DE1280236B - Verfahren zur Reinigung von Kupfer und Vanadin enthaltenden Katalysatoren - Google Patents

Verfahren zur Reinigung von Kupfer und Vanadin enthaltenden Katalysatoren

Info

Publication number
DE1280236B
DE1280236B DEJ21060A DEJ0021060A DE1280236B DE 1280236 B DE1280236 B DE 1280236B DE J21060 A DEJ21060 A DE J21060A DE J0021060 A DEJ0021060 A DE J0021060A DE 1280236 B DE1280236 B DE 1280236B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
nitric acid
vanadium
acid
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ21060A
Other languages
English (en)
Inventor
David Morgan Leyshon
John Stewart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE1280236B publication Critical patent/DE1280236B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/90Regeneration or reactivation
    • B01J23/94Regeneration or reactivation of catalysts comprising metals, oxides or hydroxides of the iron group metals or copper

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

SUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
Deutsche Kl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
C07c
BOIj
Uo-U
12 g-11/02
P 12 80 236.7-42 (J 21060)
19. Dezember 1961
17. Oktober 1968
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung von Kupfer und Vanadin enthaltenden Katalysatoren aus den Mutterlaugen, welche bei der Herstellung von Adipinsäure durch Salpetersäureoxydation von Cyclohexanol und bzw. oder Cyclohexanon anfallen und bildet eine Verbesserung des in der britischen Patentschrift 756 679 beschriebenen Verfahrens.
Gemäß der britischen Patentschrift 572 260 wird die Herstellung von Adipinsäure durch Salpetersäure-Oxydation von Cyclohexanol und bzw. oder Cyclohexanon in Gegenwart eines Vanadin und Kupfer enthaltenden Mischkatalysators durchgeführt, wobei die Metalle als solche oder in Form ihrer Oxyde oder Salze vorliegen und in dem 1 bis 40 Gewichtsteile Kupfer je 1 Gewichtsteil Vanadin enthalten sind. Die nach der Isolierung der Adipinsäure durch Abfiltrieren erhaltenen Mutterlaugen enthalten außer den Katalysatorsalzen als Nebenprodukte noch Carbonsäuren, wie Glutarsäure und Bernsteinsäure. Nach der britischen Patentschrift 756 679 werden der Kupfer-Vanadin-Katalysator und die Nebenprodukte aus den Mutterlaugen in der Weise wiedergewonnen, , daß man ihnen Schwefel- oder Phosphorsäure in einer Menge zusetzt, welche etwas höher ist als die den gelösten Nitraten äquivalente Menge, sie eindampft, bis im wesentlichen alles Wasser und die Salpetersäure entfernt ist und den Katalysator und die Nebenprodukte aus dem Rückstand isoliert.
Auf diese Weise wiedergewonnene Katalysatoren sind durch Nebenprodukte, wie Glutarsäure und Bernsteinsäure, verunreinigt, und diese reichern sich in der Adipinsäure an, wenn die Oxydation kontinuierlich durchgeführt wird. Um ein reines Endprodukt bei kontinuierlicher Arbeitsweise zu erhalten, wird ein Teil des Oxydationsgemisches getrennt von der Hauptmenge aufgearbeitet. Wenn Katalysatoren nach dem Verfahren der britischen Patentschrift 756 679 wiedergewonnen werden, so muß das Volumen des abgetrennten Teils im Vergleich mit der Hauptmenge vergrößert werden.
Nach der USA.-Patentschrift 2 557 282 kann das Vanadin des Katalysators aus dem Destillationsrückstand der salpetersauren Mutterlauge durch Verdünnen, nachfolgendem Einstellen eines pH-Wertes über 7 durch Zusatz von Alkalihydroxyd oder -carbonat und Abfiltrieren des erhaltenen Niederschlags wiedergewonnen werden. Dieser Niederschlag besteht aus einer organischen Vanadinkomplexverbindung. Dieses Verfahren kann jedoch nicht zur Wiedergewinnung von Kupfer verwendet werden, da Verfahren zur Reinigung von Kupfer und
Vanadin enthaltenden Katalysatoren
Anmelder:
Imperial Chemical Industries Limited, London
Vertreter:
Dr.-Ing. H. Fincke, Dipl.-Ing. H. Bohr
und Dipl.-Ing. S. Staeger, Patentanwälte,
8000 München 5, Müllerstr. 31
Als Erfinder benannt:
David Morgan Leyshon,
John Stewart, Manchester, Lancashire
(Großbritannien)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 23. Januar 1961,
vom 1. Dezember 1961 (2578) - -
hierbei nicht eine Abscheidung einer Komplexverbindung von Vanadin und Kupfer stattfindet.
Die vorliegende Erfindung betrifft nun ein Verfahren, durch das sowohl Kupfer als auch Vanadin frei von Nebenproduktsäuren wiedergewonnen werden kann, so daß der gereinigte Katalysator wieder verwendet werden kann, ohne daß es notwendig wäre, das Volumen dieses abgetrennten Teils im Vergleich mit der Hauptmenge zu vergrößern.
Das den Gegenstand der Erfindung bildende Verfahren zur Reinigung von Kupfer und Vanadin enthaltenden Katalysatoren der Adipinsäureherstellung durch kontinuierliche Salpetersäureoxydation von Cyclohexanol und bzw. oder Cyclohexanon, nach Entfernung von Salpetersäure und Wasser durch Eindampfen der katalysatorhaltigen Mutterlauge unter Zusatz einer wenig flüchtigen Mineralsäure, ist dadurch gekennzeichnet, daß man den aus dem Eindampfrückstand isolierten rohen Katalysator in Wasser oder verdünnter Salpetersäure löst, die Lösung mit einer mäßig verdünnten Alkali- oder Erdalkalihydroxyd- oder -carbonatlösung auf ein pH über 7, vorzugsweise von 8 bis 9 einstellt, die erhaltene Suspension einige Zeit erhitzt, den Katalysator abfiltriert und mit Wasser auswäscht.
Das Verdampfen der Salpetersäure und des Wassers erfolgt vorzugsweise unter vermindertem Druck. Die Verdampfung kann bei einer Temperatur
809 627/1419
bis zu etwa 15O0C schnell durchgeführt werden, vorausgesetzt, daß eine Zersetzung des Eindampfrückstandes dadurch verhindert wird, daß man zweckmäßig bei einer Temperatur von 100 bis 170° C Wasserdampf in die einzudampfende. Flüsssigkeit einbläst oder kontinuierlich frische oder teilweise konzentrierte Mutterlauge, vorzugsweise bei einer Temperatur von 40 bis 90° C, zusetzt. Die Menge an Wasserdampf oder frischer Mutterlauge wird so eingestellt, daß ein unangebrachtes Ansteigen der Temperatur oder die Bildung von nitrosen Gasen oberhalb etwa 95° C verhindert wird. Es kann auch zweckmäßig sein, durch den heißen geschmolzenen Eindampfrückstand Luft zu blasen, um etwa zurückbleibende geringe Salpetersäuremengen zu entfernen. Infolge der Abwesenheit von Mineralsäure kann die gesamte Salpetersäure — sowohl die freie als auch die ursprünglich als Salz gebundene — leicht entfernt werden.
Nachdem der abgeschiedene Katalysator in der geschilderten Weise gereinigt worden ist, kann er in Salpetersäure wieder gelöst und zur Wiederverwendung bei der Oxydation von Cyclohexanol und Cyclohexanon zurückgeleitet werden;
Es wurde gefunden, daß durch das erfindungsgemäße Reinigungsverfahren ein wiedergewonnener Katalysator von ausgezeichneter Qualität erhalten wird, welcher eine geringere Menge an organischen Verunreinigungen als der nach den bisher bekannten Methoden wiedergewonnene Katalysator enthält.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird durch das folgende Beispiel erläutert; Teile und Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht.
Beispiel
80 Teile des rohen, nach Beispiel 3 der britischen Patentschrift 756 679 zurückgewonnenen, verunrei-
nigten Katalysators werden in 320 Teilen 5o/oiger wäßriger Salpetersäure gelöst. Der Lösung wird unter Rühren so viel 40%ige Natronlauge zugesetzt, bis der pH-Wert auf 8 bis 9 eingestellt ist, wozu etwa Teile erforderlich sind, und der Katalysator quantitativ ausfällt. Die Temperatur der Katalysatorsuspension wird 1 Stunde auf 90 bis 95° C gehalten, der abgeschiedene Katalysator abfiltriert und auf dem Filter viermal mit je 20 Teilen Wasser gewaschen. Dann ist der Katalysator im wesentlichen von organischer Substanz frei und, wenn in Salpetersäure gelöst, zur direkten Wiederverwendung geeignet.
Gegebenenfalls kann der rohe Katalysator zunächst in Wasser an Stelle von 5°/oiger Salpetersäure gelöst werden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Reinigung von Kupfer und Vanadin enthaltenden Katalysatoren der Adipinsäureherstellung durch kontinuierliche Salpetersäureoxydation von Cyclohexanol und bzw. oder Cyclohexanon, nach Entfernung von Salpeter-. säure und Wasser durch Eindampfen der katalysatorhaltigen Mutterlauge unter Zusatz einer wenig flüchtigen Mineralsäure, dadurch gekennzeichnet, daß man den aus dem Eindampfrückstand isolierten rohen Katalysator in Wasser oder verdünnter Salpetersäure löst, die' Lösung mit einer mäßig verdünnten Alkali- oder' Erdalkalihydroxyd- oder -carbonatlösung auf ein, pH über 7, vorzugsweise von 8 bis 9, einstellt,-die erhaltene Suspension einige Zeit erhitzt, den Katalysator abfiltriert und mit Wasser auswäscht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Katalysatorsuspension 1 Stunde auf 90 bis 95° C erhitzt.
809 627/1419 10.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEJ21060A 1961-01-23 1961-12-19 Verfahren zur Reinigung von Kupfer und Vanadin enthaltenden Katalysatoren Pending DE1280236B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2578/61A GB937547A (en) 1961-01-23 1961-01-23 Catalyst recovery process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1280236B true DE1280236B (de) 1968-10-17

Family

ID=9742042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ21060A Pending DE1280236B (de) 1961-01-23 1961-12-19 Verfahren zur Reinigung von Kupfer und Vanadin enthaltenden Katalysatoren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3161603A (de)
DE (1) DE1280236B (de)
GB (1) GB937547A (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5883292A (en) * 1996-01-17 1999-03-16 Twenty-First Century Research Corporation Reaction control by regulating internal condensation inside a reactor
US6288270B1 (en) 1996-06-24 2001-09-11 Rpc Inc. Methods for controlling the reaction rate of a hydrocarbon to an acid by making phase-related adjustments
US5922908A (en) * 1996-06-24 1999-07-13 Twenty-First Century Research Corporation Methods for preparing dibasic acids
US6143927A (en) * 1996-06-24 2000-11-07 Rpc Inc. Methods for removing catalyst after oxidation of hydrocarbons
US6337051B1 (en) 1996-06-24 2002-01-08 Rpc Inc. Device for detecting formation of a second liquid phase
US6039902A (en) * 1996-06-24 2000-03-21 Rpc Inc. Methods of recycling catalyst in oxidations of hydrocarbons
WO1998007677A1 (en) 1996-08-21 1998-02-26 Twenty-First Century Research Corporation Methods and devices for controlling the reaction by adjusting the oxidant consumption rate
US20010053864A1 (en) * 1996-08-21 2001-12-20 Decoster David C. Devices for controlling the reaction rate and/or reactivity of hydrocarbon to an intermediate oxidation product by adjusting the oxidant consumption rate
US5801273A (en) * 1996-08-21 1998-09-01 Twenty-First Century Research Corporation Methods and devices for controlling the reaction rate of a hydrocarbon to an intermediate oxidation product by pressure drop adjustments
US6103933A (en) * 1996-11-07 2000-08-15 Rpc Inc. Methods for controlling the oxidation rate of a hydrocarbon by adjusting the ratio of the hydrocarbon to a rate-modulator
US5817868A (en) * 1996-11-12 1998-10-06 Twenty-First Century Research Corporation Method and devices for controlling the oxidation of a hydrocarbon to an acid by regulating temperature/conversion relationship in multi-stage arrangements
US5824819A (en) * 1996-12-18 1998-10-20 Twenty-First Century Research Corporation Methods of preparing an intermediate oxidation product from a hydrocarbon by utilizing an activated initiator
US6037491A (en) * 1997-07-25 2000-03-14 Rpc Inc. Methods and devices for controlling hydrocarbon oxidations to respective acids by adjusting the solvent to hydrocarbon ratio
US5929277A (en) * 1997-09-19 1999-07-27 Twenty-First Century Research Corporation Methods of removing acetic acid from cyclohexane in the production of adipic acid
US5908589A (en) * 1997-12-08 1999-06-01 Twenty-First Century Research Corporation Methods for separating catalyst from oxidation mixtures containing dibasic acids
EP1054856A1 (de) 1998-02-09 2000-11-29 RPC Inc. Verfahren zur behandlung von kobaltkatalysatoren in oxidationsgemischen von kohlenwassertoffen zu dibasischen säuren
BR9907998A (pt) * 1998-02-19 2000-10-24 Rpc Inc Processos e dispositivos para a separação de catalisador de misturas de oxidação
US6433221B1 (en) 1998-07-02 2002-08-13 Rpc Inc. Methods of separating catalyst in solution from a reaction mixture produced by oxidation of cyclohexane to adipic acid
US6340420B1 (en) * 1998-07-06 2002-01-22 Rpc Inc. Methods of treating the oxidation mixture of hydrocarbons to respective dibasic acids
EP1171409A1 (de) 1999-04-20 2002-01-16 RPC Inc. Verfahren zum ersetzen von wasser und cyclohexanon mit essigsäure in wässerigen katalysatorlösungen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2381659A (en) * 1941-12-18 1945-08-07 Phillips Petroleum Co Regeneration of catalytic material
US2791566A (en) * 1953-09-16 1957-05-07 Ici Ltd Catalyst recovery process

Also Published As

Publication number Publication date
GB937547A (en) 1963-09-25
US3161603A (en) 1964-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1280236B (de) Verfahren zur Reinigung von Kupfer und Vanadin enthaltenden Katalysatoren
DE2358297C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem 3,3,7,7-Tetrahydroxymethyl-5-oxanonan
DE2010655C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Glycin
DE2624472C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Adipinsäure
DE2645777C2 (de)
DE69930274T2 (de) Verfahren zur herstellung von sorbinsäuren
DE2365882B2 (de) Verfahren zur Reinigung einer rohen Naßphosphorsäure durch Extraktion mit Methylisoburylketon
DE2009374A1 (de)
EP0184690A2 (de) Verfahren zur Entarsenierung von phosphorsauren Lösungen
DE226108C (de)
DE228357C (de)
DE954285C (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen und weitgehend wasserloeslichen Fumagillinprodukten
DE1276635B (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumsorbat
DE1279672B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 3, 5-Trichlor-, 2, 3, 5, 6-Tetrachlor-4-methylbenzolsulfonsaeure und deren Gemischen bzw. entsprechender Salze
DE929729C (de) Verfahren zur Reinigung von Dehydrocholsaeure
DE936872C (de) Verfahren zur Herstellung von schwerloeslichen Penicillinverbindungen
DE2052167C3 (de) Verfahren zur Herstellung des gereinigten Ammoniumsalzes der 11-Cyanundecansäure bzw. der reinen freien 11-Cyanundecansäure
DE1150962B (de) Verfahren zur Abtrennung von Wolframverbindungen aus waessrigen, wolframhaltigen Loesungen
DE495451C (de) Verfahren zur Gewinnung von N-substituierten, aromatischen Aminen aus den bei der Doebnerschen Synthese in 2-Stellung substituierter Chinolin-4-carbonsaeuren anfallendenharzigen Rueckstaenden
DE1518364C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Diaceton-2-keto-l-gulonsaurehydrat
DE2316292C3 (de) Verfahren zur Herstellung von weitgehend reinem 3-Isopropyl-2,13benzothiadiazin-4-on-2,2-dioxid oder seinen Salzen
DE1183489B (de) Verfahren zur Herstellung von Adipinsaeure
DE391071C (de) Verfahren zur Herstellung von Papaverinnitrit
DE1592263B2 (de) Verfahren zur trennung von kobalt und nickel aus einer kobalt- und nickelhaltigen waessrigen alkalischen loesung
DE1032261B (de) Verfahren zur Abtrennung sekundaerer Amine aus einer primaeres und sekundaeres Amin enthaltenden Mischung