CH384337A - Hammerbrecher zur Brechsand-, Splitt- und Schotterherstellung - Google Patents
Hammerbrecher zur Brechsand-, Splitt- und SchotterherstellungInfo
- Publication number
- CH384337A CH384337A CH632061A CH632061A CH384337A CH 384337 A CH384337 A CH 384337A CH 632061 A CH632061 A CH 632061A CH 632061 A CH632061 A CH 632061A CH 384337 A CH384337 A CH 384337A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- drum
- hammer crusher
- sieve
- hollow hub
- gravel
- Prior art date
Links
- 239000004576 sand Substances 0.000 title claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 239000011435 rock Substances 0.000 claims description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 claims 1
- 229910000617 Mangalloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- 229910001208 Crucible steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000013590 bulk material Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 101150069263 tra gene Proteins 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C13/00—Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
- B02C13/26—Details
- B02C13/282—Shape or inner surface of mill-housings
- B02C13/284—Built-in screens
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C13/00—Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C13/00—Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
- B02C13/02—Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Crushing And Pulverization Processes (AREA)
Description
Hammerbrecher zur Brechsand-, Splitt- und Schottenherstellung Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Hammerbrecher zur Brechsand-, Splitt- und Schotten herstellung. Er ist erfindungsgemäss dadurch gekenn zeichnet, dass im Innern einer motorisch angetrie benen, horizontalen Zylindertrommel, deren Mantel aus achsparallelen, voneinander distanzierten Sieb stäben besteht, so dass sie eine Siebtrommel bildet, koaxial eine ebenfalls motorisch angetriebene, mit Fensterdurchbrüchen versehene Hohlnabe als Träge rin von peripher angeordneten Schlagstäben mit höhe rer Drehgeschwindigkeit umläuft, in deren Achs- Hohlraum von aussen her das zu brechende Gesteins material eingeleitet wird. Weil demgemäss nur solches Brechsand-, Splitt- und Schottenmaterial aus der Siebtrommel austreten kann, dessen Korndimensionen kleiner sind als die Abstände der Siebstäbe, tritt der Übelstand der bisher bekannten Hammerbrecher nicht auf, dass ein mehr oder weniger grosser Anteil des ausfallenden Materials wegen unerwünscht grosser Korngrösse noch einmal in den Hammerbrecher zurückgefördert werden muss. Mit Vorteil stehen von der Siebtrommelfläche nach innen Prallstäbe vor, an deren inneren Flanken vorbei sich die äusseren Flanken der Schlagstäbe an der Hohlnabe vorbeibewegen. Zweckmässigerweise werden von demselben An triebsmotor aus die Siebtrommel und die Hohlnabe mit den Schlagstäben in ungleichem Übersetzungs verhältnis gleichsinnig angetrieben. Damit die Innenflächen der Trommelstirnwände, die zweckmässig aus Stahlguss bestehen, nicht durch das Schottenmaterial beaufschlagt werden, werden diese mit gegen Abnutzung besonders widerstands fähigen Schutzbelägen bedeckt. Es ist bei beeigneter Konstruktion leicht möglich, die der Abnutzung besonders ausgesetzten Teile, nämlich die Schlagstäbe, die Siebstäbe, die Prall- Stäbe und die Schutzbeläge, auswechselbar und in ihrer Orientierung vertauschbar zu befestigen. Damit die der Abnutzung ausgesetzten Teile gleichmässig abgenützt werden können, bevor sie aus getauscht oder anders eingesetzt werden müssen, wird mit Vorteil der Drehrichtungssinn des Antriebsmo tors elektrisch umgeschaltet. Je nach den verschie denen zu brechenden Gesteinsarten kann es vorteil haft sein, auch die Drehgeschwindigkeit des An triebsmotors elektrisch umzuschalten. Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemä ssen Hammerbrechers ist in der Zeichnung darge stellt. Dabei zeigen: Fig. 1 einen Schnitt quer durch die Drehachse und Fig. 2 einen axialen Schnitt. In einem Traggestell, zu welchem die Profil balken 1 und die Lagerschalen 2 und 3 gehören, ist eine Siebtrommel 4 drehbar gelagert. Sie umfasst die beiden Stirnscheiben 41, 42, welche auch die Naben teile 410, 420 bilden. Diese beiden Stirnwandscheiben sind an ihrer Peripherie durch mehrere, beispiels weise sechs, daran festgeschraubte Bügel 431 mitein ander verbunden. An diesen Bügeln 431 sind die Prallstäbe 44 bzw. 45 der schnellen Auswechselbar keit wegen vorzugsweise mit Keilverbindungen 440 bzw. 450 befestigt. Zwischen den Bügeln 431 sind an der Peripherie der beiden Stirnwandscheiben bo- gensegmentförmige Trägerplatten 43 festgeschraubt, in deren Aussparungen achsparallel angeordnete rechteckig profilierte Siebstäbe 430 mit gleichartigen gegenseitigen Abständen eingesetzt sind. Die Profil höhe der drei Prallstäbe 45 ist höher als diejenige der Siebstäbe 430 und 44, d. h. diese Prallstäbe 45 ragen von der inneren Fläche der Trommel 4 radial nach innen vor. Sie bestehen aus besonders wider standsfähigem Stahl, vorzugsweise Manganstahl, weil sie in später zu erläuternder Weise als Prallstäbe wirken müssen. An der einen Stirnscheibe 42 ist eine Keilriemen- trommel 46 oder ein Zahnkranz für Kettenantrieb, und an der anderen Stirnscheibe 41 der Trommel 4 ist eine Trommel 47 festgeschraubt. Die inneren Flä chen der beispielsweise aus Stahlguss bestehenden Trommelstirnscheiben 41, 42 sind mit Blechringen 48 aus besonders widerstandsfähigem Material, z. B. Manganstahl, bedeckt. Die oberen und seitlichen Partien der Trommel 4 sind mit Abstand von einem feststehenden, unten offenen Trommelmantel 49 um geben, dessen Innenränder Dichtungsringe 490 tra gen, um gegenüber den sich mit der Siebtrommel 4 mitdrehenden Trommeln 46 bzw. 47 je eine Ab dichtung zu schaffen. Koaxial zur rotierenden Siebtrommel 4 ist in deren Innerem eine einseitig offene und auf der andern Seite geschlossene Hohlnabe 5 gelagert, die mit einem Schutzzylinder 50, z. B. aus Manganstahl, ausgekleidet ist und im Bereich zwischen den Trom- melstirnscheiben 41, 42 grosse Fenster 51 bildet. In Stirnplatten 53 sind peripher auswechselbar achs- parallele Schlagstäbe 54 von rechteckigem Profil eingesetzt, deren äussere Stirnflanken in einer Zy linderfläche von gegenüber der die inneren Stirn flanken der Prallstäbe 45 enthaltenden Zylinderfläche nur wenig kleinerem Radius liegen. Die Hohlnabe 5 ist über einen Wellenzapfen 55 mit einer Keilriemen trommel 550 verbunden, deren Durchmesser wesent lich kleiner ist als der Durchmesser der mit der Sieb trommel 4 verbundenen Keilriementrommel 46. Die Abtriebswelle 60 eines Elektromotors 6, dessen Dreh sinn und dessen Drehzahl vorzugsweise elektrisch umschaltbar sind, trägt nebeneinander Keilriemen pullis 61, 62 von ungleichen Durchmessern. Die Drehbewegung der Siebtrommel 4 wird über einen Treibriemen 610 vom kleineren Motorpulli 61 auf die Riementrommel 46 und die gleichsinnige, etwa zehnmal raschere Drehbewegung der Schlagstäbe 54 bzw. der Hohlnabe 5 wird über einen Treibriemen 620 auf die Riementrommel 550 übertragen. Die zu brechenden Steinbrocken werden über ein feststehendes Bogenrohr 7 ins Innere der Hohlnabe 5 geleitet und durch deren Fenster 51 ins Innere der Siebtrommel 4 ausgeschleudert. Dabei werden sie durch die Schlagwirkungen der rotierenden Schlag stäbe 54 durch das vielfache Anprallen an den Prall stäben 45 und teilweise auch durch das Anprallen an den Siebstäben 430 zertrümmert. Diejenigen Bruchstücke, deren Dimensionen geringer sind als die Distanzen zwischen den Siebstäben 430, fallen zwischen diesen nach aussen durch und können unter der Öffnung des Mantels 49 entweder als Sand-, Splitt und Schottergemisch verschiedener, aber be grenzter Korngrössen aufgefangen werden oder zuerst in einem Kornsichter bekannter Art nach Korngrössen sortiert werden. Die anderen Trümmer werden so lange im Innern der Trommel 4 herumgeschleudert, bis sie genügend fein zertrümmert sind und dann auch ausfallen können. Da bei stets gleichbleibender Drehrichtung der Maschine die Schlagstäbe 54 und die Prallstäbe 45 wie auch die Siebstäbe 430 asym metrisch abgenützt würden, ist es vorteilhaft, nach einer gewissen Betriebszeit den Drehsinn der Ma schine umzuschalten. Die Siebstäbe 430 können mit Vorteil gewendet werden, damit ihre Standzeit verlängert werden kann. Die besonders der Abnützung ausgesetzten Teile, nämlich die Prallstäbe 45, die Schlagstäbe 54, die Siebstäbe 430, die Blechringe 48 und der Ausklei- dungsrnantel 50 der Hohlnabe 5, müssen von Zeit zu Zeit ersetzt werden. Je nach der leichteren oder schwierigeren Zertrümmerbarkeit des Gesteinsma terials kann auch die Drehgeschwindigkeit der Ma schine kleiner oder grösser gewählt werden. Der we sentliche Vorteil des dargestellten und beschriebenen Hammerbrechers ist darin zu erblicken, dass nur Schottermaterial mit einer maximalen, durch die ge wählten und anderswählbaren Distanzen zwischen den Siebstäben 430 bestimmten Korngrösse ausfallen können. Zudem fallen die bei andern Hammerbre chern notwendigen täglichen Nachstellarbeiten bei dieser erfindungsgemässen Maschine weg.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Hammerbrecher zur Brechsand-, Splitt- und Schotterherstellung, dadurch gekennzeichnet, dass im Innern einer motorisch angetriebenen, horizontalen Zylindertrommel, deren Mantel aus achsparallelen, voneinander distanzierten Siebstäben besteht, so dass sie eine Siebtrommel bildet, koaxial eine ebenfalls motorisch angetriebene, mit Fensterdurchbrüchen versehene Hohlnabe als Trägerin von peripher ange ordneten Schlagstäben mit höherer Drehgeschwindig keit umläuft, in deren Achs-Hohlraum von aussen her das zu brechende Gesteinsmaterial eingeleitet wird. UNTERANSPRÜCHE 1.Hammerbrecher nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass von der Siebtrommelwandfläche nach innen Prallstäbe vorstehen, an deren inneren Flanken vorbei sich die äusseren Flanken der Schlag stäbe an der Hohlnabe vorbeibewegen. 2. Hammerbrecher nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass von demselben Antriebsmotor aus die Siebtrommel und die Hohlnabe mit den Schlagstäben in ungleichem Übersetzungsverhältnis gleichsinnig angetrieben werden. 3. Hammerbrecher nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebtrommel von einem fest stehenden Zylindermantel mit Abstand umgeben ist, der auf der Unterseite ein Ausfallfenster für das gebrochene Schottermaterial enthält.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH632061A CH384337A (de) | 1961-05-30 | 1961-05-30 | Hammerbrecher zur Brechsand-, Splitt- und Schotterherstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH632061A CH384337A (de) | 1961-05-30 | 1961-05-30 | Hammerbrecher zur Brechsand-, Splitt- und Schotterherstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH384337A true CH384337A (de) | 1964-11-15 |
Family
ID=4307683
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH632061A CH384337A (de) | 1961-05-30 | 1961-05-30 | Hammerbrecher zur Brechsand-, Splitt- und Schotterherstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH384337A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2113234A1 (de) * | 1970-03-20 | 1971-10-21 | Vegyigep Tervezoe Es Foevallal | Schleuderbrecher |
FR2544629A1 (fr) * | 1983-04-20 | 1984-10-26 | Clayton | Machine de broyage de produits de recuperation de faible encombrement |
WO1995015817A1 (en) * | 1993-12-08 | 1995-06-15 | Inaco Comensoli | Pulverizer |
-
1961
- 1961-05-30 CH CH632061A patent/CH384337A/de unknown
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2113234A1 (de) * | 1970-03-20 | 1971-10-21 | Vegyigep Tervezoe Es Foevallal | Schleuderbrecher |
FR2544629A1 (fr) * | 1983-04-20 | 1984-10-26 | Clayton | Machine de broyage de produits de recuperation de faible encombrement |
EP0123615A1 (de) * | 1983-04-20 | 1984-10-31 | COMPAGNIE CLAYTON Société dite: | Raumsparende Zerkleinerungsmaschine für Verwertungsprodukte |
WO1995015817A1 (en) * | 1993-12-08 | 1995-06-15 | Inaco Comensoli | Pulverizer |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3345680C2 (de) | ||
DE2513853C2 (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern und Sortieren von städtischem Abfall | |
DE2605751B2 (de) | Schutzschilde für einen Hammerbrecherrotor | |
US4032075A (en) | Multi-chambered scrubber having polygonal cross-section | |
DE69934183T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Glassand und System dafür | |
EP0676240A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Zerkleinern von Material unterschiedlicher Körnung, insbesondere Luftstrommühle | |
EP0187252A2 (de) | Prallmühle zum Zerkleinern von Gestein od. dgl. | |
CH384337A (de) | Hammerbrecher zur Brechsand-, Splitt- und Schotterherstellung | |
DE4124855C2 (de) | Stiftmühle | |
DE19723705C1 (de) | Mühle zum schonenden Feinstvermahlen von Produkten unterschiedlicher Herkunft | |
DE3918657A1 (de) | Rotor mit schutzkappen | |
CH667220A5 (de) | Hammerbrecher mit zwischen den rotorscheiben angeordneten haemmern. | |
DE4438105A1 (de) | Rotationsgranulator | |
DE2622242C2 (de) | Rotor für Hammerbrecher | |
DE476526C (de) | Mahlvorrichtung, bestehend aus einer zylindrischen Schwerkraftmuehle und einer zur Vorzerkleinerung bestimmten, zentral in ihr eingebauten Schleudermuehle | |
DE3535727C2 (de) | Rotationsbrecher | |
DE686627C (de) | Zerkleinerungsvorrichtung | |
DE574818C (de) | Zerkleinerungsvorrichtung | |
DE19943518A1 (de) | Zerkleinerungsmaschine | |
AT322951B (de) | Verfahren zum prallzerkleimern und prallbrecher zur durchführung des verfahrens | |
DE19903525A1 (de) | Zerlegungseinrichtung für Altgeräte | |
DE948752C (de) | Muehle mit einer von einem Luftstrom durchzogenen, langsam umlaufenden Trommel und einer darin betraechtlich schneller umlaufenden, mit Schlagbalken versehenen Schlaegerwelle | |
DE8530C (de) | Neuerungen an Schlagstiftmaschinen | |
DE711034C (de) | Zerkleinerungsvorrichtung | |
DE935225C (de) | Zerkleinerungsvorrichtung |