EP0187252A2 - Prallmühle zum Zerkleinern von Gestein od. dgl. - Google Patents

Prallmühle zum Zerkleinern von Gestein od. dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0187252A2
EP0187252A2 EP19850115164 EP85115164A EP0187252A2 EP 0187252 A2 EP0187252 A2 EP 0187252A2 EP 19850115164 EP19850115164 EP 19850115164 EP 85115164 A EP85115164 A EP 85115164A EP 0187252 A2 EP0187252 A2 EP 0187252A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hard metal
rotor
impact mill
mill according
surface section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19850115164
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sbm Wageneder GmbH
Original Assignee
Sbm Wageneder GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT384484A external-priority patent/AT381246B/de
Application filed by Sbm Wageneder GmbH filed Critical Sbm Wageneder GmbH
Publication of EP0187252A2 publication Critical patent/EP0187252A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/14Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices
    • B02C13/18Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices with beaters rigidly connected to the rotor
    • B02C13/1807Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices with beaters rigidly connected to the rotor the material to be crushed being thrown against an anvil or impact plate
    • B02C13/1835Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices with beaters rigidly connected to the rotor the material to be crushed being thrown against an anvil or impact plate by means of beater or impeller elements fixed in between an upper and lower rotor disc
    • B02C13/1842Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices with beaters rigidly connected to the rotor the material to be crushed being thrown against an anvil or impact plate by means of beater or impeller elements fixed in between an upper and lower rotor disc with dead bed protected beater or impeller elements

Definitions

  • the invention relates to an impact mill for crushing rock or the like.
  • an approximately ring-shaped housing With an approximately ring-shaped housing, the inward-facing impact surfaces of which are preferably formed by depositing a layer of crushed material, and with a on a vertical drive shaft to form an annular gap to the housing arranged rotor with an axial inlet opening, which has a base plate with a central baffle plate, a cover plate with a central recess and between the base and cover plate wings, the sides of which face the rotor axis are each provided with a pocket for holding shredded material, and each of which is connected to it the pocket has an exposed wear part with an ejection edge on the rotor circumference, the wear part consisting of a support body which is exchangeably fastened to the wing and has a tungsten carbide-containing hard metal reinforcement.
  • Impact mills of this type are known, for example, from US Pat. No. 3,970,257. They are primarily used to shred larger pieces of rock into chippings or sand, whereby as far as possible all baffles that come into direct contact with the shredded material are covered with a layer of shredded material, so that the corresponding construction parts are protected from excessive wear.
  • the housing of such an impact mill is designed as a cross-sectionally U-shaped, inwardly open ring in which the comminuted material can be deposited, and the pockets of the rotor blades are each formed by concavely arranged limiting parts.
  • the wear body is U-shaped and takes on a hard metal strip made of a tungsten carbide alloy exists in rock drill quality.
  • the tungsten carbide hard metals of the hard metal grades that fall under the collective term of cemented carbide have an increasing Vickers hardness and an increasing wear resistance, but in contrast the impact resistance decreases, ie the carbide becomes more brittle with an increasing share of toilets.
  • the wear bodies and hard metal strips shown in US Pat. No. 3,970,257 are continuously exposed to impact stresses of the rock pieces thrown off the rotor due to their arrangement at the outermost end of the pocket limiting part arranged along the circumference.
  • the hard metal reinforcement in rock drill quality has a satisfactory impact resistance, but its wear resistance is relatively low, resulting in a service life of 30 hours. Since the impact mills are mainly used to produce cubic chippings from hard rock, hard metal alloys with more than 91% WC content can no longer be used, which would result in a significantly longer service life.
  • the invention has now set itself the task of designing an impact mill of the type mentioned in such a way that the wear body provided with the hard metal reinforcement achieves the longest possible service life and is reinforced in at least all highly stressed areas, the risk of breakage from impact being as low as possible .
  • the hard metal reinforcement consists of a hard metal alloy with a tungsten carbide content of over 91%, the rest essentially cobalt, and forms a wear surface, the surface section of which adjoins the material-receiving pocket forms an angle of at least 180 ° with a contact plane of the edge edges of the material receiving pocket, with each subsequent surface section running back at a raised angle.
  • the angle between the first surface section and the plane of contact will preferably be 195 °.
  • At least one further surface portion of the wear surface that is recessed to the outside will preferably be provided so that it runs convexly.
  • the first surface section of the wear surface extends within an angle of at most 30 °, preferably 15 °, to a plane running through the rotor axis and the ejection edge, this angle also being dependent on the ratio of the baffle plate diameter to the rotor diameter . It has proven to be advantageous if the contact plane is a tangential plane of the baffle plate.
  • the hard metal reinforcement is preferably an L-like body, through the longer part of which the first surface section adjoining the material receiving pocket of the ver Wear surface is formed, which defines the ejection edge with the second surface section.
  • the service life of this preferred embodiment is about 1000 hours, so it could be increased to more than 30 times the known impact mill.
  • a hard metal reinforcement with 94% WC, a Vickers hardness of 1450 HV and a grain size of the tungsten carbide between 0.002 and 0.004 im was used for this.
  • the Vickers hardness is preferably between 1250 and 1500 HV.
  • the particularly long service life also resulted from the fact that the removal of the reinforcement metal begins in the area of greatest thickness and thus leads to a convex-shaped rounding until the end of the service life, which is essentially parallel to the concave contact surface of the hard metal reinforcement on the support body.
  • the residual layer when replacing the wear body is therefore essentially uniformly minimized and an almost optimal utilization of the layer thickness is achieved.
  • FIG. 1 shows a vertical section through an impact mill according to the invention
  • FIG. 2 shows a horizontal section through a rotor in a first embodiment
  • FIG. 3 enlarges in detail an end of a rotor blade equipped with the wear body
  • FIG. 4 shows a horizontal section through second embodiment of a rotor.
  • the impact mill according to the invention has the drive and the outlet opening for the comminuted material material-containing substructure on an annular housing 1, which is approximately U-shaped in cross section, with the open side facing the center. Baffles are formed in it by the material that sets in during commissioning.
  • a rotor 2 driven by the motor 3 is arranged in the housing 1 so as to be rotatable about a vertical axis 8, an annular gap 6 remaining through the rotor 2 and the housing 1, through which the shredded material falls downward to the outlet opening.
  • the rotor 2 has a base plate 9, a cover plate 10 and vanes 11 arranged between them, the cover plate 10 being provided with a central opening through which the material to be shredded, which is fed in via the filling opening 4, into the interior of the rotor 2 arrives.
  • a baffle plate 7 which distributes the material to be shredded, which accelerates in the rotor 2 with the help of the vanes 11 and is finally thrown out through outlet openings 16 onto the baffle surfaces of the housing 1 and is thereby broken.
  • s is preferably selected.
  • the rotor 2 is provided with three vanes 11, which essentially extend in the circumferential direction while leaving a central area the size of the baffle plate 7.
  • Each wing 11 consists of a three-sided part with the circumference correspondingly curved outside and inside, each inside of two wings 11 defining an ejection channel that narrows towards the outlet opening 16.
  • One of the two inside sides are concave, so that a material receiving pocket 17 is formed, in which material accumulates at the beginning of the shredding process, the surface of which forms an impact surface, whereby the wing 11 is protected from damage.
  • an exchangeable wear body is arranged, which consists of a support body 12 fastened to the wing 11 and a wear-resistant hard metal reinforcement 13, especially of the type B 10 T with a tungsten carbide content of 94%, a Vickers hardness of 1450 HV and a tungsten carbide grain size between 0.002 and 0.004 mm.
  • the carrier body 12 which is fastened to the wing end 15 by means of screws 14, has, for example, the essentially L-shaped basic shape shown, which is composed of a long leg 18, on which the screw 14 engages, and a shorter leg 19, which grips the wing end 15.
  • the hard metal reinforcement 13 is also L-shaped in cross section, and has a longer part 20 and a shorter part 21, the L shape of which is rotated by an angle B of preferably 40 ° with respect to the L shape of the support body 12, so that it covers the end 15 of the wing 11 like a roof.
  • the surface section 22 is provided on the longer part 20 of the hard metal reinforcement 13 adjoining the material receiving pocket 17 and the surface section 23 of the wear surface on the shorter part 21, while the inside contact surface is composed of the surface elements 25 and 28. Cut the surface sections 22, 23 one another at right angles in the ejection edge 24.
  • the longer part 20 of the hard metal reinforcement 13 is uniformly thick, since the surface sections 22 and 25 run parallel.
  • the shorter part 21 of the hard metal reinforcement tapers, since the two surface sections 23 and 28 converge towards the free end.
  • the contact surface of the hard metal reinforcement 13 is concave, since the two surface sections 25 and 28 enclose an angle of approximately 135 °, and the contact surface of the carrier body 12 is correspondingly convex.
  • the transition region of the two legs 18, 19 of the carrier body 12 is chamfered, the chamfer surface being essentially parallel to the first surface section 22 of the wear surface.
  • the first surface section 22 of the wear surface of the hard metal reinforcement lies at an angle ⁇ of at least 180 ° (FIG. 4), but preferably at an angle of 195 ° to the contact plane B.
  • the wear thus begins in the region of the ejection edge 24, that is to say the point at which the hard metal reinforcement 13 has the greatest wearable thickness, so that with increasing wear over the length an approximately uniform thickness of the hard metal reinforcement 13 finally arises, and the ejection surface finally follows the line 27 drawn in broken lines.
  • the hard metal reinforcement 13 is hardly at risk of breakage, and the convex bearing surface of the support body 12 also provides excellent relining.
  • the first surface section 22 extends at an angle ⁇ of approximately 15 ° to the axial plane A, while the angle ⁇ in the embodiment according to FIG. 4 is approximately 30 °.
  • the height of the hard metal reinforcement 13 can also be divided into several sections, which are preferably arranged at a small distance from one another on the support body 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Abstract

In einem etwa ringförmigen Gehäuse, dessen nach innen weisenden Prallflächen vorzugsweise nach Ablagerung einer Schicht zerkleinerten Materials durch dieses gebildet sind, ist auf einer vertikalen Antriebswelle ein Rotor (2) mit axialer Eintrittsöffnung angeordent. Der Rotor (2) weist eine Bodenplatte (9) mit zentrischem Prallteller, eine Deckplatte mit zentrischer Ausnehmung und zwischen Boden- (9) und Deckplatte Flügel (11) auf. Die zur Rotorachse weisenden Seiten der Flügel (11) sind jeweils mit einer Tasche (17) zur Aufnahme zerkleinerten Materials versehen, und jeder endet im Anschluß an die Tasche (17) in einer Auswurfkante (24) am Rotorumfang. Zum Schutz des Endes (15) des Flügels (11) ist dort ein Verschleißteil auswechselbar befestigt, der aus einem am Flügel (11) befestigten Trägerkörper (12) mit einer Hartmetallbewehrung (13) besteht, wobei ihr erster, an die Materialaufnahmetasche (17) anschließender Flächenabschnitt (22) mit einer Berührungsebene (B) der Randkanten der Materialaufnahmetasche (17) einen Winkel (γ) von mindestens 180°, vorzugsweise 195° einschließt, sodaß eine Beaufschlagung durch Gesteinsbrocken praktisch entfällt. Dadurch kann eine Hartmetallegierung mit einem WC-Anteil von mehr als 91% verwendet werden, die Standzeiten von etwa 1000 Stunden gestattet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Prallmühle zum Zerkleinern von Gestein od.dgl., mit einem etwa ringförmigen Gehäuse, dessen nach innen weisende Prallflächen vorzugsweise nach Ablagerung einer Schicht zerkleinerten Materials durch dieses gebildet sind,und mit einem auf einer vertikalen Antriebswelle unter Bildung eines Ringspaltes zum Gehäuse angeordneten Rotor mit axialer Eintrittsöffnung, der eine Bodenplatte mit zentrischem Prallteller, eine Deckplatte mit zentrischer Ausnehmung und zwischen Boden- und Deckplatte Flügel aufweist, deren zur Rotorachse weisende Seiten jeweils mit einer Tasche zur Aufnahme zerkleinerten Materials versehen sind, und von denen jeder im Anschluß an die Tasche einen freiliegenden Verschleißteil mit einer Auswurfkante am Rotorumfang aufweist, wobei der Verschleißteil aus einem auswechselbar am Flügel befestigten Trägerkörper mit einer Wolframcarbid enthaltenden Hartmetallbewehrung besteht.
  • Prallmühlen dieser Art sind beispielsweise aus der US-PS 3,970,257 bekannt. Sie dienen vor allem zur Zerkleinerung von größeren Gesteinsbrocken zu Splitt oder Sand, wobei sich so weit als möglich alle mit dem zu zerkleinerndem Material direkt in Berührung kommenden Prallflächen mit einer Schicht von zerkleinertem Material überziehen, sodaß die entsprechenden Konstruktionsteile vor allzu rascher Abnützung geschont werden. Das Gehäuse einer derartigen Prallmühle ist hiezu als im Querschnitt liegend U-förmiger, nach innen offener Ring ausgebildet, in dem sich das zerkleinerte Material ablagern kann, und die Taschen der Rotorflügel werden jeweils durch konkav angeordnete Begrenzungsteile gebildet. Auf diese Weise verbleibt als einziger nicht vom Material überziehbarer hochbeanspruchter Bereich der Austrittskantenbereich der Rotorflügel, an dem die auswechselbaren Verschleißkörper mit Hartmetallbewehrung befestigt sind. Dabei sind die Verschleißkörper U-förmig ausgebildet und nehmen eine Hartmetalleiste auf, die aus einer Wolframcarbidlegierung in Gesteinsbohrerqualität besteht.
  • Die unter den Sammelbegriff der Sinterhartmetalle fallenden Wolframcarbidhartmetalle der im Bergbau verwendeten Hartmetallsorten weisen laut Lueger, Lexikon der Technik 1961, Band 3, Seite 640, mit zunehmendem Wolframcarbidanteil zwar eine steigende Vickershärte und einen steigenden Verschleißwiderstand auf, doch nimmt im Gegensatz dazu die Schlagfestigkeit ab, d.h. das Hartmetall wird mit steigendem WC-Anteil spröder. Es ergibt sich daher für Gesteinsbohrer für mittelhartes bis hartes Gestein die Hartmetallsorte B 20 mit 90-91 % WC, für hochbeanspruchte Schlagbohrwerkzeuge sogar nur ein WC-Anteil von 88-90%, während Hartmetalle mit einem WC-Anteil von 92,5 - 94 % nur für weiche Materialien, wie Salz, Kalk, Gips, Ton usw. einsetzbar sind.
  • Die in der US-PS 3,970,257 gezeigten Verschleißkörper und Hartmetalleisten sind aufgrund ihrer Anordnung am äußersten Ende des entlang des Umfanges angeordneten Taschenbegrenzungsteiles fortlaufend Schlagbeanspruchungen der vom Rotor abgeschleuderten Gesteinsbrocken ausgesetzt. Die Hartmetallbewehrung in Gesteinsbohrerqualität weist zwar eine zufriedenstellende Schlagfestigkeit auf, deren Verschleißwiderstand ist jedoch verhältnismäßig nieder, sodaß sich etwa Standzeiten von 30 Stunden ergeben. Da die Prallmühlen vor allem zu Erzeugung kubischer Splitte aus Hartgestein Verwendung finden, können Hartmetallegierungen mit mehr als 91% WC-Anteil nicht mehr eingesetzt werden, die wesentlich höhere Standzeiten erzielen ließen.
  • Die Erfindung hat es sich nun zur Aufgabe gestellt, eine Prallmühle der eingangs genannten Art so auszubilden, daß der mit der Hartmetallbewehrung versehene Verschleißkörper eine möglichst hohe Standzeit erzielt, und an zumindest allen hochbeanspruchten Bereichen bewehrt ist, wobei die Bruchgefahr durch Schlageinwirkungen möglichst gering sein soll.
  • Erfindungsgemäß wird dies nun dadurch gelöst, daß die Hartmetallbwehrung aus einer Hartmetallegierung mit einem Wolframcarbidanteil von über 91%, Rest im wesentlichen Kobalt, besteht, und eine Verschleißfläche bildet, deren an die Materialaufnahmetasche anschließender Flächenabschnitt einen Winkel von zumindest 180° mit einer Berührungsebene der Randkanten der Materialaufnahmetasche einschließt, wobei jeder folgender Flächenabschnitt in einem erhabenen Winkel rückspringend verläuft.
  • Aufgrund dieser Anordnung und Ausrichtung des ersten Flächenabschnittes der Verschleißfläche tritt im Bereich der Auswurfkante praktisch nur eine reibende und schleifende Verschleißbeanspruchung auf, da dort kaum Schläge zu erwarten sind. Vorzugsweise wird der Winkel zwischen dem ersten Flächenabschnitt und der Berührungsebene 195° betragen. Zumindest ein weiterer nach außen rückspringendrr Flächenabschnitt der Verschleißfläche wird vorzugsweise vorgesehen sein, sodaß sie konvex verläuft. Insgesamt ergibt sich daraus die Möglichkeit, die Hartmetallegierung nicht so sehr nach dem Gesichspunkt der Schlagbeanspruchbarkeit, sondern vielmehr nach dem Verschleißwiderstand und damit nach einer hohen Standzeit auszuwählen. Daher kann auf Hartmetallsorten zurückgegriffen werden, deren Wolframcarbidanteil über 91% liegt, die höheren Schlagbeanspruchungen nicht standhalten.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, daß der ersten Flächenabschnitt der Verschleißfläche sich innerhalb eines Winkels von maximal 30°, vorzugsweise 15°, zu einer durch die Rotorachse und die Auswurfkante verlaufenden Ebene erstreckt, wobei dieser Winkel auch vom Verhältnis des Pralltellerdurchmessers zum Rotordurchmesser abhängig ist. Es hat sich günstig erwiesen, wenn die Berührungsebene eine Tangentialebene des Pralltellers ist.
  • Weiters ist die Hartmetallbewehrung bevorzugt ein L-ähnlicher Körper, durch dessen länger en Teil der an die Materialaufnahmetasche anschließende erste Flächenabschnitt der Verschleißfläche gebildet ist, der mit dem zweiten Flächenabschnitt die Auswurfkante definiert. Dabei ergibt sich eine bessere Verbindung zum Trägerkörper, wenn die Anlagefläche der Hartmetallbewehrung am Trägerkörper zwei ebene, in einem Winkel von ca. 135° zueinander stehende Flächenabschnitte aufweist, wobei die senkrechte Projektion der Auswurfkante auf den zweiten Flächenabschnitt diesen annähernd halbiert.
  • Wie Versuche ergeben haben, beträgt die Standzeit dieser bevorzugten Ausführung etwa 1000 Stunden, sie konnte also auf mehr als das 30fache der bekannten Prallmühle gesteigert werden. Hiefür wurde eine Hartmetallbewehrung mit 94% WC, einer Vickershärte von 1450 HV und einer Korngröße des Wolframcarbids zwischen 0,002 und 0,004 im verwendet. Die Vickershärte liegt bevorzugt zwischen 1250 und 1500 HV.
  • Die besonders hohe Standzeit ergab sich dabei auch deswegen, da die Abtragung des Bewehrungsmetalles im Bereich der größten Dicke beginnen und so bis zum Ende der Standzeit zu einer konvex geformten Abrundung führen, die im wesentlichen parallel zur konkav verlaufenden Anlagefläche der Hartmetallbewehrung an den Trägerkörper liegt. Die Restschicht beim Austausch des Verschleißkörpers ist daher im wesentlichen gleichmäßig minimiert und eine nahezu optimale Ausnützung der Schichtdicke ist erreicht.
  • Nachstehend wird nun die Erfindung anhand der Figuren der beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben, ohne darauf beschränkt zu sein.
  • Die Fig.1 zeigt einen Vertikalschnitt durch eine erfindungsgemäße Prallmühle, die Fig.2 einen Horizontalschnitt durch einen Rotor in einer ersten Ausführung, die Fig.3 vergrößert im Detail ein mit dem Verschleißkörper bestücktes Ende eines Rotorflügels, und Fig.4 einen Horizontalschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel eines Rotors.
  • Die erfindungsgemäße Prallmühle weist auf einem den Antrieb sowie die Austrittsöffnung für das zerkleinerte Material aufweisenden Unterbau ein ringförmiges Gehäuse 1 auf, das im Querschnitt etwa U-förmig ausgebildet ist, wobei die offene Seite zur Mitte weist. Darin werden durch das sich bei der Inbetriebnahme ansetzende Material Prallflächen gebildet. Im Gehäuse 1 ist ein vom Motor 3 getriebener Rotor 2 um eine vertikale Achse 8 drehbar angeordnet, wobei zwischen dem Rotor 2 und dem Gehäuse 1 ein Ringspalt 6 verbleibt, durch den das zerkleinerte Material nach unten zur Austrittsöffnung fällt. Der Rotor 2 weist eine Bodenplatte 9, eine Deckplatte 10 und zwischen diesen angeordnete Flügel 11 auf, wobei die Deckplatte 10 mit einer zentralen Öffnung versehen ist, durch die das zu zerkleinernde Material, das über die Füllöffnung 4 aufgegeben wird, in das Innere des Rotors 2 gelangt. Unterhalb der Öffnung in der Deckplatte 10 befindet sich ein Prallteller 7, der das zu zerkleinernde Material verteilt, das im Rotor 2 mit Hilfe der Flügel 11 beschleunigt und schließlich durch Austrittsöffnungen 16 auf die Prallflächen des Gehäuses 1 ausgeschleudert und dabei zerbrochen wird. Vorzugsweise wird eine Rotorumfangsgeschwindigkeit von 60-72 m|s gewählt. Da der Rotor 2 naturgemäß eine starke Luftbewegung verursacht, wird eine Staubentwicklung dadurch vermieden, daß die aus dem Rotor 2 austretende Luft über Leitbleche 41 in einen Umlenkkanal 42 eintritt, aus dem sie zur Öffnung in der Deckplatte 10 zurückgeführt wird (Pfeil D). Dadurch entsteht ein interner Luftkreislauf, sodaß keine äußere Staubentwicklung auftritt.
  • Wie aus Fig.2 ersichtlich, ist der Rotor 2 mit drei Flügeln 11 versehen, die unter Freilassung eines Mittelbereiches in der Größe des Pralltellers 7, sich im wesentlichen in Umfangsrichtung erstrecken. Jeder Flügel 11 besteht aus einem dreiseitigen Teil mit dem Umfang entsprechend gewölbter Außenseite und Innenseiten, wobei je eine Innenseite zweier Flügel 11 einen Auswurfkanal begrenzt, der sich zur Austrittsöffnung 16 hin verengt. Eine der beiden Innenseiten verläuft dabei konkav, sodaß sich dadurch eine Materialaufnahmetasche 17 ausbildet, in der sich zu Beginn des Zerkleinerungsvorganges Material ansammelt, dessen Oberfläche eine Prallfläche bildet, wodurch der Flügel 11 vor Beschädigung geschützt ist. Eine Berührungsebene B der beiden Endseiten der Materialaufnahmetasche 17, in der bedingt durch die Rotordrehung eine sich konkav krümmende Materialoberfläche ausbildet, verläuft vorzugsweise im wesentlichen tangential zum Prallteller 7 und schließt mit einer Axialebene A durch die Auswurfkante 24 (Fig.3) einen Winkel von vorzugsweise 30° ein. Am Auswurfende 15 des Flügels 11, an dem der Oberflächenschutz durch Materialansammlung nicht mehr möglich ist, ist ein auswechselbarer Verschleißkörper angeordnet, der aus einem am Flügel 11 befestigten Trägerkörper 12 und einer verschleißarmen Hartmetallbewehrung 13, vor allem der Sorte B 10 T mit einem Wolframcarbidanteil von 94%, einer Vickershärte von 1450 HV und einer Wolframcarbidkorngröße zwischen 0,002 und 0,004 mm besteht.
  • In Fig.3 ist das mit dem Verschleißkörper bestückte Ende 15 eines Flügels 11 im Detail dargestellt. Der Trägerkörper 12, der mittels Schrauben 14 am Flügelende 15 befestigt ist, weist beispielsweise die gezeigte, im wesentlichen L-förmige Grundform auf, die sich aus einem langen Schenkel 18, an dem die Schraube 14 angreift, und einem kürzeren Schenkel 19 zusammensetzt, der das Flügelende 15 umgreift. Die Hartmetallbewehrung 13 ist im Querschnitt ebenfalls L-ähnlich ausgebildet, und weist einen längeren Teil 20 und einen kürzeren Teil 21 auf, wobei deren L-Form hinsichtlich der L-Form des Trägerkörpers 12 um einen Winkel B von vorzugsweise 40° verdreht ist, sodaß sie das Ende 15 des Flügels 11 dachartig abdeckt. Außenseitig sind am längeren, an die Materialaufnahmetasche 17 anschließenden Teil 20 der Hartmetallbewehrung 13 der Flächenabschnitt 22 und am kürzeren Teil 21 der Flächenabschnitt 23 der Verschleißfläche vorgesehen, während die innenseitige Anlagefläche sich aus den Flächenelementen 25 und 28 zusammensetzt. Die Flächenabschnitte 22, 23 schneiden einander rechtwinkelig in der Auswurfkante 24. Der längere Teil 20 der Hartmetallbewehrung 13 ist gleichmäßig dick, da die Flächenabschnitte 22 und 25 parallel verlaufen. Hingegen verjüngt sich der kürzere Teil 21 der Hartmetallbewehrung, da die beiden Flächenabschnitte 23 und 28 zum freien Ende hin konvergieren. Die Anlagefläche der Hartmetallbewehrung 13 verläuft, da die beiden Flächenabschnitte 25 und 28 einen Winkel von etwa 135° einschließen, konkav, und die Anlagefläche des Trägerkörpers 12 ist korrespondierend konvex ausgebildet. Da dieser wie erwähnt, L-förmig ist, ist der Übergangsbereich der beiden Schenkel 18, 19 des Trägerkörpers 12 abgeschrägt, wobei die Schrägungsfläche im wesentlichen parallel zum ersten Flächenabschnitt 22 der Verschleißfläche liegt. Bei einem neuen Verschleißkörper liegt der erste Flächenabschnitt 22 der Verschleißfläche der Hartmetallbewehrung in einem Winkel γvon mindestens 180° (Fig.4), vorzugsweise jedoch in einem Winkel von 195° zur Berührungsebene B. Der Verschleiß beginnt damit im Bereich der Auswurfkante 24, also an jener Stelle, an der die Hartmetallbewehrung 13 die größte verschleißbare Dicke aufweist, sodaß sich mit zunehmendem Verschleiß über die Länge schließlich eine etwa gleichmäßige Dicke der Hartmetallbewehrung 13 einstellt, und die Auswurffläche schließlich der strichpunktiert gezeichneten Linie 27 folgt. Da Schlageinwirkungen auf die derart ausgebildete Verschleißfläche praktisch nicht erfolgen, ist die Hartmetallbewehrung 13 kaum bruchgefährdet, wobei durch die konvex verlaufende Auflagefläche des Trägerkörpers 12 auch eine ausgezeichnete Unterfütterung gegeben ist. In der in Fig.2 und 3 gezeigten Ausführung erstreckt sich der erste Flächenabschnitt 22 in einem Winkel α von ca 15° zur Axialebene A, während der Winkel α in der Ausführung nach Fig.4 etwa 30° beträgt.
  • Die Hartmetallbewehrung 13 kann dabei in der Höhe noch in mehrere Abschnitte unterteilt sein, die vorzugsweise mit geringem Abstand zueinander am Trägerkörper 12 angeordnet sind.

Claims (10)

1. Prallmühle zum Zerkleinern von Gestein od.dgl., mit einem etwa ringförmigen Gehäuse, dessen nach innen weisende Prallflächen vorzugsweise nach Ablagerung einer Schicht zerkleinerten Materials durch dieses gebildet sind, und mit einem auf einer vertikalen Antriebswelle unter Bildung eines Ringspaltes zum Gehäuse angeordneten Rotor mit axialer Eintrittsöffnung, der eine Bodenplatte mit zentrischem Prallteller, eine Deckplatte mit zentrischer Ausnehmung und zwischen Boden- und Deckplatte Flügel aufweist, deren zur Rotorachse weisende Seiten jeweils mit einer Tasche zur Aufnahme zerkleinerten Materials versehen sind, und von denen jeder im Anschluß an die Tasche einen freiwilligen Verschleißteil mit einer Auswurfkante am Rotorumfang aufweist, wobei der Verschleißteil aus einem auswechselbar am Flügel befestigten Trägerkörper mit einer Wolframcarbid enthaltenden Hartmetallbewehrung besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Hartmetallbewehrung (13) aus einer Hartmetallegierung mit einem Wolframcarbidanteil von über 91 %, Rest im wesentlichen Kobalt besteht, und eine Verschleißfläche bildtet, deren an die Materialaufnahmetasche (17) anschließender Flächenabschnitt (22) einen Winkel (α) von zumindest 180° mit einer Berührungsebene (B) der Randkanten der Materialaufnahmetasche (17) einschließt, wobei jeder folgende Flächenabschnitt (23) in einem erhabenen Winkel rückspringend verläuft.
2. Prallmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (0) zwischen dem ersten Flächenabschnitt (22) und der Berührungsebene (B) 195° beträgt.
3. Prallmühle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Flächenabschnitt (22) der Verschleißfläche sich innerhalb eines Winkels (α) von maximal 30°, vorzugsweise 15°, zu einer durch die Rotorachse (8) und die Auswurfkante (24) verlaufenden Ebene (A) erstreckt.
4. Prallmühle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Berührungsebene (B) eine Tangentialebene des Pralltellers (7) ist.
5. Prallmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hartmetallbewehrung (13) ein L-ähnlicher Körper ist, durch dessen längeren Teil (20) der an die Materialaufnahmetasche (17) anschließende erste Flächenabschnitt (22) der Verschleißfläche gebildet ist, der mit dem zweiten Flächenabschnitt (23) die Auswurfkante (24) definiert.
6. Prallmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagefläche der Hartmetallbewehrung (13) am Trägerkörper (12) zwei ebene, in einem Winkel von ca. 135° zueinander stehende Flächenabschnitte (25, 28) aufweist, wobei die senkrechte Projektion der Auswurfkante (24) auf den zweiten Flächenabschnitt (28) diesen annähernd halbiert.
7. Prallmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hartmetallegierung einen Wolframcarbidanteil von 94 % und einen Kobaldanteil von 6 % aufweist.
8. Prallmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hartmetallegierung eine Vickershärte zwischen 1250 und 1500 HV, vorzugsweise von 1450 HV aufweist.
9. Prallmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hartmetallegierung eine Korngröße des Wolframcarbids zwischen 0,002 bis 0,004 mm aufweist.
10. Prallmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hartmetallbewehrung (13) in mehrere in der Höhe des Rotors (2) aneinander gereihte Abschnitte unterteilt ist.
EP19850115164 1984-12-04 1985-11-29 Prallmühle zum Zerkleinern von Gestein od. dgl. Withdrawn EP0187252A2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3844/84 1984-12-04
AT384484A AT381246B (de) 1984-12-04 1984-12-04 Prallmuehle zum zerkleinern von gestein od.dgl.
AT2217/85 1985-07-26
AT221785 1985-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0187252A2 true EP0187252A2 (de) 1986-07-16

Family

ID=25597976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19850115164 Withdrawn EP0187252A2 (de) 1984-12-04 1985-11-29 Prallmühle zum Zerkleinern von Gestein od. dgl.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0187252A2 (de)
HU (1) HUT41654A (de)
YU (1) YU185685A (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0265580A2 (de) * 1986-10-30 1988-05-04 SBM WAGENEDER Gesellschaft m.b.H. Prallmühle zum Zerkleinern von Gestein od.dgl.
GB2209688A (en) * 1987-09-15 1989-05-24 Kobe Steel Ltd Impact crushing
US4877192A (en) * 1988-06-06 1989-10-31 Rossouw Pieter J Rotary impact crusher main wear tip
US4940188A (en) * 1987-12-24 1990-07-10 John Rodriguez Tip holder for mineral breaker
GB2247418A (en) * 1990-08-31 1992-03-04 Kobe Steel Ltd Vertical impact crusher with cemented carbide chips
AT394501B (de) * 1986-10-30 1992-04-27 Wageneder Sbm Gmbh Auswechselbarer verschleissteil fuer den rotor einer prallmuehle
FR2676661A1 (fr) * 1991-05-23 1992-11-27 Drac Isere Concassage Sa Broyeur a axe vertical.
WO1995011086A1 (en) * 1993-10-22 1995-04-27 Barmac Associates Limited Mineral breakers
EP0835690A1 (de) 1996-10-11 1998-04-15 Van der Zanden, Johannes Petrus Andreas Josephus Verfahren und Vorrichtung zum synchronisierten Prallzerkleinern von Material
WO2004020100A1 (en) * 2002-08-28 2004-03-11 Sandvik Intellectual Property Hb A holder for a wear part of a crusher
EP4374966A1 (de) 2022-11-28 2024-05-29 Sandvik SRP AB Hohlraumverschleissplatte für einen rotor eines zerkleinerers mit vertikalem wellenimpaktor (vsi)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT394501B (de) * 1986-10-30 1992-04-27 Wageneder Sbm Gmbh Auswechselbarer verschleissteil fuer den rotor einer prallmuehle
EP0265580A3 (en) * 1986-10-30 1989-01-25 Sbm Wageneder Gesellschaft M.B.H. Impact mill for crushing rock or the like
AU593401B2 (en) * 1986-10-30 1990-02-08 Sbm Wageneder Gesellschaft M.B.H. Impact mill
EP0265580A2 (de) * 1986-10-30 1988-05-04 SBM WAGENEDER Gesellschaft m.b.H. Prallmühle zum Zerkleinern von Gestein od.dgl.
GB2209688A (en) * 1987-09-15 1989-05-24 Kobe Steel Ltd Impact crushing
US4940188A (en) * 1987-12-24 1990-07-10 John Rodriguez Tip holder for mineral breaker
US4877192A (en) * 1988-06-06 1989-10-31 Rossouw Pieter J Rotary impact crusher main wear tip
US5131601A (en) * 1990-08-31 1992-07-21 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Vertical impact crusher
GB2247418A (en) * 1990-08-31 1992-03-04 Kobe Steel Ltd Vertical impact crusher with cemented carbide chips
GB2247418B (en) * 1990-08-31 1994-07-13 Kobe Steel Ltd Vertical impact crusher
FR2676661A1 (fr) * 1991-05-23 1992-11-27 Drac Isere Concassage Sa Broyeur a axe vertical.
WO1995011086A1 (en) * 1993-10-22 1995-04-27 Barmac Associates Limited Mineral breakers
EP0835690A1 (de) 1996-10-11 1998-04-15 Van der Zanden, Johannes Petrus Andreas Josephus Verfahren und Vorrichtung zum synchronisierten Prallzerkleinern von Material
WO2004020100A1 (en) * 2002-08-28 2004-03-11 Sandvik Intellectual Property Hb A holder for a wear part of a crusher
US7257876B2 (en) 2002-08-28 2007-08-21 Sandvik Intellectual Property Ab Holder for a wear part of a crusher
CN100351018C (zh) * 2002-08-28 2007-11-28 山特维克知识产权股份有限公司 用于粉碎机磨损部件的支架
AU2003251279B2 (en) * 2002-08-28 2008-08-14 Sandvik Intellectual Property Ab A holder for a wear part of a crusher
EP4374966A1 (de) 2022-11-28 2024-05-29 Sandvik SRP AB Hohlraumverschleissplatte für einen rotor eines zerkleinerers mit vertikalem wellenimpaktor (vsi)
WO2024115013A1 (en) 2022-11-28 2024-06-06 Sandvik Srp Ab A cavity wear plate for a rotor of a vertical shaft impactor (vsi) crusher

Also Published As

Publication number Publication date
YU185685A (en) 1987-12-31
HUT41654A (en) 1987-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0048012B1 (de) Desintegrator und Verfahren zum Betrieb des Desintegrators
DE102019204836B3 (de) Exzenterwalzenbrechbackensatz und Exzenterwalzenbrechanlage umfassend einen solchen Brechbackensatz
EP0187252A2 (de) Prallmühle zum Zerkleinern von Gestein od. dgl.
AT390568B (de) Prallmuehle zum zerkleinern von gestein od. dgl.
DE3342765C2 (de)
DE3525442A1 (de) Schlagleiste fuer einen prallbrecherrotor
DE112007003502T5 (de) Brech- und Zerkleinerungsvorrichtung
DE3935882A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE2353907B2 (de) Prallmuehle
DE3508934A1 (de) Prallmuehle zum zerkleinern von gestein o.dgl.
EP1207010B1 (de) Schleifmaschine
DE1090937B (de) Rippenscheibenmuehle
EP0785024B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von festen Massen
EP2052778B1 (de) Wirbelstrommühle, sowie Mahlwerkzeug und Mahlring dafür
DE2814778C3 (de) Zerkleinerungsmaschine für Schüttgüter
AT381245B (de) Prallmuehle zum zerkleinern von gestein od.dgl.
DE10053652C2 (de) Schlagrad für eine Ventilatormühle
CH667220A5 (de) Hammerbrecher mit zwischen den rotorscheiben angeordneten haemmern.
DE3490734T1 (de) Schraubenbrecher
DE202009019131U1 (de) Wirbelstrommühle und Mahlwerkzeug dafür
AT336818B (de) Auf verschleiss beanspruchter maschinenteil
EP3566861B1 (de) Vermahlungsschnecke
AT394147B (de) Prallmuehle
DE2833688C2 (de) Desintegrator-Trommel
DE60306204T2 (de) Prallkörper mit prallrelief

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19860715

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MUELLER, GUENTER