugen, die an die Innenflächen der Drehtrommel zur Förderung der Kühlung befestigt sind.
Lagerschuhe 4: Diese bestehen aus Kohlenstoffstahlplatten und sind an der Außenseite der Drehtrommel 3 mithilfe einer Verschweißung oder mit Schrauben befestigt. Sie dienen dazu, die Lagerung auf den Innenflächen der Rollringe 5 zu verstärken und zu verbessern und diese gegen axiale Verschiebungen festzulegen (siehe Fig. 1 und 2).
Rollringe 5: Die Rollringe 5 bestehen aus bearbeitetem Gußstahl. Sie dienen zur Unterstützung der Drehtrommel 3 mithilfe der Lagerschuhe 4 und ermöglichen die freie Drehbewegung der gesamten Einheit auf den Lagerrollen 22 (siehe Fig. 1 und 2).
Außendichtsystem 6: Das Außendichtsystem 6 besteht aus Kohlenstoffstahlplatten und Gußeisenplatten. Sie dienen als mechanische Dichtung infolge Feder oder Luftkolbenwirkung, um das Eintreten von außenseitiger Falschluft in das Innere der Drehtrommel, die bei konstantem Unterdruck gehalten ist, zu vermeiden. Sie dienen auch zur Vermeidung der Ausgabe von kalter Luft von den Druckkammern 27 in die Umgebung (siehe Fig. 1).
Gehäuse 7: Das Gehäuse 7 besteht aus Kohlenstoffstahlplatten, die zusammengeschweißt oder -geschraubt sind. Es stellt den ruhenden Teil des äußeren Kühleraufbaus dar. Es dient dazu, alle heiße Luft innerhalb der Drehtrommel zu halten, so daß eine bessere thermische Wirksamkeit der Einrichtung sichergestellt ist (siehe Fig. 1 und 3).
Gekrümmte Kühlplatten mit Schlitzen 8: Diese sind in feuerfestem Gußstahl hergestellt und mit Schrauben an der Innenfläche der Drehtrommel befestigt. Sie dienen dazu, die Trennung zwischen dem eingeführten heißen Klinker und den Druckkammern beizubehalten. Gleichzeitig wird kalte Luft durch die Schlitze hinaus in die heiße Klinkermasse geleitet, die sich in dauernder turbulenter Bewegung befindet, um die Klinkermasse abzukühlen (siehe Fig. 1 und 3).
Gekrümmte glatte Platten 9: Diese bestehen aus feuerfestem Stahl und sind an der Innenfläche der Drehtrommel 3 mithilfe von Schrauben befestigt. Sie schützen die Drehtrommel vor Hitze und Abrasion durch den Klinker (siehe Fig. 1 und 4).
Antriebskranzabdeckung 10: Die Antriebskranzabdeckung besteht aus geschweißten Kohlenstoffstahlplatten und schützt den Antriebszahnkranz gegen Eindringen von Staub sowie gegen den Verlust von Schmiermitteln aus dem Antriebsgetriebe (siehe Fig. 1 und 4).
Antriebszahnkranz 11: Der Antriebszahnkranz 11 besteht aus bearbeitetem Gußstahl und ist mit der Drehtrommel 3 mittels Schrauben, Stiften und Federn verbunden. Er ist verantwortlich für die Drehbewegung derselben (Fig. 1).
Gebogene glatte Platten mit Hebeschaufeln 12: Diese sind in feuerfestem Gußstahl gefertigt und an die Drehtrommel angeschraubt. Sie dienen dazu, die Drehtrommel vor Hitze und starker Abrasion durch den Klinker zu schützen sowie auch die größeren Klinkerpartikel anzuheben, um sie durch das Aufschlagen beim Herunterfallen zu zerbrechen, wodurch eine bessere Kühlung ihres Kern erreicht wird (siehe Fig. 1 und 4).
Enddichtsystem 13: Dieses besteht aus Kohlenstoffstahlblech und Gußeisenplatten und ist mit der Drehtrommel 3 und dem Staubentfernungskanal 14 mittels Schrauben, Stiften und Schweißen verbunden und verhindert das Eintreten von Falschluft in den Staubentfernungskanal 14 (siehe Fig. 1).
Staubentfernungskanal 14: Der Staubentfernungskanal 14 besteht aus geschweißtem Kohlenstoffstahlplatten und dient dazu, den Überschuß an Kühlluft, der mit Klinkerstaub beladen ist, zu einem Filtersystem zu leiten, zu dem Zweck, den brauchbaren Anteil des Produktes wiederzugewinnen (siehe Fig. 1 und 5).
Gebogene Sortierstangen 15: Diese bestehen aus Kohlenstoffstahl und sind mit Schrauben und durch Schweißen an dem Endteil der Drehtrommel 3 befestigt. Sie dienen dazu, die größeren Klinkerpartikel, die ungeeignet für das Transportsystem und die nachfolgende Vermahlung sind, auszusondern und zu einem Zerkleinerer 18 zu führen, der sie auf die übliche Größe verkleinert (siehe Fig. 1 und 5).
Oberes Inspektionstor 16: Dieses besteht aus geschweißtem Kohlenstoffstahl und ist am hinteren Teil des Staubentfernungskanals 14 befestigt. Durch das Tor können Inspektionen und Wartungsarbeiten innerhalb der Drehtrommel 3 durchgeführt werden (siehe Fig. 1 und 5).
Fußsteg 17: Der Fußsteg 17 besteht aus Kohlenstoffstahlwinkelstangen und -platten und ermöglicht den Zugang zu dem oberen Inspektionstor 16 (siehe Fig. 1 und 5).
Klinkerzerkleinerer 18: Der Klinkerzerkleinerer ist eine Hammermühle und dient zur Zerkleinerung von großen Klinkerpartikeln in Teilchen üblicher Abmessungen (siehe Fig. 1 und 5).
Klinkeraufnahmetrichter 19: Dieser besteht aus geschweißtem Kohlenstoffstahlblech und dient dazu, den über die Sortierstangen 15 aussortierten kalten Klinker sowie den zerkleinerten Klinker auf den Becherförderer 20 unterhalb des Kühlers zu bringen (siehe Fig. 1 und 5).
Becherförderer 20: Bei dem Becherförderer 20 handelt es sich um eine Fördervorrichtung für lose Ladungen, die dazu dient, den kalten Klinker in die Lagereinrichtungen zu schaffen (siehe Fig. 1, 2, 3, 4 und 5).
Rollentraglager 21: Die Rollentraglager sind üblicherweise Gleitlager mit Bronze- oder Metallbüchsen und sie dienen dazu, die Lagerrollen 22 mit ihren Achsen zu tragen (siehe Fig. 1 und 2).
Lagerrollen 22: Diese bestehen aus gegossenem und geschmiedetem Stahl und stellen die Lager für die Rollringe dar. Sie ermöglichen deren Drehbewegung zusammen mit der gesamten Drehtrommel 3 (siehe Fig. 1 und 2).
Antriebsritzel 23: Das Antriebsritzel 23 besteht aus gegossenem und bearbeitetem Stahl. Es dient dazu, die Drehbewegung des Vorgeleges 24 auf den Zahnkranz 11 zu übertragen (siehe Fig. 1).
Vorgelege 24: Das Vorgelege dient dazu, die Drehzahl des Antriebsmotors bis zu dem Ritzel 23 zu verringern, um die Drehung der Drehtrommel mit einer angemessenen Drehzahl zu ermöglichen (siehe Fig. 1 und 4).
Untere Inspektionstür 25: Sie besteht aus geschweißtem Kohlenstoffstahlblech und ermöglicht den Zugang in das Innere der Druckkammern 27 zu Inspektions- und Wartungsarbeiten (siehe Fig. 1).
Doppelpendelventile 26: Diese Einrichtungen werden mit elektrischen Motoren oder pneumatischen Kolben angetrieben, um die Ausgabe von kaltem feinem Klinker zu ermöglichen, der am unteren Teil der Druckkammern 27 gesammelt wird, wobei jedoch verhindert wird, daß Falschluft von der Außenseite eintritt (siehe Fig. 1 und 3).
Druckkammern 27: Die Druckkammern 27 bestehen aus geschweißtem Kohlenstoffstahlblech. Sie dienen dazu, die gesamte durch die Gebläse 30 geförderte Luft unter einem vorgegebenen konstantem Druck zu halten und diese durch die Schlitze der Kühlplatten 8 zu pressen und somit die Abkühlung des heißen Klinkers infolge einer kontinuierlichen Bewegung der Luft herbeizuführen. Die Druckkammern 27 dienen auch zum Sammeln aller kalten Klinkerpartikel, die infolge der Schwerkraft durch die bereits erwähnten Schlitze fallen und sich im unteren Teil einer jeden Druckkammer ansammeln, wo die Doppelpendelventile die Aufgabe haben, diese Partikel auf den Becherförderer 20 zu laden (siehe Fig. 1, 2 und 3).
Kühlerfundament 28: Dieses besteht aus geschweißten und geschraubten laminierten Profilen aus Kohlenstoffstahl und es dient dazu, alle Hauptkomponenten des Kühlers, die mit dem Grund verbunden sein müssen, zu tragen, wie beispielsweise den Einlaufkanal 1, die Druckkammern 27, das Gehäuse 7, das Antriebsritzel 23, den Zerkleinerer 18 etc. (siehe Fig. 1, 2, 3, 4 und 5).
Gekrümmte Abdicht- und Kaltluft-Führungsplatten 29: Diese bestehen aus geschweißtem Kohlenstoffstahlblech und sind mithilfe von Schrauben, Stiften und Federn im Innern der Druckkammern befestigt. Sie dienen dazu, die Strömung der Kaltluft, die durch das Gebläse 30 erzeugt wird, durch die Schlitze der gekrümmten Platten 8 direkt in das Zentrum der heißen Klinkermasse zu leiten, um deren schnelle Abkühlung zu erreichen, und folglich zur Erzielung eines hohen thermischen Wirkungsgrades des Kühlers (siehe Fig. 3).
Zentrifugalgebläse 30: Diese an sich bekannten Einrichtungen dienen zum Einblasen von Luft in die Druckkammern zur Klinkerkühlung (siehe Fig. 3).
Drehtrommelverstärkungsstruktur 31: Diese besteht aus longitudinalen und ringförmig verlaufenden Kohlenstoffstahlstangen, die an die Außenfläche der Drehtrommel 3 an einem axialen Fortsatz angeschweißt sind, der der Länge der Druckkammer 27 entspricht. Diese Struktur dient dazu, den Bereich der Drehtrommel 3 zu verstärken, der durch die Durchbrüche unter den Kühlplatten 8 geschwächt ist (siehe Fig. 1 und 3).
Elektromotor 32: Der Elektromotor 32 sorgt für den Antrieb der Drehtrommel 3 und sollte eine variable Drehzahl mit Drehzahlregelung aufweisen (siehe Fig. 1).
Nachdem die Funktion von allen Teilen beschrieben worden ist, aus denen sich der hier behandelte Kühler zusammensetzt, wird nachfolgend die Funktionsweise des gesamten Kühlers beschrieben.
Der Klinker oder ein ähnliches Produkt, wird aus der Herstellung kommend bei sehr hohen Temperaturen kontinuierlich in den Einlaufkanal 1 eingeführt, der es infolge der Schwerkraft zur Innenwand des Kühlers über die erste Reihe von Kühlplatten 8 bringt (in der Praxis befindet sich der Auslaß des Brennofens direkt über der Mündungsstelle des Kanals). In diesem Moment bewirkt das gleichzeitige Zusammenwirken von drei bestehenden Faktoren, nämlich die Drehung des Trommelrostes, die Neigung seiner Symmetrieachse und die Schwerkraft, nicht nur die Unterstützung der gleichmäßigen Verteilung des heißen Klinkers in einer Bettform über einen Längsstreifen der unteren Innenfläche des Trommelrostes 3, sondern auch die Aufrechterhaltung in einer kontinuierlichen turbulenten Drehbewegung, kombiniert mit einem langsamen axialen Vorschub in Richtung zu dem Endteil des Kühlers, wo die Sortierstangen 15 angeordnet sind.
Während der gesamten Längsbewegung über die Kühlplatten 8 fließen kontinuierlich Ströme von kalter Luft, die aus den Druckkammern 27 kommen, durch das Heißklinkerbett, von unten nach oben, was zu einer raschen Abkühlung des Klinkers führt.
Alle Klinkterteilchen, die kleiner als die Kühlplattenschlitze 8 sind, gehen durch dieselben infolge der Schwerkraftwirkung hindurch, während das heiße Klinkerbett sich langsam in Horizontalrichtung vorwärts bewegt, und sie fallen vertikal im Gegenstrom zu der geblasenen Kaltluft, und setzen sich vollkommen abgekühlt im unteren Teil der Druckkammern ab, wo Doppelpendelventile die Aufgabe haben, die Teilchen auf den Becherförderer 20 zu bringen.
Klinkerteilchen, die größer als die Kühlplattenschlitze 8 sind und die durch dieselben nicht hindurchtreten können, bewegen sich in Längsrichtung des Kühlers bis sie die Sortierstangen 15 erreichen, die am Ende des Drehrostes 3 angeordnet sind. Da diese Teilchen kleiner sind als die Öffnungen zwischen den Sortierstangen 15, fallen sie infolge der Schwerkraft, ebenfalls bereits abgekühlt, in den Aufnahmetrichter 19 und danach auf den Becherförderer 20.
Wenn sie andererseits größer als die genannten Öffnungen sind, gelangen sie zuerst in den Klinkerzerkleinerer 18, der ihre Größe durch Aufschlagen gegen die Innenseite des Drehrostes 3 zerkleinert, so daß sie erneut versuchen können, den zuvor beschriebenen Zyklus zu durchlaufen, bis sie den Becherförderer 20 erreichen, der sie schließlich in das Lager führt.
Der kalte aus den Druckkammern kommende Luftstrom nimmt die meiste Wärme aus dem Klinkerbett weg, wenn er dieses von unten nach oben durchströmt und er kühlt es schnell ab, wobei der Luftstrom sich kontinuierlich erwärmt und dann die Innenseite des Rostes erreicht, von wo aus ein Teil abgesaugt wird (der heißeste Teil entsprechend der Luft aus der ersten und zweiten Kammer) und zu einem Brennofen geleitet wird, wo die Luft als Sekundärverbrennungsluft verwendet wird, während der andere Teil zu einem Sandfilter durch den Staubentfernungskanal geführt wird, als Überschußluft, die Klinkerstaub enthält.
Nach der Beschreibung der Betriebsweise des Kühlers gemäß der Erfindung werden nachfolgend die Vorteile erwähnt, die bei seinem Gebrauch erzielt werden:
  • a) Geringer Platzbedarf für die Aufstellung des Kühlers.
  • b) Einfacher Betriebm, der im Grunde genommen in einer richtigen Justierung der variablen Rotation des Drehrostes 3 besteht, um den Anforderungen aller Parameter eines jeden Produktionsniveaus gerecht zu werden.
  • c) Es sind keine bewegbaren Kühlplatten vorhanden, so daß ein großer Verschleiß zwischen diesen, längere Betriebsunterbrechungen und folglich hohe mechanische Wartungskosten vermieden werden können.
  • d) Der Betrieb bei geringer Drehzahl führt zu einer größeren Haltbarkeit.
  • e) Geringe Antriebsleistung und folglich geringer Stromverbrauch.
  • f) Hohe thermische Wirksamkeit, die besonders den Brennstoffverbrauch in dem Brennofen reduziert, der von der aus dem heißen Kühler kommenden Sekundärluft Gebrauch macht.
  • g) Rasche Abkühlung des Klinkers, wodurch seine physikalisch-chemischen Eigenschaften beträchtlich verbessert werden und auch seine Austrittstemperatur aus dem Kühler vermindert wird.

Claims (11)

1. Drehtrommelkühler zum Kühlen von Klinker oder ähnlichen Produkten, dadurch gekennzeichnet, daß am Außenmantel der rohrförmigen Trommel mindestens über einen Teil ihrer axialen Länge Druckkammern (27) angeordnet sind, und daß die Mantelwand der Trommel gleichmäßig umfangsmäßig verteilte Durchbrüche zwischen ihrer Außenfläche und ihrer Innenfläche über eine solche axiale Länge aufweist, die der axialen Gesamtlänge der Druckkammern (27) entspricht.
2. Drehtrommelkühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er gekrümmte Kühlplatten mit Schlitzen und/oder Durchbrüchen 8 aufweist, die umfänglich mittels Schrauben an der Innenfläche der Drehtrommel (3) befestigt sind, so daß diese einen oder mehrere der Durchbrüche zwischen der Außenfläche und der Innenfläche der Drehtrommel (3) bedecken.
3. Drehtrommelkühler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß gekrümmte glatte Platte (9, 12) umfänglich an der inneren Mantelwand der Drehtrommel (3) mittels Schrauben befestigt sind und zwar in dem Axialabschnitt, der der letzten Reihe von Kühlplatten (8) in Gutförderrichtung folgt.
4. Drehtrommelkühler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der gekrümmten glatten Platten (12) Hebeschaufeln aufweist.
5. Drehtrommelkühler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Sortierstangen (15) umfangsmäßig mittels Schrauben und/oder Schweißen am Endteil der Drehtrommel im Anschluß an den die gekrümmten Platten (9, 12) aufweisenden Abschnitt befestigt sind.
6. Drehtrommelkühler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein internes Dichtsystem (2) von der Art einer mechanischen Dichtung, angetrieben durch Federn und/oder Luftkolben am zentralen Vorderteil der Drehtrommel (3) und an dem unteren Mündungsstück des Auslasses (1) des Einlaufkanals mittels Schrauben und/oder Schweißen befestigt ist.
7. Drehtrommelkühler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß äußere Enddichtsysteme (6, 13), von der Art einer mechanischen Dichtung angetrieben durch Federn und/oder Luftkolben an der Außenmantelfläche der Drehtrommel (3) an dem Gehäuse (7) und schließlich an dem Staubabzugskanal (14) mittels Schrauben und/oder Schweißen befestigt sind.
8. Drehtrommelkühler nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verstärkungsstruktur (31) für die Drehtrommel, die aus längs- und ringförmig verlaufenden an die Außenmantelfläche der Drehtrommeln (3) angeschweißten Stäben besteht, in dem mit den Durchbrüchen versehenen Abschnitt angeordnet ist.
9. Drehtrommelkühler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß gekrümmte Dicht- und Kaltluftströmungsplatten (29) mit Schrauben, Stiften und Federn an dem inneren Oberteil der Druckkammern (27) in einem Bereich in der Nähe der Verstärkungsstruktur (31) für die Drehtrommel (3) befestigt sind.
10. Drehtrommelkühler nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Rollringe (5) die Drehtrommel (3) mithilfe von an diese angeschweißten oder angeschraubten Schuhen unterstützen, umfangsmäßig und von außen, und die frei auf Innenflächen der Rollringe (5) ruhen, so daß die Längsachse der gesamten Einheit zur Horizontalen leicht geneigt ist.
11. Drehtrommelkühler nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehtrommel einen an ihrem Außenumfang befestigten Zahnkranz (11) und mit diesem zusammenwirkende Antriebsmittel aufweist, und daß die Antriebsmittel in ihrer Drehzahl regelbar sind.
DE3916255A 1988-06-15 1989-05-18 Drehtrommelkühler Expired - Fee Related DE3916255C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR8802994A BR8802994A (pt) 1988-06-15 1988-06-15 Resfriador de grelha rotativa para resfriamento de clinquer ou produtos assemelhados

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3916255A1 true DE3916255A1 (de) 1989-12-21
DE3916255C2 DE3916255C2 (de) 1994-03-17
DE3916255C3 DE3916255C3 (de) 1997-06-19

Family

ID=4044969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3916255A Expired - Fee Related DE3916255C3 (de) 1988-06-15 1989-05-18 Drehtrommelkühler

Country Status (17)

Country Link
US (1) US5018968A (de)
JP (1) JPH07109351B2 (de)
KR (1) KR930004485B1 (de)
BR (1) BR8802994A (de)
CA (1) CA1314143C (de)
CH (1) CH681109A5 (de)
CZ (1) CZ283444B6 (de)
DE (1) DE3916255C3 (de)
DK (1) DK169362B1 (de)
ES (1) ES2016697A6 (de)
FR (1) FR2633038A1 (de)
GB (1) GB2221027B (de)
IT (1) IT1229279B (de)
MX (1) MX171042B (de)
RU (1) RU2062418C1 (de)
SK (1) SK280752B6 (de)
ZA (1) ZA893685B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006023677A1 (de) * 2006-05-19 2007-11-22 Polysius Ag Anlage und Verfahren zur Herstellung von Zementklinker

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2779218B1 (fr) * 1998-05-29 2000-08-11 Etudes Const Mecaniques Cellule de trempe sous gaz
US6105272A (en) * 1998-06-22 2000-08-22 Cabot Corporation High temperature rotating vacuum kiln for heat treating solid particulate material under a vacuum
US6380517B2 (en) 1999-06-21 2002-04-30 Cabot Corporation High temperature rotating vacuum kiln and method for heat treating solid particulate material under a vacuum
DE10063919A1 (de) * 2000-12-20 2002-07-04 Michael Janzer Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Schüttgut
US9239189B2 (en) * 2007-11-05 2016-01-19 Ansac Pty Ltd Kiln
MX2010014538A (es) * 2008-06-26 2011-02-22 Smidth As F L Metodo y enfriador para enfriar material particulado caliente.
CN101696846B (zh) * 2009-10-26 2011-07-20 中冶赛迪工程技术股份有限公司 一种辊式松动装置
RU2459169C2 (ru) * 2010-11-08 2012-08-20 Федеральное государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Кубанский государственный аграрный университет" Охладитель клинкера
CN103322818A (zh) * 2013-05-29 2013-09-25 中信重工机械股份有限公司 一种水泥熟料冷却系统及冷却方法
CN105352330B (zh) * 2015-12-01 2017-06-27 中冶北方(大连)工程技术有限公司 一种多功能混凝土风道烧结鼓风环式环冷机
CN106215452B (zh) * 2016-08-18 2018-04-24 辽宁石油化工大学 一种夹套式多回路萘强制结晶回收装置
DE102018215348A1 (de) * 2018-09-10 2020-03-12 Thyssenkrupp Ag Kühler zum Kühlen von Klinker und Verfahren zum Betreiben eines Kühlers zum Kühlen von Klinker

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE484322C (de) * 1928-05-06 1929-10-15 Polysius A G G Kuehltrommel fuer Drehrohroefen mit Begrenzung des Luftdurchtrittes auf die bei der Drehung der Trommel vom Klinker eingenommene Zone
US2840922A (en) * 1956-07-18 1958-07-01 Link Belt Co Rotary cooler
DE1180667B (de) * 1963-07-30 1964-10-29 Johannes P Wohlfarth Drehrohr zum Kuehlen von Zementklinker und aehnlichem Gut sowie Verfahren zum Betrieb dieses Drehrohres
DE2201730B2 (de) * 1972-01-14 1973-12-06 Polysius Ag, 4723 Neubeckum Vorrichtung zum Kühlen von gebranntem oder geeinterem Gut
FR2279689A1 (fr) * 1974-07-23 1976-02-20 Buehler Miag Gmbh Refroidisseur annulaire pour un four rotatif a ciment
DE3522839A1 (de) * 1985-06-26 1987-01-02 Valenciana Cemento Verfahren und vorrichtung zur abkuehlung und weiteren behandlung von heissem weisszement-klinker
DE3541677A1 (de) * 1985-11-26 1987-05-27 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren und rohrkuehler zur kuehlung thermisch behandelter mineralischer rohstoffe

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1491894A (en) * 1922-05-29 1924-04-29 Atkinson James Stanley Refuse-destructor furnace
US1697268A (en) * 1926-09-20 1929-01-01 Evesmith Hansen Method of and apparatus for drying combustible materials
FR831907A (fr) * 1937-04-22 1938-09-16 Procédé et dispositif pour la production de clinker de ciment
GB655014A (en) * 1948-11-10 1951-07-04 Link Belt Co Improvements relating to rotary driers or coolers
GB905659A (en) * 1957-10-24 1962-09-12 Dunford & Elliott Process Engi Improvements in a method and apparatus for the exchange of heat between gases and particulate materials
US3847095A (en) * 1973-05-11 1974-11-12 F Bauer Refuse incinerator
GB1441673A (en) * 1974-01-25 1976-07-07 Smidth & Co As F L Rotary kiln plants
US4793269A (en) * 1988-02-29 1988-12-27 Westinghouse Electric Corp. Kiln for waste disposal

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE484322C (de) * 1928-05-06 1929-10-15 Polysius A G G Kuehltrommel fuer Drehrohroefen mit Begrenzung des Luftdurchtrittes auf die bei der Drehung der Trommel vom Klinker eingenommene Zone
US2840922A (en) * 1956-07-18 1958-07-01 Link Belt Co Rotary cooler
DE1180667B (de) * 1963-07-30 1964-10-29 Johannes P Wohlfarth Drehrohr zum Kuehlen von Zementklinker und aehnlichem Gut sowie Verfahren zum Betrieb dieses Drehrohres
DE2201730B2 (de) * 1972-01-14 1973-12-06 Polysius Ag, 4723 Neubeckum Vorrichtung zum Kühlen von gebranntem oder geeinterem Gut
FR2279689A1 (fr) * 1974-07-23 1976-02-20 Buehler Miag Gmbh Refroidisseur annulaire pour un four rotatif a ciment
DE3522839A1 (de) * 1985-06-26 1987-01-02 Valenciana Cemento Verfahren und vorrichtung zur abkuehlung und weiteren behandlung von heissem weisszement-klinker
DE3541677A1 (de) * 1985-11-26 1987-05-27 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren und rohrkuehler zur kuehlung thermisch behandelter mineralischer rohstoffe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Zement-Kalk-Gips 11, 1975, S. 447-454 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006023677A1 (de) * 2006-05-19 2007-11-22 Polysius Ag Anlage und Verfahren zur Herstellung von Zementklinker

Also Published As

Publication number Publication date
DK291989A (da) 1989-12-16
IT8920177A0 (it) 1989-04-18
JPH07109351B2 (ja) 1995-11-22
DK291989D0 (da) 1989-06-14
CH681109A5 (de) 1993-01-15
JPH0244181A (ja) 1990-02-14
GB8913284D0 (en) 1989-07-26
KR900000310A (ko) 1990-01-30
RU2062418C1 (ru) 1996-06-20
DE3916255C3 (de) 1997-06-19
MX171042B (es) 1993-09-27
KR930004485B1 (ko) 1993-05-27
BR8802994A (pt) 1990-02-01
GB2221027A (en) 1990-01-24
CZ229989A3 (en) 1997-06-11
SK280752B6 (sk) 2000-07-11
IT1229279B (it) 1991-08-08
FR2633038A1 (fr) 1989-12-22
CA1314143C (en) 1993-03-09
DK169362B1 (da) 1994-10-10
GB2221027B (en) 1993-01-27
DE3916255C2 (de) 1994-03-17
ES2016697A6 (es) 1990-11-16
FR2633038B1 (de) 1994-12-16
US5018968A (en) 1991-05-28
SK229989A3 (en) 1998-09-09
ZA893685B (en) 1990-04-25
CZ283444B6 (cs) 1998-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3916255C3 (de) Drehtrommelkühler
WO2019192901A1 (de) Vermahlungsanlagen mit voneinander getrennten rohrmühlen und siebtrommeln
EP1247580A2 (de) Kreislaufmahleinrichtung mit Hochdruck-Walzenmühle und Sichter
EP0348659A2 (de) Walzenschüsselmühle
DE7935716U1 (de) Dreh- und kippbarer konverter zur stahlerzeugung
EP3699491B1 (de) Verbrennungsanlage mit zumindest einem störkörperentfernungsmittel in der förderstrecke der verbrennungsrückstände
DE3013662A1 (de) Horizontal-prallmuehle
DE3231225A1 (de) Ofen zur waermebehandlung und durchfuehrung von waermeprozessen fuer werkstuecke aus eisenwerkstoffen und nichteisenmetallen
DE335029C (de) Drehtrommelofen zum Roesten, Brennen, Sintern u. dgl. von Erzen und anderen Materialien
DE602421C (de) Vorrichtung zum Brennen von Zement
DE19852139A1 (de) Verfahren zur Zerkleinerung fester Stoffe
DE2201730A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen von gebranntem oder gesintertem gut
DE2500101C3 (de) Trommelmaschine zum Sintern von Erzen und Konzentraten unter Druck
DE2408713C3 (de) Verteilervorrichtung für die Aufgabebunker eines Elektrolichtbogenofens
DE294609C (de)
DE10018593A1 (de) Kreislaufmahleinrichtung mit Hochdruck-Walzenmühle und Sichter
CH384337A (de) Hammerbrecher zur Brechsand-, Splitt- und Schotterherstellung
US373817A (en) Crushing and pulverizing mill
DE820524C (de) Mahl- und Sichtverfahren
DE374768C (de) Verfahren zur Gewinnung von Metalloxyden und anderen Verbindungen vergasbarer Metalle
DE823575C (de) Vorrichtung zum Sintern von Zement und zur Durchfuehrung anderer endothermischer Reaktionen
DE3641334A1 (de) Zerkleinerungs-trommel
DE673049C (de) Zerkleinerungsvorrichtung in Drehtrommelkuehlern
AT234492B (de) Schlagradmühle
DE1187461B (de) Schlagradmuehle

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C04B 7/47

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KEHL, G., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 81679 MUENCHEN

8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: KEHL & ETTMAYR, PATENTANWAELTE, 81679 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee