DE391071C - Verfahren zur Herstellung von Papaverinnitrit - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Papaverinnitrit

Info

Publication number
DE391071C
DE391071C DEB90855D DEB0090855D DE391071C DE 391071 C DE391071 C DE 391071C DE B90855 D DEB90855 D DE B90855D DE B0090855 D DEB0090855 D DE B0090855D DE 391071 C DE391071 C DE 391071C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
papaverine
nitrite
production
water
benzene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB90855D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans Stenzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Original Assignee
CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CH Boehringer Sohn AG and Co KG filed Critical CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Priority to DEB90855D priority Critical patent/DE391071C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE391071C publication Critical patent/DE391071C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D217/00Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems
    • C07D217/12Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with radicals, substituted by hetero atoms, attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring
    • C07D217/18Aralkyl radicals
    • C07D217/20Aralkyl radicals with oxygen atoms directly attached to the aromatic ring of said aralkyl radical, e.g. papaverine

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Papaverinnitrit. A ni# Pictet und C.H.Kramers beschreiben im Archives des Sciences Physiqu#es et Naturelles, 1903, S. 121 bis 131, die Herstellung des Oxims des Papaveraldins in der Weise, daß sie Papaverincblorhydrat mit Natriumnitrit versetzen, den entstehenden Niederschlag wiederum in Salzsäure lösen und durch Ätzalkalien das Oxim vom unveränderten Papaverin trennen.
  • Es zeigte sich nun, daß die Reaktion anders verläuft, als P i c t e t offenbar annahm: Das primär entstehende Produkt aus Natriumnitrit und Papaverinchlorhydrat enthält noch keine Spur des Oxims. Verreibt man nämlich dieses Produkt mit Natronlauge und leitet in das Filtrat Kohlensäure ein, so entsteht nicht ,-lie Spur einer Fällung. Die Oximierung findet also erst in der zweiten Phase des Prozesses statt, nämlich bei der erneuten Einwirkung von Salzsäure auf den gebildeten Niederschlag. Das primäre Produkt nun ist, wie sich zeigte, nichts anderes als ein Gewisch aus Papaverin und dem überraschenderweise sehr schwer löslicheii Papaverinnitrit.
  • Man kann das Nitrit mit Leichtigkeit rein Crewinnen, wenn man den erwähnten Niederschlag mit Lösungsmitteln für Papaverin behandelt. Besonders geeignet ist Benzol.
  • Noch einfacher ist es, von vornherein schon bei Gegenwart von Lösungsmitteln für Papaverin zu arbeiten, wobei das infolge von Dissoziation sich bildende freie Papaverin von vornherein am Ausfällen verhindert wird.
  • Papa-verinnitrit ist ein nahezu farbloses, sandiges Pulver,'das sich gegen i4o' langsam zersetzt. Es gib#i die üblichen Reaktionen auf salpetrige Säure und Papaverin. Von konzentrierter Schwefelsäure wird es, schwarzbraun gefärbt. Zur Analyse wurden 0,4593 9 mit n/io Natronlauge verrieben, worauf gegen Phenolphthalein zurücktitriert wurde. Als verbraucht wurden gefunden i2"o ccm (berechnet 11,9).
  • Das Papaverinnitrit, welches die gefäßerweiternden Wirkungen seiner beiden Komponenten in potenzierter Form aufweist, soll therapeutische Verwendung finden.
  • Beispiel i.
  • ioo g Papaverinstilfat werden in 300 ccm Wasser gelöst und -nit 2,o g Natriumnitrit in ioo ccm Wasser langsam versetzt. Das ausfallende Öl erstarrt allmählich. Es wird filtriert und mit Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen wird es mehrmals mit Benzol ge- schüttelt, bis dieses nichts mehr aufnimmt. Man erhält 4o g salpetrigsaures Salz. Das übrige Papaverin kann aus dem Benzol zurückgewonnen werden.
  • Beispiel 2.
  • Man löst 7o g Papaverin in ioo ccm 2oprozentiger Schwefelsäure, versetzt mit 2oo ccin Benzol, und läßt unter stetigein Rühren 15 g Natriumnitrit gelöst in 50 9 Wasser zutropfen. Das ausfallende, sehr bald erstarrende Öl wird mit Wasser und Benzöl Ilewaschen. Man erhält 6o des Nitrits in vorzüglicher Reinheit.
  • B e i s p i e 1 3.
  • Man löst 5o - Papaverinstilfat in ioo ccm Wasser und :2oo cciii Alkohol. Sodann gibt man io g Natriumnitrit in 5o ccin Wasser zu. Das ausfällende 01 wird nach dem Frstarren abgesaugt und mit Wasser und Alkohol gewaschen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANspRucH: Verfahren zur Herstellung von Papaverinnitrit, dadurch gekennzeichnet, dafl, man Papaverinsalze mit Salzen der salpetrigen Säure umsetzt und während der Reaktion oder nach Beendigung fler Unisetzung Lösungsmittel für Papaverin anwendet.
DEB90855D 1919-09-20 1919-09-20 Verfahren zur Herstellung von Papaverinnitrit Expired DE391071C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB90855D DE391071C (de) 1919-09-20 1919-09-20 Verfahren zur Herstellung von Papaverinnitrit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB90855D DE391071C (de) 1919-09-20 1919-09-20 Verfahren zur Herstellung von Papaverinnitrit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE391071C true DE391071C (de) 1924-02-27

Family

ID=6985516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB90855D Expired DE391071C (de) 1919-09-20 1919-09-20 Verfahren zur Herstellung von Papaverinnitrit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE391071C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1280236B (de) Verfahren zur Reinigung von Kupfer und Vanadin enthaltenden Katalysatoren
DE391071C (de) Verfahren zur Herstellung von Papaverinnitrit
AT103231B (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumbikarbonat und Salmiak.
CH101907A (de) Verfahren zur Herstellung von Papaverinnitrit.
DE221385C (de)
DE188435C (de)
AT107588B (de) Verfahren zur Herstellung von Thymol aus o-Nitrocymol.
AT70874B (de) Verfahren zur Darstellung von Salzen des Betains.
DE844156C (de) Verfahren zur Herstellung von Diacylimidabkoemmlingen
DE938786C (de) Verfahren zur Herstellung von Cycloalkanonoximen
DE168408C (de)
DE938016C (de) Verfahren zur Spaltung von racemischem 1-(4"-Nitrophenyl)-2-amino-propandiol-(1, 3)
DE703103C (de) indungen aus Keratinabbauprodukten
DE415316C (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Wismutverbindungen
DE339031C (de) Verfahren zum Reinigen von Rohnitroglyzerin
DE482795C (de) Verfahren zur Darstellung von sekundaeren Aminen aus den entsprechenden N-Nitrosoderivaten und deren Kernsubstitutionsprodukten
DE268172C (de)
AT205983B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Methylen-bis-(thionothiolphosphorsäureestern)
DE504341C (de) Verfahren zur Darstellung von Substitutionsprodukten des Carbazols
DE696973C (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Aminobenzolsulfonamid
DE498280C (de) Verfahren zur Darstellung von Dithiocarbamaten mit alicyclischen Resten
DE764486C (de) Verfahren zur Darstellung von Trimethyl-p-benzochinon
DE387963C (de) Verfahren zur Darstellung von Estern der Carbaminsaeure
DE187822C (de)
DE731823C (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefelkohlenstoff aus Kohlenwasserstoffoelen