AT336818B - Auf verschleiss beanspruchter maschinenteil - Google Patents

Auf verschleiss beanspruchter maschinenteil

Info

Publication number
AT336818B
AT336818B AT574874A AT574874A AT336818B AT 336818 B AT336818 B AT 336818B AT 574874 A AT574874 A AT 574874A AT 574874 A AT574874 A AT 574874A AT 336818 B AT336818 B AT 336818B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hard metal
wear
scrap
cutting tips
casting
Prior art date
Application number
AT574874A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA574874A (de
Original Assignee
Wahl Verschleiss Tech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19732335588 external-priority patent/DE2335588C3/de
Priority claimed from DE19732353898 external-priority patent/DE2353898C2/de
Application filed by Wahl Verschleiss Tech filed Critical Wahl Verschleiss Tech
Publication of ATA574874A publication Critical patent/ATA574874A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT336818B publication Critical patent/AT336818B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/051Stirrers characterised by their elements, materials or mechanical properties
    • B01F27/052Stirrers with replaceable wearing elements; Wearing elements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/28Mixing cement, mortar, clay, plaster or concrete ingredients

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen auf Verschleiss beanspruchten Maschinenteil mit einem aus Metall, insbesondere Weisshartguss bestehenden Grundkörper, dessen Verschleisszone mit Hartmetallstücken mit einer auf die Verschleisszone projizierten Flächengrösse zwischen 0, 1 und 10   cm2   durch Hintergiessen, Löten, Kleben od. dgl. gepanzert ist. 



   Es ist bekannt, Verschleisszonen durch Körper aus verschleissfestem Material zu armieren. Dieses verschleissfeste Material besteht aus   Schleifmittelkörnern,   die auf unbestimmte Art und Weise erzeugt wurden. 



   Schleifmittelkörner sind zur Bewehrung von verschleissbeanspruchten Körpern nicht brauchbar, da hochspröde
Stoffe beim Umgiessen mit geschmolzenem Eisen zerspringen, beim Löten oder Kleben aber keine genügende
Haftung aufweisen. 



   Bei der Herstellung von Werkzeugen, insbesondere Schneidmeisseln, werden Hartmetallplättchen durch
Löten mit dem Werkzeugkörper verbunden. Diese Hartmetallplättchen sind hochwertige Güter, die in ihrer
Anwendung sehr teuer sind. Bei Werkzeugen ist die Verwendung unbeschädigter Hartmetallplättchen dringend notwendig, um die gewünschte Zerspanung zu erreichen. 



   Hartmetall hat ein hohes spez. Gewicht, und der Gewichtsanteil einer ausreichenden Panzerung für einen verschleissbeanspruchten Körper liegt daher sehr hoch. Sehr hohe Panzerungskosten sind aber nur in seltenen
Fällen und bei höchster Anforderung an die Lebensdauer tragbar, nicht aber für die grosse Masse üblicher
Verschleissteile. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die aussergewöhnlich hohe Verschleissfestigkeit von Hartmetall mit niedrigen Gestehungskosten bei guter Befestigungsmöglichkeit zu verbinden. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Hartmetallstücke Schrottstücke, insbesondere abgenutzte Hartmetallschneidplättchen, sind. 



   Unter "Hartmetall" wird dabei überwiegend gesintertes Wolframkarbid mit Anteilen eines Binders,   z. B.   



   Kobalt, und eventuell Anteilen von Titankarbid und/oder Tantalkarbid verstanden. In Sonderfällen kommen auch pulvermetallurgisch erzeugte Sonderhartmetalle, d. h. Sintergemenge aus C, TiC, Cr, Cu, Mo, Ni, Rest Fe in
Frage. Ausserdem kommen metallkeramische Werkstoffe sowie sonstige metallische Hartstoffe (Karbide, Nitride,
Boride und Silizide) in Betracht. Soweit diese vorgenannten Stoffe gussabweisend sind, können sie im Falle ihrer
Befestigung durch Umgiessen, durch Einsprühen, Wälzen, Anstreichen oder durch andere   überzüge   verschiedener
Art benetzungswilliger gemacht wird. 



   Unter "Schrott-Stücke" werden hier bei der Fabrikation von Hartmetall oder bei der Benutzung von
Hartmetall im praktischen Betrieb für den ursprünglich vorgesehenen Verwendungszweck unbrauchbar gewordene
Körper aus Hartmetall verstanden. Überwiegend handelt es sich dabei um ganz unregelmässig geformte, zackige und zerklüftete Stücke oder   Stückchen ;   indes eignen sich auch vielfach im Betrieb unbrauchbar gewordene, plättchenförmige Körper, sogenannte Schneidplättchen aus Hartmetall, welche nur geringe Verletzungen der ursprünglichen Oberfläche durch Riefen, Auskolkungen, kleinere Ausbrüche u. dgl. aufweisen. 



   Bei den verwendbaren Hartmetallschrottstücken kann es sich also sowohl um völlig unregelmässige Stücke als auch um verhältnismässig regelmässige Körper, z. B. Wendeschneidplättchen, mit durch Gebrauch vorhandenen Abnutzungsstellen, also um im Betrieb für den vorgesehenen Verwendungszweck unbrauchbar gewordene oder von vornherein unbrauchbare Teile handeln, wobei durch rauhe Fläche und/oder Unregelmässigkeit in der Gestalt eine höhere Haftung zwischen dem Grundkörper und dem Schrottstück gegenüber glatten Hartmetallkörpern erzielt wird, insbesondere bei der Befestigung des Hartmetalles im Grundkörper durch Umgiessen, Löten oder Kleben. 



   Hartmetallschrott fällt   z. B.   bei der Herstellung von Hartmetall und abgenutzte Hartmetallschneidplättchen fallen bei der Verwendung von Hartmetall in Bearbeitungswerkstätten in grossen Mengen an. Die anfallenden Teilchen werden teils weggeworfen, teils unter Zerkleinerung als Ausgangsstoff für die neue Fabrikation von Hartmetall wieder verwendet. Seither nicht zur Verwendung gekommener Hartmetallschrott kann durch die Erfindung einer neuen Verwendung zugeführt werden, wodurch sich eine Einsparung an Werkstoff ergibt. Die Wiederverwendung von sonst als Abfall anzusehenden Hartmetallteilchen ermöglicht eine Hartmetallpanzerung an zahlreichen Maschinenteilen, für die seither eine solche Benutzung aus wirtschaftlichen Gründen gar nicht möglich war.

   Ganz einfache Körper, die seither in üblicher Weise ersetzt wurden, da eine Hartmetallpanzerung ein Vielfaches des ungepanzerten Stückes kosten wurde, können jetzt mit tragbaren Kosten gepanzert werden, da Hartmetallschrott im Handel pro 1 kg um etwa 1/10 bis 1/30 gegenüber neuem Hartmetall kostet. 



   . Dieser enorme wirtschaftliche Vorteil in Verbindung mit der hohen Verschleissfestigkeit und der besseren Befestigungsmöglichkeit von Hartmetallschrott ermöglicht eine Ausdehnung höchstwertiger Panzerung auf eine bisher nicht für möglich gehaltene Vielzahl von Verschleissteilen, z. B. : ebene Platten aller Art, ebene oder gewölbte Auskleidungen, Armschutzteile für Betonmischer, Aufreisserzähne, Brecherbacken, Bremsklötze, Bremstrommel, Bohrschablonen, Drahtführungen, Düsen, Eimermesser, Flugzeugsporne, Führungsschienen, Gliederkettenteile, Grabenfräsen, Greiferzähne,   Hammermühlenschläger,   Kegelbrecher, Kettenführungen, Kettenräder, Koksausdrücker, Kollergangteile, Kurvenscheiben, Koksbecherwalzen, Klassiererteile, Kettenförderer, landwirtschaftliche Werkzeuge, Laufrollen, Lochdorne, Leitrollen, Mischerteile, Mahlwerksteile, Planiermesser,

   Pressdorne, Polygonecken, Reisszähne, Rohre, Roste, Rührflügel, Schaufellader, Schlackenrechen, Schlagarme, Schneepflüge, Schrapper, Schwerterwäscher, Seilrollen, Stempelplatten od. dgl.. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Durch Anwendung der Erfindung werden auch Schwierigkeiten beim Aus- und Einbau von   Verschleissteilen   vermindert und Produktionsausfälle durch Maschinenstillstand herabgesetzt. 



   Durch Beibehaltung der Gestalt des verschleissbeanspruchten Körpers, z. B. Mischerschaufel, Schlagflügel od. dgl., über längere Betriebszeit wird darüber hinaus der Wirkungsgrad der Maschine nicht nachteilig beeinflusst und auch nicht die Qualität des damit zu bearbeitenden Gutes, kurzum die Funktionstüchtigkeit des gepanzerten
Verschleissteiles wird über einen viel längeren   Zeitraum   das Zehnfache - aufrechterhalten. 



   Die zur Verwendung kommenden Hartmetallschrottstücke haben eine handliche Grösse und können auch zur Panzerung gewölbter Flächen herangezogen werden. Abnutzungsstellen, welche an abgenutzten Hartmetallschneidplättchen vorhanden sind, beeinträchtigen deren Verwendung als Panzerung von verschleissbeanspruchten Flächen in keiner Weise. 



   Die ursprünglich für die mechanische Bearbeitung bestimmten abgenutzten Hartmetall-Schneidplättchen mögen hinsichtlich. ihrer Zusammensetzung, Korngrösse und sonstigen Eigenschaften nicht das Optimum an Verschleisswiderstand, insbesondere gegen darübergleitende Mineralien, darstellen ; trotzdem ist der praktische Gewinn an Verschleissfestigkeit gegenüber heute üblichen Lösungen sehr gross, ganz abgesehen von der enormen Steigerung der Wirtschaftlichkeit. Während Hartmetalle für die Abspantechnik meist zwischen 2 und 50% an Titankarbid und Tantalkarbid enthalten, ist bekanntlich der Anteil dieser Stoffe bei Hartmetallen für Gesteinsbohrer, also Verschleissfälle unter Mitwirkung von Mineralien, meist verschwindend gering.

   Es ist ein Verdienst des Erfinders, erkannt zu haben, dass auch üblicherweise nicht gegen mineralischen Verschleiss eingesetzte Hartmetall-Qualitäten noch durchaus positive Resultate bei Beanspruchung durch Mineralien ergeben. 



   Letztlich liegt die Erfindung im Rahmen der vielfach vorgeschlagenen technischen Massnahmen zur Milderung der Rohstoffschwierigkeiten, denen sich die menschliche Gesellschaft in naher Zukunft, im Endstadium menschlicher Zivilisation gegenüber sieht. 



   Die Erfindung dient zum Panzern von verschleissbeanspruchten Körpern, z. B. Mischerschaufeln, Pralleisten, Schlagplatten, Förderschnecken, Blasversatzrohren, Baggerzähnen, Betonpumpenteilen u. dgl.. 



   In den Zeichnungen sind eine Giessform und verschleissbeanspruchte Körper als Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt. Es   zeigen : Fig. 1   einen Vertikalschnitt durch eine Giessform zur Herstellung eines erfindungsgemässen Maschinenteiles, Fig. 2 eine Draufsicht auf den unteren Teil der Giessform in Richtung der Pfeile II-II in   Fig. 1, Fig. 3   einen in der Giessform nach den   Fig. 1   und 2 hergestellten, gepanzerten, metallischen Maschinenteil, Fig. 4 einen Teilschnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3 in grösserem Massstab, die Fig. 5 und 6 je eine gepanzerte Platte, Fig. 7 einen Schnitt durch eine Mischerschaufel eines Betonmischers, Fig. 8 eine Seitenansicht eines Gussstückes, und Fig. 9 eine Draufsicht auf das Gussstück nach Fig. 8. 



     Fig. 1   zeigt zwei miteinander verbindbare   Formkästen--101   und 102--, die in geschlossenem Zustand einen   Formhohlraum--103--begrenzen,   wobei der obere Kasten--101--einen Einguss--104--und einen Steiger --105-- enthält. Auf den Boden des Formhohlraumes--103--werden vor dem Guss gelochte Tragleisten--110, 111,112 und 113--aufgelegt und durch   Stifte--115--gehalten.   Auf jeder der 
 EMI2.1 
 



   Die Sinterhartmetallkörner --116-- sind so von den Tragleisten--110 bis   113--gehalten,   dass sie grob angenähert etwa gleiche Abstände voneinander haben und dass die Flächenanteile der Sinterhartmetallkörner --116-- auf die Verschleissfläche projiziert etwa 5 bis etwa 50%, vorzugsweise etwa   10%   bis etwa 40% betragen. Zwischen den   Sinterhartmetallkörnern-116--bleibt   eine projizierte leere Fläche von etwa 95% bis etwa 50%, vorzugsweise etwa 90% bis etwa 60%, übrig.

   Die Tragleisten-110 bis 113-weisen genügend grosse Löcher auf und sind in ausreichendem Abstand voneinander angeordnet, damit der Gusswerkstoff zwischen die Sinterhartmetallkörner fliessen und diese umklammern kann. 
 EMI2.2 
 geschlossen und Metallschmelze durch den Trichter--104--eingegossen bis die Form ganz gefüllt ist und die Schmelze im   Steiger--105--hochsteigt.   Die Sinterhartmetallkörner --116-- werden beim Guss ausreichend festgehalten. Der Wärmeinhalt der in die Räume zwischen den   Sinterhartmetallkörnern--116--einfliessenden   Schmelze ist so gross, dass die Schmelze an den kalten   Sinterhartmetallkörnern--116--nicht   vorzeitig abkühlt. 



  Dies ist insbesondere erreichbar, wenn das Volumen des zu giessenden Körpers mindestens zehnmal so gross wie das Volumen aller Sinterhartmetallkörner --116-- ist. 



   Das fertige   Gussstück--120-ist   in Fig. 3 als Quader schematisch dargestellt und hat auf seiner verschleissbeanspruchten   Fläche --106-- eine   grosse Anzahl wenig herausragender, aber sonst vom Gusswerkstoff umschlossener Sinterhartmetallkörner --116--. Diese werden so gut im   Gussstück-120-   gehalten, dass auch grosse Reibungskräfte sie nicht aus dem Verband herausreissen können. 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 über die weniger verschleissfeste Gussoberfläche vor. Dadurch wird diese Gussoberfläche gegen Verschleissangriffe,   z. B.   durch darüber gleitende Mineralien, gut geschützt. Im praktischen Betrieb bleibt dieser Zustand lange Zeit im wesentlichen aufrechterhalten.

   Von Vorteil für das Einbinden in den Gusswerkstoff ist eine unregelmässige zerklüftete, insbesondere nach rückwärts erweiterte Form der   Sinterhartmetallkörner--116--.   Die Aussenflächen der einzelnen Sinterhartmetallköerner --116-- sollen dagegen möglichst eben und gleichmässig sein. 



   Die Aussenflächen der   Sinterhartmetallkörner --116-- sollen   grob angenähert in einer Ebene oder einer gleichmässigen Wölbung liegen und können je nach Verwendungszweck über die Fläche des Gussstückes   --120--   vorstehen. Statt nur einer Schicht von Sinterhartmetallkörnern --116-- können auch mehrere hintereinander oder übereinander angeordnete Schichten vorgesehen sein. Die Sinterhartmetallkörner können wie in Fig. 3 dargestellt, aber auch versetzt zueinander angeordnet sein. 



   Die in Fig. 5 dargestellte gepanzerte Platte hat einen quaderförmigen   Grundkörper--l--aus   einem metallischen Werkstoff, insbesondere Hartguss, der an seiner Vorderseite eine quaderförmige nach vorne und nach 
 EMI3.1 
 --2-- sind Hartmetallschrottstückeplättchen, insbesondere Hartmetallwendeschneidplättchen, durch Löten, Kleben, Klemmen   od. dgl.   mit geringem gegenseitigem Abstand voneinander befestigt. Sie können auch unmittelbar aneinander anstossen. Eine in ihrer
Gesamtheit dem Verschleiss ausgesetzte Fläche ist durch mindestens zwei Hartmetallschneidplättchen gepanzert. 



   Die Hartmetallschneidplättchen weisen mindestens Abnutzungsspuren auf. Sie liegen mit einer ihrer grossen ebenen Flächen auf dem   Grundkörper--l--auf   und sind so angeordnet, dass sie auf der Oberseite von grossen
Abnutzungen im wesentlichen frei sind und eine unversehrte Kante bilden. Die Auflageflächen der
Hartmetallschneidplättche --3 bis 6-- können bearbeitet sein. Die Auflagefläche des   Grundkörpers-l--   ist eben ausgebildet. Es können auch mehrere Auflageflächen in parallelen Ebenen vorgesehen sein, wobei die oberen Seiten der Hartmetallschneidplättchen in einer Ebene oder gestuft angeordnet sein können. Auch eine praktisch gewölbte Anordnung der Oberseiten der Hartmetallschneidplättchen ist möglich. 



   Die Anordnung der Hartmetallschneidplättchen in einer Ebene oder in parallelen Ebenen erlaubt ein leichtes Löten, weil das flüssige Lot nicht so leicht wegfliesst. 



   Die Fugen zwischen im Abstand voneinander angeordneten Hartmetallschneidplättchen sind auf dem   Grundkörper--l--so   angeordnet, dass sie im Winkel zur Bewegungsrichtung eines nicht dargestellten
Gegenkörpers, von darüber fliessendem Gut od. dgl., verlaufen. Dadurch wird einer Auswaschung der Fugen während des Betriebes vorgebeugt. 



   Die Hartmetallschneidplättchen sind beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 durch die Ausnehmung begrenzenden Flächen des   Grundkörpers--l--abgestützt.   Bei Anwendung dieser Bauart bei Mischerschaufeln, Abstreifern od. dgl. bilden die vorne liegenden Kanten der   Hartmetallschneidplättchen--3   bis   6--eine   nahezu geschlossene   Aussen- oder   Abstreifkante. 



   Die   Ausnehmung--2--ist   so tief ausgebildet, dass die Oberseiten der   Hartmetallschneidplättchen--3   bis   6--mit   der daran anstossenden Oberseite des   Grundkörpers--l--fluchten.   Dadurch ist ein ungestörter Abfluss von über die obere gepanzerte Verschleisszone fliessenden Gutes oder eine freie Bewegung eines darüber geführten Körpers möglich. 



   Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 hat die mit--la--bezeichnete Grundplatte eine Ausnehmung   --2a--,   die durch einen an der Vorderseite vorgesehenen Steg--7--auf drei Seiten durch den Grundkörper --1 begrenzt ist. Eine solche Ausbildung der Ausnehmung --2a-- hat den Vorteil, dass sich die als   Hartmetallschrottstücke   verwendeten, abgenutzten   Hartmetallschneidplättchen--3   bis   6--beim   Löten nicht verschieben können und dass das Lot nicht so leicht wegläuft wie bei einer Ausbildung des Grundkörpers   --l-- nach Fig. l.   Der Steg--7--kann nach dem Befestigen der   Hartmetallschneidplättchen--3   bis 6-durch Zerspanen entfernt oder durch Verschleiss abgetragen werden, wodurch die Hartmetallpanzerung ganz zur Wirkung kommt. 



   Die insbesondere aus Hartguss hergestellte   Mischerschaufel --11-- nach Fig. 7   dient dazu, um über einen Boden eines nicht dargestellten Trogmischers geführt zu werden, und hat an ihrem bodennahen Teil einen senkrechten Anstellbereich--12--, an dessen in Bewegungsrichtung vorderer Stirnfläche Hartmetallschrottstücke in Form von abgenutzten hartmetallschneidplättchen --13-- durch Löten od. dgl. befestigt sind. Eine untere, von grossen Abnutzungen freie Kante --14-- der Kartmetallschneidplättchen --13-- dient als Bodenstreifkante und setzt den Verschleiss der Mischerschaufel stark herab. 



   Die Verwendung von Hartmetall an den Hauptverschleisszonen und von Hartguss an den Nebenverschleisszonen ergibt eine besonders haltbare Kombination. 



   Das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 8 und 9 hat ein insbesondere aus Hartguss hergestelltes quaderförmiges   Gussstück-2l-,   in das   Hartmetall-Schrott-Plättchen-22   bis 26--, insbesondere 
 EMI3.2 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
Gussstückes-21-bündigVerschleissfläche des Gussstückes hochkant gestellt, wobei ihre möglichst wenig beschädigten Seiten oben liegen. 



  Sie können senkrecht zur Verschleissfläche um nahezu den vollen Betrag ihrer Höhe abgenutzt oder aufgebraucht werden und werden fast bis zu ihrem vollständigen Aufbrauch gut im   Gussstück--21--gehalten.   Zwischen den   Hartmetall-Schrott-Plättchen--22   bis 26-sind schmale   Gussstege--28   bis 31--vorgesehen. Die auf die Verschleisszone projizierte Fläche der einzelnen Hartmetall-Schrott-Plättchen liegt zwischen etwa 0,1 cm2 und 
 EMI4.1 
 cm2,Hartmetall-Schrott-Plättchen ist so gross, dass, auf die Verschleissfläche projiziert, der Flächenanteil der Hartmetall-Schrott-Plättchen insgesamt etwa 5% bis etwa 50%, vorzugsweise etwa 10% bis etwa 40% beträgt. Die einzelnen Hartmetall-Schrott-Plättchen werden vom Gusswerkstoff fest umklammert. 



   Es ist aber auch möglich, die Hartmetall-Schrott-Plättchen --22 bis 26--an ihren schmalen Seiten unmittelbar aneinander anstossen zu lassen. Sind statt einer einzigen Reihe von Hartmetallplättchen zwei oder mehr Reihen vorgesehen, so können die gegebenenfalls mit Abstand voneinander angeordneten Hartmetall-Schrott-Plättchen der einzelnen Reihen versetzt zueinander angeordnet sein, wobei mehr als zwei Hartmetall-Schrott-Plättchen sich mindestens teilweise überdecken. 
 EMI4.2 
 Guss nicht schmelzbare dünne Asbest- oder Kohlenstreifen eingelegt werden. 



   Die Dicke des   Gussstückes-21- (in Fig. 8   senkrecht zur Zeichenebene und in Fig. 9 in Zeichenebene gesehen) soll bei der dargestellten Anordnung der Hartmetall-Schrott-Plättchen, wenn nur eine Reihe vorgesehen ist, mindestens dreimal, und wenn zwei Reihen vorgesehen sind, mindestens viermal so gross sein wie die Dicke der   Hartmetall-Schrott-Plättchen--22   bis 26--. 



   Als Grundkörper-Werkstoffe kommen besonders legierte oder unlegierte Hartgusssorten in Frage, aber auch Stahlguss oder Gusseisen eventuell mit Kugelgraphit, in manchen Fällen auch gewalzte Stähle u. dgl. 



   Gemäss der Erfindung gepanzerte Körper sind sehr widerstandsfähig gegen Verschleissbeanspruchung und äusserst wirtschaftlich herstellbar, weshalb sie sehr vielfältige praktische Anwendungsmöglichkeiten eröffnen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Auf Verschleiss beanspruchter Maschinenteil mit einem aus Metall, insbesondere Weisshartguss, bestehenden Grundkörper, dessen Verschleisszone mit Hartmetallstücken mit einer auf die Verschleisszone 
 EMI4.3 


AT574874A 1973-07-13 1974-07-11 Auf verschleiss beanspruchter maschinenteil AT336818B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732335588 DE2335588C3 (de) 1973-07-13 1973-07-13 Verfahren zum herstellen metallischer verbundgusstuecke
DE19732353898 DE2353898C2 (de) 1973-10-27 1973-10-27 Verfahren zur Herstellung verschleiBbeanspruchter Körper und Anwendungen desselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA574874A ATA574874A (de) 1976-09-15
AT336818B true AT336818B (de) 1977-05-25

Family

ID=25765480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT574874A AT336818B (de) 1973-07-13 1974-07-11 Auf verschleiss beanspruchter maschinenteil

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT336818B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10302313A1 (de) * 2003-01-20 2004-08-05 Verschleiß-Technik Dr.-Ing. Hans Wahl GmbH & Co. Formkörper sowie Verwendungen desselben
EP3536394B1 (de) * 2018-03-07 2023-04-26 Detlef Bauer Mischwerkzeug, mischvorrichtung und mischwerkzeugherstellungsverfahren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10302313A1 (de) * 2003-01-20 2004-08-05 Verschleiß-Technik Dr.-Ing. Hans Wahl GmbH & Co. Formkörper sowie Verwendungen desselben
EP3536394B1 (de) * 2018-03-07 2023-04-26 Detlef Bauer Mischwerkzeug, mischvorrichtung und mischwerkzeugherstellungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
ATA574874A (de) 1976-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69520527T2 (de) Werkzeugeinsatz aus Schleifmaterial
DE69422758T2 (de) Schleifender Werkzeugeinsatz
DE3787791T3 (de) Zerkleinerungselemente für Zerkleinerungsmaschinen.
DE2838826C2 (de)
DE69003867T2 (de) Werkzeugzusammensetzung mit einem aktiven Teil aus polykristallinem Diamant.
AT257324B (de) Für spanabhebende Werkzeuge bestimmte Schneidplatte aus gesintertem Hartmetall
DE68916255T2 (de) Stampfschild mit einsätzen.
DE3315125C1 (de) Verschleissbestaendiger Verbundkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69909506T2 (de) Verfahren zur herstellung gesinterter teile
DE3214552C2 (de) Verfahren zur Herstellung zäher, verschleißfester Formkörper
DE102015222020A1 (de) Werkzeug zur Bearbeitung von abrasiven Materialien
DE2335588C3 (de) Verfahren zum herstellen metallischer verbundgusstuecke
DE2755426C2 (de) Brecherplatte für die beiden Backen eines Backenbrecher
EP0187252A2 (de) Prallmühle zum Zerkleinern von Gestein od. dgl.
AT336818B (de) Auf verschleiss beanspruchter maschinenteil
DE3119578A1 (de) Panzerplatte fuer geldschraenke, tresore o.dgl.
DE2612210B1 (de) Verbundkoerper und verfahren zu seiner herstellung
WO2017009413A1 (de) Werkzeug
DE19640770A1 (de) Schaufel für rotierende Rührwerke
DE4100351C2 (de) Spanabhebendes Schneidwerkzeug
DE2353898B1 (de) Verfahren zur Herstellung verschleissbeanspruchter Koerper und Anwendungen desselben
WO2001019578A1 (de) Sägeblatt sowie verfahren zur herstellung eines sägeblatts
DE19718837A1 (de) Zerkleinerungselemente für Schredder-Rotoren in Form von Hämmern oder Schlegeln
DE3337240C2 (de)
DE10223887B4 (de) Schlagwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee